Homelink-Sonnenblende

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hat schon jemand die Homelink-Sonnenblende nachgerüstet?
Gibts im Vorderen Dachbereich irgendwo Zündungsplus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von surversilver


Hallo,

könnte mal einer von den Wissenden einem Unwissenden erklären, was diese Honelink-Sonnenblende ist?
Ist mir völlig neu😕

surversilver

Das ist eine Sonnenblende, mit integrierter Fernbedienung für Tore und Garagen.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo rexos,

Zitat:

Original geschrieben von rexos


Ich hab den Stromverbrauch leider noch nicht gemessen, habe aber mehrfach gelesen, dass es so am besten ist - abgesehen davon ist sie noch extra abgesichert ...

Dann werde ich das in Anbetracht der erheblichen Arbeitsersparnis einfach mal analog der Anleitung in dem weiter vorne im Thread geposteten Artikel aus dem Passat-Forum testen:

http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?t=43971&highlight=sonnenblende

Die hierfür benötigten Teile sollten die Folgenden sein, welche ich am Montag beim Händler bestellen werde:
1 Homelink-Sonnenblende: 1K0 857 551 S 2F4
1 Steckergehäuse: 1C0 973 119
1 Steckergehäuse: 1J0 973 332
2 Reparaturleitung: 000 979 009
1 Reparaturleitung: 000 979 132

Wenn's fertig ist kann ich ja mal messen, wie viel Ruhestrom das Teil tatsächlich zieht.

Grüße
Andreas

Mach das, diese Info wäre warscheinlich für User die das auch nachrüsten möchten sicherlich interessant.

Hallo rexos,

Zitat:

Original geschrieben von rexos


Mach das, diese Info wäre warscheinlich für User die das auch nachrüsten möchten sicherlich interessant.

Werd' ich machen: Wenn's zuviel Strom zieht, kann ich ja immer noch auf die andere Variante umbauen.

Grüße
Andreas

hier mal der originalpreis laut hersteller (auszug ETKA)

Ähnliche Themen

Hallo KsSystems,

Zitat:

Original geschrieben von KsSystems


hier mal der originalpreis laut hersteller (auszug ETKA)

Super, vielen Dank!

155,89 EUR sind doch OK. Hatte sogar mit etwas mehr gerechnet.

Wenn das nicht zuviel Aufwand für dich ist, wäre es super, wenn du auch noch den Preis der 4 Kleinteile raussuchen könntest:
Steckergehäuse: 1C0 973 119
Steckergehäuse: 1J0 973 332
Reparaturleitung: 000 979 009
Reparaturleitung: 000 979 132

Nur um sicherzugehen, dass der Händler mich morgen nicht hinsichtlich der Preise für den Kleinkram bescheißt... 😉

Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools


Hallo KsSystems,

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools



Zitat:

Original geschrieben von KsSystems


hier mal der originalpreis laut hersteller (auszug ETKA)
Super, vielen Dank!

155,89 EUR sind doch OK. Hatte sogar mit etwas mehr gerechnet.

Wenn das nicht zuviel Aufwand für dich ist, wäre es super, wenn du auch noch den Preis der 4 Kleinteile raussuchen könntest:
Steckergehäuse: 1C0 973 119
Steckergehäuse: 1J0 973 332
Reparaturleitung: 000 979 009
Reparaturleitung: 000 979 132

Nur um sicherzugehen, dass der Händler mich morgen nicht hinsichtlich der Preise für den Kleinkram bescheißt... 😉

Grüße
Andreas

hier die gewünschten preise ;-)

Hallo KsSystems,

Zitat:

Original geschrieben von KsSystems


hier die gewünschten preise ;-)

Das ist prima, ganz herzlich Dank! 🙂

BTW: Wenn da bei den Leitungen (z. B. 000 979 009) "Bestelleinheit 5" steht, bedeutet das dann, dass der angegebene Preis von 1,55 EUR bereits für 5 Stück ist, oder ist das trotzdem nur der Einzelpreis und der Händler muss halt 5 Stück auf einmal beziehen?

Grüße
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools


Hallo KsSystems,

Zitat:

Original geschrieben von ab-tools



Zitat:

Original geschrieben von KsSystems


hier die gewünschten preise ;-)
Das ist prima, ganz herzlich Dank! 🙂

BTW: Wenn da bei den Leitungen (z. B. 000 979 009) "Bestelleinheit 5" steht, bedeutet das dann, dass der angegebene Preis von 1,55 EUR bereits für 5 Stück ist, oder ist das trotzdem nur der Einzelpreis und der Händler muss halt 5 Stück auf einmal beziehen?

Grüße
Andreas

das ist nur für den betrieb bzw. den händler relevant !!! das ist die sogenannte mindestabnahme für kleinteile.

Hallo KsSystems,

Zitat:

Original geschrieben von KsSystems


das ist nur für den betrieb bzw. den händler relevant !!! das ist die sogenannte mindestabnahme für kleinteile.

Alles klar, dann vielen Dank nochmals.

Werde gleich morgen beim Händler bestellen (heute war ja Feiertag) und berichten, sobald es 'was Neues gibt.

Grüße
Andreas

Gibts schon Erfolge zu Berichten?

Hallo rexos,

Zitat:

Original geschrieben von rexos


Gibts schon Erfolge zu Berichten?

Leider noch nicht: Die Blende war nicht vorrätig und musste erst im Werk bestellt werden.

Morgen kann ich sie abholen. 🙂

Grüße
Andreas

Hallo rexos,

so, habe nun die Teile beisammen und auch schon ein entsprechendes Adapterkabel vorbereitet.

Nun habe ich nur folgendes Problem:
Über den vorhandenen, fahrzeugseitigen, 2-poligen Stecker wird ja lediglich die Masseleitung für die Make-Up-Beleuchtung geschaltet. Daher muss ich noch irgendwie an die 12 V Leitung der Make-Up-Beleuchtung kommen.

Hast du da für mich einen Tipp, wie ich da am besten hinkomme?
Oder geht das nur, wenn man vorher die Verkleidung der A-Säule entfernt?

Danke im Voraus
Andreas

Hallo rexos nochmals,

ich ziehe meine vorherige Frage zurück - war ein Denkfehler von mir.

In meinem Versuchsaufbau hat es nun prima geklappt: Mache es nun fertig ich poste dann eine kleine Anleitung hier.

Grüße
Andreas

P. S.: Eigentlich wollte ich den vorherigen Beitrag bearbeiten, leider geht das offenbar zur Zeit (mal wieder) nicht. 🙁

Hallo nochmals,

leider bin ich zwar noch immer nicht ganz fertig (dazu gleich mehr), aber schon mal paar Infos.

Zum direkten Anschluss ist die Beschaltung der einzelnen Adern interessant zu wissen:
Fahrzeugseitig: braun = 12 V, rot = Masse
Sonnenblendenseitig: braun = 12 V für Spiegel, blau = 12 V für Homelink, rot = Masse

Wenn man also braun mit braun UND blau sowie rot mit rot verbindet, funktioniert es einwandfrei.

Wie versprochen habe ich entsprechend noch den Stromfluss gemessen:
Ruhestrom: 7,2 mA
(Eigentlich unwichtig: ) Bei Tastendruck: 80 mA

Ich denke mit 7,2 mA Ruhestrom kann man gut leben.

Beim Testen sollte man unbedingt darauf achten, dass der Homelink-Sender nur Strom bekommt, wenn die Blende im hochgeklappten Zustand ist und die Spiegelbeleuchtung entsprechend nur Strom bekommt, wenn die Blende im heruntergeklappten Zustand ist. Ich hatte da nämlich zeitweise an mir gezweifelt... 😉

Da ich eigentlich ungerne irgendwelche - insbesondere fahrzeugseitigen - Kabel abschneiden möchte, habe ich mir ein entsprechendes Adapterkabel (siehe Bild im Anhang), welches in einem anderen Forum beschrieben wurde, gebastelt und entsprechend getestet: Funktioniert einwandfrei.

Soweit, so gut - nun noch zu meinem jetzigen Problem:
Es ist ja toll nun so ein tolles Adapterkabel zu haben, jedoch habe ich keinen blassen Schimmer wie ich dieses Kabel (welches ich schon sehr kurz gehalten habe) mit insbesondere den zwei großen Steckergehäusen in das Loch oben reinkriegen soll!? 😕
Das passt da aber auch überhaupt nicht rein... 😠

Ging das bei dir, rexos, auch so eng zu?

Ich werde jetzt mal bis morgen abwarten. Falls ich bis morgen da nicht noch auf eine andere Idee stoße, werde ich morgen wohl oder übel die radikalere Lösung wählen: Fahrzeugseitig sowie sonnenblendenseitig abschneiden und direkt zusammenfügen (z. B. mit Quetsch-Verbindern, ohne irgendwelche Steckergehäuse). Dann passt es auf jeden Fall, möchte ich aber eigentlich nur ungerne machen...

Bin für alle Ideen dankbar. 🙂

Grüße
Andreas

Hallo zusammen,

Vorweg: Nun funktioniert die Homelink-Sonnenblende! 🙂

Leider war es jedoch deutlich mehr Arbeit als ich dachte und vor allem ist - wie ich feststellen musste - die Homelink-Sonnenblende mit der Teilenummer 1K0 857 551 S 2F4 eindeutig die falsche, da der linke Befestigungsfuß einfach völlig anders ist. Dies sieht man sehr schön in dem letzten angehängten Bild: Im Hintergrund die neue Blende und im Vordergrund die alte - ein völlig anderer Fuß. Entsprechend hat der auch alles andere als gepasst.

Da wie ich bereits vorher geschrieben habe, die großen Steckergehäuse meiner Meinung nach dort überhaupt nicht reinpassen, hatte ich mich nun dazu entschlossen einen eigenen, kleineren Stecker zu bauen. Hierzu habe ich zweipolige LED-Kabel, wie sie in PCs verwendet werden, benutzt (da hatte ich welche da - gehen natürlich auch andere zweipolige Kabel mit passenden Steckern).

Zum einzelnen Vorgehen:
1. Abschneiden des Steckergehäuses an der neuen Homelink-Sonnenblende sowie Zusammenlöten der roten mit der blauen Ader und Anlöten eines zweipoligen Steckers (Bild 1).
2. Isolieren mittels zwei Schrupfschläuchen (Bild 2).
3. Fertigmachen des Gegenstücks, welches später fahrzeugseitig befestigt wird (Bild 3).
4. Hat man die alte Sonnenblende und den fahrzeugseitigen Stecker entfernt (mit etwas gezieltem Kraftaufwand lässt sich dies sogar ohne Zerstörung bewerkstelligen), kommen zwei Klemmen hervor (Bild 4)
5. An diesen Klemmen habe ich das in Schritt 3 vorbereitete Kabelstück durch Quetschen befestigt und erneut mittels zwei Schrumpfschläuchen fixiert und isoliert. Im Bild 5 sieht man bereits die am Stecker befestigte Sonnenblende.
6. Hat man das (hoffentlich möglichst kurz gehaltene) Kabel irgendwo oben verstaut und den linken Fuß der Sonnenblende wieder eingesetzt sowie festgeschraubt (Torx 15), ist die Homelink-Fernbedienung (nach problemloser Programmierung) einsatzbereit (Bild 6).

Da ich die neue Sonnenblende nicht umtauschen konnte, habe ich den Fuß halt entsprechend "passend gemacht". Von dem Pfusch habe ich besser kein Foto gemacht. 🙂 Funktionierten tut es jedoch ohne Einschränkungen ...

Wer auch eine Homelink-Blende einbauen möchte, dem empfehle ich unbedingt vorher nach der wirklich passenden Blende zu suchen: Diese hier ist zwar optisch absolut identisch (man sieht von außen keinerlei Unterschied), aber eben nicht von der Befestigung!

Grüße
Andreas

P. S.: Noch eine Anmerkung zu meinem obigen Beitrag. Dort ist ein Fehler bzgl. der Beschaltung drinnen, den ich nicht korrigieren kann, da ich den Betrag leider nicht mehr bearbeiten kann (warum auch immer). Daher hier die korrekte Beschaltung:
Fahrzeugseitig: braun = 12 V, rot = Masse
Sonnenblendenseitig: braun = Masse, blau = 12 V für Homelink, rot = 12 V für Spiegelbeleuchtung
(Ist tatsächlich so intelligent gemacht, dass fahrzeugseitig rot die Masse und sonnenblendenseitig braun die Masse ist!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen