Ich brauche eine Kaufberatung (F30)

BMW 3er F30

Hallo MT Community,

Ich hätte mal eine Frage an die erfahrenen F30 Besitzer. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen F30 zuzulegen bin mir aber nicht sicher welcher der motoren am zuverlässigsten ist. Es geht hier weniger darum viel Leistung zu haben sondern mehr um die Zuverlaessigkeit, sollten die hochleistungsmotoren zuverlässiger sein kommen die natürlich auch in Frage. Was für mich wichtig ist ich brauche ein Benziner, mit einem Diesel kann ich nichts anfangen. Ich fahre jeden Tag ungefähr 8 Kilometer zur Arbeit hin und 8 Kilometer zurück. Ist jetzt nicht die weiteste Strecke aber ich bin auf das Auto angewiesen.

Ich hoffe mir kann jemand sagen auf welchen der F30 Motoren man sich besonders verlassen kann ohne alle par Monate in die Werkstatt zu müssen.

50 Antworten

Ich finde ja z.b. die 3 Zylinder von Triumph super, aber mit dem BMW B38 kann ich nicht nicht anfreunden. Vielleicht liegt es auch daran, das der Turbo und der DPF Sound wegnimmt. und wenn die Leute dann noch künstliche Knaller dazu codieren, erinnert es endgültig an das RengDengDeng vom Wartburg und Trabant.

Also, ganz sicher hat BMW auch den Dreizylinder-Motor gut konstruiert. Ich bin so einem im Mini gefahren (vermutlich kommt der Motor ja von BMW?), den ich als Leihauto hatte. Klar, an den Klang kann man sich gewöhnen, auch wenn mir das schwerfällt. Aber, auch der Durchzug war echt mau - für mich nicht typisch BMW.
Wer weniger Wert auf "Freude am Fahren" bzw. ein wenig Wums legt, mag damit glücklich werden.

Zum Thema: Genau, der B48 sollte dann passen. Lieber mal nicht immer perfekt betriebswarmer Motor, der aber sonst auch einfach Spaß macht. Auf den geringen Mehrverbrauch kommt es da meiner Meinung nach nicht an.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 6. Januar 2023 um 13:39:20 Uhr:


Mehr als 10 km Fahrt ist bei einem größeren Motor sicherlich eine gute Idee. BMW schreibt in der Bedienungsanleitung zu meinem B58-Motor

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 6. Januar 2023 um 13:39:20 Uhr:



Zitat:

Der Motor ist nach einer ununterbrochenen Fahrt von mindestens 10 km betriebswarm.


(Kapitel: Launch Control)

Wichtig ist in dem Zusammenhang das Wort "mindestens". Ich habe einen B48 (430i) und 10km zur Arbeit, kein stop and go. Das Auto steht in der Garage, und trotzdem wird der im Winter nicht warm, die Öltemperaturanzeige fängt noch nicht mal an sich zu bewegen.

Auf den Gedanken Umwege zu fahren, nur das ich das Auto dann mit warmen Motor abstellen kann bin ich auch noch nicht gekommen. 🙂😁

Im Sommer ist er aber sehr schnell warm, da reichen ein paar Kilometer.

Wenn Deine Strecken kürzer sind verabschiede Dich erstmal von den Longlife Intervallen beim Öl. Auch wenn das die ersten paar Jahre funktioniert, über die Zeit ist das sicher der beste Motorschutz. Der B48 wird z.B. sehr schnell warm. Und einen Kettenwechsel willst Du bei den aktuellen Motoren nicht haben, die sitzen alle auf der Getriebeseite.
Ich fahre auch seit Jahren Kurzstrecke, z.T. noch viel extremer. Erst 8 Jahre mit dem N20 und jetzt mit dem B48.
Regulären Ölservice wollte er immer alle 2 Jahre. Ich habe immer einen jählichen dazwischengeschoben ohne Reset.
Das sind gut angelegte €50,- wenn man es selber macht. Mein X128i mit dem N20 habe ich nach 10 Jahren verkauft. In der ganzen Zeit gab es nicht ein einziges Problem mit dem Antrieb

Ähnliche Themen

Wie kann man auf die Idee kommen, dass 12 Kilometer weniger Verschleiß btw. Belastung bedeuten als 8 Kilometer?

Alle 500-2000 Kilometer sollte tatsächlich der Wagen mal längere Zeit warm gefahren sein. Aber auch da macht es keinen Sinn nur 100 Kilometer zu fahren nur um zu fahren.

Ölstand ständig prüfen. Der sollte nicht hoch gehen.

P.s. Außerhalb von diesem Forum werden Autos einfach gefahren. Funktioniert.

Also nur weiter zu fahren damit der Motor wärmer wird und dafür Zeit und Kraftstoff und weiteren Verschleiß in kauf zu nehmen macht absolut keinen Sinn.

Also für 8km wäre meine Wahl das Fahrrad, am besten als 45er pedelec. Würd ich aber nur machen wenn die Strecke fürs Radeln nicht zu gefährlich ist.

Wenn’s ein Auto sein muss: fast alle aktuellen Motoren sind aufgeladen, ergo schlecht bei Kurzstrecke. Würde mir an deiner Stelle wohl nen Prius oder sowas nehmen, die sind glaub ich nicht aufgeladen. Für die kurze Strecke wäre es mir Wurst, ob ich in nem bmw sitze oder nicht.
Wenn’s ein bmw sein muss: wie von den anderen bereits geschrieben: kleinen Motor nehmen, Ölwechsel doppelt so oft wie vorgeschrieben laut SIA, selbstverständlich gemütliche Fahrweise, da der Motor ja nie warm wird (bzw. erst gegen Schluss, aber kurz vor dem abstellen darfst du ihn ja auch nicht treten). Dann geht das bestimmt gut.

Ich würde mich bei dieser Frage nicht verrückt machen wegen den Kurzstrecken beim Benziner.

Klar, mein Auto ist ein Saugbenziner und macht bis jetzt keine Probleme bei den ganzen kurzen Strecken zur Arbeit, aber viele Kollegen fahren auch unter 2-3km mit Ihren 1.4 oder 2.0 und 3.0 sowie größeren Aufgeladenen Motoren ohne Ausfälle deshalb.
Hauptsache den Motor im kalten Zustand entsprechend behandeln, Ölwechsel öfters machen und ab und zu mal eine längere Strecke wie sie halt anfallen.

Ich fahre jetzt 30 Jahre Täglich nur ca. 5 km mit dem Auto zur Arbeit, und noch nicht ein Auto in meinem Besitz hat deswegen einen Schaden bekommen

Und mein BMW 320i bekommt auch keinen Extra Ölwechsel, sondern die festen Intervalle.
Mein Motor wird kalt allerdings so gut es geht schonend behandelt. Also die Dehzahl wird möglichst niedrig gehalten.

Meine Auto fahre ich am Wochenende ab und an etwas längere Strecken und gut ist.

Zitat:

@stefan.gts schrieb am 7. Januar 2023 um 16:54:27 Uhr:


Ich fahre jetzt 30 Jahre Täglich nur ca. 5 km mit dem Auto zur Arbeit, und noch nicht ein Auto in meinem Besitz hat deswegen einen Schaden bekommen

Und mein BMW 320i bekommt auch keinen Extra Ölwechsel, sondern die festen Intervalle.
Mein Motor wird kalt allerdings zu gut es geht schonend behandelt. Also Dehzahl wird niedrig gehalten.

Meine Autos fahre ich am Wochenende etwas längere Strecken und gut ist.

Kann ja natürlich auch (sehr lange) gut gehen. Ich hab’s nur so verstanden, dass der TE das Risiko soweit wie möglich/sinnvoll reduzieren möchte.

Zitat:

@stefan.gts schrieb am 7. Januar 2023 um 16:54:27 Uhr:


Ich fahre jetzt 30 Jahre Täglich nur ca. 5 km mit dem Auto zur Arbeit, und noch nicht ein Auto in meinem Besitz hat deswegen einen Schaden bekommen

Und mein BMW 320i bekommt auch keinen Extra Ölwechsel, sondern die festen Intervalle.
Mein Motor wird kalt allerdings so gut es geht schonend behandelt. Also die Dehzahl wird möglichst niedrig gehalten.

Meine Auto fahre ich am Wochenende ab und an etwas längere Strecken und gut ist.

Danke für die Antwort, gut zu wissen, also kommt es auch sehr auf den Besitzer an, ich werde mir das zu Herzen nehmen danke sehr

Ich habe die ganzen Tage eure Diskussion mitgelesen und habe angefangen, mir Sorgen zu machen. Ich habe gerade einen B58 gekauft (340i F34) und ich genieße zwar die langen Autobahnfarten und Reisen, fahre aber auch viel Kurzstrecken: ich wohne am Rande der Stadt und kann ziemlich komfortabel einkaufen fahren, was mit kleinem Kind im Winter besonders Wert ist.

Heute hatte ich so eine Fahrt: das Auto stand draußen (normalerweise wird es aber in der Tiefgarage stehen), es war +4 . Habe den Motor gestartet, innerhalb einer Minute losgefahren und in circa 10 min habe ich mein Ziel erreicht. Die Heizung war aus, da es mir Sitz- und Lenkradheizung vollkommen ausreichen.

Auf dem Parkplatz habe ich auf die Temperaturanzeige geschaut und die war fas in der Mitte (siehe Anhang). Von der langen 8 Std Fahrt von gestern weiß ich, dass der Pfeil nie weiter als diese Mitte geht, ich gehe davon aus, dass das 90 Grad sind, auf die die ganze Kühlautomatik eingestellt ist.

Verstehe ich gerade richtig, dass mein Öl in 10 Minuten (richtig die minimalste Fahrt, die ich überhaupt machen würde, weiter schon zu Fuß) die Zieltemperatur erreicht???

Ich dachte mir, das wäre die Kühlflüssigkeit, aber das Bildchen und die Bedienungsanleitung sagen eindeutig, dass das die Öltemperatur ist!

Tempimagesfrwdz

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 7. Januar 2023 um 21:28:46 Uhr:


I..........
Verstehe ich gerade richtig, dass mein Öl in 10 Minuten (richtig die minimalste Fahrt, die ich überhaupt machen würde, weiter schon zu Fuß) die Zieltemperatur erreicht???

Ich dachte mir, das wäre die Kühlflüssigkeit, aber das Bildchen und die Bedienungsanleitung sagen eindeutig, dass das die Öltemperatur ist!

Yup, du verstehst das richtig und die Anzeige gibt die Öltemperatur wieder.

Aber es ist schon ein Unterschied, ob man bei -4° oder +4° den kalten Motor startet und die Dauer der Warmlaufphase hängt auch wesentlich davon ab, wo und wie schnell ich die ersten 10 km fahre.

Fahre ich bei +4° mit meinem 330d aus unserem Kaff zum Einkaufen in das 12 km entfernte Einkaufszentrum, was normalerweise über 10 km Staatsstraße (fast durchgängig Tempo 100 erlaubt) und 2 km Ortsstraßen ca. 10 Minuten dauert, ist selbst der 6-Zylinderdiesel auf einer bereits gesunden Betriebstemperatur und die Öltemperaturanzeige steht dann bei Einfahrt in das Parkhaus bei ca. 60°. Anders hingegen, wenn ich zu unserem 10 km entfernten Bauernhof mit Hofverkauf über kurvige Nebenstraßen zum Einkaufen fahre. Das dauert ca. 12 Minuten und dann steht die Ölanzeige selten über 40°-50°. Fahre ich hingegen in die andere Richtung nach München mit Start bei +4° Außentemperatur, zeigt die Ölanzeige meistens bereits nach gut 5 Minuten 60° an, weil es hier nach 2,5 km weitgehend unlimitierter Staatsstraße gleich auf die Autobahn geht, wo ich dann i.d.R. wegen des dort meistens von der VLA gesetzten Tempolimits von 120 km/h auf Tacho 128-130 km/h beschleunige.

Okay, aber -4 ist mittlertweile selbst in München so eine Ausnahme, dass man das ignorieren darf. In einer Tiefgarage ist es dann eher +4, wenn es draußen minus ist.
Und 10 Minuten durch die Stadt ist eigentlich keine Langstrecke. Also, das hat mich echt beruhigt - auf der Rückfahrt kann ich sogar Ampelrennen machen und Kurzstrecken, bei denen mein Motor nicht warm wird, kann ich mir dann schwer vorstellen..

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 7. Januar 2023 um 21:28:46 Uhr:


Auf dem Parkplatz habe ich auf die Temperaturanzeige geschaut und die war fas in der Mitte (siehe Anhang). Von der langen 8 Std Fahrt von gestern weiß ich, dass der Pfeil nie weiter als diese Mitte geht, ich gehe davon aus, dass das 90 Grad sind, auf die die ganze Kühlautomatik eingestellt ist.

Nein, das ist etwas von BMW geschönt mit der Mittelstellung, damit man sich keine Sorgen macht. Die richtige Temperatur muss man auslesen beim F30.
Beim G20 LCI mit Curved Display wird sie in den Sportanzeigen mit angezeigt als Zahl. Nach 10km ist man im Diesel da auch über 100 Grad Wasser, 110 Grad sind normal auf längeren Strecken. Ohne Druckverschluss würde es kochen, aber das Kühlsystem ist ja unter Druck und damit kocht es nicht.
Der G20 hat auch noch einen Balken und diese 90 bis 110 Grad entsprechen der Mittelstellung. Beim G20 steht dann unter dem Balken noch "Warm Up" wenn diese Temperatur noch nicht erreicht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen