ID.7 beim Reichweitentest

VW ID.7 ED

Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...

217 Antworten

Nochmal, die Technik für 22 kW ist verbaut, steht auch glasklar in meinem Leasingvertrag. Das ist ne reine Software-Geschichte. Wann das Update kommt ist unklar, das stimmt. Die PPE kann aber technisch klar 22 kW. Für mich ist es wurscht, ich brauche es nicht, da eh nur entweder HPC-Laden oder 11 kW an der WB.

OK - das wäre einen eigenen Faden wert. Das weiß mein Händler nicht, AMS nicht, kein Blogger und kein YT. Auch Audi sagt das nicht.
Habe große Zweifel, dass das stimmt.

https://www.audi-mediacenter.com/.../...um-platform-electric-ppe-15927

„Wird zu einem späteren Zeitpunkt optional angeboten.“

Die Hardware ist teuer- weshalb sollte die verbaut sein und man bewirbt das nicht?

Und was hat das Thema Audi 22kW Lader im ID7 Reichweitenthread zu suchen?

Der ID 7 ist aktuell ein sehr gutes Package auch für die Langstrecke. Gerade weil es bei näherer Betrachtung schlicht keine eindeutig besseren Alternativen in dem Preissegment gibt - im Moment.

Auch wenn manche den ADAC Test als Plädoyer für 800V interpretieren.
Ein 22 KW Lader wäre mir wichtiger als 5 Minuten schneller von 10-80%.

Ähnliche Themen

Zitat:

@roestiexpress schrieb am 13. Juli 2024 um 17:33:18 Uhr:



Ein 22 KW Lader wäre mir wichtiger als 5 Minuten schneller von 10-80%.

Bei nur genau anders herum. Habe zuhause lange an Schuko geladen und es reichte locker aus. Daheim steht das Auto lange, unterwegs lade ich DC. Im Hotel reichen mir 11 KW ebenfalls.

Aber haben ist wie immer besser als brauchen.

Das sind eben die individuellen use cases, die sich in einer Ergebnistabelle nicht abbilden lassen. Ich versuche nach Möglichkeit zuhause zu schlafen. 8 h Hotel reicht auch 11kW, zuhause sogar 3.6KW. Ein Kundenbesuch in 3 Fahrstunden Entfernung und 2-3h vor Ort könnte mit 22 KW AC einen Ladestopp komplett ersparen. Dafür würde ich Geld ausgeben.

Ja gut, statt bei nem Kunden malt 22 kW kannst du nach dem Termin auch eben an einem HPC Lader um die Ecke in 10 Minuten genug laden für den Rückweg. Sehe da den Usecase iwie nicht.

Schon klar, deshalb hast Du ja auch einen Q6 bestellt und ich warte, ob der A6 mit 22KW kommt oder ich noch einen ID7 bestellen muss. 😉

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 13. Juli 2024 um 18:59:19 Uhr:


Ja gut, statt bei nem Kunden malt 22 kW kannst du nach dem Termin auch eben an einem HPC Lader um die Ecke in 10 Minuten genug laden für den Rückweg. Sehe da den Usecase iwie nicht.

Genau das ist auch meine Realität. Warum soll ich mit 22 kW laden, wenn es auch über 100 kW sein können? Ich nutze da auch bevorzugt HPCs und AC dann, wenn das Auto z.B. zu Hause sowieso länger steht.

Ein HPC Ladestopp ist erzwungen. Habe ich einen Termin, parke ich sowieso („wenn er steht, dann lädt er“). Kämpft man sich nach einem Arbeitstag dann durch den Verkehr wieder nach Hause, zählt die Zeit für mich doppelt. Dort wieder angekommen ist mir auch egal, wie lange er lädt. Mit 400 km Autobahnreichweite und 22 KW AC würde bei meiner persönlichen Anwendung der HPC Stop erheblich seltener/ kürzer werden können. Ist der Kunde hingegen weiter weg, bin ich in der Regel sowieso im Hotel. Hier werden 11KW meist reichen, wenn man denn bereit ist dieses nach vorhandenen Lademöglichkeiten auszuwählen.

22 kW machen dann Sinn, wenn das Fahrzeug häufig über längere Strecken gefahren wird und dann nur wenige Stunden irgendwo steht. Auch bei 250 oder 300km ist das ein Thema, nämlich wenn man dann den Akku nutzt, um was schneller als 110 zu fahren, eben auch mal 140 bis 160 dort wo es grade gut geht. So ein tempo gemischt mit was langsamer geht locker auf die Distanz ohne Nachladen, danach ist der Akku aber recht weit geleert. Wenn man nach ein paar Stunden zurück fahren möchte ohne Nachladen unterwegs, dann sind 22 kW hilfreich. Oder halt um die 6 Stunden, die man vor Ort ist und eine 11 kW Säule, an der man auch wirklich so lange bleiben darf.
Wäre ich beruflich viel unterwegs, hätte ich auch null Bock, auf 2 bis 3 Stunden Heimweg nochmals Ladepause zu machen. Das ist nicht die Distanz, auf die man eh Pause macht. Und das ist auch nicht die Gelegenheit, wo man Tempomat 110 fährt für mehr Reichweite, wenn auch 140 ginge. Entweder schafft das BEV das morgens hin und Abends zurück nur mit AC Laden vor Ort beim Termin, oder ein PHEV oder gar ein Diesel ist der bessere Wagen für häufige solche Fahrten.

Mit besonders effizienten Fahrzeugen wie dem Ioniq 6 mag es auch ohne 22 kW gehen. Auch wenn man mal 140 bis 160 fährt. Bei 150 kmh braucht die ID7 Limousine 24.5. Der Ioniq 6 braucht 20.2 kWh. Der Ioniq ist zudem auch sonst was effizienter, u.a. durch sein Leergewicht, das je nach Modell "nur" 1910kg beträgt. Das sind bei hohem Tempo durchaus 5 kWh weniger pro 100km im Vergleich zur ID7 Limousine drinnen. Wenn man beide gleich fährt und 150km so schnell fahren kann und den Rest langsamer mit nur halb so grossem Vorteil pro km für den Ioniq, dann kommt der Ioniq nach total 250 bis 300km mit 8 bis 10 kWh mehr an, die noch im Akku sind. Und zurück braucht er auch entsprechend weniger.

Inkl Ladeverlusten an einer 11 kW Säule sind das 1:45 bis 2h weniger, die man laden muss, um ohne Nachladen wieder zügig heim zu kommen.

Die VW MEB Modelle sind halt besonders effizient bei tiefem Tempo. Das haben sie toll geschafft. Sie haben aber bisher weder eine besonders geringe Stirnfläche noch einen rekordverdächtigen cw Wert. Bei hohem Tempo büssen sie daher mehr Reichweite ein als manch anderes BEV.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 13. Juli 2024 um 17:7:59 Uhr:


Und was hat das Thema Audi 22kW Lader im ID7 Reichweitenthread zu suchen?

Kurz und knapp: gar nichts.
Zurück zum Thema, bitte.

Ich habe meinen ID Tourer jetzt knapp 1500km. Autobahn 150kmh konstant bei 16 Grad ohne AC 21 kWh/100km. Überwiegend Land 14 kWh/100, Stadt 10-12 kWh. Bin von Swinemünde nach Gifhorn knapp 410 km mit 18,5 kWh mit Autobahn Tempo 150 km/h. Ich bin sehr überrascht über diese geringen Werte!

Wer vorausschauendes Fahren praktiziert kann mit dem ID.7 Pro S schon erstaunliche Reichweiten realisieren. In der Schweiz (wo deutlich langsamer gefahren wird als in D) fuhr ich Mitte SEP 24 den Akku von 99% runter auf 0% (natürlich ohne irgendwo stehen zu bleiben - die geplante Ladestation wurde ohne Einschränkung erreicht). Bei einer Aussentemperatur von durchschnittlich 15°C (kein AC Gebrauch) und im ECO Mode stand ich erst nach 809 km (100 km mehr als WLTP!) wieder an der Ladesäule (81% Hauptstrasse mit zahlreichen Ortspassagen, 19% Autobahn und mässiger Verkehr, Beladung ? 100 kg).

P1080097

Okay, mäßige Durchschnittsgeschwindigkeit, aber geil. Ich fahre mit meinem derzeitigen Hybriden Tempomat 110 km/h auf der Autobahn. Ich freu' mich auf meinen in nem Jahr - ich denke ich werde ähnliche Ergebnisse haben. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen