I- Stufen Update mit E-SYS
Hallo Leute,
es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.
Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.
Lg
Nobody
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.
E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.
Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.
!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!
Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂
CU Oliver
807 Antworten
Hallo!
Zu 1.)
E-Sys sucht für die verbaute Hardware die passenden BTl und SWFL Dateien heraus. Die passende CAFD zu der dann neuen SWFL Datei (oder auch Dateien) wird danach ermittelt. Es wird für normal die neueste CAFD genommen, wobei es hier im Prinzip keine großen Unterschiede in den verschiedenen CAFDs für ein und dieselbe SWFL Datei gibt.
zu 2.)
Bei BMW wird immer der Stand des dort genutzten ISTA-P genommen. Je nach Schnelligkeit der Werkstatt beim Update aufspielen kann es also sein, dass es noch die 56.5 ist oder schon die 57.0 (15-07-505 oder 15-11-501). Aussuchen kann man sich da nichts.
zu 3.)
Im Prinzip hast Du es schon gemacht, in dem Du eine TAL-Berechnung mit E-Sys gemacht hast und damit nun weißt, welche ECUs ein Update bekommen würden. Einen "höchsten" i-level gibt es so nicht, denn schon bei der nächsten ISTA-P Version kann es für Dein Fahrzeug wieder ein Update geben und sei es nur zur Fehlerbehebung in einem einzigen Steuergerät.
Man kann mal folgendes sagen. Sieht man bei E-Sys nach der TAL-Berechnung, dass sich in einer ECU nur die CAFD ändert, dann wird das Update dort nicht viel bewirken. Wird btl, swfl und cafd neu, dann ist da schon erheblich mehr. Ob man die Änderungen merken wird, ist eine andere Frage. Bei den Schnittstellen Mensch-Maschine, also Kombi und Head Unit sieht man so etwas natürlich schnell, bei anderen ECUs wird man ggfls. nichts bemerken.
CU Oliver
Zitat:
@milk101 schrieb am 9. November 2015 um 11:05:07 Uhr:
Hallo!Zu 1.)
E-Sys sucht für die verbaute Hardware die passenden BTl und SWFL Dateien heraus. Die passende CAFD zu der dann neuen SWFL Datei (oder auch Dateien) wird danach ermittelt. Es wird für normal die neueste CAFD genommen, wobei es hier im Prinzip keine großen Unterschiede in den verschiedenen CAFDs für ein und dieselbe SWFL Datei gibt.zu 2.)
Bei BMW wird immer der Stand des dort genutzten ISTA-P genommen. Je nach Schnelligkeit der Werkstatt beim Update aufspielen kann es also sein, dass es noch die 56.5 ist oder schon die 57.0 (15-07-505 oder 15-11-501). Aussuchen kann man sich da nichts.zu 3.)
Im Prinzip hast Du es schon gemacht, in dem Du eine TAL-Berechnung mit E-Sys gemacht hast und damit nun weißt, welche ECUs ein Update bekommen würden. Einen "höchsten" i-level gibt es so nicht, denn schon bei der nächsten ISTA-P Version kann es für Dein Fahrzeug wieder ein Update geben und sei es nur zur Fehlerbehebung in einem einzigen Steuergerät.Man kann mal folgendes sagen. Sieht man bei E-Sys nach der TAL-Berechnung, dass sich in einer ECU nur die CAFD ändert, dann wird das Update dort nicht viel bewirken. Wird btl, swfl und cafd neu, dann ist da schon erheblich mehr. Ob man die Änderungen merken wird, ist eine andere Frage. Bei den Schnittstellen Mensch-Maschine, also Kombi und Head Unit sieht man so etwas natürlich schnell, bei anderen ECUs wird man ggfls. nichts bemerken.
CU Oliver
Danke Oliver für die präzise Antwort.
Alle für mich wichtigen Beiträge habe ich mir in ein Esys Worddokument zum Nachlesen kopiert.
Da kann ich immer schnell wie in einer Anleitung nachlesen.
Gruß Manfred
Mit "höchster" I-Level meinte ich natürlich den aktuellen Status Quo. Logisch, dass sich hier ständig etwas ändert.
Meiner bekommt nächste Woche das UpDate vom 🙂. Gibts noch auf Garantie weil damit auch ein offener Punkt erledigt werden soll.
Einstellungen, CAFDs, FSCs, Audiofiles, usw. usf. sind bereits gesichert und sämtliche Codierungen seit Anfang an in einem Excelsheet dokumentiert. Dank E-SysPlus habe ich keine Sorgen alle Codierungen danach wieder ins Fahrzeug zu bekommen. Dann warten wir also mal ab welcher I-Level es wird...
Hallo!
@fredicoelbe
Das Word-Dokument dürfte auch schon etwas umfangreicher geworden sein. 🙂
CU Oliver
Ähnliche Themen
Tatsächlich, sind im Moment 51 Seiten.
Hier steht nur drin, was für mich derzeit immer wichtig erschien.
Wenn ich ein neues Thema angehe, lese ich hier immer mal nach.
Die meisten Antworten sind natürlich von dir.
Gruß Manfred
Darf ich mich hier mal einklinken, bitte um Rücksicht, habe von der F-Serie nicht viel Ahnung. Habe mir einen F10 gegönnt aus 03/2010. Habe mir auch gleich die vollständigen, nicht die Lite-Version, PSdZData V57.0 besorgt und E-Sys in der Version 3.27.1. Enet Interface dürfte auch bald per Post ankommen. Netzteil ist vorhanden, sowohl fürs Auto als auch fürs Notebook. Wenn ich das gesamte Fahrzeug auf die V57.0 update, kann ich danach noch die tollen Codierungen durchführen, welches es alle gibt? Lese hier immer etwas von fehlenden Daten, lieber alte PSdZData flashen etc Was ist da dran, ich würde schon gerne das komplette Fahrzeug auf den neusten Stand flashen und dann halt noch paar Codierungen durchführen.
Gruß
Hallo,
wenn du dir das flashen als "Newbie" zutraust, wirst du dich hoffentlich eingelesen haben und auch über die Änderungen, sprich das Entfernen der Kommentare, was gelesen haben und welche Möglichkeiten es dazu gibt.
Denn aktuelle Daten als auch E Sys 3.27.1 müssen auch irgendwo her stammen.
Thorsten
Diese Antwort bringt mich trotz des langen Textes null komma nichts weiter. Danke
Moin.
Rücksicht sei jeden "Neuen" gewährt nur ohne wenigstens die Grundkenntnisse zu wissen halte ich eine Programmierung, vor allem mit der frischer v57.0, für Leichtsinn.
Überhaupt man sollte immer bei den PSDZDATA vxx.0 Versionen Abstand halten und lieber auf die Finale der jeweiligen i-Stufen warten. Z.B. momentan ist v56.5 sicher die bessere Wahl.
Und wenn dich dich die Antwort von @Torsten nicht weiter bringt dann hast Du nicht mal die Mühe gemacht wenigstens die letzten 10 Seiten zu lesen.
Stichwort E-SysPlus.
Gruß
Hallo zusammen,
nach einer RFK-Nachrüstung an einem F11 wollte ich mal dem nachgerüsteten TRSVC-SG ein I-Stufen Update auf 54.1 verpassen. Funktioniert leider nicht... auch andere Steuergeräte, wie das ZGW2 oder das HU_NBT lassen sich nicht updaten.
1. TAL-Berechnung den FA gelesen, gespeichert und aktiviert
2. Lesen (ECU) und SVT_IST.xml gespeichert
3. Gesamtflash & Bau-I-Stufe eingetragen, Fahrzeug hat den Stand F010-14-03-503 von Mitte 2014
4. SVT berechnen und SVT_SOLL.xml gespeichert
5. TAL berechnen und TAL_NEU.xml gespeichert
5. TAL-Abarbeitung die TAL_NEU.xml und SVT_SOLL.xml geladen, FA Lesen durchgeführt
6. Alle Haken entfernt und am TRSVC die Haken bei blFlash, swDeploy, cdDeploy (und auch mal ibaDeploy) gesetzt
7. Nach Start drücken sieht soweit auch alles gut aus. Der Flash dauert nur Sekunden und wird ohne konkrete Fehlermeldung nicht durchgeführt.
Fehlerlog:
AL-Abarbeitung gestartet.
ExecutionID=2015/12/30-14:32:01.682
TAL-Abarbeitung beendet.
TAL-Abarbeitung beendet mit Status: "Finished". [C207]
TAL-Abarbeitung beendet. Dauer: "2s". [C206]
MSM-Aktualisierung: SVTist lesen. [C194]
MSM-Aktualisierung gestartet. [C215]
MCDDiagService<Id: 378649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.uds.MCD3_ReadF11DataFromMSM, Diagnoseservice: RC_GET_PARAMETER_N11 - RoutineControll GetParameter N11, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: MSM_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 398649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.common.MCD3_ReadF11DataFromCsmClients, Diagnoseservice: RC_GET_PARAM_N11_CSM - RoutineControll GetParameter N11 CSM, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: HU_NBT_63_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 398649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.common.MCD3_ReadF11DataFromCsmClients, Diagnoseservice: RC_GET_PARAM_N11_CSM - RoutineControll GetParameter N11 CSM, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: HUD_3D_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 378649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.uds.MCD3_ReadF11DataFromMSM, Diagnoseservice: RC_GET_PARAMETER_N11 - RoutineControll GetParameter N11, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: MSM_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 378649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.uds.MCD3_ReadF11DataFromMSM, Diagnoseservice: RC_GET_PARAMETER_N11 - RoutineControll GetParameter N11, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: MSM_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 398649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.common.MCD3_ReadF11DataFromCsmClients, Diagnoseservice: RC_GET_PARAM_N11_CSM - RoutineControll GetParameter N11 CSM, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: HU_NBT_63_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 398649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.common.MCD3_ReadF11DataFromCsmClients, Diagnoseservice: RC_GET_PARAM_N11_CSM - RoutineControll GetParameter N11 CSM, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: HUD_3D_ETHERNET>
MCDDiagService<Id: 378649, Jobname: com.bmw.psdz.jobs.uds.MCD3_ReadF11DataFromMSM, Diagnoseservice: RC_GET_PARAMETER_N11 - RoutineControll GetParameter N11, Beschreibung: error: negative response : requestOutOfRange, LogicalLink: MSM_ETHERNET>
MSM-Aktualisierung beendet. [C216]
VCM Update: FA ins VCM schreiben. [C188]
VCM Update: FP ins VCM schreiben. [C190]
VCM Update: I-Stufen ins VCM schreiben. [C186]
VCM Update: SVTist lesen. [C191]
VCM Update: SVTist mit TAL vergleichen. [C192]
VCM Update: SVTsoll schreiben. [C193]
VCM Update: FA in Backup-Partner schreiben. [C189]
VCM Update: I-Stufen in Backup-Partner schreiben. [C187]
VCM Update: beendet. [C195]
Mir kommt spanisch vor, dass in der SVT-Liste keine Steuergeräte rot markiert werden, alle 28 bleiben blau.
Hier scheint auch der Fehler zu liegen, hat jemand eine Idee?
Im Anhang noch zwei Screenshots vom Esys.
Esys wurde die 3.24.3, 3.26.1 und die 3.27.1 mit psdzdata 54.1 full genutzt.
Danke 😉
Hallo!
Irgendwie scheint es mit, dass Du Deine Bau I-Stufe falsch eingetragen hast. Damit ist nicht der aktuelle Stand des Fahrzeuges gemeint. Es ist der Stand mit dem das Fahrzeug ausgeliefert wurde, also die unterste Zeile bei der Abfrage im VCM.
CU Oliver
Hi Oliver,
da hast du Recht mit der Bau I-Stufe. Hatte aber beides probiert, den aktuellen und den ausgelieferten Stand.
Eben hat das Flashen des TRSVC auf 54.1 aber funktioniert. Hatte schon an mir gezweifelt, da andere Flashorgien früher schon geklappt haben.
Fehlerursache: korrupte psdzdata. Neue 54.1 full nochmal entpackt und schon hat alles funktioniert 😮)
Ne kleine Hürde gab es doch noch und war aber kein Problem durch einen früheren Beitrag von dir:
Das Steuergerät war gebraucht und stammt aus einem anderen Fahrzeug. Will man also diese ECU flashen, dann passen die HWAP und HWEL Daten nicht überein (sind blau/rot), was nicht sein darf. Nun will man diese Hardware aber flashen und nicht deinstallieren etc., also bleibt als einzige Möglichkeit nach dem Berechnen der SVT_SOLL (vor deren Abspeicherung) die HW-Kennungen aus der SVT_IST zu übernehmen. Nach Klick auf diesem Button sollten die HWAP bzw. HWEL Daten wieder schwarz sein. Nun SVT_SOLL abspeichern und TAL berechnen.
Danke dir für deine Hilfe.
Frohes neues Jahr erstmal allen beisammen ;-)
Gibt es hier jemanden der mir meinen F10 komplett updaten kann im Raum Frankfurt/Rhein-Main ? Psdzdaten in Vollversion 57.3 bringe ich auf HDD mit. Wäre nett wenn sich jemand per PN meldet.
Gruß
Zitat:
@E90Newbie schrieb am 17. Januar 2016 um 12:11:09 Uhr:
Frohes neues Jahr erstmal allen beisammen ;-)
Gibt es hier jemanden der mir meinen F10 komplett updaten kann im Raum Frankfurt/Rhein-Main ? Psdzdaten in Vollversion 57.3 bringe ich auf HDD mit. Wäre nett wenn sich jemand per PN meldet.
Gruß
??
Hallo!
Das Updaten wird nicht von allen angeboten, da hierfür schon etwas mehr an Technik vorhanden sein muss (Ladegerät etc.) und es schon mal lockere 3 Stunden brauchen kann. Auch ist jedes Update immer mit etwas Risiko verbunden - passieren kann immer etwas. No risk no fun. 🙂
CU Oliver