I- Stufen Update mit E-SYS

BMW 5er F11

Hallo Leute,

es gibt immer wieder Themen wo das kurz angesprochen wird, aber leider hab ich noch keine genaue Info darüber gefunden, wie man das genau macht.

Ich habe E-SYS und ENET Interface.
Ist es mit diesen Komponenten möglich alle Steuergeräte zu flashen?
Wäre auch für eine Anleitung dankbar.

Lg
Nobody

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Die Durchführung dieser Anleitung geschieht auf eigene Gefahr!! Für auftretende Fehler etc. übernehme ich logischerweise keine Haftung. Dieses vorweg, nun die Anleitung.

E-Sys starten und mit Fahrzeug verbinden, wie sonst auch immer
Links auf Komfort-Modus und dort auf TAL-Berechnung gehen
FA lesen und mit Rechtsklick aktivieren
Dann lesen ECU und diese Liste als SVT_IST speichern
Als Kalkulationsstrategie "Gesamt Flash" anwählen
In dem Auswahlfenster nun als Start i-level den des Fahrzeuges auswählen (notfalls vorher via Experten-Modus/VCM auslesen
Ziel i-level ist immer der der auf dem Rechner befindlichen psdzdaten
Berechnen lassen
Speichern als SVT_SOLL
Im unteren Fensterbereich nun eine TAL Berechnung durchführen und dann als TAL_NEU speichern
Jetzt auf Experten-Modus und dort auf TAL-Abarbeitung gehen
Nun von oben nach unten die SVT_SOLL und die TAL_NEU laden
Dann auf Fahrzeugauftrag lesen gehen und danach auf Lesen VIN
Bei dem Auswahlfenster unten mittels Klick ganz links oben unter all die Kreuzchen entfernen
Nun bei dem Steuergerät, welches geflasht werden soll, folgende Kreuzchen machen
blFlash, swDeploy, cdDeploy und ibaDeploy
Zur Sicherheit noch auf Softwareverfügbarkeit klicken
Jetzt nochmal prüfen, ob Ladegerät angeschlossen ist, E-Sys richtig verbunden ist und alle Kreuzchen passend gesetzt sind - dann auf Start klicken
i-level nochmals im Auswahlfenster bestätigen, welche jetzt erscheint und ab damit
Der Flash-Vorgang wird durchgeführt
Nicht wundern, dass das Fahrzeug, je nach Steuergerät, welches bearbeitet wird, blinkt, zuckt, ab und an Töne von sich gibt und/oder innen das Navi und Co. mal dunkel werden - das ist normal.

Flashen eines einzelnen Steuergerätes geht damit. Es kommen aber Abhängigkeiten vor, so dass man nach dem Flashen einer ECU die damit zusammenarbeitende zweite ECU ebenfalls bearbeiten muss. Für einen Flash aller ECUs kann man getrost mal 2-4 Stunden einkalkulieren, wobei CIC/NBT am längsten dauert.

!!Solltet Ihr am FA rumgefummelt haben und diesen ins VCM geschrieben haben, so wird natürlich für den Flash dieser FA genommen. Habt Ihr mal SAs in den FA gesetzt, damit etwas codiert und diesen FA wieder auf original gesetzt, dann wird der originale FA genommen und alle neu hinzugekommenen Sachen sind futsch (Spurverlassenwarnung als Beispiel). Die weiteren getätigten Codierungen sind natürlich auch weg - die dürfte Ihr nach dem Flashen neu machen - als käme das Auto nach einem Softwareupdate aus der Werkstatt. Was anderes macht Ihr ja auch nicht.!!!

Und wie heißt es so schön? No risk, no fun 🙂 🙂

CU Oliver

807 weitere Antworten
807 Antworten

Hallo!

Hast Du das wirklich mal probiert? Trotz Expertenmodus macht er das nämlich nicht immer, da ISTA-P als typisches BMW-Programm Abhängigkeiten erkennt und Ausnahmen da nicht zu lässt.

CU Oliver

Ja, weggeklickt schon...Testweise. war nie in der Situation dass ich auch so den Massnahmenplan ausführen musste.

Ich hab nochmal ne Frage zu IstaP passt jetzt nicht unbedingt in den Thread ich weiss.

Aber ich würde gern per ISTAP die Gurtwarnungen deaktivieren sowie Start Stop auf Memory schalten.
Dafür brauche ich ja ein IBAC Code den ich auch berechnen kann mit dem Loader allerding weiss ich nicht was bei Key Number stehen muss? diese ist default auf 5 ... was gibt die an=?

Viele Grüße

und wieso machst du es nicht mit Esys? oder willst du unbedingt mit IstaP? mit Esys ist man in der Regel schneller am Ziel

Ähnliche Themen

Hallo!

ISTA-P erwartet soweit ich weiß einen geänderten Fahrzeugauftrag, der über den IBAC Code vom Server gezogen werden kann. In dem Fahrzeugauftrag ist dann als HO-Wort OMSA eingetragen und das Fahrzeug wird entsprechend damit codiert.

Bevor man bei ISTA-P alleine den Maßnahmenplan ermittelt hat, ist E-Sys schon fertig, man hat einen Kaffee gekocht, ihn kalt getrunken und das Auto gewaschen sowie poliert. 🙂

CU Oliver

Ich möchte mich jetzt für meinem F10 mit ISTA/P beschäftigen.

Ich habe ISTA/P 3.57.4.003 mit ICOM-Emulator-Launcher 4.5 für Ethernet.

Parallel habe ich noch EYSysPlus 2.7 mit ESys 3.26.1 und PSDZ-Daten 3.56.4.
Ich müsste doch jetzt für eine ordentliche Platzersparnis die alten Daten beim ESys löschen und die neuen Daten vom ISTA/P verwenden können.

Wie muss ich den Pfad für die PSDZDaten bei ESys zuweisen, denn im Programm selber ist ja der komplette Datenpfad angegeben.

Gruß Manfred

Hallo!

Da würde ich einen mklink setzen. Der Pfad zu den Daten ist schon ziemlich lang und normal nur sichtbar, wenn man sich die versteckten Dateien auch anzeigen lässt. Andernfalls ist ProgramData nicht sichtbar. Mit einem mklink geht es am einfachsten.

-Löschen des psdzdata-Ordners in c:/data
-bei Win8 oder Win10 über Suche CMD suchen (die Dos-Box)
-Starten von CMD mit Administrator-Rechten
-Eingeben von
mklink /D C:\Data\psdzdata C:\ProgramData\BMW\ISPI\data\TRIC\ISTA-P\BMW\Services\data\ecudata\psdzdata

Und ab damit. Nun sind die psdzata von ISTA-P fest verlinkt für E-Sys. Erneuert man sein ISTA-P, so bekommt man auch automatisch neue psdzdata.

CU Oliver

Oh Oliver,
jetzt fällt mir ein, dass mit dem Mk-link hast du erst vor kurzem beschrieben.
Ich selbst kannte den Befehl Mk-link nicht und so war er damals als "unwichtig " wieder aus meinem Speicher entschwunden.

Gruß Manfred

@fredicoelbe
Woher hast du den ICOM-Emulator V4.5, sowie EYSys Plus 2.7 ? Würde mich über eine Nachricht freuen ;-)

Gruß

Zitat:

@milk101 schrieb am 15. Februar 2016 um 08:43:41 Uhr:


Hallo!

ISTA-P erwartet soweit ich weiß einen geänderten Fahrzeugauftrag, der über den IBAC Code vom Server gezogen werden kann. In dem Fahrzeugauftrag ist dann als HO-Wort OMSA eingetragen und das Fahrzeug wird entsprechend damit codiert.

Bevor man bei ISTA-P alleine den Maßnahmenplan ermittelt hat, ist E-Sys schon fertig, man hat einen Kaffee gekocht, ihn kalt getrunken und das Auto gewaschen sowie poliert. 🙂

CU Oliver

Mit Esys kann ich es ja ... ich will auch mal was neues ausprobieren ... offen für neue dinge ;-)

Nee Spaß bei seite war eben mal interesse halber .. das heisst ohne Server Verbindung bringt mir auch der IBAC code nix ?

Das mit den Daten sparen ist auch ne schöne sache da ich jetzt auch fast 200GB in der VM an BMW daten hab :-)

Viele Grüße

Bin jetzt mit ISTA/P V.3.57.3.004 und ICOM-Emulator 4.5 mit ENET-Kabel und F10 am testen.
Emulator läuft und kann mit dem ZGW verbinden.
Beim Start von ISTA/P wird die VIN und der Typ F10 ausgelesen.
Danach erhalte ich diverse Fehler (siehe Bild) unter anderem einen CASTOR-Fehler in Verbindung mit PSDZ-Funktion.
Ich habe schon mehrere Sachen getestet, wie im CarTechnology Forum beschrieben.
Er soll sporadisch vorkommen und an ISTA/P liegen.
Ein Tip war noch, dass man eine ZGW-Reset durchführen soll.
Ich weis leider nicht, wie das geht.
Kennt noch jemand den CASTOR-Fehler

Gruß Manfred

Fehlermeldung

...hatte ich auch mal bei Verwendung von ICOM. 20 Minuten stomlos setzen, hat das Problem nicht behoben. Neue Version von ISTA-P schon. Bin aber momentan noch immer bei V56.x

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 17. Februar 2016 um 15:21:10 Uhr:


...hatte ich auch mal bei Verwendung von ICOM. 20 Minuten stomlos setzen, hat das Problem nicht behoben. Neue Version von ISTA-P schon. Bin aber momentan noch immer bei V56.x

Gruß

habe jetzt mal die 3.56.1 probiert.

Leider wieder gleiche Fehlermeldung.

Gruß Manfred

Hallo!

Hast Du für den Emulator auch die gepatchte Ediabas Version genommen?

CU Oliver

Ja, habe ich.
Was ich jetzt immer wieder gelesen habe, ist, dass eine Firewall die PSDzData-Ports blockiert.
Ich habe aber die Firewall komplett abgeschaltet und WIFII aus.
Ich werde demnächst mal den ICOM von einem Forumsmitglied in meiner Nähe probieren.
Was meinst du, ist so ein Emulator in der Anwendung gefährlicher, als ein ICOM-Clone.
Unter der Voraussetzung, dass bis zum finalen "Enter" alles ordnungsgemäß abegelaufen ist.

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen