HU-Untersuchungsergebnis: erhebliche Mängel <-- brauche Tips Golf IV
Hallo Golf IV Gemeinde,
ich war heute mit dem Auto meiner Freundin ( Golf IV Generation 1.6, Bj. 2000, 191.034km)) zur Hauptuntersuchung und habe leider keine Plakette bekommen.
Wer kann mir zu den Mängeln ein paar Tips geben, würde sie am Liebsten selber beheben.
Ihr Fahrzeug weist folgende Mängel auf:
- Scheibenwischer/Anlage ohne Funktion-hinten
Der Heckscheibenwischer ging schon immer etwas langsam und irgedwann garnicht mehr. Motor defekt? Kann ich hier irgendwo Spannung messen? Idee?
- Scheibenwischer/Anlage hinten Wischergummi
beschädigt/verbraucht
Da sollte ein neues Scheibenwischergummi reichen
- Dämpfung HA Schwingungsdämpfer / Dämpferbein:
Endanschläge beschädigt/fehlen
Kann ich das selber machen oder muss der Stoßdmpfer/Feder auseinander gebaut werden? Welche Teile werden benötigt?
- Ölverlust Getriebe ölfeucht
Motorwäsche? Vor dem Tüv abwischen? Ich habe mal gesehen, dass meine Freundin beim Ölnachfüllen ein bischen rumgesaut hat und eine erheblich Menge Öl am Motor runtergelaufen ist. Der Tüvler sagte aber, dass sich das Öl mit der Zeit verfärben würde, aber es ist schön gelb/frisch.
- Ölverlust Motor ölfeucht
- zusätzlicher Hinweis Verbandskasten: Inhalt überaltert
Das größte Problem bereitet aber die AU: nicht bestanden
Bei Leerlauf-Drehzahl
Drehzahl:
1/min Min 640 Max. 920 Gemessen: 760 i .O.
CO:
%vol Min -- Max 0,50 Gemessen 0,748 n.i.O.
Der Tüvler sagte es ist warscheinlich der KAT, Lambdasonde würde er ausschließen. Ich habe mir die AU-Bericht von vor 2 Jahren nochmal angeschaut, da steht der Grenzwert von 0,5 nicht bei MAX, sonder bei MIN.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir den einen oder anderen Tip geben könntet.
Danke
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von educatdcc
nachts, im dunkeln,oder wie?Zitat:
in jeder selbstwaschstation........
komisch, bei uns gibts sogar motorwaschprogramme die sich selbst bei tag betätigen lassen.
versteh dein problem nicht? jeder von den waschplätzen hat ölabscheider im boden und alles-.
nur würde ich da nicht zu sehr reinleuchten, in so manchen stecker is schnell mal wasser musste ich feststellen, da lieber kaltreiniger nutzen
38 Antworten
Nicht nur in Niedersachsen, sind Motorwäschen nur dann verboten, wenn die Anlagen zur Fahrzeugreinigung, durch zu hohe Temperatur und zu hohen Druck, Emulsionen erzeugen, die sich nicht in Koaleszenzabscheidern auftrennen lassen.
dH, das nach einer Verweildauer von 8min im System, weder das Öl vom Wasser, noch das Wasser vom Öl getrennt werden kann, jede Anlage die mit Temperaturen unter 60Grad und Drücken mit weniger als 40bar arbeitet, und an KA mit vorgeschaltetem Sandfang und oder auch in Verbindung mit einer Wasserrückgewinnung steht, kann ohne weiteres Motorwäschen verkraften.
Das muss beim Anlagenbetreiber geklärt werden, bzw. muss er darauf hinweisen, wenn er die Vorgaben der zuständigen Gemeinde zum Betreiben der KA- Anlage nicht beachtet.
Eränzend dazu stellen sich neue Probleme. durch den Wegfall der DIN 38409 H18 und die Einführung der DIN 38409 H53 ist Öl im Trinkwasser kein relaventer Parameter mehr, da der Grenzwert von 10µg/L nicht mehr nachweissbar ist, den MKW Grenzwert im Abwasser legt die Gemeinde fest, auch hier kann durch die H53 bei Gehalten unter 100µg/L keine exakte Angabe mehr gemacht werden.
Bei gut gewarteten Anlagen ist dieses nicht von Relevanz, schon gar nicht, wenn der Anlagenbetreiber einen Sachkundigen-Nachweis hat. Der Grenzwert für MKW im Abwasser liegt in Niedersachen zwischen 5- und 50mg/L den bestimmt am Ende die Kapazität der örtlichen Kläranlage.
Bei uns in Baden-Württemberg hat jede SB-Waschstation eine Motorwäsche im Programm. Außerdem wird bei einer, in allen Waschstraßen angebotenen Unterbodenwäsche (die im Falle des TE wahrscheinlich auch ausreichen würde) genauso ein Ölabscheider benötigt.
Zu den Abgaswerten: Ein kleines (ca. erbsengroßes) Loch in der Abgasanlage reicht schon aus, um den notwendigen Wert nicht zu erreichen.
Zitat:
Zu den Abgaswerten: Ein kleines (ca. erbsengroßes) Loch in der Abgasanlage reicht schon aus, um den notwendigen Wert nicht zu erreichen.
Ich werde mich bei laufenden Motor mal unter das Auto legen, meiner Meinung röhrt da irgendwas, vielleicht ist das ja wirklich ein Loch.
Zitat:
Dein Scheibenwischermotor MUSS nicht defekt sein.
Müßte nicht eigentlich beim blockieren des Motors eine Sicherung durchbrennen?
Zitat:
Original geschrieben von borento
Zu den Abgaswerten: Ein kleines (ca. erbsengroßes) Loch in der Abgasanlage reicht schon aus, um den notwendigen Wert nicht zu erreichen.
Wenn der CO-Wert zu hoch ist, liegt es meistens an dem KAT. Entweder ist er defekt oder noch nicht richtig auf Temperatur. Wenn jedoch die Lambda-Werte auch nicht passen, wird mit Sicherheit ein Loch is der Abgasanlage sein. War der Lambda-Wert innerhalb der Toleranz?
Ähnliche Themen
Zitat:
War der Lambda-Wert innerhalb der Toleranz?
Ja, alle anderen Werte waren i.O.
Das mit der Temperatur klingt schlüssig, der weg zum Tüv betrug ca. 5km (Auto Stand vorher 5 Stunden), beim Tüv ca. 10 Stangas. Laut Protokoll Öltemperatur 82°C.
es kommt halt auf den tüv drauf an....als ich mit meinem 32er die untersuchung fürs h kennzeichen gemacht hab da hats am co wert und an der drehzahl gehappert. wen keinen kat hast sind das nur 2 stellgrössen.
tüv mensch:
"mach mal licht, fernlicht und heckscheibenheizung an" -> drehzahl im grünen -> passt
"und jetzt einmal freiblasen, vollgas volle kanne und immer wieder in den drehzahlbegrenzer drehen" -> co ok -> ausdrucken, feddich 😉
n versuch isses wert.
Wobei ich das "Freiblasen" dann lieber VOR der Untersuchung in Fahrbetrieb machen würde, als den Motor dauernd im Leerlauf in den Begrenzer zu quälen.
Also einfach erstmal gemütlich Warmfahren, dann mal so richtig auf die Autobahn, ruhig mindestens ne 3-Stellige Kilometerzahl und dann direkt in die Werkstatt und die AU durchführen lassen.
Der Wert bei der ersten Messung war ja jetzt nicht völlig jenseits von Gut und Böse, also wird das schon hinhauen. Motorwäsche würde ich mir erstmal sparen, denke nicht dass er deswegen die Plkette verweigert.
Ich hab den TÜV-Menschen denn auch immer mit nem freundlichen Augenzwinkern erklärt, dass das Auto über 10 jahre keine Motorwäsche gesehen hat und dass das, was da im Motoraum an Öl zu sehen ist die gesamte Ausbeute von diesen 10 Jahren ist und das das für die lange Zeit ja nun wirklich nicht viel sei.
Also, bei mir ist keine Sicherung durchgebrannt. Probier mal den Wischer zu betätigen und dann mit der Hand nachzuhelfen. Wenn du merkst das er "will", aber nicht kann, ist er nur verdreckt und nicht defekt...
Moin,
erstmal danke für die Hilfe. Hab aus Zeitgründen leider noch nicht viel geschafft und nun sind die 4 Wochen fast rum, um zur Nachprüfung zu fahren...
- Heckscheibenwischer läuft wieder, hab mir vom Schrotti für 20 EUR einen nur "halbvergammelten" geben laassen und den wieder fit gemacht.
- Den Motor hab ich, so gut es ging, von unten abgestahlt (ja...im dunkeln*g*)
Ein paar Fragen habe ich noch:
1. Ich wollte mir bei Xbay ein paar neue Heckstoßdämpfer holen. Ist es richtig, dass die Federn wieder verwendet werden können? Sind diese komischen Anschlagspuffer immer dabei, oder braucht man sonst noch etwas? Einbau würde durch freie Werkstatt erfolgen.
2. Ich habe festgestellt, dass die Motortemperatur laut KI nicht mehr hoch kommt und die Heizung wird nur lauwarm. Ich hab ein bischen gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es das Thermostat sein müßte. Liege ich da richtig?
Desweiteren habe ich mir überlegt, dass wenn der Motor nicht richtig warm wird, der Temperaturmesser ja auch eine zu niedrige Temperatur bekommt und sie an das Steuergerät weitergibt.
Kann es sein, das dadruch die Abgaswerte nicht stimmen?
Thermostat vom Freundlichen oder aus dem Zubehör holen? Link?
Dankööö
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von educatdcc
Ich habe festgestellt, dass die Motortemperatur laut KI nicht mehr hoch kommt und die Heizung wird nur lauwarm. Ich hab ein bischen gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es das Thermostat sein müßte. Liege ich da richtig?
Das ist durchaus möglich, sogar wahrscheinlich. Thermostat kannst im Zubehör ordern. Wie es sich auf die AU auswirkt kann ich nicht sagen, denkbar schon, aber eine ordentliche Warmfahrrunde kann nicht schaden.
Wenn du eh in eine Werkstatt für den Dämpfereinbau willst, so kannst dort auch dort die AU durchführen lassen, die sind da schon mal was flexibler.
Gruß
zu1. Die Federn kannst Du weiter verwenden, wunder Dich aber nicht, wenn sie irgendwann, ohne Vorwarnung brechen.
Zu2. Wenn der Thermostat das zeitliche segnet, öffnet er eher und der grosse Kühlkreislauf lässt die Gesamttemp. in den Keller gehen.
Davon ist auch die Heizung betroffen, es wird nicht mehr richtig warm im Auto, besonders im Winter in Fahrzeugen zu spüren, deren Heizungen im grossen Kühlkreislauf hängen.
mal was zu deinen hinteren Dämpfer, der Prüfer hat nicht die Stoßdämpfer bemängelt sondern lediglich die Protectionkits (Anschlagpuffer), diese kosten 20 Euro, dafür muss der Dämpfer hinten nur oben glöst werden und das Domlager raus, dann schiebst du die alten raus und die neuen drauf fertig, alles wieder anschrauben und weiter gehts!
Anschlagpuffer/Protectionkit Spar dir einfach das Geld für neue Dämpfer, da der Prüfer sie nicht aufgeschrieben hat.
ich habe dafür vor nem Monat 15 Euro von Sachs bezahlt... Also mal den örtlichen Teilehändler ansprechen...
mal was zum Kat, wenn Lambdawert ok war und der Kat aus Betriebstemperatur und der CO Wert zu hoch sollte der Kat hinüber sein, auch ist es bei die der Wert im Leerlauf, da du die 0,5 Grenze angibt oder??? bei erhöhtem Leerlauf war der Wert ok??? Wenn ein Loch im ESD wäre, wäre nicht der CO Wert hoch sondern der Lambdawert zu hoch.
Wenn es das Termostat ist kauf eins im Zubehör und gut ist!
Der Lambdawert wird in unmittelbarer Nähe zum Kat erfasst...
Ob es der Kat, die Sonde oder die Mess-und Regeltechnik ist, die den Wert am Ausgang versaut, kann man so nicht sagen...
Ein schadhafter Auspuff wäre schon bei der HU aufgefallen...
Vor der AU wurde zur Sicherheit der Auspuff an meinem Wagen bei laufender Maschine kurz verstopft um ein eventuelles Loch auszuschliessen, weil der Topf beim Abklopfen rasselnde Geräusche von sich gibt.
Zitat:
Anschlagpuffer/Protectionkit Spar dir einfach das Geld für neue Dämpfer, da der Prüfer sie nicht aufgeschrieben hat.
Die Idee neue Dämpfer einzubauen war folgende:
Das Auto war sehr laut (Abrollgeräusche), nachdem neue Reifen montiert waren, ist das Auto fast so leiser wie mein 6er Golf. Beim Angucken der alten Reifen viel mir sofrt auf, das sich ein Sägezahn gebildet hat. Laut Aussage des Reifenhändlers, ist dieses auf schlechte/verschließene Stoßdämpfer zurückzuführen.
Wenn man sowieso die Dämpfer lösen muss, kann man doch gleich neue EInbauen lassen oder ist der Mehraufwand so viel höher?
Wenn die Dämpfer wirklich defekt sind, würden neue auf alle Fälle die neuen Reifen schonen.
Im Anhang hab ich mal den AU-Bericht fotographiert, vielleicht hilft euch das ja?
Der Aufwand ist minimal grösser, da man den Stossdämpfer auch unten lösen muss, um ihn zu tauschen.
Sinn hat es schon, die Dämpfer zu tauschen.
Ein Aufschaukeln vorne kann man im Griff behalten, hinten aber nicht...