i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3915 Antworten
Zitat:
@Nipo schrieb am 21. November 2022 um 08:38:58 Uhr:
Die Frage wäre beim M50, ob da nicht die Batterieheizung permanent aktiv ist, um eben die Performance immer liefern zu können (soll angeblich beim Porsche so sein). Die Batterieheizung kann locker 4-9 kW ziehen.
In welchem Modus fährst Du? In Sport, Normal oder Eco?
Das frage ich mich ebenfalls.
Vielleicht aktiviert sich hier auch die Akkuheizung bei Autobahntempo?
Fragen über Fragen.
Können wir „Vorklimatisieren-/ Vorheizen“ bitte noch einmal im Bezug auf den idealen Verbrauch des i4 ausführen?
Was konkret ist zu tun, damit der i4 sprichwörtlich nicht kalt startet? Wird der i4 dafür zum Laden angesteckt?
Zitat:
@MySound schrieb am 21. November 2022 um 09:22:26 Uhr:
Hab den lieben @Klez mal hier angemeldet:
http://www.ecofahr.com/Produkte.htmlSCNR :-))))
Auch wenn es spaßig gemeint ist finde ich das nicht witzig. Ich schätze seit Jahren den guten Austausch mit Klez hier im Forum. Als Fahrer eines i4 M50 wurmt es, dass aus den bisherigen Berichten zum Ist Stand abweichende Eindrücke entstanden sind.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 21. November 2022 um 08:32:41 Uhr:
@Klez, aus welcher Region kommst Du? Die Verbrauchswerte decken sich absolut mit meinen Erfahrungen, Topologie Thüringer Wald.
Ich komme aus Mittelhessen, nördlich von Frankfurt. Es geht hier bissl auf und ab aber nicht vergleichbar mit dem Thüringer Wald 🙂
Zitat:
@Nipo schrieb am 21. November 2022 um 08:38:58 Uhr:
In welchem Modus fährst Du? In Sport, Normal oder Eco?
Ich fahre immer in Comfort, weil ich das Zwangs-Rot in Sport und das Zwangs-Blau in Eco nicht sehen will und BMW seit Jahren nicht in der Lage ist das zu ändern. Davon abgesehen empfinde ich den ECO Mode als schlechten Witz. Der hat auch schon beim Verbrenner nie irgendwas gespart.
Bzgl. Akku-Temperierung bin ich kein BMW Ingenieur, meine aber, dass die mit der (Vor)Klimatisierung zusammenhängt. Soviel ich weiß ist das ein gemeinsamer Kreislauf. So gesehen waren meine 5min. vorklima sogar noch positiv für den Verbrauch, weil ich mit etwas vorgewärmten Akku losgefahren bin.
Ich könnte den hohen Verbrauch ja mal in der Werkstatt bemängeln, aber da wird man mir, wie teilweise hier, wohl keinen glauben schenken und einen Bleifuß unterstellen.
P.S.: Meinen vorherigen 435d bin ich, komplett ohne auf den Verbrauch zu achten, mit 7l / 100km gefahren. Das fand ich ziemlich günstig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@halifax schrieb am 19. November 2022 um 09:28:55 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 19. November 2022 um 06:28:54 Uhr:
Die 2Wochen mit dem i4 M50 haben Einfluss auf meine Fahrweise, lange Reise, schlechtes Wetter - gestern wieder mal eine Tour mit dem Diesel u. ein bis dato nie erreichter niedriger Durchschnittsverbrauch, was m.E. aus der konstant niedrigen AB Geschwindigkeit resultiert. 27,5kwh mit dem i4 M50 entsprechen in meinem Fall 7,5l Diesel mit dem M550d.… und somit pi mal Daumen das dreifache an Primärenergie verbraten!
Elektrische Energie ist KEINE Primärenergie. Ein ganz gute Anhaltspunkt für die notwendigen fossilen Anteil an Primärenergie ist das CO2-Äquivalent für 1 kWh. Das steigt aktuell dank Kohleverstromung und war in der letzten Zeit wieder so ca. 500g/kWh. Damit ist der i4 mit 137g CO2/km und der Diesel mit 198g CO2/km dabei. Also das 1,5-fache der Primärenergie trifft es eher.
Dazu trägt der i4 aber auch noch sein Paket von 84kWh Akkus mit sich rum, die selbst bei niedriger Schätzung etwa 6400kg CO2-Emissionen (80kg CO2 pro kWh Speicher) verursacht haben. Bei 60g "gespartem" CO2 pro km, muss "Schottenrock" also über 100Tkm im i4 zurücklegen, bevor er gegenüber dem 550d klimaneutral ist.
Allgemein hat BMW das auch ehrlich kommuniziert, mit sehr detaillierten Rechnungen:
https://www.bmwgroup.com/.../Umweltbericht_BMW-i4M50.pdf
Auf 200.000km Lebensdauer kommt ein M50 auf 68% des CO2-Ausstosses eines 420i, sofern der normale Strommix genutzt wird. Der break-even ist dann bei ca. 70-80Tkm (Grafik ist schlecht abzulesen).
Wenn man den Akku beim E-Auto mit einrechnet, dann muss man aber auch den Strom für die Erzeugung von Kraftstoff mit einrechnen. Ich meinte mal etwas zwischen 1-2kWh je Liter gelesen zu haben, manche sprechen auch von mehr. Entsprechend würde dieser Ausstoss noch auf den Dieselausstoß draufkommen.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 21. November 2022 um 10:17:07 Uhr:
Zitat:
@MySound schrieb am 21. November 2022 um 09:22:26 Uhr:
Hab den lieben @Klez mal hier angemeldet:
http://www.ecofahr.com/Produkte.htmlSCNR :-))))
Auch wenn es spaßig gemeint ist finde ich das nicht witzig. Ich schätze seit Jahren den guten Austausch mit Klez hier im Forum. Als Fahrer eines i4 M50 wurmt es, dass aus den bisherigen Berichten zum Ist Stand abweichende Eindrücke entstanden sind.
Ich glaub ihm ja sofort dass sein Verbrauch so ist wie er ist.
Das bezweifel ich nicht.
Ich frag mich nur ernsthaft was zu so nem hohen Verbrauch führt, vor allem bei seiner bereits angesprochenen eher sehr gemütlichen Fahrt. Und dazu noch vortemperiert was den Verbrauch ja nochmals verbessern sollte.
@Klez wird mir das hoffentlich nicht übel genommen haben :-)
Drum: Sobald ich meine habe werd ich da auch ausführlich testen denke ich.
@Amen: Große Klasse u. vielen Dank! Deine Angaben passen irgendwie besser zur „inneren“ Uhr.
Eine 5 minütige Vorklimatisierung bewirkt bei der Akkutemperatur quasi nichts und wirkt lediglich auf den Fahrzeuginnenraum, was auch positiv ist.
Der Akku wird bei BMW in der Regel nur dann im Stand vortemperiert, wenn eine (in ausreichender Zukunft liegende) Abfahrtszeit angeben wird und das Fahrzeug angesteckt ist.
Wenn ich mir meinen eigenen Pendelverbauch mit viel Autobahn und bei dieser Witterung im BMW i3 ansehe, wundern mich die 27kWh/100km beim dicken i4 M50 aber doch nicht mehr.
Das ist jetzt evtl. ein wenig OT, aber dieses Video zu der CO2 Diskussion der verschiedenen Antriebsarten fand ich echt gut:
Zitat:
@Klez schrieb am 21. November 2022 um 10:23:08 Uhr:
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 21. November 2022 um 08:32:41 Uhr:
@Klez, aus welcher Region kommst Du? Die Verbrauchswerte decken sich absolut mit meinen Erfahrungen, Topologie Thüringer Wald.
Ich komme aus Mittelhessen, nördlich von Frankfurt. Es geht hier bissl auf und ab aber nicht vergleichbar mit dem Thüringer Wald 🙂
Zitat:
@Klez schrieb am 21. November 2022 um 10:23:08 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 21. November 2022 um 08:38:58 Uhr:
In welchem Modus fährst Du? In Sport, Normal oder Eco?
Ich fahre immer in Comfort, weil ich das Zwangs-Rot in Sport und das Zwangs-Blau in Eco nicht sehen will und BMW seit Jahren nicht in der Lage ist das zu ändern. Davon abgesehen empfinde ich den ECO Mode als schlechten Witz. Der hat auch schon beim Verbrenner nie irgendwas gespart.Schon bei den F-Reihen war mittels Carly jede gewünschte Optik einstellbar. Ab der G-Reihe konnte man im Eco-Modus die Motoreinstellung, wahlweise FW und oder Lenkung auf Comfort oder Sport einstellen. Also alles nach eigenem Gusto. Optik wie gewünscht, im Comfort oder Ecostyle - geht alles!
Und ich in den 530d (Bj. 2020 mit 286 PS) im Motormanagement fast immer in Eco gefahren, was gegenüber dem Comfortmodus ca. 0,5 l / 100 km ausmachte. Mehr Leistung braucht man in der Stadt oder Landstr. seltenst! Beim Überholen kurz in Comfort, wenn’s knapp war…Bzgl. Akku-Temperierung bin ich kein BMW Ingenieur, meine aber, dass die mit der (Vor)Klimatisierung zusammenhängt. Soviel ich weiß ist das ein gemeinsamer Kreislauf. So gesehen waren meine 5min. vorklima sogar noch positiv für den Verbrauch, weil ich mit etwas vorgewärmten Akku losgefahren bin.
Ich könnte den hohen Verbrauch ja mal in der Werkstatt bemängeln, aber da wird man mir, wie teilweise hier, wohl keinen glauben schenken und einen Bleifuß unterstellen.
P.S.: Meinen vorherigen 435d bin ich, komplett ohne auf den Verbrauch zu achten, mit 7l / 100km gefahren. Das fand ich ziemlich günstig.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 21. November 2022 um 08:32:41 Uhr:
@Klez, aus welcher Region kommst Du? Die Verbrauchswerte decken sich absolut mit meinen Erfahrungen, Topologie Thüringer Wald. Ich bin bzgl. der Winterräder für den i4 M50 am überlegen ob 18 o. 19 Zoll (Misch) Bei YouTube gibt es einen Vergleichstest wonach es quasi keinen Verbrauchsunterschied 18 vs. 19 Zoll beim i4 40e gibt. Die montierten 20 Zoll Sommer Räder kosten in jeden Fall Reichweite. Wahrscheinlich auch das Carbon Paket mit dem größeren Spoiler auf der Heckklappe.
Hi @Schottenrock,
hast Du zufällig einen Link dazu? Würde mich sehr interessieren 🙂
Vielen Dank und viele Grüße
Zitat:
@Frank3006 schrieb am 21. November 2022 um 16:47:55 Uhr:
Schon bei den F-Reihen war mittels Carly jede gewünschte Optik einstellbar. Ab der G-Reihe konnte man im Eco-Modus die Motoreinstellung, wahlweise FW und oder Lenkung auf Comfort oder Sport einstellen. Also alles nach eigenem Gusto. Optik wie gewünscht, im Comfort oder Ecostyle - geht alles!
Aber nicht ab Werk! Ich habe kein Carly, sondern Bimmercode. Damit geht alles, nur das eben nicht. Davon abgesehen will ich allgemein kein Design von BMW in den Modi vorgeschrieben bekommen. Die sollen das einfach konfigurierbar machen und fertig!
Ein guter Hinweis ist das COC-Papier, das man als Eigentümer bekommt. Dort steht die individuelle „Elektrische Reichweite“ deines Fahrzeugs. 590 km sind bekanntlich das Maximum. Das ist vermutlich mit 17“ Rädern und ohne M-Paket oder schwere Extras wie Schiebedach oder Hängerkupplung. Mein Wagen hat M-Sport Paket, Schiebedach und 19“ 860 M Bicolor. Reichweite: 562km. Da fehlen also 28 km, das halte ich für überschaubar.