i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Kann ich auch nur bestätigen, auch hinsichtlich der Mild-Hybride (vor allem der 6 Zylinder)
Zum i4 Verbrauch: ich hatte als Tester den i4 40 und bin damit rund 400 km gefahren, unter anderem die Strecken, die ich meinen ix3 regelmäßig auch fahre. In Summe hatte ich einen Verbrauch von 21.6 kWh (80% Autobahn mit Tempi zwischen 120-180, Rest Landstraße und Stadt).
Insgesamt schätze ich den i4 etwa 10% sparsamer als den iX3 ein. Und die Streckenplanung ist mal ein absolutes Highlight im Vergleich zum ix3.
Meinen i4 bekomme ich im Sommer des Jahres und freue mich schon drauf.
So, anbei meine gesammelten Werte gruppiert nach Monat. Insgesamt bin ich von Mai bis Dezember 2022 ~7.800 km gefahren. Die Zahlen (Verbrauch und gefahrene km) kommen 1:1 aus den einzelnen Werten je Ladevorgang der MyBMW-App.
Verbrauch 2022: 18,54 kWh / 100 km
Auto: eDrive 40 mit 17" Aero
die 10% kommen wahrscheinlich über Land gut hin, in der Stadt sollten sich iX3 und i4 recht wenig nehmen, auf der Autobahn fällt der Vergleich deutlicher aus.
Bin heute 700 km gefahren mit fahrradheckträger, siehe Bild.
Einmal der Gesamtverbrauch inklusive Stadtverkehr/ein/ausparken an Start, zwischenziel und Zielort und einmal der Verbrauch der längsten Etappe:
i4, edrive 40, 17 Zoll aero, Tempomat 123 km/h, Winterreifen , Temperatur zwischen 4 und 9 grad.
Ähnliche Themen
Wow, das habe ich ja gerade mal ohne Fahrradtraeger bei der Geschwindigkeit und 6 Grad plus ….. irgendwie mach ich was verkehrt 😮
Zitat:
@chutor schrieb am 14. Januar 2023 um 20:25:52 Uhr:
Wow, das habe ich ja gerade mal ohne Fahrradtraeger bei der Geschwindigkeit und 6 Grad plus ….. irgendwie mach ich was verkehrt 😮
Größere Felgen, andere Reifen, M-Paket? Das sind die Treiber beim Verbrauch, neben einer ruhigen Fahrweise. Bei meiner Frau verbraucht der i4 locker 1kWh weniger auf 100 km.
Zitat:
@chutor schrieb am 14. Januar 2023 um 20:25:52 Uhr:
Wow, das habe ich ja gerade mal ohne Fahrradtraeger bei der Geschwindigkeit und 6 Grad plus ….. irgendwie mach ich was verkehrt 😮
Wind? Steigungen? Beladung? Innentemperatur?
Zitat:
@safesurfer1965 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:38:33 Uhr:
Zitat:
Größere Felgen, andere Reifen, M-Paket? Das sind die Treiber beim Verbrauch, neben einer ruhigen Fahrweise. Bei meiner Frau verbraucht der i4 locker 1kWh weniger auf 100 km.
Nein, 17 Zoll, i4 40 allerdings aktuell Winterfelgen von Rial , die Aero Felgen haben ich leider nur für den Sommer.
Das sind keine Treiber im Verbrauch. Der Einfluss ist gering. Ich habe die M-Sport Version mit 19“ Rädern. Und das kann man ganz einfach im COC Papier nachlesen. Denn dort steht die WLTP-Reichweite des individuellen Fahrzeugs. Habe ich hier schon mehrfach gezeigt und darauf hingewiesen.
Treiber ist vor allen Dingen der Fahrer. Wie bereitet er das Auto vor und wie fährt er es? Dazu kommt noch externe Einflüsse, also Streckprofil, Verkehrsfluss, Witterungsverhältnisse und besonders Temperatur und Windverhältnisse.
Die M- Sport Version hat aberz.B. neben den reifen auch andere Front und Heckschürzen mit schlechterer Aerodynamik cw 0,25 zu 0,24 bei Non M, mit/ohne Aeto Felgen kommt noch was dazu, das macht auf Autobahn vermutlich noch mehr als im langsamen WLTP aus.
youtuber Michael Schmid B.E.N wundert sich immer noch warum sein 40er viel mehr verbraucht wie sein 40er Testwagen auf gleicher Test Strecke - aber halt Unterschied M-Paket und "Non Aero" Felgen zum damaligen Testwagen.
Zitat:
@MaxPaul90 schrieb am 14. Januar 2023 um 20:02:53 Uhr:
Bin heute 700 km gefahren mit fahrradheckträger, siehe Bild.Einmal der Gesamtverbrauch inklusive Stadtverkehr/ein/ausparken an Start, zwischenziel und Zielort und einmal der Verbrauch der längsten Etappe:
i4, edrive 40, 17 Zoll aero, Tempomat 123 km/h, Winterreifen , Temperatur zwischen 4 und 9 grad.
Aber ohne Ladeverluste, oder?
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 15. Januar 2023 um 08:23:53 Uhr:
youtuber Michael Schmid B.E.N wundert sich immer noch warum sein 40er viel mehr verbraucht wie sein 40er Testwagen auf gleicher Test Strecke - aber halt Unterschied M-Paket und "Non Aero" Felgen zum damaligen Testwagen.
naja, seine Hochrechnungen kann man auch nicht wirklich ernst nehmen. Er rechnet irgendwas anhand von kurzen (<100km) Strecken und Prozentangaben laut Bordcomputer (wie die meisten wahrscheinlich).
Echte Verbräuche bekommt man, indem man die geladenen kWh mit den gefahrenen km verrechnet. Für die Reichweite müsste man allerdings wieder andere Werte nehmen, da Ladeverluste keinen Einfluss auf die Reichweite haben, aber auf den Buttoverbrauch sehr wohl.
Ich habe bei meinem e40 mit M-Paket laut Bordcomputer einen Verbrauch von ca. 16kWh.
Berechne ich den Bruttoverbrauch aus geladenen kWh und gefahrenen km, dann komme ich auf ca. 18,3kWh. Bruttoverbräuche hängen natürlich wieder mit den Ladegewohnheiten (Schnarchlader, HPC-Lader, usw.) und den Standverbräuchen zusammen (Vorklimatisierung, oft irgendwo geparkt mit Heizung/AC, usw.).
Verbräuche im Stand wird das Fahrzeug nicht auf den Gesamtverbrauch/100km draufrechnen.
Zitat:
@Senfgeber schrieb am 15. Januar 2023 um 13:33:36 Uhr:
Zitat:
@Matthes75 schrieb am 15. Januar 2023 um 08:23:53 Uhr:
youtuber Michael Schmid B.E.N wundert sich immer noch warum sein 40er viel mehr verbraucht wie sein 40er Testwagen auf gleicher Test Strecke - aber halt Unterschied M-Paket und "Non Aero" Felgen zum damaligen Testwagen.Echte Verbräuche bekommt man, indem man die geladenen kWh mit den gefahrenen km verrechnet. Für die Reichweite müsste man allerdings wieder andere Werte nehmen, da Ladeverluste keinen Einfluss auf die Reichweite haben, aber auf den Buttoverbrauch sehr wohl.
Ich habe bei meinem e40 mit M-Paket laut Bordcomputer einen Verbrauch von ca. 16kWh.
Berechne ich den Bruttoverbrauch aus geladenen kWh und gefahrenen km, dann komme ich auf ca. 18,3kWh. Bruttoverbräuche hängen natürlich wieder mit den Ladegewohnheiten (Schnarchlader, HPC-Lader, usw.) und den Standverbräuchen zusammen (Vorklimatisierung, oft irgendwo geparkt mit Heizung/AC, usw.).Verbräuche im Stand wird das Fahrzeug nicht auf den Gesamtverbrauch/100km draufrechnen.
Je nach Interessenlage können mehrere Betrachtungen sinnvoll sein. Vollkostenrechnung: dann sollten die kWh ab Säule in Betracht gezogen werden. Antriebs-Effizienz: dann könnte eine BC Angabe für die reine Motor-Energie interessant ein, inkl. Rekuperation, aber ohne Klima, Multimedia usw.
Wichtig wäre immer bei Vergleichen anzugeben, welche Rahmenbedingungen angenommen wurden.
So ungefähr wird ein Schuh draus. Weiß jemand worauf die Werksangaben beruhen? Ich meinte dass zu meinem 330e gesagt wurde, dass er mit dem beiliegenden Schukolader die angegebenen Werte nicht erreicht. Also bin ich immer davon ausgegangen dass die Werksangaben den Verbrauch inklusive des Aufladens angeben.
… dabei wird sich eher auf die Ladegeschwindigkeit bezogen, nicht auf die Verbrauchswerte. Aber ja, Schnarchladen ist auch ineffizient, da das Auto nicht einschläft.
Bei Elektroautos werden mit dem WLTP-Test die Reichweite und der Stromverbrauch ermittelt. Für die Reichweitenmessung werden so lange Prüfzyklen durchfahren, bis die zum Testbeginn vollständig geladene Antriebsbatterie leer ist. Für die Verbrauchsermittlung wird anschließend der leere Akku mit Wechselstrom (AC) wieder zu 100% aufgeladen. Da die ab dem Ladepunkt vom Fahrzeug aufgenommene Energie gemessen wird (Tank-to-Wheel), enthält die Messung auch die bei der Aufladung entstehenden Energieverluste. Ist die nutzbare Kapazität der HV-Batterie bekannt, können so mit den WLTP-Messwerten die Ladeverluste bestimmt werden