Honda Civic (140PS) mit enttäuschendem Motor
Hallo Zusammen,
vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, einen aktuellen Honda Civic Sport 1.8 (ich glaub' FK2?) Probe zu fahren. Fahrverhalten, Federung, Ergonomie und Verarbeitung war alles im absolut grünen Bereich. Vorallem das geniale Kofferraum-/Rückbank-Konzept fanden meine Freundin und ich absolut genial (war der 5-Türer). Was mich dagegen ziemlich enttäuscht hat, war die Leistungsentfaltung des Motors.
Beim Blick unter die Motorhaube habe ich gesehen, dass es sich um das i-Vtec System handelt (stand zumindest groß auf der Motorabdeckung). Da ich ja schonmal einen EP3 hatte, waren meine Erwartungen natürlich entsprechend hoch: untenrum tut sich wenig, ab einer bestimmten Drehzahl dafür aber spürbar mehr und natürlich eine ausgeprägte Drehfreude - so stellte ich mir das vor.
Nachdem er dann warmgefahren war, wollte ich dann schonmal wissen, inwieweit meine Erwartungen bzgl. des Motors erfüllt werden. Dazu habe ich einfach ein paar Szenarien gewählt, wie: Ortschaft raus auf Landstraßentempo, von Feldwegausfahrt auf Landstraßentempo, Ampelstarts auf Stadttempo, ein wenig mit der Elastizität "gespielt" ... halt so das übliche.
Leider hielt dat Ding meinen Erwartungen nicht stand. Der Motor war oberhalb 5000 U/min ausgesprochen zäh, von Drehfreude war nicht allzuviel zu spüren, die Leistungsentfaltung zwar kontinuierlich (nix EP3-Schub oberhalb bestimmter Drehzahl), aber auf der Bahn (dritten Gang voll ausgedreht, dann vierter usw.) trotzdem einfach zäh wie Kaugummi.
Ok, der Motor hatte erst knapp über 5000 km auf der Uhr und mit einem EP3 ist dat Ding absolut nicht zu vergleichen (is mir klar!). Aber der Motor hat mich jetzt doch ziemlich enttäuscht, so dass ich mir jetzt doch tatsächlich überlege, ob ich mir den überhaupt zulege (was eigentlich so geplant war).
Hmm, subjektiv geht mein kleiner Aygo irgendwie fast genauso gut ;-)
Wie sieht das bei Euch FK2-Haltern aus? Wird der Motor noch spritziger und leistungswilliger, oder ist das einfach die typische Charakteristik des Motors? Wenn dem so wäre, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium.
Viele Grüße
boeschung
Beste Antwort im Thema
öh.. schon mal so ein kleines bischen im Forum gelesen?
da gabs schon so zwei oder hundertsiebzig denen es ähnlich ging.
das ist ein i-vtec, kein vtec mehr.. sprich der fühlt sich nicht plötzlich bei einer drehzahl an, als hätte einer den nachbrenner gezündet, sondern du hast nahezu über die gesamte Drehzahl gleich viel "schub".
wirklich zäh ist er eigentlich nur im 6ten gang weil energiespargang. da drunter geht schon was. nur wenn man sich mit 2-3l dieselfahrern anlegen will, dann sollte man halt auch die dieselversion wählen.
Ausserdem lässt sich nicht wegleugnen, dass die kiste nunmal rund 1.5to wiegt. das ist vermutlich etwas mehr als mit dem alten modell... dann noch die klimaautomatik anmachen, dann hat man natürlich etwas weniger beschleunigung.
ist aber grösstenteils wirklich nur subjektiv, weil man nicht so merklich in den sitz gepresst wird - wenn man mal in den rückspiegel schaut, dann merkt man, dass man sich wohl doch bewegt hat 🙂
173 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hondajunkie
...und auf den Öko-Scheiss kann ich getrost verzichten......der nächste wird sowieso wieder ein Honda, entweder Acci oder Civic in der Type S oder R Variante...
Hmm, widerspricht sich irgendwie, zumindest wenn man die aktuelle Modellpalette von Honda betrachtet... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Gewicht braucht Drehmoment.
Und genau das ist grundlegend falsch. Gewicht braucht Leistung. Nur haben die meisten verlernt diese Leistung auch aus dem Motor herauszubekommen. Ich bin sicher deine Freundin schaltet brav bei 3000U/min und wundert sich warum nix weitergeht...
Sie soll ihn mal bis 5000 drehen, dann geht er auch. Schafft mittlerweile auch meine Mutter...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Sie soll ihn mal bis 5000 drehen, dann geht er auch. Schafft mittlerweile auch meine Mutter...
Das erklär mal ner "handelsüblichen" Hausfrau! 😛
Ja, ich weis. Das ist eine endlose Diskussion. Wird gerne mit der Begründung abgelehnt: "Ich mag das halt nicht."
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Meine Freundin fährt den Wagen auch mit 5000 Umdrehungen, wenn es sein muss. Generell ist es halt so, dass 100 PS heutzutage nichts Großes sind, aber sie will niedrige Unterhaltskosten.
Der Audi A1 ist für mich ein typisches Frauenauto, sorry.
Einen deutschen Wagen kann ich mir dennoch sehr gut vorstellen. Teurer, aber sicher nicht schlechter als ein Japaner, der mittlerweile eh fast nur noch aus Europa kommt...
Der BMW 118i hat es mir nach der Probefahrt schon angetan, reichen würde mir aber auch ein 116i mit 136 PS, dafür mit besserer Ausstattung...
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Meine Freundin fährt den Wagen auch mit 5000 Umdrehungen, wenn es sein muss. Generell ist es halt so, dass 100 PS heutzutage nichts Großes sind, aber sie will niedrige Unterhaltskosten.
Was zwangsläufig zur Folge hat, das das Ding nix weitergeht. Egal ob Turbo oder nicht. 100PS sind 100PS.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Egal ob Turbo oder nicht. 100PS sind 100PS.Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Meine Freundin fährt den Wagen auch mit 5000 Umdrehungen, wenn es sein muss. Generell ist es halt so, dass 100 PS heutzutage nichts Großes sind, aber sie will niedrige Unterhaltskosten.Grüße,
Zeph
tja tut mir leid aber das ist so nicht richtig!
wenn die 100 ps über ein breit nutzbares drehzahlband anliegen sind diese deutlich "agiler" als 100 ps motoren mit scharfen/spitz ansteigenden leistungsspitzen, dies ist jedoch bei gleicher p(max), gleiches fahrzeug und getriebe zu vergleichen
mfg eric
Das kommt darauf an, wie man es sieht. Ein guter Motor hat imho ein konstantes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich, was aber (da Drehmoment x Drehzahl = Leistung) zu einer Leistungsspitze führt.
Es ist schon richtig, das ein Turbomotor früher seine 100PS erreicht und diese über einen weiten Drehzahlbereich hält. Dabei fällt das Drehmoment aber ab, was zu einer kontinuierlicher Verringerung der Beschleunigung führt. Auf Deutsch: Der Kiste geht obenrum die Luft aus...
Dadurch sind die Turbos im unteren Drehzahlbereich zwar elastischer und vielleicht agiler (wenn das Turbolag nicht zu groß ist), aber sie sind nicht wesentlich schneller. Sie fühlen sich nur so an...
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Das kommt darauf an, wie man es sieht. Ein guter Motor hat imho ein konstantes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich, was aber (da Drehmoment x Drehzahl = Leistung) zu einer Leistungsspitze führt.Es ist schon richtig, das ein Turbomotor früher seine 100PS erreicht und diese über einen weiten Drehzahlbereich hält. Dabei fällt das Drehmoment aber ab, was zu einer kontinuierlicher Verringerung der Beschleunigung führt. Auf Deutsch: Der Kiste geht obenrum die Luft aus...
Dadurch sind die Turbos im unteren Drehzahlbereich zwar elastischer und vielleicht agiler (wenn das Turbolag nicht zu groß ist), aber sie sind nicht wesentlich schneller. Sie fühlen sich nur so an...
Grüße,
Zeph
ich sehe es da irgendwie mathematisch ^^
die leistungskurve eines motors der lang seine leistung halten kann ist flächenmäßig größer als die eines motors, welcher zwar die gleiche p(max) besitzt, aber diese nur kurz aufrecht behalten kann
ich finde ein guter motor sollte ein leistungsplateau haben aber gut das könnte man auch anders sehen 😉
du hast recht, turbos sind nicht wesentlich schneller, aber im alltagsbetrieb wo es nunmal auf elastizität annkommt sind mir 100 ps turbo mit reichlich drehmoment lieber als 2 gänge runter zu schalten und auf drehzahl warten
mfg eric
Du siehst das schon richtig, die Fläche unter der Leistungskurve über die gesamte Drehzahl ist größer. Beim Beschleunigen wird aber nur ein kleiner Teil des Drehzahlbereichs (etwa 1000-1500U/min) verwendet.
Bei einem Turbomotor ist diese Fläche im unteren Drehzahlbereich durch das hohe Drehmoment größer als bei einem gleichstarken Sauger. Da ist dieser Motor im Vorteil. Der Nachteil beginnt sobald er den Bereich der konstanten Leistung betritt, da fällt das Drehmoment ab. Da aber 90% der Autofahrer mittlerweile ihren Motor sowieso nicht mehr über 3000U/min bewegen, stört's niemanden...
Nehm' ich einen Sauger, der das gleiche Drehmoment bietet, ergibt sich automatisch eine ganz andere Leistungsklasse, da hier das Drehmoment im oberen Drehzahlbereich nicht abfällt.
Man kann einen Sauger bauen, der diese Charakteristik hat. Hat man auch gemacht (BMW 525e, 125PS, 5000U/min max). Nur der wurde vom Markt nicht angenommen. Seltsamerweise geht's auf einmal mit den Turbos, die man eigentlich auch bei 5000U/min begrenzen könnte.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Der Audi A1 ist für mich ein typisches Frauenauto, sorry.
Einen deutschen Wagen kann ich mir dennoch sehr gut vorstellen. Teurer, aber sicher nicht schlechter als ein Japaner, der mittlerweile eh fast nur noch aus Europa kommt...
Der BMW 118i hat es mir nach der Probefahrt schon angetan, reichen würde mir aber auch ein 116i mit 136 PS, dafür mit besserer Ausstattung...
Lieber ein Frauenauto als ein hässliches Auto 😛😉
Nee, der A1 als Giftzwerg gefällt mir, hat was 😎
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
...mit den Turbos, die man eigentlich auch bei 5000U/min begrenzen könnte...
...dabei würde mir aber das Gesicht einschlafen!😛🙄
Mit Autofahren, Fahrspaß und fahrerisches Können hat das nix mehr zu tun!
Wie Zeph schon schrieb, haben diese ganzen Turbobenziner im Grunde genommen die gleiche Charakteristik wie es auch die Turbo-Diesel haben...
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Lieber ein Frauenauto als ein hässliches Auto 😛😉Nee, der A1 als Giftzwerg gefällt mir, hat was 😎
Geschmackssache. In Weiß finde ich ihn nicht so schlecht, in Schwarz wirkt das Heck hingegen total pummelig auf mich.
Für mich ist der A1 eben ein Auto für junge Leute, die gerne Audi fahren, sich aber nix Größeres leisten können. Hat auch nur eine Verbundlenkerhinterachse. Und auch wenn er ein Audi ist, der A1 ist bloß ein Kleinwagen á la Polo und dafür schon zu teuer.
Turbobenziner vs. Turbodiesel: Mit Verlaub, obwohl der 2.2 i-CTDi kein unsportlicher Dieselmotor ist, würde ich mir gerne die Sportlichkeit eines Turbobenziners bei meinem FK3 wünschen. Meines Erachtens nach kann man einen Turbobenziner nicht mit nem Turbodiesel vergleichen.
Abgesehen davon hat Sportlichkeit nicht nur was mit dem Motor zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Für mich ist der A1 eben ein Auto für junge Leute, die gerne Audi fahren, sich aber nix Größeres leisten können.Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Lieber ein Frauenauto als ein hässliches Auto 😛😉Nee, der A1 als Giftzwerg gefällt mir, hat was 😎
naja, wenn ich mir die Preise anschaue....es geht ab 16000eur Basispreis los.
Das für einen Kleinwagen, Prostmahlzeit😕