Ich finde die Motornummer nicht, welche Möglichkeit gibt es noch?

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

ich habe gerade einen Polo Bj. 1991 gekauft. Es soll ein 33 KW Motor eingebaut sein.
Ist lt. Verkäufer ein Austausch- Gebrauchtmotor reingekommen.
Ein Aufkleber auf der Zahnriemenabdeckung ist nicht vorhanden und jeder andere Aufkleber ist ja bei einem 20 Jahre alten Auto mit einem anderen Motor auch nicht wirklich hilfreich.
Nun möchte ich zur Sicherheit den Zahnriemen und die Wasserpumpe wechseln.

Die Motornummer habe ich in der Nähe des Thermostatgehäuse nicht gefunden!

Was gibt es sonst noch für Sichere Erkennungsmerkmale welcher Motortyp eingebaut ist?

Gruß - Willi

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


I`d never promised you a rosegarden.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Ist ein bisschen Fummelei (eng ist schön) unten an der Scheibe / Längsträger.
Die Schraube unten re. der Wapu erwischst Du am besten mit der kl. Ratsche, Gelenk und Nuss, läßt sich ganz gut "einfädeln".
Aber mit `n bisschen Zeit und Geduld klappt das schon.

jetzt hast Du schon mal `n Vorgeschmack auf die Antriebswellen . . .
die Inbus (auch Vielzahn) müssen innen immer richtig sauber (leer) sein, Nuss rein und noch leicht einen mit`m Hämmerchen geben, dann klappt`s . . . .
aber frag ruhig wer hier noch nie "Lehrgeld" gelassen hat . . .

mit Deinem "neuen" Geräusch ist mir die Beschreibung zu global ums zu definieren / bzw hat ich speziell am Polo auch noch nichts "Passendes" gehabt.

Es sind einfach nur richtig störende Geräusche bei Geradeausfahrt und auch beim links Abbiegen,

beim rechts Abbiegen sind die Geräusche weg, so muss sich ein fahrender Polo anhören.

Willi

Da würde ich auch erstmal RaLa rechts vermuten.
Hab ich bei div. Fabrikaten bis jetzt nur mit spez. Aus- / Einziehwerkzeug gemacht, hol Dir mal Tipps ein ob`s / wie es auch anders geht.

Gruß & schönen (F1) Sonntag

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Da würde ich auch erstmal RaLa rechts vermuten.
Hab ich bei div. Fabrikaten bis jetzt nur mit spez. Aus- / Einziehwerkzeug gemacht, hol Dir mal Tipps ein ob`s / wie es auch anders geht.

Gruß & schönen (F1) Sonntag

Ja, wenn so ein Lager eingepresst ist, fängt es ja schon damit an so ein Lager rauszuholen.

Rauspressen, raussägen??

Ein neues dann ohne Spezialwerkzeug einsetzen, kann ich mir nur mit einer Gewindestange und zwei Metallplatten vorstellen.

Ob das schon mal jemand erfolgreich damit geschaft hat?

Willi

Ja, beim rausziehen ziehst Du das Lager in eine große "Hülse", beim reinziehen darf Druck nur auf den / die äußeren Lagerring/e kommen. Wir hatten früher so`n "Baukasten mit X Ringen & Hülsen für VAG, Opel etc. Gewindestange war 14 oder 16 mm Feingewinde, also mit M8 oder M 10 aus`m Baumarkt brauchst Du gar nicht erst anfangen, und schon vor dem Ausbau alles säubern und ölen!
Hoffe Du kriegst hier noch Tipps von Ur-Poloschraubern.

Ralph E

Ähnliche Themen

Man kann sich sicherleich, wie perlchlor schon geschrieben hat, was selber bauen zum Auspressen und auch Einpressen, oder auch für rund 50-80 € nen Set kaufen.
Nur wenn man sehr wenig schraubt und in der Regel hält ein Radlager ja ein paar Jahre (je nach Fahrleistung), dann lohnt sich die Anschaffung meistens nicht.
Was Du machen könntest: Du baust das Federbein aus, gehst damit zu einer kleinen Schrauberwerkstatt und fragst mal höflich, ob Dir dir das alte Lager auspressen bzw. das neue einpressen. Für nen ordentliche Spende in die Kaffeekasse sollten die das machen, vielleicht mal kurz vorm Feierabend.

Zitat:

Original geschrieben von Williwest



Zitat:

Original geschrieben von perchlor


Da würde ich auch erstmal RaLa rechts vermuten.
Hab ich bei div. Fabrikaten bis jetzt nur mit spez. Aus- / Einziehwerkzeug gemacht, hol Dir mal Tipps ein ob`s / wie es auch anders geht.

Gruß & schönen (F1) Sonntag

Ja, wenn so ein Lager eingepresst ist, fängt es ja schon damit an so ein Lager rauszuholen.
Rauspressen, raussägen??
Ein neues dann ohne Spezialwerkzeug einsetzen, kann ich mir nur mit einer Gewindestange und zwei Metallplatten vorstellen.
Ob das schon mal jemand erfolgreich damit geschaft hat?

Willi

Ja, ich muss nicht um jeden Preis alles selbst erledigen.

Dazu werde ich mir eine Werkstatt suchen die das Lager einsetzen soll,
ich werde nur das Federbein ausbauen und dann wieder einbauen.

Mir wäre eben eher wichtig zu erfahren ob ich feststellen kann ob es das Radlager ist, z.B. Mahlgeräusche wenn das Rad per Hand gedreht wird oder am Rollwiederstand?
Hat dazu jemand Erfahrung?

Gruß

Willi

Hallo Willi,
Es gibt hier zwar keinen "falsche Info" - Button so daß ich mir Minus-Punkte einhandeln könnte, aber ganz ehrlich gesagt ist so`ne Diagnose per Mail extrem heikel.
Außerdem ist es "nur" meist so, daß ein Lager unter Last lauter wird, das Gegenteil hab ich auch schon mehr als 1 X erlebt. Bei div. DB Modellen X-mal mit 3 Mechs. vom Innengeräusch her eindeutig z.B. li. diagnostiziert, die andere Seite war`s.

Ich bitte um Verständnis dafür daß ich mich hier nicht festlegen möchte,
aber vllt hat noch Jemand mehr Erfahrung und kann das eindeutiger lokalisieren.

schönen Abend noch

Könntest den Wagen vorne mal hochbocken und dann mal dan am betreffenden Rad oben und unten mal wackeln. Merkt man dann meistens schon, wenn zuviel Spiel vorhanden ist.
Noch mehr merkt man es, wenn die Antriebswelle mitsamt des verzahnten Zapfens aus dem Flansch ist und Du dann mal das Lager von Hand drehst. Meistens hört man dann schon Mahlgeräusche.
Wenn der Rollwiderstand schon erhöht ist, dann ist es höchste Eisenbahn, das zu wechseln.

Aber auch hier, schon so oft erwähnt. Nur Markenprodukte von Radlagern verwenden, keinen Billigkram für 12€ irgendwas von ebay oder irgendwelchen Shops.
Die halten dann manchmal nur von 12 Uhr bis Mittags und die ganze Arbeit des Aus-und Einpressens war umsonst.
Als Richtschnur: Ein Radlagersatz für vorne kostet bei VW rund 64 €.

Zitat:

Original geschrieben von Williwest


Ja, ich muss nicht um jeden Preis alles selbst erledigen.

Dazu werde ich mir eine Werkstatt suchen die das Lager einsetzen soll,
ich werde nur das Federbein ausbauen und dann wieder einbauen.

Mir wäre eben eher wichtig zu erfahren ob ich feststellen kann ob es das Radlager ist, z.B. Mahlgeräusche wenn das Rad per Hand gedreht wird oder am Rollwiederstand?
Hat dazu jemand Erfahrung?

Gruß

Willi

du hast 2 möglichkeiten wie du das sicher feststellen kannst
entweder du rüttelst vorne an den reifen Fahrer/beifahrerseite da musste schon was hören alswenn was nicht richtig festgezogen iss
oder vorne aufbocken , Beide räder runter und an den Bremsscheiben rütteln...

Hatte auch schon ein defektes Radlager vorne. Da mir die Presse bzw. das Spezialwerkzeug fehlt, gab es 2 Möglichkeiten, entweder wie beschrieben, das komplette Federbein ausbauen und das zur Werkstatt bringen oder was ich gemacht habe, das Radlager ohne Ausbau, des Federbeins machen lassen.
Das ganze hat um die 100€ gekostet, mit dem Radlager.
Wäre eventuell noch eine Option, wenn es schnell gehen soll, und du dir nicht die Arbeit machen möchtest.
Das war aber vor 2 oder 3 Jahren, möglich das es inzwischen teurer ist oder bei dir, in der Gegend die Preise ganz anders sind. 😉

MfG

Das ist natürlich die bequemste Möglichkeit.
Aber ich denke mal, heute langt das nicht mehr, inklusive der Teile.
Reparaturvorgabe der Zeit sind 1,4 pro Radlager.

Zitat:

Original geschrieben von Der Schwarze 2er


Hatte auch schon ein defektes Radlager vorne. Da mir die Presse bzw. das Spezialwerkzeug fehlt, gab es 2 Möglichkeiten, entweder wie beschrieben, das komplette Federbein ausbauen und das zur Werkstatt bringen oder was ich gemacht habe, das Radlager ohne Ausbau, des Federbeins machen lassen.
Das ganze hat um die 100€ gekostet, mit dem Radlager.
Wäre eventuell noch eine Option, wenn es schnell gehen soll, und du dir nicht die Arbeit machen möchtest.
Das war aber vor 2 oder 3 Jahren, möglich das es inzwischen teurer ist oder bei dir, in der Gegend die Preise ganz anders sind. 😉

MfG

Stimmt, ist die bequemste Möglichkeit. 😁
Hatte aber keine Lust drauf, das ganze Federbein auszubauen und habe mal aus Neugier gefragtm was der Spass kostet. war selber üerrascht, das es so günstig war, da war es dann logisch das angebot anzunehmen. 😉

Inzwischen düfte das ganze wohl, ohne Radlager wohl soviel kosten.
Habe hier noch 2 Federbeine liegen, da müssten auch noch neue Radlager rein, die werde ich aber auch nur abgeben. 😉
Nur muss ich erstmal sehen, was die für eine Teilenummer haben, da sind andere drin, hat aber Zeit

MfG

...und die mechaniker stunde iss ja ned grad billig,des kommtja auch noch dazu...

aber man will ja denn spass beim schrauben ja ned schmälern 🙂

Wie gesagt, manche kleinen Buden machen das wirklich mal für was in die Kaffeekasse. Ich hab selber auch kein Set dazu, leih mir das dann auch immer (da ich die kleine Werkstatt bzw. einen Mitarbeiter gut kenne).

Zwar OT für hier, aber falls Du da Fragen wegen der Teile hast, melde Dich bei Bedarf.

Zitat:

Original geschrieben von Der Schwarze 2er


Stimmt, ist die bequemste Möglichkeit. 😁
Hatte aber keine Lust drauf, das ganze Federbein auszubauen und habe mal aus Neugier gefragtm was der Spass kostet. war selber üerrascht, das es so günstig war, da war es dann logisch das angebot anzunehmen. 😉

Inzwischen düfte das ganze wohl, ohne Radlager wohl soviel kosten.
Habe hier noch 2 Federbeine liegen, da müssten auch noch neue Radlager rein, die werde ich aber auch nur abgeben. 😉
Nur muss ich erstmal sehen, was die für eine Teilenummer haben, da sind andere drin, hat aber Zeit

MfG

Hallo Leute,

recht vielen Dank für eure Hinweise und Erklärungen.
Ich habe ein ähnliches Problem, Wasserpumpe kaputt und wo die Motornummer steht ist bei mir nur eine 26 ...
Dank eurer Hilfe weis ich nun Bescheid und habe die richtige Pumpe bestellt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen