i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Zitat:
@chutor schrieb am 12. Januar 2023 um 19:26:08 Uhr:
Habe nun die letzten Tage 750 km gefahren. Strecke von Kiel nach Berlin und wieder zurück. I4 40 mit 17 “ Winterreifen.
Hinfahrt: nachmittags bei 6 Grad , trocken, 70 % Autobahn, 20% Stadt, 10% Bundes - und Landesstraßen. Heizung 20,5 Grad. Gefahren immer wie erlaubt, auf freier Autobahn 130. Comfort Modus. Verbrauch 21,3. Rückfahrt 7 Grad strömender Regen, auch hier überall wie erlaubt gefahren, nur freie Autobahn zwischen 150 und 180 zum Mitschwimmen. Verbrauch 23,8 kw, Heizung 21,5 Grad auch wieder Comfort Modus.
Von Verbrauch 18,x kann ich aktuell nur träumen, aber ist auch ok, bin soweit auch zufrieden.
Ich habe die Vermutung, dass bei Regen der windchill für zusätzliche Abkühlung und damit mehr Heizleistung sorgt. Außerdem scheint der Rollwiderstand bei nasser Fahrbahn auch höher zu sein.
Außerdem ist Wind nicht zu unterschätzen. Die letzten Tage hatten wir westliche Winde: also Kiel - Berlin Rückenwind und Berlin - Kiel Gegenwind.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 12. Januar 2023 um 20:05:55 Uhr:
Laut Bordcomputer oder berechnet nach den tatsächlich geladenen Kilowattstunden?
Laut Bordcomputer. Fahr nächste Woche nach Eisleben. Da werde ich mal berechnen und mit Bordcomputer vergleichen.
Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 12. Januar 2023 um 20:34:00 Uhr:
Zitat:
Außerdem ist Wind nicht zu unterschätzen. Die letzten Tage hatten wir westliche Winde: also Kiel - Berlin Rückenwind und Berlin - Kiel Gegenwind.
Mit der Rückfahrt bin ich eigentlich zu frieden vom Verbrauch. Da bin ich die 154 km vom Dreieck Wittstock Dose bis Schwarzenbek Grande wirklich für e-Auto Verhältnisse sehr flott unterwegs gewesen. Ich werde nächste Woche den Verbrauch aber auch mal berechnen
Ähnliche Themen
Kann mir bitte jemand Auskunft geben? Wenn ich den Akku auf 100% aufgeladen habe, sind dann 83,9 kWh (Bruttokapazität laut BMW) oder 80,7 kWh (Nettokapazität) in der Batterie? Worauf bezieht sich also die Angabe 100%? Ich denke doch auf Netto, oder?
Die Bruttokapazität verteilt sich auch auf die Puffer oberhalb und unterhalb.
Wie groß die Puffer oben und unten sind, wissen wir nicht.
Tendenziell wird mehr Puffer unten vorgesehen und oben wenig oder sogar gar keiner.
Grundsätzlich sollten sich die 100% also auf die abrufbare Nettokapazität beziehen.
Wie schnell man von 100% auf 99% sinkt (also ob das erste Prozent einer größeren Energiemenge entsprechen kann) oder wie lange/weit man noch bei angezeigten 0% fahren kann, ist nicht präzise bezifferbar.
Zumindest das mit der Restreichweite bei 0% wird aber sicher irgendein YouTuber schon noch rausfinden oder sogar schon rausgefunden haben 😉
Zitat:
@Xentres schrieb am 13. Januar 2023 um 12:41:42 Uhr:
... wie lange/weit man noch bei angezeigten 0% fahren kann, ist nicht präzise bezifferbar.Zumindest das mit der Restreichweite bei 0% wird aber sicher irgendein YouTuber schon noch rausfinden oder sogar schon rausgefunden haben 😉
Hat schonmal jemand mit dem M50 probiert:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Ich würd's mit meinem e40 nicht machen wollen ;-)
Zitat:
@UnterStrom schrieb am 13. Januar 2023 um 13:27:15 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 13. Januar 2023 um 12:41:42 Uhr:
... wie lange/weit man noch bei angezeigten 0% fahren kann, ist nicht präzise bezifferbar.Zumindest das mit der Restreichweite bei 0% wird aber sicher irgendein YouTuber schon noch rausfinden oder sogar schon rausgefunden haben 😉
Hat schonmal jemand mit dem M50 probiert:
https://www.motor-talk.de/videos.html?...Ich würd's mit meinem e40 nicht machen wollen ;-)
Bis zum bitteren Ende aber dann doch nicht 😉
https://youtube.com/watch?v=XTuevL6HD08&feature=share
Was so möglich ist mit dem i4 40
Es ist von Bjørn Nyland natürlich auch schon die Reichweite unter 0% getestet worden: 2,7 kWh oder etwas über 20 km. Das ist fürstlich. Schaut selbst: https://youtu.be/OIi_8OXfLeg
Grundsätzlich ist es beim Elektrohobel ganz einfach. Was den Verbrauch nach oben schnellen lässt:
- Kurzstrecke! Geheizt wird aus der Batterie. Da entsteht nirgends Abwärme.
- Geschwindigkeiten über 120 km/h. 130 km/h ist noch recht entspannt, drüber geht's dann so langsam an die Substanz.
- Kälte. Mögen sie einfach nicht, siehe auch Kurzstrecke hinsichtlich Heizung. Auf Langstrecke wird's deutlich besser.
- Ungleichmässiges Fahren. Wer binär unterwegs ist, der kriegt so gut wie jede E-Mühle ratzfatz leer.
Es gibt natürlich auch einen Sweetspot bezüglich Tempo/Reisezeit. Bei rund 170 km/h (wenn man denn mal länger konstant so fahren kann) geht sich der Zeitvorteil auf der Bahn gegenüber einem zusätzlichen Ladestopp bei ca. 250 - 400 km Strecke aus.
Wer also maximal niedrige Verbrauchswerte erreichen möchte, der fährt konstant, schwimmt mit und bleibt im Rahmen bis 130 km/h. Am besten bei ca. 20° C, trockener Fahrbahn und fliessendem Verkehr.
Wer im Vertretermodus Diesel getreten hat, der wird keine Chance haben! Wer diesen Fahrstil bevorzugt, wird mit einem E nicht glücklich werden oder sich gehörig umstellen müssen.
Als grobe Richtung würde ich beim 40er so 20 kW/h als normal ansehen. Mein Model 3 lag über 2 Jahre bei 18 kW/h laut BC, also ca. 20 - 21 kW/h real.
@debunix Eine Sache noch als Ergänzung: Bei Elektroautos ist es - im Gegensatz zum Verbrenner - nicht ganz so schlimm, binär zu fahren, sofern man nicht stärker als die Rekuperation bremst. Beim Verbrenner ist der Sprit vom Beschleunigen nämlich verloren, beim BEV kommt er anteilig zurück in die Batterie.
Das führt dazu, dass ein BEV auf einer bestimmten Strecke (nicht AB) eine Art Maximalverbrauch hat, über den man nicht rüber kommt, und der ist deutlich niedriger (relativ) als beim Verbrenner.
Soll heißen: Wenn ich auf einer Überlandstrecke sparsam 20kWh/100km brauche, dann werd ich nur sehr schwer über 30kWh/100km kommen, auch wenn ich nach jedem Ortsausgang voll durchsteige, und die 40kWh/100km wird wohl niemand auf dieser Strecke schaffen, während man beim Verbrenner sparsam durchaus 5l/100km brauchen kann, bei entsprechender Fahrweise aber auch 20-30l/100km schafft - also deutlich mehr als Faktor 2.
In der Praxis haben wir den Fall in der Familie, weil der Born einen sagenhaft niedrigen Verbrauch hat, obwohl er eigentlich nur sportlich und kaum vorausschauend gefahren wird. Während der Vorgänger A3 (1.5TSI) im Schnitt mit deutlich über 9 Litern gefahren wurde, ist der Born bei ca. 18kWh/100km Langzeit. Die Fahrweise hat also viel weniger Einfluss als die gefahrene Geschwindigkeit.
@phchecker17,
das hast Du m.E. treffend beschrieben. Für BMW Verbrenner Motoren kann man ergänzen. So lassen sich u.a. BMW Mild Hybride, Hybride u. Diesel Überland sportlich sparsam bewegen.