hoher Verbrauch bei 1,4 TSI 110kW
Hallo,
ich möchte mir einen Golf 7 1,4 TSI mit 110kW kaufen, habe bei einem Händler auch ein interessantes Gesamtpaket gefunden. Das Einzige was mich etwas stutzig macht, ist der hohe Langzeitverbrauch.
Das Fahrzeug hat knapp 30.000km runter und zeigt einen Langzeitverbrauch von 12,1l an???
Vorbesitzer ist die VW AG.
Was meint ihr, wie der Verbrauch zu Stand kommt? Durch das Fahren von Kurzstrecken kommt ja sicher nicht diese Laufleistung zu Stande. Bleibt nur Variante 2, ständig auf der Autobahn und Vollgas - oder?
Ich hatte eher mit einem Durchschnittsverbrauch von 8-9l gerechnet.
Viele Grüße
Matthias
PS: Ich habe noch einmal ein Bild hochgeladen.
Beste Antwort im Thema
Guten morgen ... werano auch schon Wach? Das ganze hat doch schon einen gaaaaaaaaanz langen Bart! Das ganze ist doch schon Jahre lang bekannt und dass da mit der Zeit immer mehr kommt ist doch klar, da braucht man keine Studie dazu.
Solange sich die Prüfmethoden nicht ändern bleibt es so ... jetzt wird sich drei Tage aufgeregt und dann ist wieder ruhe, ändern tut sich nichts!
170 Antworten
Wobei es natürlich auch am Fahrer liegt, ob die Zylinderabschaltung nur ein paar Zehntel oder dich etwas mehr bringt.
Aber schaut doch mal den Sportsvan an, der Verbraucht im Vergleich wirklich viel.
Warum ist eigentlich die 140PS Variante nicht mit im Vergleich?
Zitat:
@navec schrieb am 30. November 2016 um 09:17:36 Uhr:
7,19l/100km sind ein sehr durchschnittlicher Verbrauch für einen 150PS TSI Golf mit DSG, wie du an spritmonitor.de erkennen kannst.
Von "gut" würde ich erst bei einer 6 vor dem Komma sprechen, aber wie schon mehrfach gesagt:Das hängt größtenteils von deinen individuellen Fahrbedingungen ab und weniger von der Technik. Es gibt in spritmonitor auch 4 Leute, die mit dem Modell eine 5 vor dem Komma schaffen....
Interessant wird der Verbrauch des TSI mit ca. 7,2 Liter/100km vom Vorredner erst, wenn man den Vergleich zum ex A5 TDI mit 170 PS zieht. Dieser lag bei knapp 6,8 Liter/100km.
Unterstelle ich mal, das der User sein Fahrverhalten nicht wirklich geändert haben wird, sind die 7,2 Liter für einen Benziner wiederrum sehr gut. Denn 6,8 Liter beim TDI über den Langzeitschnitt geben mir zu verstehen, das der Fahrer kein extrem ruhiger Verkehrsteilnehmer ist, sondern die Leistung des Motors auch gern hin und wieder in Anspruch nimmt.
Nur mal zum Vgl. : mein ex 170PS TDI im Golf V hatte über 92tsd km ebenfalls ca. 6,8 Liter Gesamtdurchschnittsverbrauch. Mein darauf folgender 6er GTI (mit zugegeben 260PS) hatte dagegen ca 8,5 Liter/100km Gesamtdurchschnittsverbrauch über 65tsd km. Und ich habe meine Fahrweise auch nicht wirklich verändert (ex Langstreckenfahrer). Ich hatte mit dem GTI jedoch hin und wieder extrem viel mehr Spass als mit dem vorherigen TDI gehabt.
Glaub keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Ich habe mal die Kilometerleistungen verglichen und dabei nur die Baujahre 2015 und 2016 genommen. Es gibt auf der Website keinen einzigen Golf-Fahrer, der schon mehr als 40.000 km zurückgelegt hat, aber immerhin 2 Octavia-Fahrer. Bei 30.000 km sind es nur 2 Golf-Fahrer, aber 5 Octavia-Fahrer. Bei 25.000 km sind es 4 x Golf und 9 x Octavia. Bei 20.000 km sind es 12 x Golf und 17 x Octavia.
Daraus könnte man interpretieren, dass es unter den Octavia-Fahrern mehr Langstreckenfahrer gibt, obwohl es insgesamt weniger Fahrzeuge sind (137 Golf, 128 Octavia).
Mich würde es auch nicht wundern, wenn das Durchschnittsalter der Octavia-Fahrer etwas höher liegt und wenn sie im Vergleich mit den Golf-Fahrern häufiger mit Kindern unterwegs sind. Mit Kindern an Bord sinkt der Verbrauch oft mehr als mit Zylinderabschaltung. ;-)
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 30. November 2016 um 11:59:40 Uhr:
Warum ist eigentlich die 140PS Variante nicht mit im Vergleich?
ein kurzer Blick auf den Threadtitel dürfte Aufklärung bringen...
Interessant ist es trotzdem:
259x G7 1,4TSI mit 140PS der Baujahre 2013 und 2014 haben einen Durchschnittsverbrauch von 6,71L/100km
Das Gleiche, bezogen auf den Octavia 3 (147 Fahrzeuge) führt zu 6,77L/100km.
Also knapp 1% geringerer Verbrauch beim Golf.
Was soll man daraus schließen?
Können die 150PS-TSI-Golf-Fahrer nicht mehr so gut Auto fahren?
Wohnen Fahrer aktueller Golf eher in Gebieten mit ungünstigem Streckenprofil, was bei 140PS-Golf nicht der Fall war?
Hat die vermehrte Einführung der Zylinderabschaltung beim Golf letztendlich zu einem schlechteren Verbrauch geführt?
Waren die Octavia-Fahrer mit 140PS-TSI's jünger, als die Fahrer von 140PS-TSI-Golf?
Hatten Golf-Fahrer vor 3 Jahren noch mehr Kinder, als Octavia -Fahrer?
man weiß es nicht...
Ähnliche Themen
Mal zum Vergleich, Meine Standartstrecke ca. 270 km ein Weg Freitags mittags mit Bleifuß wo es geht 8,0 Liter. Sonntags zurück gemütlich 5,4 Liter.
Es liegt hauptsächlich an einem selbst.
Der Golf/Octavia-Vergleich hat noch eine Menge weiterer Ungewissheiten. Z.B. das Gewicht der Fahrzeuge und deren Ausstattung. Panodach wiegt alleine knapp 100 kg. DSG um die 30 kg. Da kennen wir doch gar nicht die Verteilung...
Für mich gibt es keinen Grund die 140/150PS Varianten zu trennen. Alleine der Verbrauchsunterschied zwischen diesen zeigt welche statistische Varianz übrig bleibt.
Zitat:
@ddynamo schrieb am 30. November 2016 um 17:14:19 Uhr:
Der Golf/Octavia-Vergleich hat noch eine Menge weiterer Ungewissheiten. Z.B. das Gewicht der Fahrzeuge und deren Ausstattung. Panodach wiegt alleine knapp 100 kg. DSG um die 30 kg. Da kennen wir doch gar nicht die Verteilung...
nach DSG und Schaltwagen kann man in spritmonitor durchaus aufteilen.
-----
Und was erfährst du ansonsten in so einem typischen Verbrauchsthread?
Was hast du von den hier ansonsten genannten, individuellen Verbrauchsangaben irgendwelcher Einzelfahrer, von denen du eigentlich gar nichts weißt?
(Das gleiche gilt für Verbräuche die durch Autozeitschriften ermittelt werden)
Da finde ich eine Durchschnittsangabe von rund 100 Leuten, die zumindest den gleichen Typ mit gleicher Motorisierung (und, wenn man will, auch gleichem Getriebe) fahren durchaus interessanter.
Mein Durchschnittsverbrauch war bei den letzten 4 Autos, die ich hatte, immer ziemlich genau auf dem gleichen Niveau, was der bestimmte Wagentyp laut Spritmonitor-Durchschnitt hatte.
Von daher finde ich den durchschnittlichen Verbrauch eines Wagentyps bei spritmonitor für Vergleichszwecke sehr interessant. In jedem Fall um Größenordnungen interessanter, als wenn ich ein paar individuelle Verbräuche von anderen Fahrern erfahre und natürlich deutlich interessanter als die NEFZ-Verbräuche.
Es gibt nun mal keine Angaben zu realen Durchschnittsverbräuchen, die eine breitere Basis haben, als es bei spritmonitor der Fall ist. Oder kennst du Vergleichbares?
Zitat:
@navec schrieb am 30. November 2016 um 15:44:49 Uhr:
Also knapp 1% geringerer Verbrauch beim Golf.
Was soll man daraus schließen?
Man kann daraus schließen, dass 1 % Unterschied die zu erwartende Varianz abdeckt und selbst die vorherigen 5 % Differenz bei einer Datengrundlage von ca. 130 Fahrzeugen noch innerhalb der Varianz liegen.
Du könntest 100 GTI-Fahrer jeweils ein Mal würfeln lassen, ebenso 100 TDI-Fahrer. Die GTI-Fahrer erreichen einen Mittelwert von 3,42 und die TDI-Fahrer einen Wert von 3,65. Deine Schlussfolgerung wäre vermutlich, dass TDI-Fahrer mehr Glück im Leben haben. Oder dass sie gezinkte Würfel nehmen.
Als Beispiel: mein 125-PS-1,4l-TSI-Variant mit DSG benötigt im Schnitt 5,6 l, überwiegend Langstrecke und defensiv gefahren, manchmal auch Werte um die 5 l, ohne Licht im Sommer.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 30. November 2016 um 20:20:14 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 30. November 2016 um 15:44:49 Uhr:
Also knapp 1% geringerer Verbrauch beim Golf.
Was soll man daraus schließen?Man kann daraus schließen, dass 1 % Unterschied die zu erwartende Varianz abdeckt und selbst die vorherigen 5 % Differenz bei einer Datengrundlage von ca. 130 Fahrzeugen noch innerhalb der Varianz liegen.
Du könntest 100 GTI-Fahrer jeweils ein Mal würfeln lassen, ebenso 100 TDI-Fahrer. Die GTI-Fahrer erreichen einen Mittelwert von 3,42 und die TDI-Fahrer einen Wert von 3,65. Deine Schlussfolgerung wäre vermutlich, dass TDI-Fahrer mehr Glück im Leben haben. Oder dass sie gezinkte Würfel nehmen.
dann müsstest du um so mehr hinterfragen, welche Aussagekraft die hier veröffentlichten Einzelverbräuche haben und vor allem:
Wie will man anhand solcher Aussagen beurteilen können, ob ein Motor zu viel braucht, also ein Fz-Mangel vorhanden ist?
Darum ging es hier doch vermutlich.
Zitat:
@navec schrieb am 1. Dezember 2016 um 15:44:04 Uhr:
Darum ging es hier doch vermutlich.
Nein, darum ging es hier später nicht mehr. Die Betreffzeile dieses Threads ist eigentlich völlig irreführend, weil es gar kein Problem mit einem zu hohen Verbrauch gab.
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 30. November 2016 um 20:42:46 Uhr:
Als Beispiel: mein 125-PS-1,4l-TSI-Variant mit DSG benötigt im Schnitt 5,6 l, überwiegend Langstrecke und defensiv gefahren, manchmal auch Werte um die 5 l, ohne Licht im Sommer.
Berg ab...und Rückenwind...😁😁
Zitat:
@car-spezi schrieb am 1. Dezember 2016 um 17:43:38 Uhr:
Zitat:
@Lurchi99 schrieb am 30. November 2016 um 20:42:46 Uhr:
Als Beispiel: mein 125-PS-1,4l-TSI-Variant mit DSG benötigt im Schnitt 5,6 l, überwiegend Langstrecke und defensiv gefahren, manchmal auch Werte um die 5 l, ohne Licht im Sommer.
Berg ab...und Rückenwind...😁😁
Träumer
Markus alias "Madahaem" fährt einen 1.4TSI 140PS Octavia Kombi und hat nach 3 Jahren und 63.000km genau 5.01l/100km im Schnitt.
Wie er fährt ist sowohl bei Spritmonitor nachzuverfolgen, als auch detailiert beschrieben in seinem Thread im Skodaforum (bevor hier wieder so Sachen wie "80km/h hinterm LKW" und "Extremschleicher" fallen.
Sein Bestwert lag bei 4.45l/100km und 1130km mit einer Tankfüllung.
Durch seine Erfahrungswerte ist der 1.4er für mich zum Kaufkandidat geworden.