Honda HRV 1.5 i-VTEC CVT-Automatik
Hallo zusammen,
wir sind gerstern mit voller Vorfreude den neuen HR-V mit Automatikgetriebe zur Probe gefahren.
Das Auto gefällt uns wirklich gut mit seinen vielen durchdachten Details. Optisch kann er zwar nicht ganz mit dem Mazda CX-3 mithalten, ist aber für uns ok.
Was uns aber mehr oder weniger massiv gestört hat, sind die Fahrleistungen des Benziners mit Automatikgetriebe. Wir wussten zwar aus diversen Presseberichten, dass die Benziner nach relativ hohen Drehzahlen schreien und man mit dem Diesel flotter unterwegs wäre. Aber dass der Wagen sich so träge fährt, hat uns dann doch negativ überrascht. Die 130 PS merkt man überhaupt nicht.
Ein Diesel kommt für uns aufgrund der Fahrleistung von max. 8.000 - 10.000 km/Jahr nicht in Betracht. Auch würden wir gerne einen Wagen mit Automatikgetriebe kaufen. Also bleibt nur der Benziner.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Habe mir diese Woche einen 1,5er Schalter bestellt und bin davor beide Getriebevarianten zur Probe gefahren. Der Unterschied zwischen Schalter und CVT ist wie Tag und Nacht! Der 1,5er ist ein extrem spritziger und drehfreudiger Motor (typischer Honda-Saugmotor) und beschleunigt den HR-V wirklich souverän. Auch im Durchzug im 4. Gang Ortsende zieht der super hoch. Ein typischer Benziner eben, den kann man eben nicht wie einen Diesel fahren der in etwa das doppelt Drehmoment hat.
Im direkten Vergleich wirkt er mit CVT extrem träge, besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich in dem man im Alltag unterwegs ist, erst oben raus wird er munter, beschleunigt ordentlich, dabei wird er allerdings extrem laut, die Drehzahl steht dann bei ca. 6.500 Umdrehungen. Für mich nicht vertretbar und brauchbar.
Diesel kommt für mich auch nicht in Frage, 2k Mehrkosten in der Anschaffung, Arbeitsweg ca. 15 km, Jahresfahrleistung ca. 12tkm. Der 1,5er ist mit Sicherheit wieder ein typischer Honda-Sorglosmotor der nur zum Service muß.
Kurz noch zum Mazda CX-3, habe da auch überlegt, da aber der HR-V unser Familienauto wird, ist der aus Platzgründen sofort ausgeschieden, der Kofferraum ist "lieb", das Platzangebot in der 2. Sitzreihe taugt maximal für 2 Kinder. Die Fahrleistungen vom 2 Liter Benziner sind gut, unten und in der Mitte stärker wie der Honda, oben raus geht der Honda besser. Aber auch logisch, bei 1,5 vs 2,0-Liter. Wer in der Praxis mehr Sprit verbraucht wird sich zeigen. Der CX-3 taugt eher als Zweitwagen. Die Optik liegt im Auge des Betrachters, logischerweise gefällt mir der Honda besser. 🙂
Meine Empfehlung, wen dann den Benziner als Schalter, oder den Diesel wenn's etwas mehr Drehmoment sein soll. Der kommt übrigens in ca. 1 Jahr mit der 9-Gang Automatik wie im CRV.
124 Antworten
Unterschied ist netto € 8500,-. Die Ausstattung ist dann ziemlich ident, bis auf das Panoramadach.
Aber das CVT Getriebe war uns diesen Aufpreis wert ( und ein bisschen auch das Image ).
GG
Natürlich ist beim Vergleich Turbo gegen Sauger selbst bei gleichem Hubraum und gleicher PS-Zahl (sorry KW-Zahl) der Turbo aufgrund seines höheren Drehmoments deutlich agiler als ein Sauger.
Aber auch beim Vergleich Sauger neu gegen Sauger alt scheint der alte Motor dynamischer zu sein.
Dies liegt neben den inzwischen deutlich gewachsenen Fahrzeuggewichten aber meiner Meinung nach auch noch an den aktuell geltenden Abgasnormen.
Mein Winterauto Honda Logo von 1999 hat 65 PS und wiegt über 900 kg. Unser CR-V hat 150 PS und wiegt über 1.500 kg. Obwohl die Fahrleistungen des CR-V in allen Belangen deutlich besser sind, kommt er mir beim Umstieg vom Logo am Anfang lahm vor. Das liegt meiner Meinung nach an den für 2012 geltenden viel strengeren Abgasnormen als 1999. Beim Logo wird die Bewegung des Gaspedals 1 zu 1 auf die Drosselklappe übertragen (Seilzug). Beim CR-V aufgrund des drive by wire (elektronischem Gaspedal) nicht. Hier wird der Elektronik über das Gaspedal mitgeteilt, dass man gerne die Drehzahl/Geschwindigkeit erhöhen möchte. Die Elektronik entscheidet dann, immer unter Berücksichtigung max. möglicher Umweltschonung, wie weit die Drosselklappe geöffnet wird. In der Folge muss man/frau beim Anfahren mit dem CR-V das Gaspedal deutlich mehr durchdrücken.
Rein gefühlsmäßig empfindet man das dann als Lahm, was die Fahrzeuge in Wirklichkeit gar nicht sind.
Alle von mir in der letzten Zeit gefahrenen neueren Autos haben diese Anfahrschwäche. Egal ob Sauger oder Turbo und Diesel oder Benziner.
Die CVT-Getriebe sind im übrigen die meist verkauften Automatikgetriebe weltweit. Warum? Weil sie in Millionen von Motorrollern verbaut werden.
Was mich immer wieder überrascht, ist die Trägheit dieser Getriebe in Autos. Theoretisch stellen sie nämlich dem Motor immer die optimale Übersetzung zur Verfügung, und das stufenlos. Bei Vollgasbeschleunigung kann der Motor deshalb immer im Bereich max. Leistung arbeiten. Bei den Motorrollern funktionieren diese Getriebe hervorragend.
Ob da bei den Autos auch wieder die Abgasnormen bessere Ergebnisse verhindern? Wenn ich das Getriebe so abstimme das die Übersetzung nur zögerlich angepasst wird, kann ich beim Beschleunigen Treibstoff sparen und damit den Schadstoffausstoß reduzieren.
Für die Dynamik wäre das dann aber fatal 😉
Also wir haben uns jetzt nach reiflicher Überlegung doch für den 1.5 mit CVT-Getriebe entschieden. Sind mehrfach probegefahren und sind zum Schluss zu der Überzeugung gekommen, dass das für den hauptsächlichen Betrieb in der Stadt und auf der Landstraße völlig ausreichen sollte. Längere Fahrten (z.B. in den Urlaub) werden eh mit dem Passat Variant TDI mit DSG gemacht.
Freuen uns jetzt auf den Wagen in Executive-Ausstattung, also relativ komplett ausgestattet. Geliefert werden soll im Februar/März 2016.
Warum ein HR-V nicht für längere Fahrten geeignet sein soll, ist mir schleierhaft.
Naja, jeder wie es er gerne mag.....
Ähnliche Themen
Der Passat (Kombi) ist einfach größer, würde ich sagen. Da geht schon mehr rein als in den HR-V.
Hallo Leute, der neue HR-V 2015 ist der größte Flop den Honda sich nach 10 Jahren geleistet hat.
Habe den neuen mit CVT Probe gefahren und dachte der muß ja abgehen mit 130PS 🙁 , nichts kam, einfach nur lahm.
Hatte bis vor kurzem den Alten HR-V mit CVT 4x4 105 PS , 13 Jahre lang , der marschierte besser los und hatte mehr biss.
Zu mal Honda den neuen auch nicht mit 4x4 in Europa verkauft , sehe ich keinen Grund diesen zu kaufen.
Magie-sitze hinten sind kein Kaufargument und der Rest spielereien.
Und einen aus Canada zu importieren ist mir zu aufwendig, zu mal man keine Garantie für Europa bekommt.
Ist zwar 4000-5000 € billiger als in DE.
Der HR-V wird ganz sicher für Honda kein Flop. Ich würde mich nicht wundern wenn der HR-V in Deutschland der zweit meist verkaufte Honda, nach dem CR-V, wird. Sowohl der Diesel als auch der Benziner decken leistungsmäßig die meisten Fahrprofile ab. Wobei ich mich trotzdem über eine größere Motorpalette freuen würde. Aber das gilt ja für alle Honda-Modelle in Europa.
Der HR-V mit CVT-Getriebe wird allerdings ein seltenes Auto auf Deutschlands Straßen sein. So wie viele andere Automatikautos auch. In Deutschland werden nun mal die meisten Autos mit Handschaltgetrieben verkauft.
Zitat:
@msbot0811 schrieb am 9. November 2015 um 14:01:07 Uhr:
Der HR-V wird ganz sicher für Honda kein Flop. Ich würde mich nicht wundern wenn der HR-V in Deutschland der zweit meist verkaufte Honda, nach dem CR-V, wird.
Was leider bei den chronisch schwindsüchtigen Zulassungszahlen aller Honda (auch des CR-V) in Deutschland nicht viel zu sagen hat...
AFAIK sind alleine in der Schweiz mit ihren paar wenigen Millionen Eidgenossen mehr CR-V zugelassen, als im bevölkerungsreichen Deutschland!
Soviel zu den 'Leistungen' und 'Erfolgen' von Honda Deutschland - es ist eine Schande für dieses geniale Auto dieses großartigen Herstellers!
Ich versteh nicht, warum die Leute immer wieder auf den "schlappen" Motor rumreiten... es steht mindestens 2x in diesem Thread, daß man nicht mit Motoren kleinerer EURO-Stufen bzw. älteren Jahrgängen vergleichen kann!
Weil die Leute nur noch ihren 150 PS-Bums-TDI im rechten Fuß und im Hirn haben
Zitat:
@MyVote schrieb am 9. November 2015 um 19:56:23 Uhr:
Ich versteh nicht, warum die Leute immer wieder auf den "schlappen" Motor rumreiten... es steht mindestens 2x in diesem Thread, daß man nicht mit Motoren kleinerer EURO-Stufen bzw. älteren Jahrgängen vergleichen kann!
Der Motor ist nicht so schlapp.
Nur das CVT-Getriebe ist ein Hohn.
GG
So isses. So schlecht sind die Fahrleistungen des HR-V nämlich gar nicht.
Z. Vergl.
HR-V, 130 PS, Spitze 192 km/h, 0-100 Km/h in 10,2 Sekunden.
Skoda Yeti 125 PS, Spitze 187 km/h, 0-100 Km/h in 9,9 Sekunden.
Nimmt man die Daten der jeweiligen Automatikversionen sieht man, wo beim HR-V das Defizit liegt.
HR-V CVT, 187 km/h, 0-100 km/h in 11,2 Sekunden
Yeti DSG, 187 km/h, 0-100 Km/h in 9,9 Sekunden.
Während der Yeti mit dem modernen, aber auch anfälligem Doppelkupplungsgetriebe die gleichen Werte wie der Schaltwagen hat, fällt der HR-V mit CVT vor allem in der Beschleunigung ab.
Wenn ich dann noch lese, dass der HR-V mit CVT geringere Verbrauchswerte hat als der mit Schaltgetriebe, so bestätigt sich mir der bereits im Posting vom 29.10. geäußerte Verdacht, dass Honda das CVT-Getriebe vor allem auf niedrigen Verbrauch abgestimmt hat.
Zitat:"Wenn ich das Getriebe so abstimme das die Übersetzung nur zögerlich angepasst wird, kann ich beim Beschleunigen Treibstoff sparen und damit den Schadstoffausstoß reduzieren.
Für die Dynamik wäre das dann aber fatal 😉"
Leider behält sich Honda vor. Die Hybrid und 4x4 (AWD) beim HR-V nicht in Europa zuverkaufen.
Wrum auch immer, Honda gibt keine Antwort drauf. Schade dann wäre er im die engeren Auswahl gekommen.
Hi
Welche Bauart von Automatikgetriebe ist im HR-V verbaut?? Ist das eine Honda eigene Entwicklung oder auf Basis der bekannten Wandlerautomatik oder eher eine Doppelkupplungsgetriebe???
Wozu braucht man überhaupt Schaltwippen am Lenkrad ??
Zitat:
@cloanto schrieb am 10. November 2015 um 14:53:18 Uhr:
Leider behält sich Honda vor. Die Hybrid und 4x4 (AWD) beim HR-V nicht in Europa zuverkaufen.
Wrum auch immer, Honda gibt keine Antwort drauf. Schade dann wäre er im die engeren Auswahl gekommen.
Das alte Honda Übel. Zu wenig Alternativen bei der Motorisierung.
Jazz nur eine Motorvariante (1 Benziner), Civic 3 (2 Benziner, 1 Diesel), HR-V 2 (1 Benziner, 1 Diesel), und CR-V 3 (1 Benziner, 2 Diesel).
Aber auch bei der Modelvielfalt ist eher von Einfalt die Rede. Nur drei Modelreihen, 4 wenn man den Civic Kombi als eigenständiges Model sieht, sind definitiv zu wenig.
Wegen dieser geringen Auswahl hat bestimmt schon so mancher zufriedene Hondakunde doch zu einem anderen Hersteller gewechselt. Schade.