Ich finde die Motornummer nicht, welche Möglichkeit gibt es noch?

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

ich habe gerade einen Polo Bj. 1991 gekauft. Es soll ein 33 KW Motor eingebaut sein.
Ist lt. Verkäufer ein Austausch- Gebrauchtmotor reingekommen.
Ein Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung ist nicht vorhanden und jeder andere Aufkleber ist ja bei einem 20 Jahre alten Auto mit einem anderen Motor auch nicht wirklich hilfreich.
Nun möchte ich zur Sicherheit den Zahnriemen und die Wasserpumpe wechseln.

Die Motornummer habe ich in der Nähe des Thermostatgehäuse nicht gefunden!

Was gibt es sonst noch für Sichere Erkennungsmerkmale welcher Motortyp eingebaut ist?

Gruß - Willi

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Ja, ist die Super-Torque-Verison. Das heisst, AAU ab Motornummer 015 868.

Geehnau, manche ET-Fuzzis wolln`s Bj. wissen, deswegen schrieb ich sag:

93er AAU

(kommt dann auf`s selbe raus)

Da foto vom LuFi war eigentlich vollkommen überflüssig, aber mir fiel auf, daß der Entlüftungsschlauch am Ventildeckel arg abgeknickt aussieht! Wenn der zugeknickt ist, kondensiert der Wasserdampf im Ventildeckel und Du hast dann da die "Majonaise" drin, achte drauf daß der knick

frei

ist.

Viel Spaß und Erfolg!

Hallo Willi,
zur Qualität brauch ich ja nichts mehr hinzufügen, wenn Du beim Fachhandel mit `nem "Bestellschein" (Bestellung/Barzahlung) von `ner Tanke, Werstatt o.Ä. kommst geben die Dir noch Rabatt ! ! ! Nimm den Lima-Keilriemen gleich mit, is ein Abwasch, ab muß er sowieso. Ist ein bisschen Fummelei (eng ist schön) unten an der Scheibe / Längsträger.
Die Schraube unten re. der Wapu erwischst Du am besten mit der kl. Ratsche, Gelenk und Nuss, läßt sich ganz gut "einfädeln".
Aber mit `n bisschen Zeit und Geduld klappt das schon.

Super, hier bin ich gut aufgehoben!

Noch eine Frage zur Kupplung, wenn ich diese langsam loslasse, habe ich so gut wie keinen Weg
bis die Kupplung greift, das kann schnell dazu führen, das man den Wagen abwürgt.
Ich kenne das von anderen Schaltern nicht so,
da hat man schon einen gewissen "sicheren" Weg bis die Kupplung greift.
Die Mitnehmerscheibe scheint noch gut zu sein, jedenfalls Handbremse angezogen, 4 Gang rein, Kupplung kommen lassen und Motor wird abgewürgt.

Woran kann es also liegen??

Willi

Zitat:

Original geschrieben von Williwest



Kupplungszug nachstellen, wenn es kein selbstnachstellender ist.

Noch eine Frage zur Kupplung, wenn ich diese langsam loslasse, habe ich so gut wie keinen Weg
bis die Kupplung greift, das kann schnell dazu führen, das man den Wagen abwürgt.
Ich kenne das von anderen Schaltern nicht so,
da hat man schon einen gewissen "sicheren" Weg bis die Kupplung greift.

Dazu nimmt man aber den 3. Gang

Die Mitnehmerscheibe scheint noch gut zu sein, jedenfalls Handbremse angezogen, 4 Gang rein, Kupplung kommen lassen und Motor wird abgewürgt.

Woran kann es also liegen??

Willi

Ähnliche Themen

Es gibt 2 Versionen von Ku.-seil, eine ist selbstnachstellend (da müsste Dir jemand Anderes Auskunft geben) das andere ist einstellbar, dann mußt Du das Seil einfach nur nachziehen, gut sichtbar, kommt man gut ran.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Es gibt 2 Versionen von Ku.-seil, eine ist selbstnachstellend (da müsste Dir jemand Anderes Auskunft geben) das andere ist einstellbar, dann mußt Du das Seil einfach nur nachziehen, gut sichtbar, kommt man gut ran.

Das Seil habe ich schon gesehen, es ist absolut locker.

Wenn ich es aber spanne, übe ich doch einen nicht gewollten Druck auf das Ausrücklager aus, oder??

Willi

Zwischen den Teilen der Kupplungsübertragung muß ein gewisser Abstand (»Spiel«) verbleiben, solange das Pedal nicht niedergedrückt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Williwest



Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Es gibt 2 Versionen von Ku.-seil, eine ist selbstnachstellend (da müsste Dir jemand Anderes Auskunft geben) das andere ist einstellbar, dann mußt Du das Seil einfach nur nachziehen, gut sichtbar, kommt man gut ran.
Das Seil habe ich schon gesehen, es ist absolut locker.
Wenn ich es aber spanne, übe ich doch einen nicht gewollten Druck auf das Ausrücklager aus, oder??

Willi

Spann halt so weit daß es noch nicht unter Spannung steht, aber nicht "absolut locker" ist.
Faustregel : 1 -2 cm Pedalspiel, erst danach darfst Du einen "Gegendruck" / das Betätigen der Kupplung verspüren.
Zu stramm bewirkt vorzeitigen / übermäßigen Verschleiß, das Ausrücklager würde immer anliegen / mitlaufen und als erstes "Tschüß" sagen!

Don`t Panic, don`t fear !

Bei einem selbst nachstellenden Seil auf die Zugfeder achten von dem Loch im getriebegehäuse zur Ausrückgabel, wenn ein selbstnachstellender zug diese Symptome aufweist... raus damit und manuell einstellbaren Zug einbauen ! Geht gut wie nie kaputt und leiert nicht aus.  Die selbst nachstellenden rutschen gerne durch, dann knackt es einmal und schon kuppelst du da unten auf den letzten cm rum ! Im nächsten Moment ist alles wieder als wenn nichts gewesen wär.

Hallo nochmal,

hab heute die WaPu und den Zahnriemen gewechselt.

Fing alles ganz gut an, Haube auf, Lufilter ab, Kerzen raus, usw.

Dann kam ich zur Riemenscheibe mit ihren 4 Inbusschrauben.

Fing auch noch gut an, 1 Schraube mit dem Schlagschrauber bearbeitet und raus war sie.

Ab da für die nächsten 3 Schrauben ging nichts mehr, da half auch kein Vielzahn und kein Meisel mehr,

die Dinger haben sich keinen mm bewegt.

Es blieb mir mir nichts anderes über als meinen nun schon zerschundenen Vielzahn auf jede einzelne

Schraube zu schweißen und dann mit dem Schlagschrauber loszuhämmern!

Dann habe ich mich darüber geärgert wie eng alles gebaut ist und ich die Riemenscheibe nur mit Tricks

und Brechstange zwischen Karosse und Motor rauszubekommen war.

Nachdem die WPu draußen war habe ich aber erst richtig gestaunt, da hat doch ein Vorbesitzer eine

falsche WaPu eingebaut, ich dachte ich spinne. Die Verzahnung war anders als bei meiner Neuen.

Aber der neue Zahnriemen passte zum Nockenwellenrad und zur Zahnung der KW.

Die alte WaPu konnte also immer nur ohne wirklichen Zahneingriff drehen.

Das der Zahnriemen das mitgemacht hat kann mich nur wundern.

Aber alles wird gut und für Zahnriemen und Wasserpume ist das schon der Fall.

Doch leider geht es weiter, ich habe das Auto heute zum ersten mal selbst gefahren, es macht

fürchterliche Gräusche wie wenn man mit extem groben Stollen fährt, bei Geradeausfahrt und in

Linkskurven. In Rechtskurven wird es ruhig.

Ist wohl ein Radlager!??

Gruß

Willi

Hast Du die Schrauben vorher nicht mit Rostlöser eingejaucht, am besten mehrmals und ein paar Stunden vorher.
Die Riemenscheibe geht insofern leicht raus, indem man den vorderen Motorhalter leicht löst und und den Motor unterstützt und ein wenig ablässt. So geht es selbst beim G40 und da ist es wesentlich enger als bei den Saugmotoren.

Das andere hört sich nach Radlager an.
Kaufe da ein Markenprodukt und keinen Billigmüll, sonst machst Du es doppelt.

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Hast Du die Schrauben vorher nicht mit Rostlöser eingejaucht, am besten mehrmals und ein paar Stunden vorher.
Die Riemenscheibe geht insofern leicht raus, indem man den vorderen Motorhalter leicht löst und und den Motor unterstützt und ein wenig ablässt. So geht es selbst beim G40 und da ist es wesentlich enger als bei den Saugmotoren.

Das andere hört sich nach Radlager an.
Kaufe da ein Markenprodukt und keinen Billigmüll, sonst machst Du es doppelt.

Ja, Rostlöser hätte ich gehabt.

Hab das Auto heute morgen gebracht bekommen und angefangen zu arbeiten Rostlöser drauf und alles auf den Sonntag schieben wäre notfalls auch gegangen.

Motorhalter hatte ich gelöst aber den Motor nicht abgelassen.

Beim nächsten mal dann.

Willi

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Hast Du die Schrauben vorher nicht mit Rostlöser eingejaucht, am besten mehrmals und ein paar Stunden vorher.
Die Riemenscheibe geht insofern leicht raus, indem man den vorderen Motorhalter leicht löst und und den Motor unterstützt und ein wenig ablässt. So geht es selbst beim G40 und da ist es wesentlich enger als bei den Saugmotoren.

Das andere hört sich nach Radlager an.
Kaufe da ein Markenprodukt und keinen Billigmüll, sonst machst Du es doppelt.

Muss da krogmeye zustimmen.

Da hast du aber Glück gehabt, das der Zanriemen, die Waserpumpe mit dem falschen Verzahnung vekraftet hat, nur sehr lange wäre das wohl nicht mehr gut gegangen.

MfG

War wohl echt nen Glücksgriff der Zahnriemen. Normalerweise scheren dann ruckzuck die Zähne ab.

Zitat:

Original geschrieben von Der Schwarze 2er



Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Hast Du die Schrauben vorher nicht mit Rostlöser eingejaucht, am besten mehrmals und ein paar Stunden vorher.
Die Riemenscheibe geht insofern leicht raus, indem man den vorderen Motorhalter leicht löst und und den Motor unterstützt und ein wenig ablässt. So geht es selbst beim G40 und da ist es wesentlich enger als bei den Saugmotoren.

Das andere hört sich nach Radlager an.
Kaufe da ein Markenprodukt und keinen Billigmüll, sonst machst Du es doppelt.

Muss da krogmeye zustimmen.

Da hast du aber Glück gehabt, das der Zanriemen, die Waserpumpe mit dem falschen Verzahnung vekraftet hat, nur sehr lange wäre das wohl nicht mehr gut gegangen.

MfG

I`d never promised you a rosegarden.

Zitat:

Ist ein bisschen Fummelei (eng ist schön) unten an der Scheibe / Längsträger.
Die Schraube unten re. der Wapu erwischst Du am besten mit der kl. Ratsche, Gelenk und Nuss, läßt sich ganz gut "einfädeln".
Aber mit `n bisschen Zeit und Geduld klappt das schon.

jetzt hast Du schon mal `n Vorgeschmack auf die Antriebswellen . . .

die Inbus (auch Vielzahn) müssen innen immer richtig sauber

(leer)

sein, Nuss rein und noch leicht einen mit`m Hämmerchen geben, dann klappt`s . . . .

aber frag ruhig wer hier noch nie "Lehrgeld" gelassen hat . . .

mit Deinem "neuen" Geräusch ist mir die Beschreibung zu global ums zu definieren / bzw hat ich speziell am Polo auch noch nichts "Passendes" gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen