I- Stufen Update mit E-SYS
Hallo Leute,
es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.
Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.
Lg
Nobody
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.
E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.
Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.
!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!
Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂
CU Oliver
807 Antworten
Die Ausstattung habe ich leider nicht. Habe aber Connected Drive. Geht es auch nicht damit ? Wie kann ich sehen welche iStufe ich drauf hab ? Laut BMW Update Homepage ist alles aktuell. Gibt es noch was, was man beachten sollte ?
Zitat:
@xBMW-F10x schrieb am 11. Juni 2019 um 19:03:48 Uhr:
Wie kann ich sehen welche iStufe ich drauf hab ? Laut BMW Update Homepage ist alles aktuell. Gibt es noch was, was man beachten sollte ?
Das was du auf der BMW Update Homepage siehst, hat nichts mit der i-Stufe zu tun.
Die kannst du nur herausfinden mit den entsprechenden Programmen.
Moin,
kleines Update zum Codieren von F22 Scheinwerfer auf den F21.
Laut Oliver ist dei Sache einfach durch die Veränderung des Typs auf F22 im Fahrzeugauftrag und die anschließende Codierung des FEMs gegessen. Gesagt getan, hat nichts gebracht. Im Anschluss nochmal die Cafd vorher und nachher verglichen, es hat sich dabei nichts verändert.
Also habe ich mich nochmal selbst dran gemacht und per Hand alle relevanten werte im LceTmsCoding1 und LceTmsCoding2 auf F22 gesetzt und codiert (Dauert ziemlich lange, da etwa 50 Codierwerte geädert werden müssen). Anschließend mit Reingold alle Fehler gelöscht und siehe da.. Die Arbeit hat sich gelohnt 🙂 . Die Scheinwerfer funktionieren wie sie sollen und der BC beschwert sich auch nicht mehr. Allerdings ist der Fehler "Falsche einbauvariente Rechts" beim Auslesen mit Reingold geblieben. Sehr komisch da ich alle Codierwerte für den linken, sowie für den Rechten exakt gleich codiert habe 😕 . Beim Tüv ist das nicht aufgefallen, von daher nicht tragisch.
Hier nochmal ein großes Danke an Oliver für den Einsatz. Hat zwar nicht ganz funktioniert, aber mir beim Verständnis vom Codieren etwas weiter geholfen 😉.
gruß,
Alex
Hallo!
Wenn Du die Werte noch ändern musstest, dann passte auch das ZK nicht.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Hast du nach dem ändern des Typ/ZK auch geschaut ob es drin ist als du unter Codierung warst?
Am Zeitkriterium habe ich nichts gemacht. Dieser steht auf 0314, also nach den ersten F22. Dann müsste es doch passen oder?
Vorm Codieren habe ich das Fahrzeugprofil überprüft. Stand bei Entwicklungsbaureihe F022.
Was ich noch nicht ganz verstehe, obwohl ich den neuen Fahrzeugauftrag nicht geschrieben habe wird mir beim Auslesen des FA die Entwicklungsbaureihe F022 angezeigt. Wird das beim Codieren einer ECU auch schon überschrieben?
Wenn die bekannten häckchen noch drin waren unter dem Reiter Einstellungen dann ja
Ich habe eine Frage zu den Updates, zu der ich leider auf den 40 Seiten keine Antwort gefunden habe.
Ausgelesen
I-Stufe (aktuell): F020-19-03-530
I-Stufe (Letzte): F020-17-11-521
I-Stufe (Auslieferung): F020-17-11-521
Jetzt habe ich
Start I-Stufe: F020-17-11-521
Ziel I-Stufe: F020-19-07-539
ausgewählt und es wurde einige Steuergeräte (glaube 5) aktualisiert.
Danach stand aber immer noch I-Stufe (aktuell): F020-19-03-530. Sollte da dann nicht F020-19-07-539 stehen?
Ich habe auch mal als Start I-Stufe F020-19-03-530 ausgewählt, dann wären weitere STG aktualisiert worden. Hab es aber lieber gelassen, da in der Anleitung was anderes steht. Könnte ich damit mehr aktualiseren oder ist das keine gute Idee?
Ich gehe davon aus in deiner Anleitung steht du sollst den Haken bei VCM-Update entfernen?
Da wird natürlich auch nichts ins VCM geschrieben. Du kannst die aktuelle I-Stufe über den Tab "VCM" selbst ins Fahrzeug schreiben.
Die Bau-I-Stufe würde ich in deinem Fall zur SOLL-Berechnung nicht ändern, das gibt nur Probleme.
Gut möglich. Ich habe die I-Stufe mal manuell neu geschrieben. Danke.
Ich hoffe Ihr lacht mich jetzt nicht aus, aber ein normales Ladegerät lädt ja nur mit "wenigen" Ampere über einige Stunden. Wenn man sich jetzt ein Netzteil besorgt, und im Motorraum anklemmt, schadet das der Fahrzeugbatterie nicht? Oder fließen die maximal 40 Ampere nur, wenn Sie gebraucht werden?
Ich hatte an ein SPA (kein SPS) 8400 gedacht. Das ist FIX auf 13,8 Volt eingestellt und bringt maximal 40A
https://diesnerfunk.de/.../maas-spa-8400-schaltnetzteil-40-ampere
Ich habe so ein Teil gebraucht gefunden, deshalb komme ich darauf.
Ich habe eins bei ebay gefunden und das sollte für mich eigentlich reichen.
Hallo!
Die Maas Geräte nutzen hier viele in diversen Versionen.
CU Oliver
Guten Tag ,
Ich würde gerne mal paar Infos erfragen bezüglich I-Stufen Update !
Sollte man noch mehr Werte setzten als blFlash, swDeploy, cdDeploy, ibaDeploy ?
Habe hier ja gelesen das die I-Stufe nachträglich im VCM eingetragen werden muss , wo kann ich beim Flashen den Haken setzen !
Muss man nach dem flashvorgang noch eine erneute CAFD zuweisen ?
Das eventuell Lenkung und Sitze usw. neu angelernt werden müssen , weis ich !
Sollte man nach einem Flash-Vorgang noch etwas beachten ?
Vielen Dank im Voraus !
Iba deploy ist nur für die HU.
Cd deploy ist die cafd die zugewiesen wird. Wenn die Häkchen bei Einstellungen vcm und msm aktualisieren nicht aktiv sind muss die i Stufe manuell eingetragen werden
Weitere Werte werden nicht benötigt ?