Ich habe die Nase voll

Ford Focus Mk2

Nachdem ich jetzt mittlerweile den vierten Focus habe muss ich ihn leider aus ins unendliche laufende

Reparaturkosten abschieben. Es ist ein 1,6 tdci Sport Bj 12.2005 mittlerweile 135.000 km gelaufen,

insgesamt fuhr ich zwei Benziner 1,8l, und zwei Diesel einen TDDI mit 90 PS und den 1,6 tdci 105 PS

Die ersten zwei Benziner liefen rund 100000 ohne grössere Reparaturen der TDDI hatte schon

mehrere ausserplanmässige Reparaturen aber noch im vertretbaren Rahmen

Die Krönung ist der jetzige tdci bei 40 000km Hauptbremszylinder, bei 70000 erster

Turbolader,83000km nochmal Turbolader,90000 km Ansaugrohr vom Ladeluftkühler

95 000 km Radlager beide hinten, 102000 km Radlager rechts vorne,135000 Bremssattel

vorne links erneuern und Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ausgeschlage, ich finde das ist ganz

schön happig

Somit beliefen sich die Reparaturkosten (ohne Wartung und Verschleiss) in 3 Jahren auf über3500 €

Ich muss feststellen das Ford in Punkto Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit immer schlechter

wird deshalb habe ich jetzt mit dem Thema Ford abgeschlossen.

Ich habe mir den neuen Seat Leon bestellt da er mir auch optisch besser gefällt als der aktuelle Focus

Wie der sich schlägt werde ich natürlich auch erst feststellen wenn ich ihn länger gefahren habe.

Auf jeden Fall besitzt meine Frau einen Seat Arosa SDI Bj 2002 bereits 150000 km gelaufen bisher

ausser Verschleiss noch keine Reparaturen gehabt😕

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich jetzt mittlerweile den vierten Focus habe muss ich ihn leider aus ins unendliche laufende

Reparaturkosten abschieben. Es ist ein 1,6 tdci Sport Bj 12.2005 mittlerweile 135.000 km gelaufen,

insgesamt fuhr ich zwei Benziner 1,8l, und zwei Diesel einen TDDI mit 90 PS und den 1,6 tdci 105 PS

Die ersten zwei Benziner liefen rund 100000 ohne grössere Reparaturen der TDDI hatte schon

mehrere ausserplanmässige Reparaturen aber noch im vertretbaren Rahmen

Die Krönung ist der jetzige tdci bei 40 000km Hauptbremszylinder, bei 70000 erster

Turbolader,83000km nochmal Turbolader,90000 km Ansaugrohr vom Ladeluftkühler

95 000 km Radlager beide hinten, 102000 km Radlager rechts vorne,135000 Bremssattel

vorne links erneuern und Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ausgeschlage, ich finde das ist ganz

schön happig

Somit beliefen sich die Reparaturkosten (ohne Wartung und Verschleiss) in 3 Jahren auf über3500 €

Ich muss feststellen das Ford in Punkto Zuverlässigkeit und Reparaturanfälligkeit immer schlechter

wird deshalb habe ich jetzt mit dem Thema Ford abgeschlossen.

Ich habe mir den neuen Seat Leon bestellt da er mir auch optisch besser gefällt als der aktuelle Focus

Wie der sich schlägt werde ich natürlich auch erst feststellen wenn ich ihn länger gefahren habe.

Auf jeden Fall besitzt meine Frau einen Seat Arosa SDI Bj 2002 bereits 150000 km gelaufen bisher

ausser Verschleiss noch keine Reparaturen gehabt😕

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Zitat:

Original geschrieben von teddy.774


Der DPF hingegen hat ein vorgeschriebenes Wechselintervall bei bereits 120.000km.
Er wird geprüft bei 120tkm und dann entschieden. Bei Ford ist es etwas unglücklich in der BA niedergeschrieben, bei VW zB steht bei 120tkm drin: "Funktionsprüfung DPF", was für mich nichts anderes heißt, wenn er kaputt ist muss er raus. Und so handhabe ich das auch bei meinem Focus.

Mittlerweile gibt es Benziner die ein Drehmoment von 280Nm bei 1700U/min haben, also wieder ein Grund weniger für den Diesel.

Ich hatte drei Benziner und drei Diesel bin mittlerweile sogar Dieselfan alleine das Drehmoment und der günstige Verbrauch überzeugen mich immer wieder

Da kommen auch die neuen TSI und FSI Benziner wie sie alle heissen nicht mit, ebenso ist ein Diesel wesentlich effizienter als ein gleicher Benziner.

A

Zitat:

Original geschrieben von michael2009


Da kommen auch die neuen TSI und FSI Benziner wie sie alle heissen nicht mit, ebenso ist ein Diesel wesentlich effizienter als ein gleicher Benziner.

Dann kann ich dir nur empfehlen den neuen 1.8T im A5 mal Probe zu fahren. Der schiebt das man denkt man sitz in einem Diesel (wenn es nicht gerade der 3.0tdi ist).

Zitat:

Original geschrieben von Starsilber157



Zitat:

Original geschrieben von michael2009


Da kommen auch die neuen TSI und FSI Benziner wie sie alle heissen nicht mit, ebenso ist ein Diesel wesentlich effizienter als ein gleicher Benziner.
Dann kann ich dir nur empfehlen den neuen 1.8T im A5 mal Probe zu fahren. Der schiebt das man denkt man sitz in einem Diesel (wenn es nicht gerade der 3.0tdi ist).

Natürlich wird dieser 10l auf 100 km fressen und der 3,0 tdi wird mit 7-8 l zufrieden sein , aber das ist auch nicht meine Fahrzeugkategorie da diese Modelle mir viel zu teuer sind und extremen Wertverlust haben.

Zitat:

Original geschrieben von michael2009



Natürlich wird dieser 10l auf 100 km fressen und der 3,0 tdi wird mit 7-8 l zufrieden sein , aber das ist auch nicht meine Fahrzeugkategorie da diese Modelle mir viel zu teuer sind und extremen Wertverlust haben.

Meine Erfahrung mit dem 1.8T: Mein 2.0 TDCI im Focus braucht das Gleiche.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen