Sechs Monate ID.7

VW ID.7 ED

Moin zusammen,

nach sechs Monaten ein kleiner Zwischenbericht: am 15.11. habe ich das Fahrzeug (einen ID.7 Pro Limousine) übernommen und auf der Fahrt vom Händler nach Hause die erste Fehlermeldung: Blinker hinten rechts überprüfen. Blinker hat funktioniert, nur wusste das Auto nichts davon. Das hat sich aber auf die Assistenten ausgewirkt, so waren der Spurwechselassistent und der Parkpilot deaktiviert. Ein Austausch des kompletten Rücklichtes (mit Terminvereinbarung, Diagnose und Bestellung des Rücklichts waren so ca. 2 Monate ins Land gegangen, sicherlich auch Weihnachten und Jahreswechsel geschuldet) ging alles.

Immer mal wieder sporadisch macht das Auto den Weihnachtsbaum der Warnmeldungen und klappert alle Assistenten durch, nur um sich dann wieder selbst zu fangen.

Mitten auf der Fahrt einmal Ausfall der OCU: Fahrzeug offline, kein Mobilfunk, kein GPS. Hat sich dann aber wieder selbst gefangen.

Gelegentlich wird der Ladestecker nicht entriegelt, was dann aber mit dem Schlüssel behoben werden kann.

Erster Marderschaden vor gut einem Monat (ca. 500€) , zweiter Marderschaden vor zwei Wochen (ca. 1500€, die Mistviecher haben echt gewütet). Seit dem zweiten Marderschaden jetzt ist das Auto in der App offline, auch Infotainment und Navi erhalten keine Daten mehr (keine Verkehrsinfos im Navi, keine Belegung der Ladesäulen). Der Wagen hat aber Mobilfunkempfang und auch die Standortdaten sind freigegeben. Die Hotline konnte mir nicht helfen und hat mich an die Werkstatt verwiesen, die dann mittels eines "DISS-Tickets" wohl schneller agieren können.

Softwarestand ist 4.0, bin gespannt ob es irgendwann mal ein Update auf etwas Moderneres geben wird... Volkswagen und Software, eine Geschichte voller Missverständnisse 🤣

Neben all dem Gemaule ist das Auto für mich ein Riesensprung vorwärts. Ich persönlich finde vollelektrisch fahren super angenehm und auch die 20minütigen Ladestops alle 2-3h finde ich ganz angenehm für Bewegung und Nahrungsaufnahme. Manchmal klingt der Wagen allerdings als wäre er ein Senkrechtstarter, wenn der Hochvoltakku beim Laden gekühlt wird :-D

Reichweite ist im Winter bei 80% so ca. 300-350km, bei den jetzigen Temperaturen komme ich auf 400-450, weit entfernt von den nominellen 608 nach WLTP

Ich hab selbst noch keine Wallbox, bin also auf öffentliche Ladesäulen angewiesen. Bisher hatte ich nur sehr selten Probleme mit selbigen. Die Fahrkultur und Ruhe ist super, das Platzangebot in der Limousine ist sagenhaft (vier Erwachsene von Heidelberg bis Essen war kein Problem, niemand hat sich beklagt, dass es eng und ungemütlich gewesen wäre). Für mich ist der Wagen eigentlich zu groß, aber einen kleineren Formfaktor mit gleicher Reichweite gibt es derzeit noch nicht.

Erfahrung mit der AHK stehen noch aus, aber eins ist sicher: ich will definitiv keinen Verbrenner mehr.

24 Antworten

Du hast einen der aller ersten ID.7. Quasi noch ein "Testwagen".

Da gab es nunmal noch viele Probleme. Mit MJ26 sind diese alle behoben.

Und ja das mit dem fehlenden SW updates nervt total. Hänge auch noch auf 4.1 rum

Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 10. Juni 2025 um 11:15:35 Uhr:
Du hast einen der aller ersten ID.7. Quasi noch ein "Testwagen".

und im Vgl. zum ID.3 ist das mal gar nichts - der war ja quasi Bananaware und durfte beim Kunden reifen...

Da gab es nunmal noch viele Probleme. Mit MJ26 sind diese alle behoben.

Wir werden sehen. Mal schauen, was sich in den nächsten 3.5 Jahren auf dem bEV-Automarkt tut. So lange hänge ich im Leasing.

Und ja das mit dem fehlenden SW updates nervt total. Hänge auch noch auf 4.1 rum

Es nervt vor Allem deswegen, weil die Wägen gefühlt (!) mittlerweile 70% Software und 30% Hardware sind, wobei man an letzterer nichts mehr machen kann :-D

WLTP nennt die 600km auch nur im entsprechenden Mischbetrieb und bei geringen Geschwindigkeiten (siehe WLTP Zyklus).

Der WLTP Autobahnwert liegt bei rund 18kWh/100. Das ist dann mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120. 18kWh entsprechenden bei 100% Akkunutzung des 77kWh Akkus einer Reichweite von 427km. Das kommt doch mit deinen Angaben hin.

Mit meinem ID.3 GTX Performance schaffe ich aktuell auf der Autobahn bei Tempo um 140 auch knapp über 400km. Im Alltag ohne Autobahn wären es (wenn ich nicht vorher schon laden würde) auch 600km.

Das wäre für dich also eine kompaktere Alternative. Gibt nur keine AHK ab Werk (aber angeblich eine Nachrüstmöglichkeit)

20250524
Zitat:
Der WLTP Autobahnwert liegt bei rund 18kWh/100. Das ist dann mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120. 18kWh entsprechenden bei 100% Akkunutzung des 77kWh Akkus einer Reichweite von 427km. Das kommt doch mit deinen Angaben hin.

Deckt sich auch ungefähr mit meinen Erfahrungen. Erst am Sonntag und Montag wieder je ca. 270km Autobahn gefahren. Hin waren es bei einem Schnitt von 112km/h (zwischendrin immer wieder mal 140-150 gefahren) etwas 19kwh. Zurück bei einem 100er Schnitt gut 2kwh weniger.

Meiner Meinung nach absolut zufriedenstellend.

Stadt ist natürlich wieder ein ganz anderes Thema. Da sind es auch öfter Mal um die 14kwh in Schnitt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 10. Juni 2025 um 11:25:36 Uhr:
WLTP nennt die 600km auch nur im entsprechenden Mischbetrieb und bei geringen Geschwindigkeiten (siehe WLTP Zyklus).

Ich würde gerne mal ein ernstes Wort mit den Nasen reden, die solche Angaben machen und in Prospekte schreiben. Das ist ja bei Verbrennern nicht anders, dass die Angaben eine eher lockere Verbindung zur Realität haben.

Der WLTP Autobahnwert liegt bei rund 18kWh/100. Das ist dann mit Geschwindigkeiten zwischen 100 und 120. 18kWh entsprechenden bei 100% Akkunutzung des 77kWh Akkus einer Reichweite von 427km. Das kommt doch mit deinen Angaben hin.

Ist auch keine Klage, ich bin mit einem Ladestop zwischen Freiburg und Köln/Ruhrgebiet ganz zufrieden (siehe auch oben, die 20 Minuten Pause finde ich ganz angenehm, wenn es denn klappt und ich nicht wie gestern nach der Futterpause feststellen muss, dass die Möhre immer noch bei 17% steht, weil der Ladevorgang dank der dämlichen UX der Säule nicht gestartet wurde. Ja, mein Fehler).

Mit meinem ID.3 GTX Performance schaffe ich aktuell auf der Autobahn bei Tempo um 140 auch knapp über 400km. Im Alltag ohne Autobahn wären es (wenn ich nicht vorher schon laden würde) auch 600km.
Das wäre für dich also eine kompaktere Alternative. Gibt nur keine AHK ab Werk (aber angeblich eine Nachrüstmöglichkeit)

Wie gesagt, Leasing läuft noch 3.5 Jahre. Dann schauen wir mal, was der Markt hergibt. Mir war nicht klar, dass der ID.3 mittlerweile auch auf 400km kommt - das ist ja schon mal ziemlich gut. ;-)

Immer mal wieder sporadisch macht das Auto den Weihnachtsbaum der Warnmeldungen und klappert alle Assistenten durch, nur um sich dann wieder selbst zu fangen.

Bei meinem ID.7 Tourer Pro mit Softwarestand 5.2 habe ich das auch schon mehrmals gehabt.

Das mit Blinker hatte ich neulich mit 5.2 auch. Nach einem restart war es wieder weg 💁🏻‍♂️

Das Auto ist ok, aber weit davon entfernt zu begeistern oder positive Emotionen hervorzurufen. Ich fahre es auch eigentlich nur, weil nicht viel vergleichbares in der Klasse gibt. Da ich öfters in China bin, ist es wirklich traurig anzusehen, wie dort die deutschen Autmobilmarken sterben. China ist mittlerweile in vielen Dingen im Bereich Automobile viel weiter als wir. Dabei geht es nicht um das letzte 100tel beim Spaltmaß oder ob 94% statt 93% Effizienz. In China kann man live miterleben, wie der VW-Konzern am Markt vorbei produziert. Es gibt dort keinen Grund ein solches Auto mehr zu kaufen. Die chinesischen Hersteller sind zum Teil deutlich hochwertiger, sehen viel besser aus, haben bessere Software und sind viel innovativer und trauen sich mehr. Selbst ein schnöder Becherhalter wird zum Aha-Erlebnis, statt der im Prinzip 30 Jahre alte Variante in deutschen Autos. Und dann sind die chinesischen Autos sehr viel billiger. Und NEIN, das hat nicht nur mit der Förderung des Staats zu tun. Wenn man NIO mit VW Wolfsburg vergleicht, dann bauen bei NIO nur ein Bruchteil der Leute ein Auto zusammen, weil die Fertigung so hoch automatisiert ist. Das Thema Software finde ich persönlich im VW-Konzern so ätzend, dass es mit auch völlig egal ist, ob 4.0 oder 5.0, sie bleibt trotzdem schlecht. Es könnte vielleicht ein Gamechanger werden, wenn VW die Softwarestruktur von Rivian bekommt. Da VW aber auch jetzt schon so viele seltsame Dinge macht, in Bezug auf Bedienung und Software, würde ich mich nicht wundern, wenn sie selbst das dann nicht ordentlich hinbekommen. Es soll mich hier keiner falsch verstehen, ich hoffe die deutsche Automobilindustrie wird erkennen was zu tun ist und sich ändern. Das Potential ist da, aber man hat vieles immer noch nicht erkannt. Das VW aktuell noch „ausreichend“ Autos verkauft, insbesondere in Deutschland, liegt an der Markentreue und der eher konservativen Einstellung zu Antrieben und Design. Wenn China ihre Autos nach Europa bringt, gute Nacht!

Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 10. Juni 2025 um 11:15:35 Uhr:
Du hast einen der aller ersten ID.7. Quasi noch ein "Testwagen".

Da er von 6 Monaten spricht meint er wohl November 2024, da ist der ID schon über ein Jahr auf dem Markt gewesen.

Ich kann die Punkte nicht alle nachvollziehen, bei mir hauen die Assistenzen grundsätzlich hin und nach 19 Jahren VW finde ich das Gesamtpaket schon gut und für mich absolut passend. Noch Leben wir ja auch nicht im Sozialismus, es kann ja jeder fahren was er mag.

Zitat:
@Daemon_Baird schrieb am 10. Juni 2025 um 18:30:30 Uhr:
Da er von 6 Monaten spricht meint er wohl November 2024, da ist der ID schon über ein Jahr auf dem Markt gewesen.

Korrekt.

Ich kann die Punkte nicht alle nachvollziehen, bei mir hauen die Assistenzen grundsätzlich hin und nach 19 Jahren VW finde ich das Gesamtpaket schon gut und für mich absolut passend. Noch Leben wir ja auch nicht im Sozialismus, es kann ja jeder fahren was er mag.

Die Assistenten funktionieren auch soweit (bis auf den Spurwechselassistenten, der bricht gefühlt in 50% der Fälle während des Spurwechsels ab und ich kann's wirklich nicht immer nachvollziehen weshalb), nur gelegentlich fallen sie für zwei Minuten aus - der Wagen macht orange Warnlichter für jeden einzelnen Assistenten und dann fährt er weiter als wäre nichts gewesen.

Ich sag ja, ich bin mit der Möhre soweit (sehr) zufrieden. Dass VW keine Software kann, ist ja nichts unerwartetes und dafür funktioniert das Auto wirklich super.

@gero-h die Chinesen bringen hier ihre Kisten ja her..zumindest kann man die Dinger hier bestellen.
Die will trotzdem keiner haben - wirklich Marktanteil generieren die hier nicht.

VW fängt nun mit „In China für China“ an..warum? Ja weil die Leute da anderes wollen.
Ich saß bereits im BYD. Einige Dinge waren überraschend interessant, vieles andere aber auch qualitativ schlecht. Unterm Strich kann die dicke Limo von denen mit Hyundai/Kia und Co. konkurrieren. Aber ID.7 und A6 etron sind da eine andere Liga. Mit 45k Einstiegspreis war der auch kein Schnäppchen.
Was ein Bechherhalter noch so können muss außer halten und leuchten erschließt sich mir nicht.
Mein Auto soll einfach zuverlässig fahren - wie mein jetziger Passat und im Falle eines Falles will ich schnelle Erledigungen im dichten Händlernetz bei sehr schneller Teileversorgung.

Hier kranken die Chinesen in Europa noch auf ganzer Linie und das bleibt auch vorerst noch so.

Ich will auch kein Auto, das zur Musik tanzt..das haben die Chinesen wohl nun auch für sich entdeckt. Etwas, das die Amerikaner schon seit x Jahrzehnten in ihren Lowridern haben…aber die Chinesen sind ja soooo fancy.

nichts für ungut…aber sooooo toll ist das nun auch alles nicht.

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Juni 2025 um 21:14:34 Uhr:
@gero-h die Chinesen bringen hier ihre Kisten ja her..zumindest kann man die Dinger hier bestellen.
Die will trotzdem keiner haben - wirklich Marktanteil generieren die hier nicht.

Das würde ich nicht so schnell abtun. China ist in der Lage, Autos von Grund auf neu zu designen ohne den technologischen Muff, den Deutschland meint, mitschleppen zu müssen.

Einiges davon ist für Deutschland sinnvoll, weil wir eine lange Gewöhnung und somit Erwartungshaltung an die UX eines Autos haben, anderes ist schlichtweg "immer noch da".

Ich erinnere mich noch sehr gut daran, als das erste chinesische Auto auf dem deutschen Markt erhältlich war. Im Crashtest mit einem Stern abgeschnitten und der ADAC hat's als Todesfalle verteufelt. Und ein paar Jahre später ist China als Autofertigungsland meilenweit an Deutschland vorbei gezogen. Fokus auf Elektromobilität, spannende Konzepte, keine Wiederholung der Fehler von Tesla, ... Chinesische Autofertiger sind schnell, agil und passen sich den unterschiedlichsten Märkten an. Davon könnten sich die deutschen Konzerne eine große Scheibe abschneiden - und das liegt längst nicht nur an einer organisierten Arbeitnehmerschaft, sondern ganz oft auch an den Köpfen der Herren Konzernlenker.

VW fängt nun mit „In China für China“ an..warum? Ja weil die Leute da anderes wollen.
Ich saß bereits im BYD. Einige Dinge waren überraschend interessant, vieles andere aber auch qualitativ schlecht. Unterm Strich kann die dicke Limo von denen mit Hyundai/Kia und Co. konkurrieren. Aber ID.7 und A6 etron sind da eine andere Liga. Mit 45k Einstiegspreis war der auch kein Schnäppchen.

Immer noch erheblich günstiger als der ID.7 mit seinen 58k vor Steuer. Und ich bin mir sehr sicher, dass die Qualität der chinesischen Autos in den nächsten fünf Jahren mindestens gleichauf ziehen wird zu Audi, BMW und Mercedes.

Was ein Bechherhalter noch so können muss außer halten und leuchten erschließt sich mir nicht.
Mein Auto soll einfach zuverlässig fahren - wie mein jetziger Passat und im Falle eines Falles will ich schnelle Erledigungen im dichten Händlernetz bei sehr schneller Teileversorgung.

Da fängt's aber auch schon an. Die Mechatroniker in den Werkstätten sind auf Verbrenner geschult. Bei einem fahrenden Computer sind sie auf Diagnoseprogramme und Vorgaben durch den Hersteller angewiesen. Viel eigenes Wissen ist da nicht mehr nötig bzw. kann auch gar nicht eingesetzt werden. Meine Werkstatt hätte den Wagen gerne einen ganzen Tag für die Fehlerdiagnose und hat mir heute erst einen Termin Anfang Juli angeboten, bis ich meinte, das könne ja nicht so ganz sein.

Hier kranken die Chinesen in Europa noch auf ganzer Linie und das bleibt auch vorerst noch so.
Ich will auch kein Auto, das zur Musik tanzt..das haben die Chinesen wohl nun auch für sich entdeckt. Etwas, das die Amerikaner schon seit x Jahrzehnten in ihren Lowridern haben…aber die Chinesen sind ja soooo fancy.
nichts für ungut…aber sooooo toll ist das nun auch alles nicht.

aber auch längst nicht so schlecht, wie du es hinstellst. Niemand sagt, dass du einen fahren sollst, aber dieser Nationalchauvinismus, was andere Fahrzeuge angeht, ist in Bezug auf chinesische Hersteller nicht mehr angebracht, wenn wir es realistisch betrachten. Bei den Entwicklungszyklen, die ein Automodell in Deutschland hat, können wir zuschauen, wie die Chinesen uns rechts und links überholen werden.

Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Juni 2025 um 21:14:34 Uhr:
@gero-h die Chinesen bringen hier ihre Kisten ja her..zumindest kann man die Dinger hier bestellen.
Die will trotzdem keiner haben - wirklich Marktanteil generieren die hier nicht.
VW fängt nun mit „In China für China“ an..warum? Ja weil die Leute da anderes wollen.
Ich saß bereits im BYD. Einige Dinge waren überraschend interessant, vieles andere aber auch qualitativ schlecht. Unterm Strich kann die dicke Limo von denen mit Hyundai/Kia und Co. konkurrieren. Aber ID.7 und A6 etron sind da eine andere Liga. Mit 45k Einstiegspreis war der auch kein Schnäppchen.
Was ein Bechherhalter noch so können muss außer halten und leuchten erschließt sich mir nicht.
Mein Auto soll einfach zuverlässig fahren - wie mein jetziger Passat und im Falle eines Falles will ich schnelle Erledigungen im dichten Händlernetz bei sehr schneller Teileversorgung.
Hier kranken die Chinesen in Europa noch auf ganzer Linie und das bleibt auch vorerst noch so.
Ich will auch kein Auto, das zur Musik tanzt..das haben die Chinesen wohl nun auch für sich entdeckt. Etwas, das die Amerikaner schon seit x Jahrzehnten in ihren Lowridern haben…aber die Chinesen sind ja soooo fancy.
nichts für ungut…aber sooooo toll ist das nun auch alles nicht.

Ich meine auch gar nich BYD. Das ist ja quasi das chinesische Gegenstück zu VW in China. Die begeistern mich jetzt nicht so.

Deine Aussage zu den chinesischen Autos stimmen schon länger nicht mehr. Das ist die gefährliche und satte Dickfälligkeit oder Arroganz die bei uns immer noch drin ist.

Huawei, XPeng, Xiaomi oder Nio sind absolut hochwertige Autos. VW ist da nicht mehr in der Liga. Audi vielleicht noch, abgesehen von der Software, aber Design und Bedienung total veraltet.

Seit wann baut Huawei Autos? Seit 3 Jahren? Die sind auf ganz hohen Niveau in der kurzen Zeit. Auch wenn die Autos hier noch keine Relevanz haben, sollte man das nicht von oben herab betrachten. Wenn die kommen, und das werden die, dann werden einige Automarken sterben. Man hat es bei NOKIA damals gesehen, genauso wird es auch kommen.

Der Chinesische Markt ist auch für die einheimischen Marken ein sehr großer Konkurrenzkampf, deswegen müssen die expandieren. Einige bereiten sich gerade darauf vor in andere Märkte zu kommen.

Zitat:
@AxelE schrieb am 10. Juni 2025 um 21:47:24 Uhr:
Das würde ich nicht so schnell abtun. China ist in der Lage, Autos von Grund auf neu zu designen ohne den technologischen Muff, den Deutschland meint, mitschleppen zu müssen.
Einiges davon ist für Deutschland sinnvoll, weil wir eine lange Gewöhnung und somit Erwartungshaltung an die UX eines Autos haben, anderes ist schlichtweg "immer noch da".
Ich erinnere mich noch sehr gut daran, als das erste chinesische Auto auf dem deutschen Markt erhältlich war. Im Crashtest mit einem Stern abgeschnitten und der ADAC hat's als Todesfalle verteufelt. Und ein paar Jahre später ist China als Autofertigungsland meilenweit an Deutschland vorbei gezogen. Fokus auf Elektromobilität, spannende Konzepte, keine Wiederholung der Fehler von Tesla, ... Chinesische Autofertiger sind schnell, agil und passen sich den unterschiedlichsten Märkten an. Davon könnten sich die deutschen Konzerne eine große Scheibe abschneiden - und das liegt längst nicht nur an einer organisierten Arbeitnehmerschaft, sondern ganz oft auch an den Köpfen der Herren Konzernlenker.
Immer noch erheblich günstiger als der ID.7 mit seinen 58k vor Steuer. Und ich bin mir sehr sicher, dass die Qualität der chinesischen Autos in den nächsten fünf Jahren mindestens gleichauf ziehen wird zu Audi, BMW und Mercedes.
Da fängt's aber auch schon an. Die Mechatroniker in den Werkstätten sind auf Verbrenner geschult. Bei einem fahrenden Computer sind sie auf Diagnoseprogramme und Vorgaben durch den Hersteller angewiesen. Viel eigenes Wissen ist da nicht mehr nötig bzw. kann auch gar nicht eingesetzt werden. Meine Werkstatt hätte den Wagen gerne einen ganzen Tag für die Fehlerdiagnose und hat mir heute erst einen Termin Anfang Juli angeboten, bis ich meinte, das könne ja nicht so ganz sein.
aber auch längst nicht so schlecht, wie du es hinstellst. Niemand sagt, dass du einen fahren sollst, aber dieser Nationalchauvinismus, was andere Fahrzeuge angeht, ist in Bezug auf chinesische Hersteller nicht mehr angebracht, wenn wir es realistisch betrachten. Bei den Entwicklungszyklen, die ein Automodell in Deutschland hat, können wir zuschauen, wie die Chinesen uns rechts und links überholen werden.

Gut zusammengefasst, sehe ich 100% genauso. Wir haben zu viel „Muff“, wie du es schreibst, den wir mitschleppen. Wir können nicht so weitermachen wie bisher, aber wirklich etwas neues machen wir auch nicht. Das wird bald unser Problem werden, davon bin überzeugt.

Ich kann allerdings durchaus verstehen, dass wenn man die Autos nur anhand der Bilder bisher gesehen hat, das noch nicht nachvollziehen kann. Ich habe einige Autos von Xiaomi, Nio, XPeng und Huawei gefahren oder mindestens mir ausführlich live angesehen und die sind einfach Top. Da wirkt ein Audi wirklich altbacken dagegen. Nio EL9 oder das Top SUV von Huawei sind wirklich erstaunlich massive und hochwertige Autos. Wenn einer der beiden bei uns zum Verkauf stehen würde und ich müsste den Preis schätzen, hätte ich vermutlich irgendwas um die 90.000€ gesagt, allerdings schon mit dem Hintergrund, dass chinesische Autos in der Regel günstiger sind. Beide Autos kosten in China umgerechnet 40-45k in der Topausstattung. Ein vergleichbarer Audi ist sogar in China 20-30k teurer. Der Preis ist es aber alleine nicht.

Hochmut kommt vor dem Fall! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen