i30 N/ - der Thread!
Grüß euch,
Da für den i30N noch kein Thread offen ist würde ich jetzt gerne einen eröffnen!
Ich finde dieses Auto grundsätzlich sehr solide, das hohe Gewicht ist zwar ein kleiner Minuspunkt, aber ansonsten finde ich die 275Ps Version sehr verlockend aus folgenden Gründen:
- deutlich hörbarer Auspuffklang durch die Klappenanlage inkl. Bang and Blop, sehr frech und rassig und dass Serie
- Ab Werk eine sehr feine Rad/Reifenkombination, so dass keine Handbreit wie bei den meisten anderen Herstellern zwischen Rad und Radkasten frei ist
-optisch ein toller Mix, nicht zu agressiv aber auch nicht zu brav und ansich volle Hütte
-Man merkt dass Hyundai es mit diesem Auto ernst nimmt was die Sportlichkeit und die "Zunft" des Fahrzeugs anbelangt
Hier ein bisschen Material zum N/:
Dezent in dem dunklen Grau würde mir das Fahrzeug sehr gut gefallen! Wie ist eure Meinung dazu?
Mfg Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@i need nos schrieb am 17. März 2018 um 10:54:41 Uhr:
ich habe bisher ehrlich gesagt auch nur konkret vom Problem der Hochdruckpumpen immer ersten Serie gelesen. Alle anderen Probleme werden immer nur wieder zitiert ohne dass es einen konkreten Beitrag eines Betroffenen dazu gibt!
Sag ich doch...logisch gibts Probleme...aber die gibts schliesslich bei allen Herstellern,
aber die meisten Probleme haben wohl die Menschen welche das Fahrzeug garnicht haben...
MFG
1768 Antworten
Hi,
man kann doch normal darüber diskutieren. Kein Problem. Ich persönlich betreibe keinen Markenhype. Warum auch. Es gibt viele interessante Autos und wer weiß, was als Nächstes kommt.
Honda baut mit Sicherheit gute Autos und kann auf eine lange Erfahrung zurückblicken. Der Type R ist für mich auch zurzeit die Benchmark unter den Fronttrieblern, zumindest technisch für das sportliche Fahren.
Ich habe früher selber auch zwei normale Honda Civic gefahren und war damit zufrieden. Genauso mit Toyota.
Hyundai ist ja mittlerweile dabei, seine Erfahrungen im Motorsport (WRC, Langstreckenrennen …) auszubauen. Erfolge sind erfreulicherweise auch zu verzeichnen. Man wird sehen, wo die Geschichte mit der Zeit hinführen wird. Genauso mit der zukünftigen Entwicklung/Haltbarkeit der N-Modelle.
Natürlich wäre es schön gewesen, wenn die Intervalle etwas gespreizter wären. Wir reden hier von einem Ölwechsel (+ Zeitaufwand) und einer Sichtprüfung im Bereich des Ansaugsystems im Zeitraum von allen 10000 km oder jährlich. Preislich vielleicht um die 150 Euro und etwas mehr oder weniger. Schaden tut es dem Motor mit Sicherheit nicht. Es gibt wahrscheinlich auch so einige Kandidaten, egal welcher Marke, die sich sehr wenig um Motorpflege kümmern und nur fahren.
Unter „ganz" starken Bedingungen sind sogar 5000 km angesetzt. Wie diese aber jetzt sind, kann ich nicht sagen.
Die normale Inspektion ist aber alle zwei Jahre oder 30000 km.
Ich finde es aber dennoch sehr positiv, dass Hyundai beim N die 5-jährige Garantie usw. in diesem Umfang anbietet. Ob nun Racer- oder Normalfahrer. Irgendwo muss der Kompromiss für beiden Seiten gemacht werden.
Das machen wie viele Hersteller?
Besonders bei einem Auto, dass für sportliches Fahren ausgelegt ist und noch dazu ohne Einschränkungen. Von daher kann ich es aber auch ein wenig verstehen, dass man einige Dinge mit einem gesetzten Ölwechsel eventuell vermeiden möchte. Was am Ende dabei rum kommt, wird sich zeigen.
Von daher fällt es mir ein wenig schwer, dass Hyundai wenig Vertrauen in ihrem Motor und den Rest haben. Auf Nummer Sicher gehen, von mir aus gerne.
Egal von welcher Marke, Probleme können immer unverhofft auftreten. Da habe ich leider schon einiges selber erlebt, oder bei anderen gesehen.
Vom Kostenfaktor her finde ich es auch nicht so schlimm. Ein Ölwechsel kostet um die 100 EUR... wenn man 20.000 pro Jahr mit so einem Auto fahren kann, dann kommt es auf die 200 EUR sicher auch nicht an (eigentlich ja nur 100, da man auch normal irgendwann wechseln müsste). Das Thema häufige Werkstattaufenthalte bleibt natürlich. Wobei da auch die Produkte anderer Hersteller mit flexiblen Intervallen nicht unbedingt glänzen, da dort i.d.R. auch Ölwechsel und sonstige Inspektionsumfänge unabhängig voneinander gemacht werden. Da steht man u.U. auch mehrmals im Jahr beim Händler auf der Matte.
Ich fahre meinen Cupra auf Festintervall und mache jedes Jahr im Frühjahr den Ölwechsel, zusammen mit fälligen Inspektionen. Idealerweise kann man das auch mit Reifenwechsel verbinden, wenn man die beim Händler eingelagert hat.
"Sichtprüfung im Bereich des Ansaugsystems"
weiss eigentlich mal jemand mehr dazu? Was wird da genau geprüft? Ansaugwege bis in den Zylidnerkopf in Bezug auf Verkokungen? Finde da irgendwie nix Konkretes zu....
BTW: ich kann es nur immer wieder sagen -> lieber ist mir ein Hersteller, der von vornherein mit einkalkuliert, dass Longlifeintervalle für jeden Motor KEINE Vorteile haben, in manchen Fällen sogar extreme Nachteile, und das auch so an den Kunden weiter gibt....als dass ich einen z.B. Golf R mit Longlifeintervallen ab Werk kaufe und der mich dann schlimmstenfalls nur alle 30.000 KM an die Box ruft (am Besten noch ab dem ersten KM ohne Ölwechsel nach dem "Einfahren"😉, ich deswegen auf Standardintervalle umstellen möchte und der Händler dann aber darauf besteht, dass während der Garantie und letztenendes auch während der Finanzierungsdauer eine Umstellung auf Standardintervalle nicht erwünscht ist (weil irreversibel)
Ich verstehe dieses "Mimimi" wegen den Ölwechseln nicht ... das Auto kostet über 30.000€, hat VK Typklasse 25 und ist für sportliches Fahren ausgelegt ... und dann wird gejammert, wenn man alle zehntausend Kilometer zum Ölwechsel soll, der bei 100 - 200€ liegt?
Also ehrlich - irgendwie lächerlich.
Vielleicht könnt ihr das Öl zu eurem Händler mitbringen, dann lässt sich sicher noch einiges sparen.
Hyundai schreibt vor: ACEA C2 oder darüber und empfiehlt 0W-30 (Wasser im Motor?) 😁
Da kostet der 5 Liter-Kanister etwa 30€ im Internet ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@i need nos schrieb am 20. März 2018 um 13:24:42 Uhr:
"Sichtprüfung im Bereich des Ansaugsystems"weiss eigentlich mal jemand mehr dazu?
Das steht in der Bedienungsanleitung:
- Zwischenkühler, Zu-/Rücklaufschlauch,
- Luftzufuhrschlauch
Hier der Wartungsplan - siehe Bilder:
Es geht doch hier nicht ums Geld. Es geht um das in der Werkstatt stehen alle 10k und 15k ist kein longlife... und selbst wenn alle 50.000 km der Ölwechsel wäre - muss man ja nicht einhalten-.
Wobei es für Hyundai doch ums Geld gehen könnte. 😁
War ja nur mal ein Gedankengang. Wie gesagt, ist halt so und wird seine Berechtigung haben. Man sollte es eben mal erwähnt haben.
Bisher bin ich mit unserem I30 nach 5 Jahren und 140 Tkm durchaus zufrieden, insofern habe ich auch beim N eigentlich keine Bedenken. Hyundai will sich am Markt dauerhaft etablieren und liefert dafür Qualität zu humanen Preisen. Wahrscheinlich kassieren da die Manager keine Millionenboni wie bei anderen "Weltmarktführern", sondern stecken die Kohle lieber in die Entwicklung haltbarer Autos. ??
Das glaubst Du doch wohl selber nicht, oder?!
Zitat:
@sharock22 schrieb am 20. März 2018 um 17:25:39 Uhr:
Es geht doch hier nicht ums Geld. Es geht um das in der Werkstatt stehen alle 10k und 15k ist kein longlife... und selbst wenn alle 50.000 km der Ölwechsel wäre - muss man ja nicht einhalten-.
Wobei es für Hyundai doch ums Geld gehen könnte. 😁
Der hat denn behauptet, dass 15.000 km Intervalle Longllife sind?!
@Steele1979 die Manager etc. füllen sich schon die Taschen, um die musst du dir keine Sorgen machen 😁
@i need nos ok hab mich verlesen und dennoch sind 10.000 km schon hart.
Wie ich vorher gesagt hab.
Zu 90% wird die Karre eh normal bewegt.
Zu deinem 30.000 km Intervall.
Jeder kann bei 15 oder 20.000 nen Ölwechsel machen man muss ihn ja nicht eintragen oder zurücksetzen... Ich denke du verstehst mich. Bei BMW hat er mir mal 36.000 km angezeigt nach spätestens 20.000km hab ich aber selbst gewechselt und nach 36.000 km BMW so waren alle glücklich.
Ist ja egal. Ich hab ihn nicht und werde ihn mir eh nicht kaufen. Nicht weil er schlecht ist sondern weil ich meinen zu Geil finde und das nächste Auto einfach ein Vernunftsauto sein soll 😁
sicher kann man das Öl bereits früher wechseln. Das bringt aber nur bedingt etwas, weil man trotzdem die Longliveplörre einfüllen muss. Die ist für LL zwingend vorgeschrieben...
Hat eigentlich einer von euch einen i30 N und regt sich im Nachhinein über die Intervalle auf?
Ich wusste die Bedingungen vor dem Kauf. Es steht ja auch in den Datenblättern von Hyundai drin. Es ist also alles transparent und nachzulesen.
Wenn es Hyundai nur um das Geld gehen würde (Geld muss aber jede Firma durch ihre Inspektionen, Teilezubehör usw. verdienen), gebe es mit Sicherheit keine 5 Jahre Garantie und mehr. Da gehe ich lieber einmal mehr zum Ölwechsel und gut ist. Für mich sind das die besseren Bedingen, als zurzeit bei vielen anderen Marken.
Manchen haben ihr Öl auch zur ersten Inspektion mitgebracht und ca. 80 Euro für den Rest bezahlt.
Von daher kann ich außer den zeitlichen Aufwand, den Rest nicht nachvollziehen.
Ich denke es wird sich keiner von euch aufregen, ihr wusstet es ja alle. Mich persönlich hat es etwas erschreckt als ich davon das erste mal gelesen habe. Der wirkliche Grund ist mir allerdings immer noch nicht klar. - bei normaler Fahrt - kurzstrecke und Track mal ausgenommen.
An Öl-Threads sind sind stets schon alle verzweifelt und gänzlich unzufrieden zurückgeblieben - ist eben classical.
Ein TypeR Kollege wechselt alle 5000km mit der Argumentation, man dusche sich ja auch tgl u nicht wöchentlich...
..wir werden es also alle nie erfahren u soll doch jeder mit der Handlung zufrieden sein, die er wählt. Muss ja btw schon eingestehen, dass es aufgrund meiner max Fahrleistung von 8 - 10tkm im Jahr dann ja auch eher sich nach den Hyuandai Vorgaben richtet - wer hätte das gedacht🙂
Auch wird die Vorgabe 0W20 stets oft diskutiert für den R.
Rechne mal gegen was ein N (oder vergleichbares KFZ) auf 10.000km an Sprit/Reifen/Bremse kostet.
Da sind 120-150 € für den Ölwechsel Peanuts.