HVO100 / XTL Diesel
Hi zusammen,
Es gibt ja jetzt offiziell den neuen HVO Diesel. Ich meine, in meinen a4 kommt dieses Zeug nicht rein. Aber rein Interesse halber, wäre das Zeug im A4 VfL nutzbar?
Ich hab dazu bisher nichts offizielles gefunden. Beim ADAC heißt es das Fahrzeuge von VAG ab Baujahr KW 25/2021 bzw. Ab KW 07/2022 (6zylinder Motoren) damit fahren können.
Schon mal jemand dazu mehr/genaueres erfahren?
118 Antworten
Fände ich lächerlich, wenn während der Regeneration gemessen wird und man deswegen durchfällt. Dass das (systemisch bedingt) ein abnormaler Zustand ist, sollte jedem Prüfer klar sein (mehr einspritzen, heißer verbrennen, DPF freibrenner, usw.).
Wenn dem nicht so ist, hieß es für jeden Dieselfahrer Dongle kaufen und mit 20-30 % Beladung abgeben.
Moin,
heute habe ich mal einen halben Tank aufgefüllt mit HVO100. Fahre ein A4 B9 Bj. 2016 FVL 190 PS.
Hat jemand vllt längere Erfahrung mit diesem Baujahr? Freigabe gibt es wohl nicht steht nur auf dem
Tankdeckel kein BioKraftstoff.
HVO/GTL/XTL ist kein Bio. Läuft seit Wochen bei mir mit HVO100, selber Wagen. Reichweite verbessert sich mit der Zeit wenn man es konsequent tankt.
Hier noch ein sehr offizieller Bericht zum Thema HVO vom Bundes Ministerium für Digitales und Verkehr.
https://bmdv.bund.de/.../erkenntnislage-umweltauswirkung-hvo100.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@Coffeestop schrieb am 16. September 2024 um 19:15:57 Uhr:
HVO/GTL/XTL ist kein Bio. Läuft seit Wochen bei mir mit HVO100, selber Wagen. Reichweite verbessert sich mit der Zeit wenn man es konsequent tankt.
Die tatsächlich erreichte Reichweite? Oder nur die angezeigte Reichweite? Bei meinem ist es nämlich so, dass der Verbrauch laut OBD-FCM mit Erdöldiesel sehr genau stimmt, während mit HVO100 der Verbrauch um 6% zu niedrig angezeigt wird. Nehme ich die Anzeige des Bordcomputers, dann scheint die zusätzlich noch komisch zu runden (5,29 wird als 5,2 angezeigt, was den Fehler dann von 6% auf 8% erhöht). Ich habe das systematisch über 6 Tankfüllungen hintereinander beobachtet.
6 % ist ziemlich genau die Differenz der Energiewerte HVO zu normalen Diesel. Für mich plausibel.
Zitat:
@markus220888 schrieb am 18. September 2024 um 18:41:32 Uhr:
6 % ist ziemlich genau die Differenz der Energiewerte HVO zu normalen Diesel. Für mich plausibel.
Schon richtig, aber irgendwie glaube ich nicht, dass diejenigen, die hier Verbräuche vergleichen, diese Systemeigenschaft auf dem Schirm haben.
Zitat:
@jensmeinsohn schrieb am 16. September 2024 um 09:44:16 Uhr:
Moin,heute habe ich mal einen halben Tank aufgefüllt mit HVO100. Fahre ein A4 B9 Bj. 2016 FVL 190 PS.
Hat jemand vllt längere Erfahrung mit diesem Baujahr? Freigabe gibt es wohl nicht steht nur auf dem
Tankdeckel kein BioKraftstoff.
Ich fahre im A5 B9 VFL mit 190 PS seit 12.000km nur mit HVO100, läuft gut.
wer hat denn wo ne HVO100 tanke? clever-tanken sagt im ganzen Ruhrgebiet ist nichts.. in Dülmen 1 Tanke
Die Tankapps sind bzügl. HVO nicht aktuell, wahscheinlich weil viele kleine Tankstellen HVO haben, diese aber nicht ihre Preise bereitstellen...
Am besten die Übersicht von der offiziellenHVO-Seite nutzen...
Ich war zu erst auch verunsichert bzgl. der Namensgebung, da macht jeder Anbieter irgendwie sein eigenes Ding.
Die Tankstellen die mir die clevertanken App anzeigt deckt sich mit der Karte im Link.
Hier im Großraum Münster verkauft Westfalen HVO unter dem Namen "KlimaDiesel90"
HVO100 steht selten wirklich dran, die XTL Kennzeichnung ist aber gegeben.
Hier gibt es auch starke Preisunterschiede. Zur Zeit stehen bei Westfalen 1,599 und 1,609 am Preisschild.
Eine freie Tanke bietet es in Greven gerade für 1,859 an, was fast unverschämt ist.
Bei uns (München) nennt man HVO100 auch so. Zuletzt habe ich Ende August 1,66€/l bezahlt.
Zitat:
@markus220888 schrieb am 14. August 2024 um 12:14:17 Uhr:
Zitat:
@kworld schrieb am 14. August 2024 um 10:14:24 Uhr:
Meiner ist Modell 2022, da müsste es wenn, doch Infos drüber geben. Habe noch nichts gefunden, aber habe mich nur kurz mit beschäftigtIst freigegeben, wenn xtl in der Tankklappe steht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.0TDI - Turboloch' überführt.]
Bei (meinem) BMW steht es nicht in der Tankklappe, ist aber für "für alle BMW Modelle zugelassen, die mit einem Dieselmotor der B-Motorgeneration ausgestattet sind (auch ohne entsprechende Kennzeichnung z.B. in Tankklappe, Tankdeckel oder Betriebsanleitung)"
Siehe: https://faq.bmw.de/.../...ftstoffe-Modellkompatibilit%C3%A4t-oaJyP?...
Ich hab auch mal die Audi Kundenbetreuung angeschrieben, weil ich eine HVO100 Freigabe für meinen Audi A4 Allroad 40 TDI MJ 2020 haben wollte.
Die Antwort lautete, dass bei meinem Fahrzeug momentan die Prüfung noch nicht abgeschlossen sei, und es noch bis voraussichtlich Ende des Jahres dauert..
Ich solle mich zu gegebener Zeit bei meinem Audi Händer erkundigen.
Das macht mir nun Hoffnung, daß ich bald eine Freigabe bekomme.
Habs aber trotzdem mal getankt und was soll ich sagen, bin sehr positiv überrascht.
Das Beste was ich je getankt habe.
Kein Nageln, Motor läuft super rund mit spritziigerem Anzug.
Was zahlt ihr denn für HVO100 zur Zeit?
Bei meiner EFA/BFT Tankstelle waren es beim ersten Mal ca. 15ct mehr als der Dieselpreis, beim letzten Mal dann leider 30ct und heute auch wieder 28ct mehr (1,859 statt 1,579 für den normalen Diesel)!!! Bin ja bereit, im Sinne des Umweltschutzes etwas mehr zu bezahlen, aber 30ct sind schon happig auf die Dauer.
Vor allem ist es etwas doof, dass die Preise online nicht veröffentlicht werden.