Honda Civic (140PS) mit enttäuschendem Motor
Hallo Zusammen,
vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, einen aktuellen Honda Civic Sport 1.8 (ich glaub' FK2?) Probe zu fahren. Fahrverhalten, Federung, Ergonomie und Verarbeitung war alles im absolut grünen Bereich. Vorallem das geniale Kofferraum-/Rückbank-Konzept fanden meine Freundin und ich absolut genial (war der 5-Türer). Was mich dagegen ziemlich enttäuscht hat, war die Leistungsentfaltung des Motors.
Beim Blick unter die Motorhaube habe ich gesehen, dass es sich um das i-Vtec System handelt (stand zumindest groß auf der Motorabdeckung). Da ich ja schonmal einen EP3 hatte, waren meine Erwartungen natürlich entsprechend hoch: untenrum tut sich wenig, ab einer bestimmten Drehzahl dafür aber spürbar mehr und natürlich eine ausgeprägte Drehfreude - so stellte ich mir das vor.
Nachdem er dann warmgefahren war, wollte ich dann schonmal wissen, inwieweit meine Erwartungen bzgl. des Motors erfüllt werden. Dazu habe ich einfach ein paar Szenarien gewählt, wie: Ortschaft raus auf Landstraßentempo, von Feldwegausfahrt auf Landstraßentempo, Ampelstarts auf Stadttempo, ein wenig mit der Elastizität "gespielt" ... halt so das übliche.
Leider hielt dat Ding meinen Erwartungen nicht stand. Der Motor war oberhalb 5000 U/min ausgesprochen zäh, von Drehfreude war nicht allzuviel zu spüren, die Leistungsentfaltung zwar kontinuierlich (nix EP3-Schub oberhalb bestimmter Drehzahl), aber auf der Bahn (dritten Gang voll ausgedreht, dann vierter usw.) trotzdem einfach zäh wie Kaugummi.
Ok, der Motor hatte erst knapp über 5000 km auf der Uhr und mit einem EP3 ist dat Ding absolut nicht zu vergleichen (is mir klar!). Aber der Motor hat mich jetzt doch ziemlich enttäuscht, so dass ich mir jetzt doch tatsächlich überlege, ob ich mir den überhaupt zulege (was eigentlich so geplant war).
Hmm, subjektiv geht mein kleiner Aygo irgendwie fast genauso gut ;-)
Wie sieht das bei Euch FK2-Haltern aus? Wird der Motor noch spritziger und leistungswilliger, oder ist das einfach die typische Charakteristik des Motors? Wenn dem so wäre, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium.
Viele Grüße
boeschung
Beste Antwort im Thema
öh.. schon mal so ein kleines bischen im Forum gelesen?
da gabs schon so zwei oder hundertsiebzig denen es ähnlich ging.
das ist ein i-vtec, kein vtec mehr.. sprich der fühlt sich nicht plötzlich bei einer drehzahl an, als hätte einer den nachbrenner gezündet, sondern du hast nahezu über die gesamte Drehzahl gleich viel "schub".
wirklich zäh ist er eigentlich nur im 6ten gang weil energiespargang. da drunter geht schon was. nur wenn man sich mit 2-3l dieselfahrern anlegen will, dann sollte man halt auch die dieselversion wählen.
Ausserdem lässt sich nicht wegleugnen, dass die kiste nunmal rund 1.5to wiegt. das ist vermutlich etwas mehr als mit dem alten modell... dann noch die klimaautomatik anmachen, dann hat man natürlich etwas weniger beschleunigung.
ist aber grösstenteils wirklich nur subjektiv, weil man nicht so merklich in den sitz gepresst wird - wenn man mal in den rückspiegel schaut, dann merkt man, dass man sich wohl doch bewegt hat 🙂
173 Antworten
Eben, erstens ist der für einen Kleinwagen zu teuer, zweitens ist der A3 noch ein schönes Eck teurer...
Die saftigen, ungerechtfertigten Preise von Audi und die junge ich sag mal "Frisösenzielgruppe" (nichts gegen Frisösen) beißt sich doch arg! 😉
Der Audi A1 soll für junge Leute gebaut sein, die nicht so viel Geld auf dem Konto haben, aber auf ein Auto angewiesen sind!?
Sehe ich das richtig, oder täusche ich mich da?
Genau das wird wohl auch der Grund sein, warum sich die Kiste nicht verkauft hat und die Händler die Teile nur sehr schleppend durch hohe Rabatte vom Hof bekommen...
Für Frisösen, die sich einen Kredit dafür aufnehmen. Und die, die keinen Kredit bekommen haben, kaufen sich dann eben Seat Ibiza 😉
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Das kommt darauf an, wie man es sieht. Ein guter Motor hat imho ein konstantes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich, was aber (da Drehmoment x Drehzahl = Leistung) zu einer Leistungsspitze führt.
Das ist aber auch Geschmacksache.
Wenn ein Auto die Leistung Kontant abgibt fühlt es sich so an, als ob er nicht zieht.
Wenn er im oberen Drehazhlbereich noch was drauflegt fühlt er sich schneller an.
Das messbar schnellere Auto kommt einem träger, und unspäktakulärer vor.
Während alleine der Motorsound eines langsamen Wagens schon das Gefühl geben kann ein Rennsemmelchen zu haben.
Da ich keine Autorennen fahre gehe ich nach Gefühl. Ich will ne Kiste, die mir schnell vorkommt. Sie muss aber nicht schnell sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
...dabei würde mir aber das Gesicht einschlafen!😛🙄Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
...mit den Turbos, die man eigentlich auch bei 5000U/min begrenzen könnte...
Mit Autofahren, Fahrspaß und fahrerisches Können hat das nix mehr zu tun!Wie Zeph schon schrieb, haben diese ganzen Turbobenziner im Grunde genommen die gleiche Charakteristik wie es auch die Turbo-Diesel haben...
Offenbar habt ihr alle in eurem Leben keine vernünftigen oder vernünftig gemachten Turbo-Benziner gefahren. Ziemlich dogmenlastig hier alles...
Die Sport-Turbos haben diese Charakteristik auch nicht. Weder der WRX STI noch der Evo. Die Leistung steigt konstant, es gibt kein Plateau. Dafür kommt der Turbo später (erst ab 2500U/min geht's los).
Ich rede von diesen "Gebrauchsturbos", die in Alltagsautos verbaut werden...
Mit Evo, WRX STi, GT-R, Porsche 911 turbo etc. bin ich eh zufrieden. Denn die kann, darf und soll man auch drehen...
Grüße,
Zeph
was ihr vielleicht vergessen habt ist die Übersetzung! Es ist nämlich fast unerheblich welches Drehmoment der Motor schafft, wenn man das tatsächlich am Rad anliegende Drehmoment nicht berücksichtigt.
Da Benzinmotoren höher drehen sind sie natürlich auch kürzer übersetzt was dann antürlich in einem höheren Drehmoment am Rad resultiert.
Im Bild ist das Drehmoment in Nm über die Geschwindigkeit in km/h aufgetragen für einen FK2 und einen Volvo S40 D2 mit 1.6 Liter Turbodiesel mit 109PS und 6 Gang Getriebe (von Ford)
Das Drehmoment im ersten Gang beim Volvo bringt man eh nicht auf die Straße, bzw ist wahrscheinlich sogar elektronisch etwas gedrosselt.
Hab das gemacht, da ich wissen wollte wie mein neuer im Vergleich zum alten Auto durchzieht... die Wartezeit war lang 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Für mich ist der A1 eben ein Auto für junge Leute, die gerne Audi fahren, sich aber nix Größeres leisten können.
Selbiges könnte man auch über den Einser BMW behaupten...😉
Zitat:
Original geschrieben von emc002
was ihr vielleicht vergessen habt ist die Übersetzung! Es ist nämlich fast unerheblich welches Drehmoment der Motor schafft, wenn man das tatsächlich am Rad anliegende Drehmoment nicht berücksichtigt.
Ne, das hab' ich nicht vergessen. Das was ich bei heutigen Turbos meine, ist der starke Drehmomentabfall im konstanten Leistungsbereich, wie das erste Bild zeigt.
Beide Motoren haben eine Leistung von 200PS (der eine ein typischer 3l-V6-Sauger, der andere ein typischer 2l-Turbo). Der Turbo ist hier im Alltagsdrehzahlbereich (1500-5500) deutlich im Vorteil, das ist was die Leute wollen, was ich verstehen kann. Man sieht aber auch, das das Drehmoment ab 4500 deutlich nachläßt, was sich sehr drehfaul anfühlt.
Beim zweiten Bild habe ich zwei Motoren mit gleichem Drehmoment verglichen, sprich der Sauger liefert nun das gleiche Maximalmoment wie der Turbo. Exemplarisch ist das nun ein 3.5l-V6 mit 310Nm, gleich viel wie der Turbo. Nun sieht man aber, das der Sauger aufgrund des weniger nachlassenden Drehmoments eine Leistungsklasse höher anzusiedeln ist, nämlich 245PS. Wie man nun sieht, ist der Sauger untenrum ebenbürtig (mit leichtem Nachteil), aber obenraus zieht der dem Turbo die Hosen aus. Und dieser Motor fühlt sich gut an, er zieht in jedem Drehzahlbereich annähernd gleich und scheut auch den Begrenzer nicht...
Kurz zusammengefaßt kann man sagen, die Leute bekommen mit einem 200PS-Turbo im Alltag das Äquivalent zu einem 3.5l-Sauger. Erst wenn man den Drehzahlbereich ausnutzt, dann zeigt sich das der Turbomotor eine Mogelpackung ist, verglichen mit einem Sauger mit gleichem Drehmoment.
Grüße,
Zeph
prinzipiell ist ja gegen höhere Leistung bei geringer Drehzahl (=höheres Drehmoment) nichts einzuwenden, aber der nutzbare Drehzahlbereich ist einfach zu klein und der Abfall der Drehmomentkurve ist extrem nervig
mein erstes Auto war ein Mazda 626 2.0D mit Comprex (=Druckwellenlader) und 75PS
hatte absolut keine Ansprechverzögerung und ist für die Leistung und Masse ganz OK gewesen. Bis 4000U/min stieg die Leistung an und dann war plötzlich fast nichts mehr da.
Auf gerader Strecke schaffte man es ab dem 3. Gang nichtmal in den Begrenzer der bei 4500U/min lag 😉
Also der 1.8i-VTEC ist eigentlich ein perfekter Sauger, natürlich klein und kein Extremsportler, aber vom Drehmomentverlauf und der allgemeinen Motorcharakteristik ein Meisterstück und jedem Turbo überlegen 😉
(natürlich nur mMn)
Zitat:
Original geschrieben von emc002
prinzipiell ist ja gegen höhere Leistung bei geringer Drehzahl (=höheres Drehmoment) nichts einzuwenden, aber der nutzbare Drehzahlbereich ist einfach zu klein und der Abfall der Drehmomentkurve ist extrem nervigmein erstes Auto war ein Mazda 626 2.0D mit Comprex (=Druckwellenlader) und 75PS
hatte absolut keine Ansprechverzögerung und ist für die Leistung und Masse ganz OK gewesen. Bis 4000U/min stieg die Leistung an und dann war plötzlich fast nichts mehr da.
Auf gerader Strecke schaffte man es ab dem 3. Gang nichtmal in den Begrenzer der bei 4500U/min lag 😉Also der 1.8i-VTEC ist eigentlich ein perfekter Sauger, natürlich klein und kein Extremsportler, aber vom Drehmomentverlauf und der allgemeinen Motorcharakteristik ein Meisterstück und jedem Turbo überlegen 😉
(natürlich nur mMn)
ich stimm dir zu, der 1,8er is einfach ein geiles Gerät 😎
Also ehrlich gesagt ich sehe da keinen Unterschied der Leistungs- und Drehmomentkurven bei den "Sport"-Turbos und den 0815-Turbos.
Alle haben querbeet die gleiche Charakteristik, sprich diese "Schlittenberg"-artige Leistungs- und vor allem Drehmomentkurve! 🙄
Dabei ist es völlig egal, ob das jetzt ein 911er, Evo, STI, 335i oder gar ein 2.0 TFSI ist!
Sieht man sich z.B. diesen Dyno des BMW M3 E90 an, kann man einen sehr konstant bleibenden Drehmomentverlauf über das komplette, relevante Drehzahlband erkennen. Ebenso steigt die Leistung mit zunehmender Drehzahl:
http://img9.imageshack.us/img9/9709/dyno2.jpg
Dabei gibts weder unfahrbare Drehmomentspitzen bei Drehzahlen wo es keiner braucht, noch irgendwelche "Schlittenberge" oder "Hügel"! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
http://img9.imageshack.us/img9/9709/dyno2.jpg
sieht beeindruckend aus, ein sehr gut abgestimmter Motor
allerdings in einer komplett anderen Leistungs- und Preisklasse als "unser" 1.8 i-VTEC ;-)
Zitat:
Original geschrieben von emc002
sieht beeindruckend aus, ein sehr gut abgestimmter Motor
allerdings in einer komplett anderen Leistungs- und Preisklasse als "unser" 1.8 i-VTEC ;-)
Aber charakteristisch ebenbürtig! 😉
Nur mal als Vergleich und was ich mit meiner Aussage überbringen möchte:
Dyno vom Ford Focus RS 2.5 Benziner:
http://img542.imageshack.us/img542/9088/focusrslemans2.jpg
Dyno vom Audi A5 3.0 TDI:
http://img249.imageshack.us/img249/9639/audia530tdio.jpg
Die Drehmoment- und Leistungskurven sind nahezu gleich, obwohl es sich beim einen Motor um einen Turbo-Benziner und beim anderen um einen Turbo-Diesel handelt.
Beide wie immer mit diesen umgedrehten "Turbo-Us" 😁