Honda Civic (140PS) mit enttäuschendem Motor

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Zusammen,

vor kurzem hatte ich die Gelegenheit, einen aktuellen Honda Civic Sport 1.8 (ich glaub' FK2?) Probe zu fahren. Fahrverhalten, Federung, Ergonomie und Verarbeitung war alles im absolut grünen Bereich. Vorallem das geniale Kofferraum-/Rückbank-Konzept fanden meine Freundin und ich absolut genial (war der 5-Türer). Was mich dagegen ziemlich enttäuscht hat, war die Leistungsentfaltung des Motors.

Beim Blick unter die Motorhaube habe ich gesehen, dass es sich um das i-Vtec System handelt (stand zumindest groß auf der Motorabdeckung). Da ich ja schonmal einen EP3 hatte, waren meine Erwartungen natürlich entsprechend hoch: untenrum tut sich wenig, ab einer bestimmten Drehzahl dafür aber spürbar mehr und natürlich eine ausgeprägte Drehfreude - so stellte ich mir das vor.

Nachdem er dann warmgefahren war, wollte ich dann schonmal wissen, inwieweit meine Erwartungen bzgl. des Motors erfüllt werden. Dazu habe ich einfach ein paar Szenarien gewählt, wie: Ortschaft raus auf Landstraßentempo, von Feldwegausfahrt auf Landstraßentempo, Ampelstarts auf Stadttempo, ein wenig mit der Elastizität "gespielt" ... halt so das übliche.

Leider hielt dat Ding meinen Erwartungen nicht stand. Der Motor war oberhalb 5000 U/min ausgesprochen zäh, von Drehfreude war nicht allzuviel zu spüren, die Leistungsentfaltung zwar kontinuierlich (nix EP3-Schub oberhalb bestimmter Drehzahl), aber auf der Bahn (dritten Gang voll ausgedreht, dann vierter usw.) trotzdem einfach zäh wie Kaugummi.

Ok, der Motor hatte erst knapp über 5000 km auf der Uhr und mit einem EP3 ist dat Ding absolut nicht zu vergleichen (is mir klar!). Aber der Motor hat mich jetzt doch ziemlich enttäuscht, so dass ich mir jetzt doch tatsächlich überlege, ob ich mir den überhaupt zulege (was eigentlich so geplant war).

Hmm, subjektiv geht mein kleiner Aygo irgendwie fast genauso gut ;-)

Wie sieht das bei Euch FK2-Haltern aus? Wird der Motor noch spritziger und leistungswilliger, oder ist das einfach die typische Charakteristik des Motors? Wenn dem so wäre, wäre das für mich ein K.O.-Kriterium.

Viele Grüße
boeschung

Beste Antwort im Thema

öh.. schon mal so ein kleines bischen im Forum gelesen?
da gabs schon so zwei oder hundertsiebzig denen es ähnlich ging.
das ist ein i-vtec, kein vtec mehr.. sprich der fühlt sich nicht plötzlich bei einer drehzahl an, als hätte einer den nachbrenner gezündet, sondern du hast nahezu über die gesamte Drehzahl gleich viel "schub".
wirklich zäh ist er eigentlich nur im 6ten gang weil energiespargang. da drunter geht schon was. nur wenn man sich mit 2-3l dieselfahrern anlegen will, dann sollte man halt auch die dieselversion wählen.
Ausserdem lässt sich nicht wegleugnen, dass die kiste nunmal rund 1.5to wiegt. das ist vermutlich etwas mehr als mit dem alten modell... dann noch die klimaautomatik anmachen, dann hat man natürlich etwas weniger beschleunigung.
ist aber grösstenteils wirklich nur subjektiv, weil man nicht so merklich in den sitz gepresst wird - wenn man mal in den rückspiegel schaut, dann merkt man, dass man sich wohl doch bewegt hat 🙂

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smoke66


... und zwecks der anfrage des themenstarters kann ich nur sagen kaufe kein auto mit den du schon bei der ersten fahrt nicht zufrieden bist... dran gewöhnen kann man sich mit der zeit aber glücklich wird man nicht... egal welche marke..spreche aus erfahrung..🙄

Nun, da ist was wahres dran. Mein Problem ist aber wohl tatsächlich ein Gewöhnungsproblem. Es gibt in dieser Leistungsklasse keinen geil klingenden, sparsamen und zugleich pfeilschnellen Kompakten. Die werden sich in dieser PS-Klasse alle nicht viel nehmen, weder bei den Fahrleistungen, noch bei den restlichen Eigenschaften. Das ist kritisieren auf hohem Niveau. Der Honda hat mich ansonsten doch sehr überzeugt. Das mit dem Motor ist natürlich schade, aber bei keinem anderen Kompakten mit ähnlicher Leistung signifikant anders. Die anderen haben mehr Drehmoment untenrum, die anderen mehr Leistung obenrum. Unterm Strich sind sie ähnlich schnell und auch verbrauchstechnisch auf Augenhöhe. Es ist dann wohl eher eine Frage des Geschmacks 🙂

Viele Grüße
boeschung

Die Franzosen bauen optisch sehr geile Autos, die auf Testfahrten sogar ziemlich gut fahren. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, das die eher kaputt gehen als andere. Und wenn sie mal in der Werkstatt stehen wird der Fehler nicht gefunden... Eins muss man sagen, bei denen geht nie die Hardware des Motors+Anbauteile kaputt, weil die Technik ihn beschützt, nur spinnt die Technik rum...

Der Hondahändler verkauft Honda, Opel, Ford und Renault... Er meinte bei Honda, Ford und Opel kann man nichts falsch machen, wenn der Wagen bei einer Probefahrt überzeugt hat, aber bei Renault gibts oft reklamationen...

als Trösterli bekommt man derzeit den 1,8er als GT zum Superpreis, nächste Woche steht er vor der Tür, für gerade mal 18 k€ glatt. Mit der Ausstattung, die der GT mitbringt, gibt es in der Leistungsklasse kein Fahrzeug beim Wettbewerb.

Auf den allerallermeisten Kilometern stört die gleichförmige Motorcharakteristik eher nicht, als Teil der Schlange, die sich mit 60 bis 80 über die Landstraße windet, spielt dies absolut keine Rolle. Und der Rest? Damit kann man leben.

re

Wenn man vorher ältere Honda Modelle gefahren hat, dann fühlt sich der 1.8er echt etwas lahm an, weil man halt diesen plötzlichen Leistungsschub nicht hat! Gut einen EP3 DOHC VTEC kann man natürlich nicht mit einem SOHC VTEC vergleichen, da lagen auch zu der Zeit wo noch die guten D16 SOHC VTEC Motoren gebaut wurden, Welten dazwischen! Ich habe 6 Jahre einen CRX del sol mit 1.6 SOHC VTEC gefahren und es war echt geil wenn plötzlich der Extra Schub mit kernigem Klang kam! Das vermisse ich doch ganz schön! Möchte gar nicht wissen wie dann DOHC VTEC früher abging! Ich glaube der Digitaltacho ist auch etwas schuld daran, ich finde den zwar ganz schön, aber eine stätig höher gehende Nadel vermittelt einem ein besseres Beschleunigungsgefühl! Denn auch wenn man als alter Hondafahrer den 1.8er etwas Lahm findet, ist man doch immer wieder Überrascht, wie schnell man auf 100 bzw 200 km/h ist!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MvM


Die Franzosen bauen optisch sehr geile Autos, die auf Testfahrten sogar ziemlich gut fahren. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, das die eher kaputt gehen als andere. Und wenn sie mal in der Werkstatt stehen wird der Fehler nicht gefunden... Eins muss man sagen, bei denen geht nie die Hardware des Motors+Anbauteile kaputt, weil die Technik ihn beschützt, nur spinnt die Technik rum...

Der Hondahändler verkauft Honda, Opel, Ford und Renault... Er meinte bei Honda, Ford und Opel kann man nichts falsch machen, wenn der Wagen bei einer Probefahrt überzeugt hat, aber bei Renault gibts oft reklamationen...

Da ist wirklich was WAhres dran!

Desweiteren gehört für mich für ein gutes Auto auch eine gute Werkstatt!

Meine Erfahrungen mit Audi, Toyota und Honda nur gut bisher.

Mein Honda-Händler verkauft auch Fiat und ist ebenfalls der Meinung, daß Honda die problemloseren Autos baut.
Ist für mich offen gesagt aber auch keine große Überraschung. Habe mir im Schauraum schon einige Fiat angesehen: Insbesondere der Fiat Bravo sieht gar nicht mal so übel aus, wirkt auch recht solide verarbeitet, von den Materalien her nicht schlechter als der Civic, aber was die technische Zuverlässigkeit betrifft, schenke ich Honda doch mehr Vertrauen. 

Zu den Franzosen: Ich bin in meiner Ausbildung zum Diplomkrankenpfleger vor ein paar Jahren im Praktikum in der Hauskrankenpflege mal mit einer Kollegin in ihrem damals neuen Renault Megane mitgefahren. Ist der Vorgänger vom jetzt neu erschienenen Renault Megane gewesen. Hat mir damals gut gefallen, allerdings hat die Kollegin über die Elektronik geschimpft: Einige Male vom Auto ausgesperrt worden (Keyless Entry), der Regensensor nicht zuverlässig etc. Am Ende sind sogar Techniker von Renault gekommen um sich den Wagen anzusehen.

Wir haben in unserer Familie bis 2007 einen Renault Clio, Baujahr 1999, gehabt. Nach 3 Jahren ist die Lichtmaschine kaputt gewesen, ansonsten Probleme mit festsitzenden Bremsen hinten, sodaß ein Wegfahren teilweise gar nicht mehr möglich gewesen ist. Mit rund 180.000 km am Tacho ging er dann rostfrei an meinen Honda-Händler retour und der Jazz kam ins Haus. TÜV (bei uns in Österreich "Pickerl"😉 wäre nicht mehr wirtschaftlich gewesen.

Hallo !

Also ich habe den FK2 seit zwei Monaten und bin von dem Motor begeistert.
Er hat natürlich nicht das Drehmoment eines Turbo-Motors, aber er hat einen schönen und gleichmäßigen Durchzug. Ich kenne leider nicht die alten Honda-Motoren, aber im Vergleich mit Benzinern anderer Marken hängt der Motor bei niedrigen Drehzahlen schon besser am Gas und ist ziemlich sparsam (errechnete 7 bis 7,5 l).
Da ich Ihn eine Weile fahren möchte, kann ich auch noch nicht sagen wie der Motor bis zum Drehzahlbegrenzer hochdreht, aber ich habe den Eindruck dass Er um einiges besser geht als der Vorführwagen mit dem ich zur Probe gefahren bin.
Also ich würde Ihn mit dem Motor sofort wieder kaufen weil man für diesen Preis vermutlich kein besseres Auto finden kann was Platz, sportlichkeit und Ausstattung so gut in einem Paket vereint.

Gruß

Also der Motor im FK2 ist sicherlich nicht schlecht, im Gegenteil, sehr laufruhig und kultiviert und man kann ihn extrem sparsam fahren. Aber bei Motoren die gerne gedreht werden möchten ist dies eine ziemliche herausforderung, auch der FK2 hat so einen Motor. Mit laufender Km zahl ging das Teil immer besser, man muß ihn nur schön drehen und gut einfahren, dann erreicht man sehr gute Fahrleistungen, allerdings steigt dann auch der verbrauch, hält sich aber in Grenzen.
Der VTEC Einsatz bei 5000rpm ist doch recht deutlich spürbar, leider nur bis 7000rpm.

Zu den Franzosen, habe ja auch einen 99er Clio mit gerade 80tkm am tacho (von meiner Schwester übernommen), bist dato läuft der Kleine ohne Probleme, kein Rost, TÜV ohne Mangel bestanden. Und ich muß eingestehen, im 10 jahre alten Clio knistert und knarzt es auch nicht mehr (oder weniger), als in meinem Type R.
Das mit der Elektrik stimmt auch, habe schon desöfteren gehört das es da immer wieder Probleme bei den franzosen gibt, mein Clio allerdings scheint nicht davon betroffen zu sein, hat aber auch noch nicht soviel Schnickschnack drinne.

Unser ehemaliger Renault Clio, BJ 1999, hat, was die Elektronik betrifft, auch nicht enttäuscht. Aber wie du schon gesagt hast: Da ist ja auch nicht wirklich viel drinnen.
Beim Clio hatte mich der Motor positiv überrascht: Für 1.4 Liter Hubraum und 75 PS ging der wirklich ganz gut. Anfangs, als wir unseren neuen Jazz 1.4 mit 83 PS bekommen hatten, waren meine Eltern im Vergleich zum Clio etwas enttäuscht von der Motorleistung. Mittlerweile hat sich das aber auch eingependelt, der Jazz hat nun schon knapp über 50.000 km abgespult: Kein Ölverbrauch, sehr laufruhiger Motor - absolut zuverlässig bis jetzt. Aber die Servicekosten sind gar nicht mal so viel niedriger als die von meinem Civic 2.2 i-CTDi Sport...

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Also der Motor im FK2 ist sicherlich nicht schlecht, im Gegenteil, sehr laufruhig und kultiviert und man kann ihn extrem sparsam fahren. Aber bei Motoren die gerne gedreht werden möchten ist dies eine ziemliche herausforderung, auch der FK2 hat so einen Motor. Mit laufender Km zahl ging das Teil immer besser, man muß ihn nur schön drehen und gut einfahren, dann erreicht man sehr gute Fahrleistungen, allerdings steigt dann auch der verbrauch, hält sich aber in Grenzen.
Der VTEC Einsatz bei 5000rpm ist doch recht deutlich spürbar, leider nur bis 7000rpm.

Was das nicht eher so, dass der VTEC beim FK2 nur untenrum einsetzt (12Ventile) um drehmoment- und/ oder spritsparoptimiert zu fahren und oben rum ist es ein ganz gewöhnlicher 16 Ventiler??

Richtig. Was er meint wird einfach nur Motorcharakteristik sein

Zitat:

Original geschrieben von buderuss



Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Also der Motor im FK2 ist sicherlich nicht schlecht, im Gegenteil, sehr laufruhig und kultiviert und man kann ihn extrem sparsam fahren. Aber bei Motoren die gerne gedreht werden möchten ist dies eine ziemliche herausforderung, auch der FK2 hat so einen Motor. Mit laufender Km zahl ging das Teil immer besser, man muß ihn nur schön drehen und gut einfahren, dann erreicht man sehr gute Fahrleistungen, allerdings steigt dann auch der verbrauch, hält sich aber in Grenzen.
Der VTEC Einsatz bei 5000rpm ist doch recht deutlich spürbar, leider nur bis 7000rpm.
Was das nicht eher so, dass der VTEC beim FK2 nur untenrum einsetzt (12Ventile) um drehmoment- und/ oder spritsparoptimiert zu fahren und oben rum ist es ein ganz gewöhnlicher 16 Ventiler??

Laut Honda setzt der VTEC Schub bei 3500rpm beim FK2 ein(Zitat Honda:"Bei 3500 min-1 schaltet das System von dem Betriebsmodus für be-sonders verbrauchsarmes Fahren auf die Nocken für eine höhere Leistungsabgabe um"😉.

So richtig ab geht die Post aber erst bei 5000rpm, sieht man hier schön:

http://www.youtube.com/watch?v=YE7v58h719Q

Also das Video sieht für mich so aus, als wenn er sich im 1. Gang an die 3000 rpm mit leichtem Gasfuß nähert und dann plötzlich voll aufs Gas tritt! 3500 rpm ist beim FK2 die maximale Drehzahl bei der das Gemisch noch nicht über die Drosselklappe sondern über die Einlassventile gesteuert wird: Drosselklappe weit auf, überschüssiges Gemisch über länger geöffnete Ventile wieder zurück in Ansaugtrakt! Das macht er aber nur bei leicht gedrücktem Gas! Wenn ich von Anfang an voll beschleunige Läuft der Motor von Standdrehzahl bis max Drehzahl mit einem normalem Nockenprofil und das Gemisch wird über die Drosselklappe gesteuert! Da schaltet kein VTEC!

Zitat:

Original geschrieben von crx.tobi


Also das Video sieht für mich so aus, als wenn er sich im 1. Gang an die 3000 rpm mit leichtem Gasfuß nähert und dann plötzlich voll aufs Gas tritt! 3500 rpm ist beim FK2 die maximale Drehzahl bei der das Gemisch noch nicht über die Drosselklappe sondern über die Einlassventile gesteuert wird: Drosselklappe weit auf, überschüssiges Gemisch über länger geöffnete Ventile wieder zurück in Ansaugtrakt! Das macht er aber nur bei leicht gedrücktem Gas! Wenn ich von Anfang an voll beschleunige Läuft der Motor von Standdrehzahl bis max Drehzahl mit einem normalem Nockenprofil und das Gemisch wird über die Drosselklappe gesteuert! Da schaltet kein VTEC!

Genau so isses. I-Vtec im FK2 ist nur dafür da, unterhalb von 3500 Umdrehungen und geringer Last, ein Teil des Gemisches wieder auszustoßen, welches durch die voll geöffnete Drosselklappe (Reduzierung der Pumpverluste) zuviel in die Brennräume gelangt ist. Das mit den 12Ventilen, was ich vorhin geschrieben habe, war noch beim SOHC-Vtec des alten EK3 so. Mein Fehler.

http://paultan.org/2006/03/13/2006-honda-civic-18-sohc-i-vtec-engine/

Deine Antwort
Ähnliche Themen