hoher Verbrauch bei 1,4 TSI 110kW
Hallo,
ich möchte mir einen Golf 7 1,4 TSI mit 110kW kaufen, habe bei einem Händler auch ein interessantes Gesamtpaket gefunden. Das Einzige was mich etwas stutzig macht, ist der hohe Langzeitverbrauch.
Das Fahrzeug hat knapp 30.000km runter und zeigt einen Langzeitverbrauch von 12,1l an???
Vorbesitzer ist die VW AG.
Was meint ihr, wie der Verbrauch zu Stand kommt? Durch das Fahren von Kurzstrecken kommt ja sicher nicht diese Laufleistung zu Stande. Bleibt nur Variante 2, ständig auf der Autobahn und Vollgas - oder?
Ich hatte eher mit einem Durchschnittsverbrauch von 8-9l gerechnet.
Viele Grüße
Matthias
PS: Ich habe noch einmal ein Bild hochgeladen.
Beste Antwort im Thema
Guten morgen ... werano auch schon Wach? Das ganze hat doch schon einen gaaaaaaaaanz langen Bart! Das ganze ist doch schon Jahre lang bekannt und dass da mit der Zeit immer mehr kommt ist doch klar, da braucht man keine Studie dazu.
Solange sich die Prüfmethoden nicht ändern bleibt es so ... jetzt wird sich drei Tage aufgeregt und dann ist wieder ruhe, ändern tut sich nichts!
170 Antworten
Zitat:
@Zbder schrieb am 18. November 2016 um 16:19:55 Uhr:
andy 150 TDI oder TSI? 230 schafft der TSI doch gar nicht
Der Tacho ist doch immer zu schnell - da schaff ich jedenfalls 230 mit TSI 150PS
Ja, laut Tacho kein Problem!
Zitat:
@Zbder schrieb am 18. November 2016 um 16:19:55 Uhr:
andy 150 TDI oder TSI? 230 schafft der TSI doch gar nicht
Und der TDI erst recht nicht.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 19. November 2016 um 12:14:37 Uhr:
Zitat:
@Kenno schrieb am 19. November 2016 um 07:23:35 Uhr:
. . . . . ich habe keine Ahnung. . . . . .Das hättest du jetzt nicht unbedingt schreiben müssen . . . . .
du bist ja so schlau, hast du denn Ahnung wie die Wegstrecke gemessen und getuned wird? Ich schreibe keine Märchen, wie manche hier und ich bin auch nicht beleidigt, wenn mir jemand Tatsachen vermeldet, aber deine subjektiven Betrachtungen, die kannst du deiner Omma erzählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. November 2016 um 07:49:45 Uhr:
Außerdem kommt ja wohl bald RDE statt NEFZ, der Verbrauch auf dem Prüfstand wird höher, mit dem TSI Evo im Alltag noch geringer ... verstehe das mal einer 😁😁
Nö, WLTP statt NEFZ und RDE nur für die Stickoxid-Emissionen. 😉
AMS: NEFZ, WLTP, RDE, PEMS - Abgastests erklärt
VG myinfo
Hallo zusammen,
zur Info möchte ich mal meinen bisherigen Durchschnittsverbrauch hier reinstellen.
Habe das Fahrzeug mit 4.800 Km gekauft ist ein Erstzugelassener Golf VII TSI von Aug. 2015 mit DSG und 110 Kw
Habe jetzt knapp 6.000 Km selbst gefahren.
Moderate Fahrweise.
Mein Verbrauch habe ich mittels Excelprogramm selbst ermittelt, er liegt momentan bei 7,19 l je 100 Km
Denke das ist ein guter Wert für einen Benziner.
Vorher habe ich einen 2.0 TDI Audi A5 mit 170 PS gefahren hier hatte ich einen Ø Verbrauch von 6,78 l auf 100 Km
ermittelt über eine Gesamtfahrleistung von 137.000 Km
7,19l/100km sind ein sehr durchschnittlicher Verbrauch für einen 150PS TSI Golf mit DSG, wie du an spritmonitor.de erkennen kannst.
Von "gut" würde ich erst bei einer 6 vor dem Komma sprechen, aber wie schon mehrfach gesagt:
Das hängt größtenteils von deinen individuellen Fahrbedingungen ab und weniger von der Technik. Es gibt in spritmonitor auch 4 Leute, die mit dem Modell eine 5 vor dem Komma schaffen....
Hallo Navec,
ja das mag hinkommen das es möglich ist eine 5 vor dem Komma zu erreichen....
jedoch würde ich mir dann aufgrund der Fahrweise,
welche hier nur mit Gaspedal streicheln zu erreichen sein wird, kein 150 PS starkes Auto kaufen.
Dann tun es aufgrund der Fahrweise wohl auch 86 PS, wäre in der Versicherung dann wohl auch günstiger.
Möchte aber niemanden zu nahe treten.
Zitat:
@TSI_110KW schrieb am 30. November 2016 um 09:31:56 Uhr:
Hallo Navec,ja das mag hinkommen das es möglich ist eine 5 vor dem Komma zu erreichen....
jedoch würde ich mir dann aufgrund der Fahrweise,
welche hier nur mit Gaspedal streicheln zu erreichen sein wird, kein 150 PS starkes Auto kaufen.
Dann tun es aufgrund der Fahrweise wohl auch 86 PS, wäre in der Versicherung dann wohl auch günstiger.
Möchte aber niemanden zu nahe treten.
da stimme ich dir 100%-ig zu...
ich habe gerade durch Spritmonitor eine Methode entdeckt, wie man mit dem 1,4L-150PS-TSI real Sprit sparen kann:
Skoda Octavia kaufen...mehr Platz ist inklusive...
Einwandfrei 🙄 , Dir ist aber schon klar, dass der Verbrauch von Fahrer UND Fahrzeug abhängt.
Zitat:
@Motorenwerke schrieb am 30. November 2016 um 10:13:18 Uhr:
Einwandfrei 🙄 , Dir ist aber schon klar, dass der Verbrauch von Fahrer UND Fahrzeug abhängt.
Das war ja keine Einzelfallbetrachtung...
Ich habe sowohl beim Octavia, als auch beim Golf die Durchschnittswerte aller jeweils in spritmonitor gelisteten Fahrzeuge verglichen. Von daher sollte man davon ausgehen, dass es sich in allen Fällen durchschnittlich um ähnliche Randbedingungen handelt.
Jeweils rund 100 betrachtete Autos sind ganz bestimmt schon eine Hausnummer.
Der Durchschnittsverbrauch aller 99 gelisteten Skoda Octavia 1,4TSI mit 150PS (DSG und Schaltwagen), Baujahre 2015 und 2016 beträgt aktuell 6,66l/100km.
Der Durchschnittsverbrauch aller 106 gelisteten normalen Golf 1,4TSI mit 150PS (DSG und Schaltwagen), Baujahre 2015 und 2016 beträgt aktuell 6,96l/100km.
Diese fast 5% durchschnittlicher Mehrverbrauch des Golf 1,4TSI können nicht durch den Motor erklärt werden und sich nur darauf zurück zu ziehen, dass ca 100 Octavia Fahrer durchschnittlich spritsparender fahren können, bzw. günstigere Strecken fahren, als ca 100 Golf Fahrer, ist m.E. auch etwas zu dünn.
Beim Motor hat der Octavia durchschnittlich gegenüber dem Golf sogar einen Spritspar-Nachteil, denn es gibt ihn nicht mit Zylinderabschaltung.
Zitat:
Das war ja keine Einzelfallbetrachtung...
Ich habe sowohl beim Octavia, als auch beim Golf die Durchschnittswerte aller jeweils in spritmonitor gelisteten Fahrzeuge verglichen. Von daher sollte man davon ausgehen, dass es sich in allen Fällen durchschnittlich um ähnliche Randbedingungen handelt.
Jeweils rund 100 betrachtete Autos sind ganz bestimmt schon eine Hausnummer.
Eben nicht, da für mich das Golf-Klientel ein anderes ist als die Octavia-Fahrer. Und diese unterscheiden sich eben auch beim Gasfuß, dazu kommt noch die Ungewisse der Fahrzeugnutzung, sprich Kurzstrecke o. ä.
Wenn z. B. 30 der gelisteten Golf viel auf Kurzstrecke bewegt werden, und im Gegenzug nur 20 Octavia hinkt dein Vergleich.
Mir ist es egal wie Du die Verbräuche im spritmonitor der beiden Fahrzeuge "liest", Fakt ist jedoch für mich, dass bei einer solchen Betrachtung durch die zig Unbekannten keine repräsentative Aussage hinsichtlich Spritverbrauch für beide Fzg. im Vergleich zu erhalten ist.
Mein momentaner Durchschnittsverbrauch mit dem 150 PS TSI im 7er Variant liegt um die 6,8 Liter.
Und das bei reinem Langstreckenbetrieb.
Im Schnitt liegt der TSI gut 2 Liter über dem meines TDI. Bei Vollgas wird der Unterschied noch größer.
Bisheriger Maximalverbrauch im TSI waren 13 Liter.
Zitat:
@Motorenwerke schrieb am 30. November 2016 um 10:50:44 Uhr:
Zitat:
Das war ja keine Einzelfallbetrachtung...
Ich habe sowohl beim Octavia, als auch beim Golf die Durchschnittswerte aller jeweils in spritmonitor gelisteten Fahrzeuge verglichen. Von daher sollte man davon ausgehen, dass es sich in allen Fällen durchschnittlich um ähnliche Randbedingungen handelt.
Jeweils rund 100 betrachtete Autos sind ganz bestimmt schon eine Hausnummer.Eben nicht, da für mich das Golf-Klientel ein anderes ist als die Octavia-Fahrer. Und diese unterscheiden sich eben auch beim Gasfuß, dazu kommt noch die Ungewisse der Fahrzeugnutzung, sprich Kurzstrecke o. ä.
Wenn z. B. 30 der gelisteten Golf viel auf Kurzstrecke bewegt werden, und im Gegenzug nur 20 Octavia hinkt dein Vergleich.Mir ist es egal wie Du die Verbräuche im spritmonitor der beiden Fahrzeuge "liest", Fakt ist jedoch für mich, dass bei einer solchen Betrachtung durch die zig Unbekannten keine repräsentative Aussage hinsichtlich Spritverbrauch für beide Fzg. im Vergleich zu erhalten ist.
Fakt ist aber, dass der Golf durchschnittlich real mehr Sprit braucht....oder unterstellst du den 100 Octavia-Fahrern in Spritmonitor auch noch eine größere Bereitschaft beim Schummeln, als den 100 Golf Fahrern?
Wie auch immer:
Eine größere Anzahl von Octavia-Fahrern und eine größere Anzahl von Golf-Fahrern haben sich bei Spritmonitor listen lassen.
Diese nicht repräsentative Gruppe (wer lässt sich schon bei Spritmonitor listen?), der ich durchschnittlich mal einen etwas ausgeprägteren Sinn für Spritsparen unterstelle (weil man sich eben öffentlich zum Spritsparvergleich stellt), fährt mit 2 hauptsächlich in der Karosserie unterschiedlichen Autos unterschiedliche Verbräuche und das, obwohl es in der Fahrzeug-Gruppe mit niedrigerem Verbrauch keinen einzigen Wagen mit besonderer Spritspartechnik, die ja gerade nur bei langsameren Strecken Sinn macht (also oftmals auch Kurzstrecke), gibt.
Wenn man den Verbrauchsunterschied noch dahin gehend bereinigt, dass einige der Golf Zylinderabschaltung haben, wäre er sogar noch größer.
Wenn dieser deutliche Verbrauchsunterschied also nicht auch an der Karosserieform liegt, kann es nur noch am individuellen Fahrprofil liegen, welches dann beim durchschnittlichen Golf-Fahrer deutlich ungünstiger sein muss, als beim durchschnittlichen Octavia-Fahrer und das unabhängig davon, ob DSG oder Handschaltung vorhanden sind.
Das Fahrprofil ist einerseits durch die tägliche Strecke, als auch durch das Fahrverhalten des Fahrers bestimmt. Von daher muss dann leider auch der Schluss gezogen werden, dass Golf-Fahrer nicht so besonders gut spritsparend fahren können, denn das es nur an der Fahrstrecke liegt, wäre wohl kaum wahrscheinlich.
Von daher sollten gerade Golf-Fahrer die Technik (auch die Zylinderabschaltung) nicht überbewerten. Das größte Spritspar-Potential beim Golf liegt eindeutig beim Fahrer.