HU Sang und klanglos durchgefallen

BMW 3er E46

Mahlzeit.
Mein E46 316i ist heute beim TÜV durchgefallen.
Ich bräuchte eine ungefähre Einschätzung, was das Abstellen der Mängel kostet und ob sich das überhaupt noch lohnt. Eventuell könnte jemand dazu schreiben, was ich als Laie selbst beheben könnte.

Festgestellte Mängel:
-1.1.6c (EM) Feststellbremse Betätigungseinrichtung Hebelweg / Pedalweg zu groß, Mindestabbremsung nicht erreicht
-1.2.2 (EM) Betriebsbremsanlage Mindestabbremsung nicht erreicht
-1.4.2 (EM) Feststellbremse Wirkung nicht ausreichend
-3.4 (GM) Scheibenwischerblatt vorn links und rechts verschlissen
*4.1.2a (EM) Abblendlicht links Einstellung zu hoch
-D8.4.1b (GM) Umweltbelastung: Motor Ölfeucht (Mitarbeiter sagte schon etwas mehr Ölfeucht)

fea7c659-3ec9-4dd8-adee-9c8cf13ce1cf

Ich kann leider überhaupt nicht einschätzen wie schwerwiegend das ist, was für Kosten auf mich zu kommen usw. Vielleicht kann mir jemand Rat geben

Betriebsbremse

Feststellbremse

li. 230 - re. 240

li. 180 - re. 180

li. 50 - re. 30

z = 46.5%

z = 4.4%

31 Antworten

Ich finde es lohnt sich immer ein altes Auto zu reparieren, wenn die Reparatur noch unter 1000€ liegt. Jedes neue oder nur 3-4 Jahre alte Auto fährst du dann ca 6-10 Jahre u d verlierst dabei locker 2000-3000€ an Wert jedes Jahr. Das kannst du in jedes alte Auto locker investieren, dann bist du nicht teurer dran. Ein neues Auto oder neueres ist nie günstiger. Da lügt man sich meistens selbst an, weil nie der Wertverlust mit beachtet wird. Diesen Wertverlust kannst du schön in neue Teile anlegen. Natürlich nicht wenn du eine Rostlaube hast, in der du. 100 Quadratmeter Blech einschweißen müsstest.
Nur Rost an Tragenden Teile würde ich als Zeit zum verkaufen oder verschrotten sehen. Außer man kann das selber schweißen oder kenn einen Kumpel der das macht. Alles was Verschleißteile sind. Bremen, Fahrwerk oder Wartung angeht hast du bei einem 4-5 Jahre alten Auto genauso. Vermutlich sind die dann aber doppelt so teuer , wie die Teile von unseren e46er.

Das stimmt schon was Du schreibst, aber ständig in die Werkstatt fahren oder gar Liegenbleiben macht auch kein Spass.

Ich bin jetzt mit meinen 3 alten BMW noch nie liegen geblieben wegen einem defekt.
2 mal Reifen futsch wegen Randstein. Reifen gewechselt und weiter ging's.
Und vor paar Tagen erst weil der Sprit komplett leer war. Dafür kann das Auto nichts, wenn ich zu faul bin rechtzeitig zu tanken. Lol.
Wenn man sein Auto pflegt und wartet, sind die sehr zuverlässig, finde ich. Man darf halt nicht warten bis sich keine Schraube mehr dreht. Regelmäßig Ölwechsel, Zündkerzen und Filter. Keine Billigteile verwenden und man hat eigentlich seine ruhe.wenn man Kurzstrecke fährt sollte man alle 1-2 Monate die Batterie laden mit einem ctek. Ich höre schon an der Zentralverriegelung, wenn ich die Batterie laden muss.
Wenn man dann noch alle Schläuche und Gummis, KGE usw Mal tauscht hat man Ruhe. Vorsorglich gleich den Kühler und Behälter und Deckel.
Habe jetzt bei allen meinen 3 BMW alle Stoßdämpfer getauscht bis auf zwei. Die kommen auch demnächst dran. Wenn Federn rosten auch gleich mit tauschen.
Bei Bremen mache ich immer erst hinten komplett alle 4 Jahre abwechselnd hinten und vorne.

Ja das denke ich auch. Wenn der E46 durch repariert ist, dann läuft er. Dazu muss man aber auch erstmal einiges reinstecken, wenn der Vorbesitzer es eben nicht gemacht hat. Vor allem Kühl- (Wapu, Thermostat, Kühlwasserbehälter und -schläuche) und Luftsystem (KGE, DISA, Faltenbalge). Dann noch Ölfiltergehäusedichtung und VDD. Macht mit Arbeit ca. 1500-2000 EUR.

Ähnliche Themen

So da bin ich wieder mit neuer Plakette und 900€ weniger auf dem Konto.
Der Preis hat sich tatsächlich leider verdreifacht.
Es gab noch reichlich Probleme mit der Feststellbremse. Die musste nicht nur nachgezogen werden, die war komplett im Eimer.
Bremsbacken, Bremsscheiben und Ankerbleche waren durch und mussten neu.
Bei den Ankerblechen hat er mir erzählt musste er schweißen, da das sonst ein finanzieller Totalschaden gewesen wäre. Der gute Mann hat sich wohl ordentlich daran abgearbeitet.
Das kommt dann wohl davon wenn man immer nur den Gang rein macht und nie die FB anzieht.
Motor wurde noch gereinigt, Scheinwerfer eingestellt und dann hat er auch die Plakette bekommen.
Ist zwar ein teurer Spaß, aber immer noch günstiger als ein neues Auto.

Ankerbleche muss man nicht schweißen. In der Anweisung von bmw ist angegeben wie sie zu schneiden sind, dann kann man sie über die Nabe schieben. Anschließend die Kanten versiegeln … das hat dich jetzt unnötiger weise paar Euros mehr gekostet

Zitat:

@donBogi schrieb am 4. Juli 2024 um 21:06:34 Uhr:


Ankerbleche muss man nicht schweißen. In der Anweisung von bmw ist angegeben wie sie zu schneiden sind, dann kann man sie über die Nabe schieben. Anschließend die Kanten versiegeln … das hat dich jetzt unnötiger weise paar Euros mehr gekostet

Gut, das wusste ich nicht. Vielleicht der Meister auch nicht, war eine freie Werkstatt, nicht auf BMW spezialisiert.

Fürs nächste e46… oder wenn das geschweißte in nicht allzu ferner Zukunft rostet ^^

Wieder jm. der abgezogen wurde. Ist viel zu teuer. Bremsen einbauen für 900€?! Der Tüv Mann hat das Bremsbild hinten nicht angemerkt. Die hätten höchstens nur 2 neue Ankerbleche reinknallen müssen und die Handbremse einstellen.

Und das weißt Du woher?

Alles Intuition.

Zitat:

@aSmaNo1 schrieb am 5. Juli 2024 um 11:32:33 Uhr:


Wieder jm. der abgezogen wurde. Ist viel zu teuer. Bremsen einbauen für 900€?! Der Tüv Mann hat das Bremsbild hinten nicht angemerkt. Die hätten höchstens nur 2 neue Ankerbleche reinknallen müssen und die Handbremse einstellen.

Nene, der Mann hat mir die Bremsklötze der FB gezeigt, da war nichts mehr drauf. Auch in der Trommel war die Bremsscheibe für die FB komplett aufgeplatzt vom Rost. FB einstellen hätte da gar nichts mehr gebracht, das konnte ich auch mit meinem Laienwissen feststellen

Ja, das kommt bei so alten Autos schon mal vor, dass die Reibbeläge von den Backen 'abrosten' und dann lose in der Trommel rumbollern - hatte ich ja eingangs geschrieben. Der Preis ist schon kein Schnäppchen, aber die Werkstatt muss auch leben und das Getüddel mit den Ankerblechen schneiden und wieder Schweißen kostet auch Zeit.
Da wäre die 'normale' Methode mit Nabe ziehen und Radlager gleich mit ersetzen vermutlich auch nicht teurer gekommen und du hättst neue Lager gehabt und intakte Ankerbleche. Aber naja... irgendwas zu meckern gibts immer, es sei denn man macht es selbst.
Trotzdem hast jetzt für 900.-Euro wieder 2 Jahre deine Ruhe. Also alles richtig gemacht.

Zitat:

@donBogi schrieb am 4. Juli 2024 um 21:06:34 Uhr:


Ankerbleche muss man nicht schweißen. In der Anweisung von bmw ist angegeben wie sie zu schneiden sind, dann kann man sie über die Nabe schieben. Anschließend die Kanten versiegeln … das hat dich jetzt unnötiger weise paar Euros mehr gekostet

Welche Anweisung?
BMW zieht die Nabe und schraubt dann das neue Blech im ganzen an den Radträger.

Hier hast du es. Im tis ist allerdings auch die Variante mit Nabe abziehen vertreten. Ich hatte es damals geschnitten und drüber geschoben.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen