I- Stufen Update mit E-SYS

BMW 5er F11

Hallo Leute,

es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.

Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.

Lg
Nobody

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.

E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.

Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.

!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!

Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂

CU Oliver

807 weitere Antworten
807 Antworten

Hallo!

Das SPS ist noch eine Runde besser und reicht aus für ISTA+ und E-Sys (ISTA-P nutze ich schon lange nicht mehr).

CU Oliver

Danke. Wird bestellt. Für 150 Euro quasi geschenkt. Ab und zu verirrt sich mal ein E-Modell. Und von WinKFP lasse ich erstmal die Finger.

Ich habe mit dem Maas SPS 50 bei meinem F31 auch ein Update der SG gemacht. Lief alles problemlos. Strom ging mal auf rd. 30A, sonst so um 10-20A. In der Übersicht bei ISTA steht zwar noch die alte I-Stufe drin, aber damit kann ich leben. Kann man vielleicht nachträglich anpassen...

Was benutzt ihr für Kabel und klemmen für das Maas SPS 50 gerne mit link.
Ja das kann man nachträglich anpassen.

Ähnliche Themen

Kabel und Klemmeninfo wäre echt nicht schlecht.
Weil jetzt habe ich zwar ein SPS 50 aber kann es nicht anschließen.

Gibt es überhaupt fertige, passende Kabel? Über Google finde ich nichts. Aber vielleicht suche ich auch mit dem falschen Begriff.

Ich nutze
https://rover.ebay.com/.../0?...

Was nicht perfekt ist aber ausreichend

Hat das Maas SPS 50 diese Ringanschlüsse auf der Rückseite?

70A ist zwar nicht die Welt aber mehr wird ja nicht benötigt.

Ja hat es

Asset.PNG.jpg

Thx Niko.
Na dann frage ich auf der Heimfahrt mal bei ATU an, ansonsten wird das von eBay bestellt.

Welches Netzteil ist das Nico weil beim Maas sps 50 II steht hinten Max Output 30A auf deinem Bild Max Output 50A

Als Zuleitung habe ich ein dickes Starthilfekabel genommen und die Klemmen mit zwei 2,5 qmm Massivlitze umwickelt und die gebündelt ans Netzteil angeschlossen. Höchst unprofessionel, aber dennoch funktionssicher.😁

Zitat:

@tuerk09 schrieb am 3. September 2018 um 17:17:27 Uhr:


Welches Netzteil ist das Nico weil beim Maas sps 50 II steht hinten Max Output 30A auf deinem Bild Max Output 50A

Das sps 30 hat hinten 30A das sps 50 II hat ganz klar 50 A hinten ansonsten wäre es ja Schwachsinn.
Auf dem offiziellem Bild ist wohl ein Fehler drin da steht 30A drin was nicht stimmt

Habe es gestern bekommen.
Der einzige Nachteil, der mir sofort aufgefallen ist, sind die analogen Anzeigen (gut, dache ich mir schon vor Kauf). Zum Beispiel bei der Volt Anzahl einstellen... keine Chance einen genauen Wert, außer 13,8, einzustellen. Aber gut, mit 13,8V kommt man ja gut zurecht.
Morgen oder übermorgen sollten dann auch die Klemmen da sein.

Man sieht in Ista+ zumindest was ankommt 😉

Stimmt, das wäre eine Idee, wenn man einen bestimmten Wert benötigt. Gibt es aber vielleicht ein kleines Tool, das Volt und Ampere Wert anzeigt, welches quasi nebenbei laufen kann?

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 5. September 2018 um 08:52:43 Uhr:


Man sieht in Ista+ zumindest was ankommt 😉
Deine Antwort
Ähnliche Themen