i4 - Erfahrungen zum Verbrauch
Hallo zusammen,
Nach dem ersten i4 bereits unterwegs sind, eröffne ich diesen Thread.
Es soll darum gehen, wie bei Euch der Verbrauch ist. Wie fahrt ihr (Stadt, Land, Autobahn)?
Gerne auch weitere Erfahrungen aus der Praxis.
Dann „Feuer“ frei, ich denke die Leser sind gespannt.
3903 Antworten
Bei uns ist es relativ hügelig und ich wohne oben. Die Fahrt waren auch nur 2,5km.
Ich habe es sogar mal geschafft, dass ich mit 75% losgefahren und mit 76% angekommen bin. Leider büße ich das immer beim nach Hause fahren. Genauso wie beim Fahrrad fahren, da geht's stadteinwärts auch ohne treten.
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 31. März 2024 um 14:29:29 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 30. März 2024 um 20:43:37 Uhr:
Als Ingenieur halte ich die Einheit für zielführend.Und warum bitte?
Das die Momentane Leistungsentnahme aus dem Akku. Damit kW
Der fette Teil ist eben dein Denkfehler. Es handelt sich nämlich eben NICHT um die aktuelle Leistungsaufnahme, die schwankt aufgrund der ganzen Verbraucher nämlich stark. Der angezeigte Wert ist ein gewichteter Mittelwert bzw. eine Prognose für den Verbrauch, den das Fahrzeug bei der Nutzung über eine Stunde erwartet. Daher bin ich da absolut bei @Xentres: technisch ist die Einheit absolut sinnvoll, wenn auch mathematisch nicht so wirklich 😉
kW = Aktuelle Leistung
kWh/h = Verbrauch pro Stunde
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 2. April 2024 um 09:47:53 Uhr:
Der angezeigte Wert ist ein gewichteter Mittelwert bzw. eine Prognose für den Verbrauch, den das Fahrzeug bei der Nutzung über eine Stunde erwartet.
Das ist falsch. Wenn man im Winter bei minus 5° losfährt, zeigt er an der ersten Ampel 6..8kWh an, obwohl er wissen könnte, dass es an der nächsten Ampel schon nur noch 3..4kW Leistung zur Akkuheizung benötigt und ihm schon nach der 3. oder 4. Ampel 2kW(er behauptet kWh) reichen.
Ein gleitender Mittelwert über wenige Sekunden reichen, um Sprünge zu vermeiden. Ein Heizung an- oder abschalten, könnte man -wenn es denn Einfluss hätte- so auch sehen. Ich behaupte, es wird jetzt genauso gemacht nur mit einer nicht korrekten Einheit angezeigt.
Die 6-8kWh/h sind ja schon der Mittelwert. Sonst würde er ja deutlich mehr springen. Aber ja, du hast natürlich Recht, das Wort "Prognose" ist hier schlecht gewählt, denn wirklich prognostizieren tut das Auto nichts.
Es ist aber halt kein Wert im Sonne von "Gerade laufen bei 360V genau 16,3A durch den Akku und damit sind es genau 5,87kW", sondern es ist ein "in den letzten 10 Sekunden haben wir ca. 8Wh gebraucht, deshalb zeigen wir jetzt die 5,87kWh/h an", damit der Fahrer sieht, wie hoch der Verbrauch aktuell hochgerechnet auf die Stunde ist.
Ähnliche Themen
Wenn ich meinen Staubsauger anmache, braucht der 1600W. Wenn ich ihn eine Stunde anlasse, habe ich 1,6kWh verbraucht. Es ist mir ein Rätsel, warum das beim Auto anders sein soll.
Nein, der rechnet nichts hoch. Meiner Beobachtung gibt er einfach den aktuellen Verbrauch im Stand in kW an (kWh/h), wahrscheinlich geglättet. Jede andere Angabe wäre auch Unsinn.
Mein Verbrauch im März, 1950km, 17,3kWh/100km.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 2. April 2024 um 10:36:27 Uhr:
Nein, der rechnet nichts hoch. Meiner Beobachtung gibt er einfach den aktuellen Verbrauch im Stand in kW an (kWh/h), wahrscheinlich geglättet. Jede andere Angabe wäre auch Unsinn.
Ja - tut er. Ich habe im Stand schon alles zwischen ca. 0,3 und knapp 9 kW beobachtet.
Aber genau das Glätten ist doch der Unterschied.
Das hier sagt die KI:
Zitat:
Kilowattstunden pro Stunde (kWh/h) könnte zunächst irreführend erscheinen, da es im Grunde genommen eine unübliche Art ist, Leistung auszudrücken. Tatsächlich vereinfacht sich kWh/h zu kW. Allerdings könnte diese Einheit genutzt werden, um einen durchschnittlichen oder geglätteten Verbrauch über eine Stunde zu beschreiben. Sie wäre somit eher eine Angabe der Verbrauchsrate als der unmittelbaren Leistung.
Also eben genau der Unterschied zwischen einer geglätteten Verbrauchsrate und eben der unmittelbaren Leistung, die in kW angegeben wird. Das eine ist eben entsprechend des aktuellen Bedarfs bei 7,9kWh/h, während das andere wohl dauerhaft irgendwo zwischen 7,4 und 8,4kW schwanken würde.
@phchecker17 Die Erklärung der KI als auch deine Interpretation darunter bringen keine neuen Ergebnisse. Sie beruhen auf Annahmen. "Allerdings könnte diese Einheit genutzt werden, um..."
"während das andere wohl dauerhaft irgendwo zwischen 7,4 und 8,4kW schwanken würde."
Der Batterie wird momentan Leistung [kW] entnommen. Die kann ich messen und anzeigen. Es ist mir dabei auch freigestellt, wie ich die messe, wie ich mögliche Messfehler korrigiere, und wie oft ich die Anzeige aktualisiere etc...
Ich kann auch eine mittlere Leistungsentnahme innerhalb der letzten 5..10..15min angeben.
Zur Energie [kWh] wird die Leistung erst integriert über die Zeit. Wenn ich die Zeit wieder rauskürze, bleibt nur die Leistung übrig, völlig egal, was der der Beobachter sich dabei denkt.
Prinzipiell ist jede Anzeige "geglättet" und zeigt immer Art Ø über einen gewissen Zeitraum an. Nur so können wie so eine Anzeige überhaupt ablesen. Was nutzt mir eine numerische Leistunganzeige in Watt auf 2 Nachkommastellen bei einem Messintervall von 0,1s? Die letzten angezeigten Stellen wären nicht lesbar. Auch unser guter Analogtacho mit Tachowelle hat aufgrund seiner Trägheit immer nur einen geglätteten Wert angezeigt.
Die Anzeigen im i4 sind schon ok, auch wenn ich klassische Zeigerinstrumente lieber mag.
Wie gesagt: Verbrauchsrate vs. Leistung, kWh/h vs. kW. Ist für mich logisch, wenn auch mathematisch nicht zu Ende gekürzt 😉
Für mich ist es auch logisch.
Im ersten Moment als ich die Anzeige das erste mal gesehen habe, also kWh/h dachte ich: aha, bei dem Verbrauch könnte ich hier jetzt so noch x Stunden stehen. Würde die Anzeige die gekürzten kW anzeigen hätte ich da länger überlegen müssen. Und ich war damals kurz vor Physik LK (habe dann doch Mathe und Chemie genommen - gut ist auch schon 24 Jahre her).
Versteht jemand was ich meine?
Bei mir war es genau anders rum. Ich wollte im Stand den Momentanverbrauch sehen und war erstmal verwundert über die Anzeige (kWh/h), weil sie mathematisch gesehen Unfug ist. Ich vermute ähnliche Diskussionen wie hier sind seinerzeit bei BMW auch gelaufen...
Ich würde mir eine aktuelle Leistungsanzeige auch während der Fahrt wünschen, z.B. um zu sehen, mit welcher Leistung gerade rekuperiert wird.
Der Momentanverbrauch in kWh/100km ist zwar nett, bringt mir aber eigentlich gar nichts, weil es hier doch sehr hügelig ist und die Anzeige keine 10s konstant bleibt.