Hoher Ölverbrauch 500ml auf 400km! öldeckel trocken usw. ....
Guten Abend,Morgen
Bin nun neu hier, weil ich ein Anliegen habe wo ich auf Hilfe angewiesen bin.
Habe nun seit ein paar Tagen immer wieder Themen aus Foren durchgelesen, aber finde einfach nichts passendes.
Habe seit einem Monat einen 320i Limo e46 Bj. 09.2001 FL mit 146.000km.
Seitdem merkte ich zuerst nach ca. 350km das Öl fehlte.
Habe erstmal gleich einen Ölwechsel gemacht mit mobil1 0w40. Vorher war 5w30 drin.
Nach einer guten Woche begann die Ölleuchte zu leuchten.
Habe genullt und 500ml nachgekippt.
Nun nach 400km wieder öllampe an:🙁
Öldeckel ist trocken.
Kühlwasser nichts auffallendes.
Bekannte sehen wenn ich ihn trete auch kein blauen, schwarzen, weißen rauch.
Boden ist über nacht auch immer trocken.
Diesen Freitag wollte ich den Freund meiner Mutter fragen ob er mal nachschauen kann, in der Werkstatt in der er arbeitet.
Aber vorher brauche ich für mich Klarheiten, weil ich echt nicht weiterkomme.
KGE (glaube war das?) würde sich doch bemerkbar machen, wenn im Leerlauf, die Drehzahlen schwanken würden, oder?
Habe vorhin drauf geachtet, immer gleich. Ob Licht an, aus, Lüftung volle pulle oder ebenfalls aus. Immer gleich!
Wieso bleibt nach nun mehr 1000km der öldeckel trocken?
Ölmessstab normal und kein brauner Schmodder oder Rost. leicht verfärbt schon, aber wenn ich mit dem Tuch rüber gehe, rehbraun.
In einer Werkstatt war ich bis jetzt noch nicht.
Bitte um eure hilfe.
Beste Antwort im Thema
Tag Freunde, ich weiß dass ich hier als Benz-Fahrer gaanz falsch bin, hab abrr trotzdem nen Grund meinen Senf zu dem Thema hinzuzugeben :-) . Ich selbsr hab nen c320 also nen 3.2 l v6 motor der ebenfalls seinen Liter auf 1000 km haben will! Der Motor ist kerngesund (kompressionsmessung wurde gemacht, alles super, kein blauer qualm, der motor ist einwandfrei.. Jeder beansprucht seinen Motor unterschiedlich, dass die alle nicht 100% gleich laufen ist normal. Ich denke solange die Motoren keine typischen ebengenannten Anzeichen machen sind die gesund und ihr werdet noch lange was von den Kisten haben, sind ja wie die Benz Motoren roubuste Maschinen die für Langlebigkeit bekannt sind :-)
75 Antworten
Ok da bin ich erstmal beruhigt das es völlig im Rahmen liegt und momentan fahre ich nur noch zur Arbeit, das ist nicht mehr so weit, also alle 3 Monate 20€ für Oil werden mich nicht umbringen.
Werde mal schauen ob ich den Oilwechsel vor ziehe oder noch bis zur Anzeige warte. Aber bei 5w50 ist z.b. auch der nachteil ich muss den wechsel vorziehen also nicht mehr nach der intervall gehen.
Und wie gesagt jeder empfiehlt was anderes.
Jemand hat mir grad dies hier empfohlen castrol rs 0w 40, er ist jetzt 4tkm gefahren und hat etwa nur 500ml nachgefüllt.
@ Tom3012:
3er läuft sonst echt gut. nimmt gas sofort an und dreht hoch. wenn ich aber komplett Fuß weg nehme fallen die drehzahlen langsam ab?! Wenn das normal ist dann ist er soweit i.o.
im standgas läuft er ruhig.
Kann man damit irgendwelche Schäden einschließen?
Zitat:
Original geschrieben von Hajucketboy90
Ok da bin ich erstmal beruhigt das es völlig im Rahmen liegt und momentan fahre ich nur noch zur Arbeit, das ist nicht mehr so weit, also alle 3 Monate 20€ für Oil werden mich nicht umbringen.Werde mal schauen ob ich den Oilwechsel vor ziehe oder noch bis zur Anzeige warte. Aber bei 5w50 ist z.b. auch der nachteil ich muss den wechsel vorziehen also nicht mehr nach der intervall gehen.
Und wie gesagt jeder empfiehlt was anderes.
Jemand hat mir grad dies hier empfohlen castrol rs 0w 40, er ist jetzt 4tkm gefahren und hat etwa nur 500ml nachgefüllt.
Aber dein motor muß nicht so sein wie seiner 😉
Du mußt halt probieren was am besten ist.
Und zum thema longlife sag ich nix mehr..... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Hajucketboy90
Und wie gesagt jeder empfiehlt was anderes.
Jemand hat mir grad dies hier empfohlen castrol rs 0w 40, er ist jetzt 4tkm gefahren und hat etwa nur 500ml nachgefüllt.
Beim 3L? Hab beim 2,5 zb mit castrol 0w40 (die bmw plörre) auf 5t km nichts nachgefüllt.
Und was habt ihr alle gegen die longlife öle? perfekt ist es vielleicht nicht, aber als mein erster bmw motor (gott hab den m10 seelig) entwickelt wurde, hat man noch nicht mal an 10t km intervalle gedacht!!!!
Ähnliche Themen
Ja ich denke ich werde mal 0w40 ausprobieren, weil da höre ich immer sehr viel das der Verbrauch gesunken ist.
Mobile1 wäre da wohl an erster Stelle zum ausprobieren, oder?
mfg
Hallo zusammen.
war nun letzte woche in 2 werkstätten. einmal direkt bmw und einmal in einer vertragsfreien meines vertrauens.
erstmal meinten beide, dass das 0w40 zu dünnflüssig ist! soll wenn mindestens 5w40 nehmen.
dann die feststellung das der motor von außen furz trocken ist.
kühlwasser kein öl intus hat.
alle leitungen dicht sind.
kge funktioniert.
Kompressionstest ergab: 1.zylinder 13 bar 2.11,5 bar 3.-6. ca. 10,8 bar
alles i.O.
Schlussfolgerung: ventilschaftdichtungen verschlissen!
evtl dadurch das der beamer 3/4jahr stand und kaum genutzt worden war von der vorbesitzerin. Und ich dachte das wäre noch nicht bedenklich 🙁
nun warte ich auf einen kostenvoranschlag und habe aber auch schon diverse leute die es für 20€ die stunde machen würden?!
Arbeitszeit ca. 16stunden.
ich hoffe, wenn ich die Verkäuferin nächste woche anrufe aus kolanz sich dran beteiligt, denn der schade muss schon länger vorhanden sein!
grüße
Tag Freunde, ich weiß dass ich hier als Benz-Fahrer gaanz falsch bin, hab abrr trotzdem nen Grund meinen Senf zu dem Thema hinzuzugeben :-) . Ich selbsr hab nen c320 also nen 3.2 l v6 motor der ebenfalls seinen Liter auf 1000 km haben will! Der Motor ist kerngesund (kompressionsmessung wurde gemacht, alles super, kein blauer qualm, der motor ist einwandfrei.. Jeder beansprucht seinen Motor unterschiedlich, dass die alle nicht 100% gleich laufen ist normal. Ich denke solange die Motoren keine typischen ebengenannten Anzeichen machen sind die gesund und ihr werdet noch lange was von den Kisten haben, sind ja wie die Benz Motoren roubuste Maschinen die für Langlebigkeit bekannt sind :-)
Zitat:
Original geschrieben von C320Basti
Tag Freunde, ich weiß dass ich hier als Benz-Fahrer gaanz falsch bin, hab abrr trotzdem nen Grund meinen Senf zu dem Thema hinzuzugeben :-) . Ich selbsr hab nen c320 also nen 3.2 l v6 motor der ebenfalls seinen Liter auf 1000 km haben will! Der Motor ist kerngesund (kompressionsmessung wurde gemacht, alles super, kein blauer qualm, der motor ist einwandfrei.. Jeder beansprucht seinen Motor unterschiedlich, dass die alle nicht 100% gleich laufen ist normal. Ich denke solange die Motoren keine typischen ebengenannten Anzeichen machen sind die gesund und ihr werdet noch lange was von den Kisten haben, sind ja wie die Benz Motoren roubuste Maschinen die für Langlebigkeit bekannt sind :-)
dann muss aber beim drauflatschen schon krasser schwarzer rauch zu sehen sein?! entweder ein motor verliert öl nach außen ODER verbrennt ihn, was man dann am auspuff sieht. alleine schon an den Auspuffrohren, diese sind dann schwarz von dem ruß.
Zitat:
Original geschrieben von Nacho1710
Hallo zusammen.
war nun letzte woche in 2 werkstätten. einmal direkt bmw und einmal in einer vertragsfreien meines vertrauens.
erstmal meinten beide, dass das 0w40 zu dünnflüssig ist! soll wenn mindestens 5w40 nehmen.
dann die feststellung das der motor von außen furz trocken ist.
kühlwasser kein öl intus hat.
alle leitungen dicht sind.
kge funktioniert.
Kompressionstest ergab: 1.zylinder 13 bar 2.11,5 bar 3.-6. ca. 10,8 bar
alles i.O.
Schlussfolgerung: ventilschaftdichtungen verschlissen!
evtl dadurch das der beamer 3/4jahr stand und kaum genutzt worden war von der vorbesitzerin. Und ich dachte das wäre noch nicht bedenklich 🙁
nun warte ich auf einen kostenvoranschlag und habe aber auch schon diverse leute die es für 20€ die stunde machen würden?!
Arbeitszeit ca. 16stunden.
ich hoffe, wenn ich die Verkäuferin nächste woche anrufe aus kolanz sich dran beteiligt, denn der schade muss schon länger vorhanden sein!
grüße
Das können auch die Ölabstreifer sein. Kompressionstest bringt meist nichts in diesem Fall, da er 1. ja sonst eh gut rennt, Kühlwasser etc. ok und 2. durch erhöhten Ölverbrauch bzw. bei extrem hohen Ölverbrauch sich diese (Kompression) sogar noch verbessert, weil das nicht abgestriffene Öl zus. abdichtet nach oben!
Wenn der Wagen vorher so lange stand und wir jetzt mal davon ausgehen, daß das Problem vorher vielleicht doch noch nicht bestand, so könnte sich der eine oder andere Abstreifring (meist 3teilig mit Feder, sehr filigran) festgesetzt haben durch Rost, Verkokung etc. durch viel Stadtverkehr, evtl. billiges Öl, welches stark verkokt beim verbrennen usw....da hilft SCHONMAL, nicht unbedingt, ne Motorspülung oder richtig Gummi geben über längere Strecke und "freibrennen". Falls nicht, so könnten die Ringe verschlissen sein oder nur die Feder zwischen den Ringen. Das muß/kann sogar nur bei einem oder zwei Zylindern so sein, nicht bei allen! Aber man macht in so einem Fall eh immer alle Kolben/Zylinder.
Schau mal in meinen Blog unter Motor X16XEL...allerdings lag ich am Schluß schon bei 1Liter/150km!! ;-)
Die Wege des Öls in den Brennraum sind nicht unergründlich, außer du hast irgendwo noch Haarrisse im Kopf etc..
da schau ich mal nach 😉 aber auf 150km ....holla 😁 nene so krass ist es definitiv nicht!
aber.... wenn die ringe am kolben verschlissen sind, geht der druck verloren, weil die ringe eben das öl durchlassen bei der verdichtung und somit verminderter druck ensteht?!
so wurde mir das von bmw und der anderen werkstatt erklärt und ist für mich auch logisch?!
bei haarissen muss das öl auch noch anders raus kommen, aber das ist nirgends zu finden.
Hallo, nicht so ganz... :-)
Ich spreche von dem unteren Ölabstreifring, nicht von den Kompressionsringen. Es sind ja meist 3 Ringe, 2 Kompressionsringe und ein Ölabstreifring, wobei der Abstreifring auch meist oder oft 3teilig ist. Der ist dafür zuständig, das von unten durch die Kurbelwelle oder Spritzöhlkühlung an die Zylinderwände "geworfene" Öl bei der Abwärtsbewegung des Kolbens vorher abzustreifen, denn sonst geht es durch die hohen Kolbengeschwindigkeiten und ne Art Venturieffekt, da die oberen Ringe ja bei Abwärtsbewegung nicht komprimieren, also eher "lose" sind, dran vorbei nach oben in den Brennraum. Geht der Kolben dann wieder Richtung OT mit dem auf dem Kolbenboden befindlichen bzw. nicht abgestreiften Öl, so dichtet dieses zusätzlich zu den Kompressionsringen ab, weil es nämlich nicht mehr nach unten kann und du hast sogar bessere Kompressionswerte als mit intakten Ölabstreifringen :-) Unser Astra lag nach meiner Kopfreparatur incl. neuer Ventile etc. bei ca. 16bar auf allen Zylindern bei 1l/150km Öl ;-) Der rannte auch wie Atze, mußte nur den Ölkanister mitführen im Auto :-)
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, egal, was dir deine BMW Werkstatt erzählt hat, so ist es auf jeden Fall ;-)
Wenn diese Ölabstreifer keine Vorspannung mehr haben bzw. nicht mehr abstreifen, dann hast du eher eine Ölpumpe, also den gegenteiligen Effekt. Dadurch entstehen dann extreme Ölverbräuche oder können entstehen. Wie gesagt, muß bei dir ja nicht so sein, könnte aber, evtl. Anfangsstadium. Ansonsten mal das schon besprochene durchprobieren oder mit den Schaftabdichtungen anfangen, bevor du den Motor zerlegst.
Was den Haarriß angeht, so kann der sich auch im Ventilbereich bzw. Brennraumbereich befinden und da dieser meist "von oben gesehen" komplett unter Öl steht aufgrund der Motrokonstruktion DOHC mit Hydros, könnte von da was in den Brennraum gelangen zum Beispiel.