Hydraulischer Heckklappendämpfer springt immer aus Kugelkopf. KV BMW 1500€ - Alternative möglich?

BMW 5er E61

Hallo, ich habe einen BMW 530d Baujahr 2008 und bei der elektrischen Heckklappe springt die Seite mit dem hydraulischen Heckklappendämpfer aus dem Kugelkopf. Somit hängt die Heckklappe nur an einem Dämpfer und es gibt massive Probleme!

BMW hat aus Kulanz schon einmal den Kugelkopf gewechselt (2,50€ Materialkosten) danach war es wieder für 3-4 Monate weg. Nun ist das Problem wieder da und die einzige Möglichkeit laut BMW ist es den gesamten Hydraulizylinder zu Tauschen und da dieser bzw. der Schlauch für die Hydraulikflüssigkeit durch den Himmel in den Innenrraum geht, bis zum Fahrzeugboden, muss der Himmel demonitert werden und weite Teile der Innenausstattung im Kofferraum...

Lange rede kurzer Sinn: 500€ Materilal kosten, knapp 1000€ für Arbeitsleistung

Hat jemand vllt. eine Idee mit der ich die Sache etwas effektiver gesalten kann?

Wieso ein Teil für 500€ tauschen das eigentlich in seiner Funktion 100% geht?

Vielen dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Wohl denen, deren Hydraulikzylinder noch einwandfrei funktionieren bzw. die es mit dem einfachen Austausch von Kugelkopf und Sprengring noch mittelfristig reparieren können 🙂
Bei mir hat leider beides zu ersetzen nicht mehr geholfen, da die Pfanne zu stark ausgeschält war, wie bei Calibramero. Im Bild zu sehen mit dem roten Pfeil markiert ist der Sprengring, der blaue Pfeil zeigt die kaltverformte Kante der Pfanne, die dabei teilweise eingerissen ist. Es ist ganz klar zu erkennen, dass dadurch der Kugelkopf durch den Sprengring nicht mehr sauber gehalten werden kann, da die Öffnung einfach zu groß ist.

Inzwischen funktioniert es mit dem eingeklebten Halter seit über einem halben Jahr wieder einwandfrei. Ein paar mehr Bilder und Infos dazu hab ich auch hier nochmal gepostet:

http://www.e60-forum.de/index.php?...

Gruß

Hydraulikzylinder-pfanne-2
04-einbauzustand1
177 weitere Antworten
177 Antworten

Jup, ist top diese Lösung.

LG Cali

Hallo allerseits,
Ich habe dassselbe Problem gehabt und habe es wie folgt lösen müssen, nachdem BMW von mir €1.100,00 haben wolte.
1. Neue Kugelbolzen kaufen M10..wars bei mir
2. Den hydraulishen Heckklappendämpfer aushebeln
3. Mit einer 3mm Bohrer ca. mittig des Kugelbolzenhals seitlich durchbohren
4. Kugelpfanne reinigen, einfetten und den Sichrungsring einsetzen.
5. Neue Kugelbolzen einschrauben am Fahrzeug
6. Den Dämpfer wieder einsetzen
7. Einen Stifft in das neu durchbohrte Loch einstecken
8. Fertig, siehe hierzu die Bilder....und viel Spass beim Reparieren.

Danke für die Tipps, Wallyaudi! Da sich meine Klebelösung gerade verabschiedet hat, wollte ich jetzt auch nochmal den Kugelbolzen wechseln. Kann man den einfach rausdrehen oder muss man da irgendeine Verkleidung abnehmen um von hinten dranzukommen? Und um den Sicherungsring zu tauschen bzw das Loch zu bohren hast du den Hydraulikzylinder komplett ausgebaut oder nur in der Heckklappenhalterung ausgehebelt und dann im Prinzip ab Kofferraum gearbeitet? Gibts für das Aushebeln nen Trick oder einfach kräftig ziehen?
Sorry, bin da absoluter Laie 🙁

Den Kugelkopf kannst du einfach heraus Schrauben. Ich glaube ein 19er Schlüssel war das. Nur beim rein Schrauben darauf achten das er gerade reingeschraubt wird.

Ich denke er hat den Zylinder nur ausgehebelt und am Auto direkt gearbeitet. Ansonsten müsste man die komplette Verkleidung der c-säule abbauen um die Hydraulikschläuche mit zu entfernen, diese sind nämlich fest im Zylinder eingeschlagen.

Ähnliche Themen

Hallo 4meik,
habe mir auch diese Kugelpfanne geholt. Ring "rausgefummelt" (nicht so ganz einfach). Ging leicht in die Pfanne am Zylinder. Als ob du nen Ring Fleischwurst in den Hausflur schmeisst ;-).
Im Ernst, Kugelkopf lies sich mit diesem Ring nicht in die Pfanne drücken. Muss ich ihn evtl. aufbiegen oder habe ich zu wenig Druck ausgeübt. BG Heinz

Zitat:

@4meik schrieb am 15. Februar 2015 um 17:04:20 Uhr:


Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Zuerst den Kugelkopf (vom Freundlichen) gewechselt,
ohne Verbesserung, dann die passende preisgünstige Ersatzteil-Lösung gefunden:
- Kugelpfanne (DIN 71805 egal ob A oder B) Größe: Kugel-Ø10 (hat Innengewinde M6x1)

Dieses Teil hat in der Kugelkopfaufnahme (s. Bild) den gleichen Sicherungring wie die
Kugelpfanne am linken Orginalzylinder(Dämpfer).
Beide heraus "fummeln", den neuen einsetzen, etwas fetten, den Zylinder aufsetzen
und mit kleinem Schlag aufdrücken, fertig.

Zitat:

@Calibramero schrieb am 13. Juni 2016 um 20:31:29 Uhr:


Habe es ebenso gemacht. Kugelpfanne bestellt, Ring ausgebaut, im Dämpfer eingebaut und einen neuen Kugelkopf von BMW verbaut. Musste den Ring nochmal etwas "enger schnallen" und seit dem hält es super. Zumindest die letzten 20 x Heckklappe öffnen und schließen. Mal Gucken, was der Langzeittest sagt.
Wenn es nochmal rausspringt, kommt die M5 Schraubenmethode zum Einsatz.

LG Cali

Hallo Calibramero, habe es...nein wollte es so wie du und 4meik machen. Kugelpfanne bestellt, Ring rausgefriemelt und in Kugelpfanne vom Dämpfer gegeben. Im Gegensatz zu deinem ist dieser zu klein. Kann Kopf nicht in Pfanne drücken. Bin ich da zu schwach odeer sollte ich Ring aufbiegen. Was läuft falsch. BG Heinz

Hi,

ich habe mittlerweile meinen zweiten Kunststoffhalter verklebt, da sich der erste wie bei "Justpade" ebenfalls gelöst hatte.
Hierbei ist der Knackpunkt die Lackschutzfolie. Diese hatte sich bei mir gelöst.
Nun habe ich diese beim zweiten Halter einfach weg gelassen und den Halter direkt auf die Karosse geklebt und es Hält Bombe. Der Kleber der Schutzfolie ist einfach zu schwach gewesen.
Nun hält es.

Die Sache mit den neuen Bolzen und dem Sprengring hatte nicht lange gehalten.

LG Cali

Zitat:

@justpade schrieb am 21. August 2017 um 14:27:19 Uhr:


Danke für die Tipps, Wallyaudi! Da sich meine Klebelösung gerade verabschiedet hat, wollte ich jetzt auch nochmal den Kugelbolzen wechseln. Kann man den einfach rausdrehen oder muss man da irgendeine Verkleidung abnehmen um von hinten dranzukommen? Und um den Sicherungsring zu tauschen bzw das Loch zu bohren hast du den Hydraulikzylinder komplett ausgebaut oder nur in der Heckklappenhalterung ausgehebelt und dann im Prinzip ab Kofferraum gearbeitet? Gibts für das Aushebeln nen Trick oder einfach kräftig ziehen?
Sorry, bin da absoluter Laie 🙁

Sorry für die verspäteter Rückmeldung. Den Kugelkof kann am Fahrzeug abgeschraubt werden. Ich musste bei mir keine Verkleidung abnehmen.

Es ist sehr aufwendig den kompletten Hydraulikzylinder auszubauen-, muss man auch nicht!!!

Ich habe nähmlich den Hydraulichenhebel am Fahrzeug rausgenommen an beiden Stellen(Auto_C-Säule & Kofferraumdeckel); seitlich am Fahrzeug abgelegt und das 3-max. 4mm Loch durchgebohrt. Bitte danach grundlich reinigen wegen Metalspänen und Loch einfetten um Korrosion zu vermeiden.
Den Kafferraumdeckel habe ich mit einem Malerroller-Verlängerungsstange(Vorteilhafft da es sich auf verschiedenen Längen sehr einfach verstellen lasse) abgestützt.

Habe somit für ca. € 4,00 das Problem gelöst 🙂 ; bei weiteren Fragen gerne ansonsten helfe ich gerne mit der Umsetzung für diejenigen aus NRW.

Zitat:

@nO_One schrieb am 11. Januar 2017 um 21:42:54 Uhr:


Hallo zusammen,

Wohl denen, deren Hydraulikzylinder noch einwandfrei funktionieren bzw. die es mit dem einfachen Austausch von Kugelkopf und Sprengring noch mittelfristig reparieren können 🙂
Bei mir hat leider beides zu ersetzen nicht mehr geholfen, da die Pfanne zu stark ausgeschält war, wie bei Calibramero. Im Bild zu sehen mit dem roten Pfeil markiert ist der Sprengring, der blaue Pfeil zeigt die kaltverformte Kante der Pfanne, die dabei teilweise eingerissen ist. Es ist ganz klar zu erkennen, dass dadurch der Kugelkopf durch den Sprengring nicht mehr sauber gehalten werden kann, da die Öffnung einfach zu groß ist.

Inzwischen funktioniert es mit dem eingeklebten Halter seit über einem halben Jahr wieder einwandfrei. Ein paar mehr Bilder und Infos dazu hab ich auch hier nochmal gepostet:

http://www.e60-forum.de/index.php?...

Gruß

Hab das Kit seit 2 Mon. eingebaut. Vorher, weil ich es mit neuem Sprengring versuchen wollte was nicht funktioniert hat, neuen Kugelkopf montiert. Hält bis jetzt einwandfrei obwohl ich es, auf eigene Gefahr hin, innerhalb von 3 Std. komplett mit Lackschutzfolie verklebt habe.

Gruß Heinz

Habe selbiges Problem. Ich möchte aber auf "manuelle" Funktion die Heckklappe "Zurückbauen", da ich einen Hund habe und durch Gassigehen den Kofferraum mind. 8mal am Tag auf und zu machen muss. Hat dies hier schon jemand gemacht? Meine Fragen wären:
1. Der Kugelbolzen für den elektr. Heber ist mit einem 10mm Gewinde in der Karosse verschraubt. Der für den "normalen" Heber soll mit einem 8mm Gewinde sein. Ist die Größe der Kugel für die Aufnahme des Hebers gleich? Wenn nicht, welche Lösung gäbe es (z.Bsp. Helicoil?)
2. Ist die Hydraulik im Dachhimmel mit einer Steckverbindung elektrisch an das Bordnetz gebunden?
3. Wo befindet sich das Steuergerät für die Hydraulik und welches ist es (wenn mehrere an der Stelle)?
4. Wie codiere ich die Steuerung raus?
Viele Grüße, Boerge

Ich hatte damals als meine Hydraulik kaputt war, folgende Erkenntnisse gemacht.
Zu1. Ich habe die M10 Kugelbolzen drin gelassen und einfach passenden Dämpfer gekauft ! Problem gelöst
Zu2. Hydraulik ist nicht im Dachhimmel sondern links im Kofferraum. Die Hydraulikpumpe einfach vom Strom nehmen und gut. Ist eine Steckverbindung.
Zu3. Kann ich dir keine Auskunft geben. Ausbauen musst du diese aber theoretisch auch nicht, genauso codieren auch nicht. Da es ja keine Pumpe mehr gibt !
Sprich wenn du den Heckklappen Taster drückst. Wird das Schloss Elektronisch entriegelt und du musst halt mit der Hand aufziehen ! Fertig.
Zu4. Brauch man da eigentlich auch nichts codieren. Ich hatte damals keine Fehlermeldung im BC oder sonstiges. Einfach alten Dämpfer und Hydraulikpumpe raus. Neue Dämpfer rein. Fertig

Grüße Robert

Viele Dank Robert!
Das macht doch schon einmal Mut! Deine Auskünfte zur Hydraulik machen mich aber stutzig. Die Schläuche des Hebers gehen doch in den Dachhimmel. Ich meine auch irgendwo (wenn man ein Problem hat besucht und liest man zu viele Seiten/Beiträge) gelesen zu haben, dass man zum Anschliessen der hydraulischen Schläuche eines neuen Hebers den Dachhimmel vorsichtig öffnen muss. Aber ich werde es nächste Woche sehen 🙂
Übrigens mein "Auf BMW spezialisierter Schrauber" wollte für dieses Prozedere genauso viel, wie für den Einbau eines neuen Hebers - ca. 1400€

Ach das meintest du. Ja die 2 Schläuche gehen in dem Himmel entlang, aber nur ein kurzes Stück. Dann gehen sie an der c-säule entlang zur Pumpe. Du muss den Himmel also nicht komplett Abbauen.

Diese eine Steckverbindung ist genau unter der Lautsprecher Abdeckung im Kofferraum Himmel. Sollte auf der Fahrerseite sein. Also nur die Verkleidung ab und abstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen