Hoher Ölverbrauch 500ml auf 400km! öldeckel trocken usw. ....

BMW 3er E46

Guten Abend,Morgen

Bin nun neu hier, weil ich ein Anliegen habe wo ich auf Hilfe angewiesen bin.
Habe nun seit ein paar Tagen immer wieder Themen aus Foren durchgelesen, aber finde einfach nichts passendes.

Habe seit einem Monat einen 320i Limo e46 Bj. 09.2001 FL mit 146.000km.

Seitdem merkte ich zuerst nach ca. 350km das Öl fehlte.
Habe erstmal gleich einen Ölwechsel gemacht mit mobil1 0w40. Vorher war 5w30 drin.
Nach einer guten Woche begann die Ölleuchte zu leuchten.
Habe genullt und 500ml nachgekippt.
Nun nach 400km wieder öllampe an:🙁
Öldeckel ist trocken.
Kühlwasser nichts auffallendes.
Bekannte sehen wenn ich ihn trete auch kein blauen, schwarzen, weißen rauch.
Boden ist über nacht auch immer trocken.
Diesen Freitag wollte ich den Freund meiner Mutter fragen ob er mal nachschauen kann, in der Werkstatt in der er arbeitet.
Aber vorher brauche ich für mich Klarheiten, weil ich echt nicht weiterkomme.
KGE (glaube war das?) würde sich doch bemerkbar machen, wenn im Leerlauf, die Drehzahlen schwanken würden, oder?
Habe vorhin drauf geachtet, immer gleich. Ob Licht an, aus, Lüftung volle pulle oder ebenfalls aus. Immer gleich!
Wieso bleibt nach nun mehr 1000km der öldeckel trocken?
Ölmessstab normal und kein brauner Schmodder oder Rost. leicht verfärbt schon, aber wenn ich mit dem Tuch rüber gehe, rehbraun.
In einer Werkstatt war ich bis jetzt noch nicht.

Bitte um eure hilfe.

Beste Antwort im Thema

Tag Freunde, ich weiß dass ich hier als Benz-Fahrer gaanz falsch bin, hab abrr trotzdem nen Grund meinen Senf zu dem Thema hinzuzugeben :-) . Ich selbsr hab nen c320 also nen 3.2 l v6 motor der ebenfalls seinen Liter auf 1000 km haben will! Der Motor ist kerngesund (kompressionsmessung wurde gemacht, alles super, kein blauer qualm, der motor ist einwandfrei.. Jeder beansprucht seinen Motor unterschiedlich, dass die alle nicht 100% gleich laufen ist normal. Ich denke solange die Motoren keine typischen ebengenannten Anzeichen machen sind die gesund und ihr werdet noch lange was von den Kisten haben, sind ja wie die Benz Motoren roubuste Maschinen die für Langlebigkeit bekannt sind :-)

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ja, hab auch nochmal nachgelesen, dass das Kurbelgehäuse und der Raum über dem Zylinderkopf einen geschlossenen Raum bilden. Insofern funktioniert die Theorie. War nur irritiert, weil ich auch BMW-Motoren kenne, die ein Steigrohr direkt aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugkrümmer haben, also diese Entlüftung extern ,außerhalb des Motorblocks, geführt wurde. Deswegen glaubte, das Kurbelgehäuse und Zylinderkopf nicht der gleiche Raum sind, also die KGE eine direkte Durchführung zum Kurbelgehäuse entlüftet. Was aber nicht so zu sein scheint.

Gruß
Joe

Alles klar, verstehe.

Gute Nacht 🙂

BMW_Verrückter

Hi habe das selbe Problem, habe alles machen lassen was möglich und bezahlbar war. es hat nichts gebracht. Also immer schön einfüllen weil für die abstreifringe habe ich die kohle nicht mehr, da hol ich mir lieber neuen motor.

Mal was neues!...
...Ja, also was es bei mir wahrscheinlich auch sein wird, sind auch die Abstreifringe und/oder Ventilschafftdichtungen 🙁
Hatte beim letztes auffüllen 1Liter reingeschüttet und bin damit nun 600km gefahren.
Am Montag oder Dienstag war der Ölstand (Ölstrich) nur knapp über mitte zwischen min. und max.
Bin dann gestern abend von Hildesheim zum Publicviewing nach Hannover gefahren, ca. 30km.
Über Autobahn mit 160- 200kmh. Als ich die Zündung abgestellt habe, ZACK, war die Ölleuchte an?! 😕
Also wurde das Öl schön heiß und dünn und ist mit verbrannt worden?!
ODER??

grüße

Ähnliche Themen

Schon komisch......wenns die kolbenringe oder schafftdichtungen wären dann müßte er doch blau qualmen.
KGE scheint okay zu sein.
Versuch doch nochmal ne umölung auf ein dickeres öl.
Mobil1 5w50 zum beispiel.
Bei deinem km stand dürften die ringe bzw dichtungen doch noch nicht fertig sein.

Ja daran denke ich nun auch. Einmal versuch ich das nochmal, eine Umölung. dachte nun auch an 5w40. 5w30 wird ja bestimmt wieder zu dünn werden?! Komisch aufjedenfall. 1.Besitzer war ein Mann bj. 54 😉 und 2. ne Frau, ca. 35Jahre.
von daher.....getreten ist unwahrscheilich und das hat die Dame auch gesagt.

Wenn dann geh gleich auf 5w50.
Dann mußt du aber auch den wechsel auf 15tkm verkürzen.

5w30 und 5w50 sind gleich 'dünn'.

dann kann ich auch 5w30 reinkippen?! aber kann ja nicht gleich sein wie das 5w50?? ich will nun auch mal drauf achten das es die Freigabe LL-01 hat. muss ja auch ein unterschied sein zu dem LL-04?!

Ach mit den Freigaben 01 bzw. 04 habe ich mich vertan. Nicht weiter beachten 😉

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


5w30 und 5w50 sind gleich 'dünn'.

Naja, bei 99 (100) Grad ist das 50er Öl schon dickflüssiger, demnach kann es mehr belastet werden und der Schmierfilm geht nicht so leicht verloren.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


5w30 und 5w50 sind gleich 'dünn'.

Gleich dünn????

Aber nur im kalten zustand und das ist auch gut so 😉

Ich denke, dass Joe auch nur den kalten Zustand in Betracht gezogen hatte 🙂

BMW_verrückter

Denk ich auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Der Ölverbrauch ist in erster Linie vom Fahrstil abhängig. Bei hohen Drehzahlen geht der Ölverbrauch massiv nach oben, da sind 1 Liter auf 1.000 km überhaupt kein problem durchzusaugen.

Bei einem sehr zurückhaltenden Fahrstil verbraucht derselbe Motor bei demselben Fahrer auf einmal fast nix mehr.

So auch mein Ölverbrauch - der schwankt gern mal zwischen 0,1 und 1,0 Liter auf 1.000 km. Den meisten fällt das nur nciht auf, weil sie gar nciht genau genug beobachten.

Gruß, Frank

Kann ich so unterschreiben, auch wenn ich das bei opel so hatte.

EDIT: weiß jetzt aber nicht, ob es damals durch Öl verdünnung gewesen sein kann. (Wurde öfters kurzstrecke bewegt, aber auch längere landstraßen etapen von ca.20km)

Deine Antwort
Ähnliche Themen