Hydraulischer Heckklappendämpfer springt immer aus Kugelkopf. KV BMW 1500€ - Alternative möglich?

BMW 5er E61

Hallo, ich habe einen BMW 530d Baujahr 2008 und bei der elektrischen Heckklappe springt die Seite mit dem hydraulischen Heckklappendämpfer aus dem Kugelkopf. Somit hängt die Heckklappe nur an einem Dämpfer und es gibt massive Probleme!

BMW hat aus Kulanz schon einmal den Kugelkopf gewechselt (2,50€ Materialkosten) danach war es wieder für 3-4 Monate weg. Nun ist das Problem wieder da und die einzige Möglichkeit laut BMW ist es den gesamten Hydraulizylinder zu Tauschen und da dieser bzw. der Schlauch für die Hydraulikflüssigkeit durch den Himmel in den Innenrraum geht, bis zum Fahrzeugboden, muss der Himmel demonitert werden und weite Teile der Innenausstattung im Kofferraum...

Lange rede kurzer Sinn: 500€ Materilal kosten, knapp 1000€ für Arbeitsleistung

Hat jemand vllt. eine Idee mit der ich die Sache etwas effektiver gesalten kann?

Wieso ein Teil für 500€ tauschen das eigentlich in seiner Funktion 100% geht?

Vielen dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wohl denen, deren Hydraulikzylinder noch einwandfrei funktionieren bzw. die es mit dem einfachen Austausch von Kugelkopf und Sprengring noch mittelfristig reparieren können 🙂
Bei mir hat leider beides zu ersetzen nicht mehr geholfen, da die Pfanne zu stark ausgeschält war, wie bei Calibramero. Im Bild zu sehen mit dem roten Pfeil markiert ist der Sprengring, der blaue Pfeil zeigt die kaltverformte Kante der Pfanne, die dabei teilweise eingerissen ist. Es ist ganz klar zu erkennen, dass dadurch der Kugelkopf durch den Sprengring nicht mehr sauber gehalten werden kann, da die Öffnung einfach zu groß ist.

Inzwischen funktioniert es mit dem eingeklebten Halter seit über einem halben Jahr wieder einwandfrei. Ein paar mehr Bilder und Infos dazu hab ich auch hier nochmal gepostet:

http://www.e60-forum.de/index.php?...

Gruß

Hydraulikzylinder-pfanne-2
04-einbauzustand1
177 weitere Antworten
177 Antworten

Ich habe den original Federring entfernt,
und in Querrichtung 2 Bohrungen mit 2,5 mm
in den Fuß des hydraulischen Dämpfers gebohrt.

Eine Bohrung oberhalb der Kugelpfanne und eine unterhalb.

Der lichte Abstand der Bohrungen ist 7 mm,
(oder eher ein bisschen weniger)
so wie der Durchmesser des Kugelkopfs an der dünnsten Stelle.
(zwischen Kugel und Gewindeteil)

Achtung die Bohrung muss einige Millimeter weiter außen sitzen,
als die Nut des Original Federring.

Dann habe ich einen 2 mm Stahldraht
zu einem U-Hackerl gebogen,
den hydraulischen Dämpfers auf die Kugel aufgesteckt,
und das U-Hackerl durch die beiden Bohrungen gesteckt.

Ein Bein des U-Hackerls
habe ich bewusst einige mm länger gelassen,
um es nach dem Montieren umbiegen zu können,
damit das U-Hackerl nicht rausfallen kann.

Gutes Gelingen beim Nachbauen.

Liebe Grüße Josef

Im E60 forum macht Kollege ein Reperautrsatz

Screenshot-20180124-173101

Meinst den Rep.-Satz von "nO_One" richtig?
Den hat er hier in diesem thread auch angeboten und ich habe diesen Satz bei mir verbaut und funktioniert einwandfrei.

Ja, genau ??

Ich hab auch schon paar Stück genommen für Freunde im Polen und bis jetzt alles gut.

Der Set ist wirklich gut durchdacht von Anfang an bis zum Schluss ??

Jetzt hab ich wider drei Stück bestellt. Eins für mich als vorsorge da ich HKL nachrüste

Ähnliche Themen

Jup, definitiv gute Arbeit von Ihm.
Ich habe es allerdings ohne Schutzfolie direkt auf den Lack angeklebt, da sich die Folie bei mir einmal gelöst hatte. Aber seit dem ist alles perfekt und läuft so wie es soll. Bestimmt schon 150-200x den Kofferraum seit dem geöffnet.

LG

Hallo sebasti91,

kann die nur die Methode von nOOne empfehlen für kleines Geld. Hält bei mir seit 08/2017.

Gruß Heinz

Hallo zusammen,

vor 10 Tagen ist auch mein Dämpfer aus dem E61 gesprungen. Hat damals sehr viel Lärm gemacht (Knall und unangenehmes Quietschen). Kurz darauf habe ich mir das Reparaturset von No_One besorgt. Habe es mangels Zeit noch nicht einbauen können, da ich mein Auto wegen Wohnungsmodernisierung täglich brauche, auch am Wochenende.

Vor dem Schließen der Klappe habe ich vor kurzem den Dämpfer auf den Kugelkopf gepresst und versucht, die Klappe von Hand zu schließen. Hat zunächst auch funktioniert. Doch etwa 10 oder 15 cm vor endgültigem Schließen der Heckklappe knallte es erneut und quietschte unangenehem, weil sich vermutlich Karosserieteile berührten, die das nicht sollten. Außerdem zeigte sich ein starker Widerstand. Vermute, dass es der Dämpfer ist, der in der Regenrinne bereits seine Spuren auf dem Lack hinterlassen hat. Offenbar stößt der Dämpfer an der Rückseite der Regenrinne an (in der er sich eigentlich berührungslos bewegen sollte) und springt an seiner Kante am Abschluss ruckartig über die lackierte Karosserie (Regenrinne). Das Schließen mit ausgehängtem Dämpfer verursacht aber ähnliche Quietschgeräusche und hinterläßt ebenfalls Spuren auf dem Lack.

Teilen eigentlich diejenigen, die sich mit diesem Problem bereits länger beschäftigen, meine Vermutung, dass der Kugelbolzen verzogen sein könnte? Dann müsste ich ihn zusätzlich austauschen. Dann würde das Reparaturset von No_One nicht genügen.

Den Kugelbolzen zu tauschen macht sicherlich Sinn, da dieser schon in Mitleidenschaft gezogen wurde und nicht mehr rund ist.
Ich habe damals den Kugelbolzen getauscht und einen neuen Federring in die Kugelpfanne eingesetzt. Seitdem keine Probleme mehr...

Danke, Chiemgauer, für diesen Hinweis! Solche Erfahrungen helfen einem wirklich gut weiter.

In meinem Falle möchte ich den Federring nicht austauschen. Am Beginn der Kugelpfanne ist bei mir der Federring noch erhalten und sitzt noch in seiner Nut. Deshalb habe ich auf den Austausch des Federrings verzichtet. Der Ring ist ja auch gar nicht so leicht zu bekommen bzw. "herzustellen", wie ich gelesen habe.

Ich hatte gestern Abend den neuen Kugelbolzen in die Karosserie eingeschraubt und danach versucht, den Dämpfer über den Kugelbolzen zu bekommen bzw. in die Kugelpfanne hineinzupressen. Mit Muskelkraft gelang das nicht, egal in welchem Winkel ich den Dämpfer (und damit auch die Kugelpfanne) positionierte und das Hineinpressen versuchte. Deshalb werde ich nun den Kugelbolzen wieder abschrauben und versuchen, ihn im abgeschraubten Zustand in die Kugelpfanne zu pressen. Dies könnte ich mir einfacher vorstellen. Vieleicht ist das sogar die richtige bzw. empfehlenswerte Reihenfolge.

Da der Bolzen sich in der Kugelpfanne um die eigene Achse dreht, könnte ich den Kugelbolzen mitsamt dem daran hängenden Dämpfer in die Karosserie hineinschrauben und auch fest bekommen. Ich hoffe, es klappt auf diese Weise nun einfacher und das Drama um die Heckklappe hat bald ein Ende.

Ob du dann aber mit dem Maulschlüssel noch gut dran kommst ist die andere Frage... Eigentlich sollte der Kugelkopf ziemlich leicht rein flutschen 🙂

Sicher das kein Dreck drin ist oder die Sicherung noch drauf ist ?

Manchmal ist ja dummer Zufall...

Zitat:

@rumbahatmat2 schrieb am 27. Oktober 2013 um 23:23:53 Uhr:


Hey Leute,

es wird euch der Ring eine Weile helfen,aber das Problem ist die enorme Kraft die diese Teile ausgesetzt sind ( Kugelkopf,Pfanne+Ring ),und dazu kommt der Sensor auf dem Hydraulikdämpfer.
Wenn der einen Knacks hat, muss die ganze Einheit gewechselt werden,weil bmw den nicht als Ersatzteil bereitstellt und somit kostet die Angelegenheit schon mal 1200€.
Ich habe auf den Luxus der Automatik verzichtet und habe für ein sechstel,einen zweiten Mechanischen eingebaut und habe mir damit für die Zukunft weitere Unannehmlichkeiten erspart.

Die Entscheidung liegt bei euch,viel Glück.🙂

Hallo,
als Kofferraum leidgeprüfter eine Frage: Ist der Umbau von Hydraulik auf Gasdruckdämpfer ein Problem, ich meine rein mechanisch-passt das? Welchen Gasdruckdämpfer oder vielleicht besser, beide Gasdruckdämper neu?, hast du genommen? Das Abklemmen der Hydraulikleitungen und stillegen der HYdraulikpumpe ausgenommen. Danke für eine Antwort.

Hallo,
nOOne hat eine gute Lösung. Habe ich benutzt und bei mir ist bis jetzt alles gut. Ist aber erst 4 Wochen her. Vorher habe ich den 10mm Kugelkopf getauscht (20 Eus) (!es gibt auch 8mm!) und mir eine neue Kugelkopfaufnahme mit Sprengring besorgt. Zu zweit ist es einfacher. Auseinander bauen und Klappe abstützen, alles saubermachen (Sichtprüfung der Aufnahme - falls da alles ausgefranzt ist, würde ich wohl die Bohrversion (findest du hier auch im Forum) nutzen) und fetten, neuer Kugelkopf (SW 13mm) montieren, Sprengring reinfummeln (ist schon ein bisschen nervig), Hydraulikdämpfer wieder einrasten (wenn es schwer oder gar nicht geht, ist wahrscheinlich der Sprengring zu eng gebogen).
viel Erfolg

Vielen Dank. Die n00ne Lösung habe ich drin, hatte ich schon mal eingebaut, hat fast zwei Jahre gehalten. Das mit dem neuen Kugelkopf hört sich sehr gut an, kann man den tatsächlich am Hydraulikdämpfer demontieren und wo bekomme ich so etwas? Vorab vielen Dank

Der Kugelkopf ist an der Karosserie befestigt und kannst du ganz einfach rausschrauben.
Ich habe die Lösung von nOOne, nur ohne Lackschutzfolie, gmeacht und hält perfekt.
Ich frag mich nur, wie man auf die Idee kommt, es komplett von automatische auf manuelle Öffnung umzubauen.
Ich kann kaum darauf verzichten. Einkauf mit vollen Händen reinschleppen und von drinnen, per Funk die Heckklappe schließen. Weis schöneres gibts doch kaum 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen