Honda HRV 1.5 i-VTEC CVT-Automatik

Honda HR-V RU

Hallo zusammen,

wir sind gerstern mit voller Vorfreude den neuen HR-V mit Automatikgetriebe zur Probe gefahren.

Das Auto gefällt uns wirklich gut mit seinen vielen durchdachten Details. Optisch kann er zwar nicht ganz mit dem Mazda CX-3 mithalten, ist aber für uns ok.

Was uns aber mehr oder weniger massiv gestört hat, sind die Fahrleistungen des Benziners mit Automatikgetriebe. Wir wussten zwar aus diversen Presseberichten, dass die Benziner nach relativ hohen Drehzahlen schreien und man mit dem Diesel flotter unterwegs wäre. Aber dass der Wagen sich so träge fährt, hat uns dann doch negativ überrascht. Die 130 PS merkt man überhaupt nicht.

Ein Diesel kommt für uns aufgrund der Fahrleistung von max. 8.000 - 10.000 km/Jahr nicht in Betracht. Auch würden wir gerne einen Wagen mit Automatikgetriebe kaufen. Also bleibt nur der Benziner.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Habe mir diese Woche einen 1,5er Schalter bestellt und bin davor beide Getriebevarianten zur Probe gefahren. Der Unterschied zwischen Schalter und CVT ist wie Tag und Nacht! Der 1,5er ist ein extrem spritziger und drehfreudiger Motor (typischer Honda-Saugmotor) und beschleunigt den HR-V wirklich souverän. Auch im Durchzug im 4. Gang Ortsende zieht der super hoch. Ein typischer Benziner eben, den kann man eben nicht wie einen Diesel fahren der in etwa das doppelt Drehmoment hat.

Im direkten Vergleich wirkt er mit CVT extrem träge, besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich in dem man im Alltag unterwegs ist, erst oben raus wird er munter, beschleunigt ordentlich, dabei wird er allerdings extrem laut, die Drehzahl steht dann bei ca. 6.500 Umdrehungen. Für mich nicht vertretbar und brauchbar.

Diesel kommt für mich auch nicht in Frage, 2k Mehrkosten in der Anschaffung, Arbeitsweg ca. 15 km, Jahresfahrleistung ca. 12tkm. Der 1,5er ist mit Sicherheit wieder ein typischer Honda-Sorglosmotor der nur zum Service muß.

Kurz noch zum Mazda CX-3, habe da auch überlegt, da aber der HR-V unser Familienauto wird, ist der aus Platzgründen sofort ausgeschieden, der Kofferraum ist "lieb", das Platzangebot in der 2. Sitzreihe taugt maximal für 2 Kinder. Die Fahrleistungen vom 2 Liter Benziner sind gut, unten und in der Mitte stärker wie der Honda, oben raus geht der Honda besser. Aber auch logisch, bei 1,5 vs 2,0-Liter. Wer in der Praxis mehr Sprit verbraucht wird sich zeigen. Der CX-3 taugt eher als Zweitwagen. Die Optik liegt im Auge des Betrachters, logischerweise gefällt mir der Honda besser. 🙂

Meine Empfehlung, wen dann den Benziner als Schalter, oder den Diesel wenn's etwas mehr Drehmoment sein soll. Der kommt übrigens in ca. 1 Jahr mit der 9-Gang Automatik wie im CRV.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

@opa38 schrieb am 10. November 2015 um 16:09:52 Uhr:


Hi

Welche Bauart von Automatikgetriebe ist im HR-V verbaut?? Ist das eine Honda eigene Entwicklung oder auf Basis der bekannten Wandlerautomatik oder eher eine Doppelkupplungsgetriebe???

Wozu braucht man überhaupt Schaltwippen am Lenkrad ??

ist keine Automatik/Wandlergetriebe, sondern ein stufenloses Getriebe (mit emulierten Drehzalen/Gängen).

Schaltwippen, um theoretisch schneller runterschalten zu können (was aber hier keinen Sinn macht, da man das ja auch mit dem Gasfuß machen kann).
Nach kurzer Nichtbenutzung der Schaltwippen geht das Getriebe automatisch wieder in den Automatik-Modus.

Zitat:

@opa38 schrieb am 10. November 2015 um 16:09:52 Uhr:


Hi

Welche Bauart von Automatikgetriebe ist im HR-V verbaut?? Ist das eine Honda eigene Entwicklung oder auf Basis der bekannten Wandlerautomatik oder eher eine Doppelkupplungsgetriebe???

Wozu braucht man überhaupt Schaltwippen am Lenkrad ??

Es handelt sich um ein stufenloses Getriebe. M. W. wurden diese Getriebe erstmalig beim holländischen Autobauer DAF verbaut; damals noch mit Kunststoffriemen. Da die stufenlose Auslegung dieser Getriebe viele Autofahrer verunsichert hat das Hondagetriebe 7 virtuelle Gangstufen, die wahlweise automatisch oder per Hand (Schaltwippen) geschaltet werden. So war es zumindest beim Jazz. Virtuell deshalb, weil das Getriebe gar nicht wirklich 7 Gänge hat und die eigentlich stufenlose Übersetzung nur in 7 Stufen unterteilt wird. Ich glaube, diese 7 Stufen kann man auch abschalten. Das wissen aber bestimmt diejenigen besser, die den HR-V mit CVT schon gefahren haben.

Ob das CVT-Getriebe auch noch eine Wandlerkupplung hat, weiß ich nicht.

Die Millionenfach in Motorrollern verbauten CVT-Getriebe haben meist eine Fliehkraftkupplung, wie seiner Zeit auch der DAF.

Danke für Eure Infos !

Ich hatte mir am WE den HR-V mal genau angesehen und bin nun drauf und drann , eine Probefahrt zu vereinbaren.
Da wir nur Fahrzeuge mit Wandlerautomatik nutzen, kommt also auch nur ein Automatikwagen in Betracht.
Das CVT-Getriebe wäre natürlich Neuland. Die Trägheit, wie hier so oft zu lesen, wäre für uns kein No Go.
Im Vordergrund steht ganz klar der Komfort.
Verbrauch ist uninteressant.....ob 1l hin und her ist als Wenigfahrer unwichtig.

Ich erwarte hier gleichwertige butterweiche Schaltvorgänge. Ist dem so??
Wer kann explizid zu den Unterschieden zwischen Wandler und CVT-Getrieben etwas sagen? Ich würde dann bei einer Probefahrt mein Augenmerk darauf legen.

Wenn du sehr ruhig fährst, im Verkehr mitschwimmst, usw....ist die CVT garnicht mal so schlecht....ich fand sie sehr angenehm...überhaupt nicht ruppig.

Problematisch fand ich, wenn du plötzlich volle Leistung brauchst......
dann gibst du Vollgas, der Motor dreht auf, die Lautstärke steigt extrem an,....und sagen wir es mal so.... der Wagen beschleunigt... seeeeehr sehr langsam :-)

Irgendwie passt der Ton und die Leistungsausbeute nicht zusammen.
Verbrauch müsste in der Theorie niedriger als Schaltgetriebe sein.

Ähnliche Themen

Hi

Wenn dem so ist, das es eine Art Gummibandeffekt gibt, dann wird das wohl nix. Dann kann ich wohl getrost auf eine Probefahrt verzichten.
Habe zwischenzeitlich eigentlich nur negatives über diese Getriebeart lesen müssen.

Sehr sehr schade.....🙁

Hallo Opa38

Mach doch einfach die Probefahrt. Ich weiss selber zwar nicht, wie sich das Getriebe anfühlt, aber mach
Dir Deine Eigene Meinung! Sei "Realist".

Hallo, ich fahre momentan einen Subaru Legacy mit CVT und kann mich nicht beschweren. In manchen Dingen ist es dem 7-Gang DSG unseres vorher gefahrenen Audi A4 überlegen, in manchen nicht. Wenn man entspannt fahren will kann ich kein Problem beim CVT sehen. Es nimmt Gas besser an als das DSG, da musste man das Gaspedal immer etwas mehr drücken, erst dann packte die Kupplung richtig.

Gruß

Rainer

Ich hatte bereits das Vergnügen in Wien sowohl 1,5 CVT als auch Handschalter zu fahren da ich ein Auto für meine bessere Hälfte suche.
Wie schon öfters erwähnt ist der Unterschied wie Tag und Nacht.
Für den CVT sollte man schon etwas Geduld an den Tag legen, währenddessen mich der Handschalter durchaus positiv überrascht hat.
Natürlich hat er nicht den Bums untenherum wie turboverwöhnte es gewohnt sind, aber ab dem mittleren Drehzahlbereicht hängt er sehr sauber am Gas.
Allerdings bin ich nicht über 140 gefahren und Steigung war auch keine auf dem AB-Abschnitt.
Im Vergleich zum (etwas größeren) Nissan Qashqai mit 1,2Turbo/115PS macht das Fahren mit dem HRV aber richtig Spaß - der Qq ist trotz Turbo wirklich nur ein Fahrzeug für die Stadt.
Das einzige was mich etwas gestört hat ist der etwas höhere Geräuschpegel - sowohl beim CVT als auch beim Handschalter - denke daran kann man sich aber gewöhnen.
Sonst ist der HRV ein durchaus überlegenswertes Auto das aussen und innen gefällt - auch wenn keine "Premiummaterialien" verwendet wurden, aber die hab ich bei meinem Kuga auch nicht.
Besser Zuverlässigkeit als megageschäumtes Plastik und perfekte Spaltmaße.

Hi
Naja, wenn ich das hier so lese, wird meine Erwartungshaltung nicht so groß sein. Probefahrt ist beantragt...mal sehen, wann man sich für mich Zeit nehmen kann.
Und wenn dann noch (wie hier beschrieben) ein hoher Geräuschpegel dazu kommt, dann werde ich mich wohl in Richtung "Butter und Brot Auto" einstellen müssen.
Das ist für ein neues Auto doch sehr schade, wenn der Wohlfühlfaktor schon auf den ersten gefahrenen Kilometern auf der Strecke bleibt.

Zitat:

@opa38 schrieb am 14. November 2015 um 12:06:20 Uhr:


Das ist für ein neues Auto doch sehr schade, wenn der Wohlfühlfaktor schon auf den ersten gefahrenen Kilometern auf der Strecke bleibt.

Du bist kein Realist, sondern ein Pesimist. 😉

Zitat:

Du bist kein Realist, sondern ein Pesimist. 😉

Wenn man immer wieder lesen muß, das man 4000/min braucht um dem Motörchen mit CVT ein bisserl Kraft zu entlocken dann scheint das eher

realistisch

zu sein.....

In Sachen Verbrauch und Komfort ganz klar ein K.O.

Dabei wäre es so einfach gewesen, dem HV-R ein bewährten Wandler oder zumindest ein Doppelkupplungsgetriebe in Verbindung mit einem kleinen Turbo zu spendieren. Das wäre/ist mit Sicherheit die besser Wahl. Gerade hier in Europa.....!!!
Hier wird diese unterirdische Kombi mit Sicherheit nicht zum Kaufrausch führen.....
Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die Asiaten dahinter kommen werden, denn so ist es einfach nur Mumpitz.

Turbomotor und Doppelkupplungsgetriebe ist in meinen Augen nicht die bessere Wahl. Ich hatte meinen 1,2 TSI nach 2,5 enttäuschenden Jahren gegen einen Saugbenziner (CRV) getauscht. Ich war nicht der einzigste der massive Probleme mit dem TSI hatte. Der TSI war der unzuverlässigste Motor den ich je hatte.
Auch die Doppelkupplungsgetriebe mache jede Menge Ärger.
Ich bin froh das Honda und auch Mazda noch nicht auf den Downsizingzug aufgesprungen sind.
Was du fordert gibt es längst wo anders. Z. B. Skoda Yeti 1,2 TSI mit DSG.

Zitat:

@opa38 schrieb am 15. November 2015 um 14:58:09 Uhr:



Zitat:

Du bist kein Realist, sondern ein Pesimist. 😉

Wenn man immer wieder lesen muß, das man 4000/min braucht um dem Motörchen mit CVT ein bisserl Kraft zu entlocken dann scheint das eher realistisch zu sein.....

In Sachen Verbrauch und Komfort ganz klar ein K.O.

Dabei wäre es so einfach gewesen, dem HV-R ein bewährten Wandler oder zumindest ein Doppelkupplungsgetriebe in Verbindung mit einem kleinen Turbo zu spendieren. Das wäre/ist mit Sicherheit die besser Wahl. Gerade hier in Europa.....!!!
Hier wird diese unterirdische Kombi mit Sicherheit nicht zum Kaufrausch führen.....
Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis auch die Asiaten dahinter kommen werden, denn so ist es einfach nur Mumpitz.

Ich persönlich würde den Honda mit doppelkuplungsgetriebe und Turbo nicht kaufen,ich will einen zuverlässigen Wagen haben,dass hat Honda erkannt und lässt die Finger von solch technischen Schnickschnack .

Honda baut sein zig Jahren sehr zuverlässige Autos ,dass weiß die Kundschaft zu schätzen,Experimente werden bei vw gemacht,nicht bei Honda 🙂

Ich sehe die Konkurrenz eher in den anderen Japanern mit stärkeren Benzinern und Wandlerautomatik.
Wenn einem der Motor zu schwach ist gibts zb bei Honda ja noch den CR-V.

Zitat:

@steelpanther schrieb am 15. November 2015 um 18:29:29 Uhr:


Honda baut sein zig Jahren sehr zuverlässige Autos ,dass weiß die Kundschaft zu schätzen,Experimente werden bei vw gemacht,nicht bei Honda 🙂

Wenn Deine These nur ansatzweise richtig wäre, dann hättest Du mit Sicherheit auch einen plausiblen nachvollziebaren Grund, warum Honda seit Jahren nur lächerliche etwas mehr als 1% Marktanteil bei Neuzulassungen in Europa hat......

Und, in Sachen Experimente noch eine Anmerkung....Ich erinnere mich ungern da nur an die Leidensgeschichte der 12Ventiler ......🙂

Kleiner Tip.....Schau Dir mal die Marktanteile von VW an.... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen