Ich habe die Nase voll
Nachdem ich jetzt mittlerweile den vierten Focus habe muss ich ihn leider aus ins unendliche laufende
Reparaturkosten abschieben. Es ist ein 1,6 tdci Sport Bj 12.2005 mittlerweile 135.000 km gelaufen,
insgesamt fuhr ich zwei Benziner 1,8l, und zwei Diesel einen TDDI mit 90 PS und den 1,6 tdci 105 PS
Die ersten zwei Benziner liefen rund 100000 ohne grössere Reparaturen der TDDI hatte schon
mehrere ausserplanmässige Reparaturen aber noch im vertretbaren Rahmen
Die Krönung ist der jetzige tdci bei 40 000km Hauptbremszylinder, bei 70000 erster
Turbolader,83000km nochmal Turbolader,90000 km Ansaugrohr vom Ladeluftkühler
95 000 km Radlager beide hinten, 102000 km Radlager rechts vorne,135000 Bremssattel
vorne links erneuern und Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ausgeschlage, ich finde das ist ganz
schön happig
Somit beliefen sich die Reparaturkosten (ohne Wartung und Verschleiss) in 3 Jahren auf über3500 €
Ich muss feststellen das Ford in Punkto Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit immer schlechter
wird deshalb habe ich jetzt mit dem Thema Ford abgeschlossen.
Ich habe mir den neuen Seat Leon bestellt da er mir auch optisch besser gefällt als der aktuelle Focus
Wie der sich schlägt werde ich natürlich auch erst feststellen wenn ich ihn länger gefahren habe.
Auf jeden Fall besitzt meine Frau einen Seat Arosa SDI Bj 2002 bereits 150000 km gelaufen bisher
ausser Verschleiss noch keine Reparaturen gehabt😕
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich jetzt mittlerweile den vierten Focus habe muss ich ihn leider aus ins unendliche laufende
Reparaturkosten abschieben. Es ist ein 1,6 tdci Sport Bj 12.2005 mittlerweile 135.000 km gelaufen,
insgesamt fuhr ich zwei Benziner 1,8l, und zwei Diesel einen TDDI mit 90 PS und den 1,6 tdci 105 PS
Die ersten zwei Benziner liefen rund 100000 ohne grössere Reparaturen der TDDI hatte schon
mehrere ausserplanmässige Reparaturen aber noch im vertretbaren Rahmen
Die Krönung ist der jetzige tdci bei 40 000km Hauptbremszylinder, bei 70000 erster
Turbolader,83000km nochmal Turbolader,90000 km Ansaugrohr vom Ladeluftkühler
95 000 km Radlager beide hinten, 102000 km Radlager rechts vorne,135000 Bremssattel
vorne links erneuern und Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ausgeschlage, ich finde das ist ganz
schön happig
Somit beliefen sich die Reparaturkosten (ohne Wartung und Verschleiss) in 3 Jahren auf über3500 €
Ich muss feststellen das Ford in Punkto Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit immer schlechter
wird deshalb habe ich jetzt mit dem Thema Ford abgeschlossen.
Ich habe mir den neuen Seat Leon bestellt da er mir auch optisch besser gefällt als der aktuelle Focus
Wie der sich schlägt werde ich natürlich auch erst feststellen wenn ich ihn länger gefahren habe.
Auf jeden Fall besitzt meine Frau einen Seat Arosa SDI Bj 2002 bereits 150000 km gelaufen bisher
ausser Verschleiss noch keine Reparaturen gehabt😕
33 Antworten
Ich denke diesen Puffer sollte man bei jedem Auto mit einkalkulieren,egal ob Mercedes,Ford ,Diesel oder Benziner.
Original geschrieben von teddy.774Zitat:
Ja aber was haben Radlager und Riemenscheibe mit der Laufleistung im Jahr zu tun,ich hatte ja keinen Motorschaden,
Radlager sehe ich ebenso als Verschleißteil an wie auch Stoßdämpfer, Querlenker, Kupplung.
Die Lebensdauer ist da immer sehr stark davon Abhängih wie man färht und wo. Auch der Straßenzustand spielt da mit rein.
Wenn du dann noch Räder mit niedriger ET fährst verstärken sich noch die Kräfte auf die Komponenten!
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Das ist genau das was ich gemeint habe. Die Teile sollten halten, nur der optimale Einsatzbereich ist es nicht. Und dann kann auch mal etwas früher den Geist aufgeben.Zitat:
ausser zwei Turboladern und die müssten auch Mischbetrieb normalerweise verkraften.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Auch das hab ich schon geschrieben. Rein rechnerisch mag der Diesel da schon günstiger sein.Zitat:
Und 135000 in sieben Jahren ist eigentlich rein rechnerisch schon günstig für einen Diesel PKW.
Real brauchst du aber aufgrund der Unwägbarkeiten noch nen Puffer.
Ich plane bei den Kosten immer noch ein paar Kilo € für eben solche Reparaturen ein.
Zitat:
Ich denke diesen Puffer sollte man bei jedem Auto mit einkalkulieren,egal ob Mercedes,Ford ,Diesel oder Benziner.
Mittlerweile nimmt sich das aufgrund der Downzizing Turbobenziner in der Tat nicht mehr viel.
Wenn man nen Diesel aber noch mit nem Sauger vergleicht sieht es anders aus. Turbo, Einspritzpumpe, DPF, ZMS.
Alles Komponenten, die für sich alleine bei einer Reparatur oder Wartung schon locker ins Vierstellige gehen.
Und alle diese Teile brauchst du beim Sauger nicht. Also brauchst du dafür auch keine Kosten einplanen.
So gesehen müsste man sogar noch eventuell für Getriebe und Motor Rücklagen bilden. Aber mittlerweile
sind doch die DPF angeblich wartungsfrei. Und wie schon erwähnt haben die neuen Benziner egal ob
TSI , FSI oder EcoBoost einen Turbolader an Bord und diese sollten auch ein Autoleben halten .
Na ja aber Schicksalsschläge kommen oft unverhofft
Original geschrieben von teddy.774Zitat:
Ich denke diesen Puffer sollte man bei jedem Auto mit einkalkulieren,egal ob Mercedes,Ford ,Diesel oder Benziner.
Mittlerweile nimmt sich das aufgrund der Downzizing Turbobenziner in der Tat nicht mehr viel.
Wenn man nen Diesel aber noch mit nem Sauger vergleicht sieht es anders aus. Turbo, Einspritzpumpe, DPF, ZMS.
Alles Komponenten, die für sich alleine bei einer Reparatur oder Wartung schon locker ins Vierstellige gehen.
Und alle diese Teile brauchst du beim Sauger nicht. Also brauchst du dafür auch keine Kosten einplanen.
Zitat:
So gesehen müsste man sogar noch eventuell für Getriebe und Motor Rücklagen bilden.
Man kanns auch übertreiben!
Gerade Getriebe und Rumpfmotoren sind doch von den Belastungen her locker zu Beherschen und man muss keine besondere Vohrsicht walten lassen.
Obwohl es bei den 1.4L TSI wo öfters die Kolbenringe des 3. Zylinders aufgeben nicht das Schlechteste wäre. 😁
Zitat:
Aber mittlerweile sind doch die DPF angeblich wartungsfrei
Wartungsfrei heist ja nicht, das es sich nicht doch zusetzt und erneuert werden muss, oder?
Zitat:
Und wie schon erwähnt haben die neuen Benziner egal ob TSI , FSI oder EcoBoost einen Turbolader an Bord und diese sollten auch ein Autoleben halten.
Und wie von mir schon erwähnt gehe ich von nem Sauger aus. Solang es noch Sauger zu kaufen gibt werde ich die bevorzugen es sei denn meine Jahresfahrleistung steigt deutlich an.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Wartungsfrei heist ja nicht, das es sich nicht doch zusetzt und erneuert werden muss, oder?Zitat:
Aber mittlerweile sind doch die DPF angeblich wartungsfrei
Genau. Wartungsfrei heißt nur, dass man kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration einsetzt. Mehr sagt dieser Begriff nicht aus.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Genau. Wartungsfrei heißt nur, dass man kein Additiv zur Unterstützung der Regeneration einsetzt. Mehr sagt dieser Begriff nicht aus.Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Wartungsfrei heist ja nicht, das es sich nicht doch zusetzt und erneuert werden muss, oder?
Ja aber das kann doch bei einem normalen Benzinerkat. auch passieren das er sich auflöst oder rostet
Zitat:
Ja aber das kann doch bei einem normalen Benzinerkat. auch passieren das er sich auflöst oder rostet
Nicht ganz!
Der Partikelfiter hat eine vorgesehene Lebensdauer von 120.000km. Dann ist er "verbraucht".
Der Benzinerkat hat KEINEN Wechselintervall. Er ist also für die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt.
Also ist im Normalfall schon für den Diesel der Preis für den DPF Wechsel zu berücksichtigen, für den Benziner aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Der Benzinerkat hat KEINEN Wechselintervall. Er ist also für die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt.
Falsch. Auch bei einem Kat Fahrzeug kann es im Alter dazu kommen, das der Kat nicht mehr richtig arbeitet und man dann durch die AU fliegt.
Zitat:
Original geschrieben von Starsilber157
Falsch. Auch bei einem Kat Fahrzeug kann es im Alter dazu kommen, das der Kat nicht mehr richtig arbeitet und man dann durch die AU fliegt.Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Der Benzinerkat hat KEINEN Wechselintervall. Er ist also für die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt.
Genau das habe ich auch gemeint und ein Kat ist auch nicht gerade günstig
Manchmal kann man sich halt drehen wie man will der A.... bleibt immer hinten !!!
Zitat:
@ teddy.774
Zitat:
Und wie von mir schon erwähnt gehe ich von nem Sauger aus. Solang es noch Sauger zu kaufen gibt werde ich die bevorzugen es sei denn meine Jahresfahrleistung steigt deutlich an.
Welchen "Sauger fährst Du denn, bzw. welchen Sauger würdest Du denn kaufen ?
ANBOJA
Zitat:
Falsch. Auch bei einem Kat Fahrzeug kann es im Alter dazu kommen, das der Kat nicht mehr richtig arbeitet und man dann durch die AU fliegt.
Darum geht es doch gar nicht! Natürlich kann im Grunde genommen jedes Teil am Auto kaputt gehen. Dennoch gibt es KEIN offizielles Wechselintervall für einen KAT. Das heißt er bleibt so lange drin wie er funktioniert was auch weit jenseits der 200.000km sein kann und auch keine Seltenheit ist.
Der DPF hingegen hat ein vorgeschriebenes Wechselintervall bei bereits 120.000km. Vielleicht hält er bei günstigen Verhältnissen noch ein paar tkm länger. Aber dennoch ist die Lebensdauer endlich!
Ganz davon ab ist die Lebensdauer des DPF bei ungünstigem Verhältnis wie vermehrter Kurzstrecke sogar noch kürzer.
Zitat:
Welchen "Sauger fährst Du denn, bzw. welchen Sauger würdest Du denn kaufen ?
Zur Zeit fahre ich nen 07er Focus 1,8L.
Müsste ich Heute nen neuen kaufen würde ich auf jeden Fall auch nach nem KIA Ceed 1,6L GDI Ausschau halten.
Das müsste nen Direkt Einspritzer mit variabler Nockenwellensteuerung und ca. 135PS sein.
Ich weiß nicht ob es nur mir so geht - aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich die Diskussionen im Kreis drehen - ähnlich dem Thread 2.0 tdci kaufen.
DPF hier ..., Turbo da ..., Additiv kostet ..., Kupplung/ZMS tot ..., Diesel kaufen ...?, Hoher Wartungs-/Reparaturaufwand ...
Einen Diesel kauft man entweder aus wirtschaftlichen Gründen als Vielfahrer (>25tkm/a mit viel Langstreckenprofil >30 km Einzelfahrt) ...
... oder weil man halt unbedingt einen Diesel will (Leistungs-/Drehmoment, Charakteristik des Autos) - unabhängig vom Nutzungprofil. Aber dann muss man sich den eben auch leisten wollen.
Und wenn ich nun unbedingt einen aktuellen Diesel will, mein Nutzungsprofil nun aber so aussieht, dass ich den Dampfer hauptsächlich nur 2/3 mal am Tag mit 10 bis 15 km durch die Rush-Hour schiebe...
... naja, da wird das Turbodiesel-Drehmoment zusammen mit dem täglichen Stop&Go die Kupplung / das ZMS schon etwas mehr beanspruchen.
Der DPF liegt dann mit der Selbstreinigung vs. Veraschung sowie Lebensdauer und Additiv-Verbrauch sicher auch nicht gerade im "Optimum".
Und das das Motoröl bei Kurzstreckendiesel-Kandidaten auch nicht gerade zur aktiven Lebensdauerverlängerung bei Turboladern beiträgt, sollte auch kein Geheimnis mehr sein (insbesondere wenn diese solche konstruktiven Sensibelchen sind wie beim 1.6er).
Ich kann schon verstehen, wenn dann noch vielleicht wehmütig der alte 2erGolf-Diesel aus der Erinnerung geholt wird ... ja DER lief und lief, Kurzstrecken haben den nie gestört hat und überhaupt ....
Der hatte aber auch keine >100 PS, kein vergleichbares Drehmoment und keine Euro4 bzw. Euro5.
Dafür stank er früh kotz-erbärmlich beim Kalt-Prügel-Start bei Minusgraden und brauchte etwas mehr Diesel - trotz das er deutlich leichter war, als die aktuellen Dampfer.
Mag jeder Denken und tun was er will ... aber jedesmal, wenn ich in der Firma mal den 9 Jahre alten Kangoo mit 60PS-Saugdiesel rumschiebe (und ich mag die alte Blechbüchse auf Ihre Art wirklich), dann bin ich froh, dass die Entwicklung weitergegangen ist. Dann freue ich mich auch auf meinen 2.0D, der Zuverlässig mit 6,5l rollt, seine 6 Gänge dabei super von allein sortiert und dabei abgeht, wie Schmitz's Katze.
Ich habe mich an Automatik, Sitzheizung, Frontscheibenheizung, Klimautomatik etc. gewöhnt - ich habe Sie genaus wie den Turbodiesel auch bewusst gewollt, gerade weil ich viel und regelmäßig auf Achse bin.
Ich weiß aber auch recht genau, was mich meine Mobilität jedes Jahr kostet (inkl. Wartung & Co.)
Die Eierlegende Wollmichsau, die man bedenkelos mit 150tkm ohne Risiko und Reparatur-/Wartungskosten fürn Appel und 'n Ei kaufen kann und die nie Kaputt geht ... die hab ich auch noch nicht gefunden 😉
Zitat:
Einen Diesel kauft man entweder aus wirtschaftlichen Gründen als Vielfahrer (>25tkm/a mit viel Langstreckenprofil >30 km Einzelfahrt) ...
... oder weil man halt unbedingt einen Diesel will (Leistungs-/Drehmoment, Charakteristik des Autos) - unabhängig vom Nutzungprofil. Aber dann muss man sich den eben auch leisten wollen.
So ist es!
Es lassen sich nur leider viele von den Amortisationsrechnern blenden, die bei bereits 15.000km nen Diesel als güsntiger ausgeben.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
So ist es!Zitat:
Einen Diesel kauft man entweder aus wirtschaftlichen Gründen als Vielfahrer (>25tkm/a mit viel Langstreckenprofil >30 km Einzelfahrt) ...
... oder weil man halt unbedingt einen Diesel will (Leistungs-/Drehmoment, Charakteristik des Autos) - unabhängig vom Nutzungprofil. Aber dann muss man sich den eben auch leisten wollen.
Es lassen sich nur leider viele von den Amortisationsrechnern blenden, die bei bereits 15.000km nen Diesel als güsntiger ausgeben.
Also ich glaube hier vertritt jeder seine Meinung was ich auch so akzeptiere was jetzt billiger oder teurer ist sei mal dahingestellt.
Ich wollte eigentlich nur meinen Frust über die Reparaturanfälligkeit des Focus hier loswerden, es könnte natürlich genau so gut eine andere Marke sein.
Nur bei mir wurde gerade halt Ford immer unzuverlässiger, ich fuhr vorher Renault,Mazda und VW. Das
Auto das die wenigsten Reparaturen hatte, bei ungefähr gleicher Laufleistung wie der Focus war , es
ist nun mal so, war ein VW Golf Turbo Diesel mit 105 PS .
Wie schon mal geschrieben ich habe mir jetzt den neuen SEAT Leon bestellt auch als Turbo Diesel und warte mal ab wie der so ist in Verbrauch und Reparaturanfälligkeit
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Der DPF hingegen hat ein vorgeschriebenes Wechselintervall bei bereits 120.000km.
Er wird geprüft bei 120tkm und dann entschieden. Bei Ford ist es etwas unglücklich in der BA niedergeschrieben, bei VW zB steht bei 120tkm drin: "Funktionsprüfung DPF", was für mich nichts anderes heißt, wenn er kaputt ist muss er raus. Und so handhabe ich das auch bei meinem Focus.
Mittlerweile gibt es Benziner die ein Drehmoment von 280Nm bei 1700U/min haben, also wieder ein Grund weniger für den Diesel.