Hinterradantrieb im Winter bergauf / bergab
Hallo,
bekomme im Jänner meinen f11 520dA. Bin bis jetzt einen x3 allrad gefahren, da gabs im Winter keinerlei Probleme. Ich hatte 1991 mal einen E30 316i. Dieses Auto war damals eine Katastrophe im Winter. Wie verhält sich da der f11 oder der Vorgänger? Könnt ihr mir Tipps für den Winter bei Schnee u. Eis - speziell beim "Bergauf" bzw. "Bergab" fahren geben?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin wahrscheinlich hier im Forum der User, der seinen F10 schon am längsten hat. Die Erstzulassung war am 22.03.2010, also direkt am Montag nach dem Vorstellungswochenende. Daher hatte ich auch die Gelegenheit den 550i im Winter und im Winterurlaub zu testen.
Ich war erstaunt, wie gut dieses Fahrzeug die schneebedeckten Straßen gemeistert hat. Nach drei Jahren X5 und drei Jahren A8 4.2TDI Quattro war ich Allrad gewohnt und befürchtete schlimmeres.
Mit gueten Winterreifen, ausgeliefert wurde das Fahrzeug mit 245/45/18 (also die Seriengröße) mit Dunlop Winter 3D. Ich bin jede Steigung hoch gekommen (das Hotel im Grödnertal liegt oben am Berg) und hatte keine Probleme.
Wie gesagt, ich war positiv erstaunt, insofern schreckt mich dieser Winter nicht.
CU Oliver
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
Danke für den Hinweis, Chaosmanager!!
leider ist die Funktion im Handbuch nicht
beschrieben...
...beim kurzen Betätigen der DSC Taste
erscheint die Meldung "Optimale Traktion
bei eingeschränkter Fahrstabilisierung"
...das ist dann DTC
ich habe das für DSC gehalten, weil
bei längerer Betätigung folgende Meldung
erscheint:
"DSC aus, dynamisches Fahren ohne Fahrstabilisierung"
bei erneuter Betätigung der Hinweis "Normal"
(das ist dann DSC ohne DTC)...
wieder dazu gelernt!Luke
Tja, dann war meine lange BMW-Erfahrung wenigstens nicht umsonst ... 😉
Aber erlaube mir eine Korrektur zu Deiner vorletzten Zeile:
Bei DSC ist immer auch DTC aktiv, mit anderen Worten: DSC ohne DTC geht nicht, DTC ist aber immer ohne DSC ... verwirrend, aber logisch, oder?
Oder auf deutsch: Die Stabilitätskontrolle beinhaltet auch die Traktionskontrolle. Wenn aber die Traktionskontrolle aktiviert ist, ist die Stabilitätskontrolle (manche sagen auch ESP) außer Funktion.
Nix für ungut und viele Grüße
Der Chaosmanager
aha...ist jetzt klar...Chaosmanager
(Nomen est omen 😉 )
wenn ich im Winter Traktionsprobleme
beim Anfahren habe, hilft bereits DSC...
...und wenn's nicht reicht,
schalte ich auf DTC,
und wenn der Gute dann wieder
zügig fährt, zurück auf DSC
(zurück bin ich, wenn
das gelbe Warnlicht neben dem
Drehzahlmesser erlischt)
Dann unterstützt das System
immer noch die Traktion
und sorgt gleichzeitig
für Fahrstabilität...
beim Anfahren (oder bergauf) brauche ich
dagegen vorrangig Traktion, also DTC
richtig?
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
richtig?
Richtig! Ich geb' Dir 100 Punkte ... 😉 (und Du mir vielleicht ein DANKE?)
Schönen Abend noch,
Der Chaosmanager
Nun, ist ja zum Teil durchaus Winter. Ich habe die Wahl, ein Heckler und Frontler steht in der Garage.
... und nun?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Nun, ist ja zum Teil durchaus Winter. Ich habe die Wahl, ein Heckler und Frontler steht in der Garage.
... und nun?
Quetsch beide zusammen. Dann hast du Allrad! 😁
...habe heute noch mal, unter Nutzung
des von Chaosmanager erhaltenen Wissens,
den F10 auf schneeglatter Straße (Steigung 7%)
getestet...Anfahren aus dem Stand ging im
"Normalmode" (DSC aktiv) am besten...
...bei vorsichtiger Betätigung des Gaspedals
war der Grip ausreichend stark...sagenhaft wie
smooth die Automatik den Kraftschluss herstellt!
..bei mehr Gas wurde lediglich kurzer Schlupf
signalisiert und der Wagen beschleunigte
absolut spurtreu...
DTC war bei dieser Steigung nicht besser,
bei etwas mehr Gas wurde der Wagen allerdings
wesentlich instabiler...werde DTC nur nutzen,
wenn sonst nichts mehr geht...
Luke
Ich vermute, dass DTC die bessere Variante als DSC ist bei:
a) Mehr Schnee (statt Eis)
b) Anfahren wenn man mitten aufm Berg ist
c) a+b zusammen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Ich vermute, dass DTC die bessere Variante als DSC ist bei:
a) Mehr Schnee (statt Eis)
b) Anfahren wenn man mitten aufm Berg ist
c) a+b zusammen 🙂
Das sehe ich aus Erfahrung anders: Bei Eis regelt Dir DSC und DTC die Motorleistung so weit runter, dass Du nicht mehr vom Fleck kommst, dann hilft nur noch eines: beide Systeme abschalten.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Das sehe ich aus Erfahrung anders: Bei Eis regelt Dir DSC und DTC die Motorleistung so weit runter, dass Du nicht mehr vom Fleck kommst, dann hilft nur noch eines: beide Systeme abschalten.Zitat:
Original geschrieben von stanbog
Ich vermute, dass DTC die bessere Variante als DSC ist bei:
a) Mehr Schnee (statt Eis)
b) Anfahren wenn man mitten aufm Berg ist
c) a+b zusammen 🙂Gruß
Der Chaosmanager
Da kann ich den Chaosmanager nur beistimmen, hab ich weiter oben auch so beschrieben
Charly
Hallo!
Wenn ich mir die Texte so durchlese, dann scheint es auch auf den passenden Winterreifen anzukommen.
Ich fahre den Dunlop Winter Sport 3D. Bislang habe ich damit keine Probleme. Das scheint aber nicht überall gleich zu sein. Vom Pirelli liest man gutes, von anderen auch. Vielleicht sollte bei den Erfahrungsberichten daher der Reifentyp (inkl. Größe) ergänzt werden, damit man ein runderes (wie passend bei Reifen) Bild bekommt.
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Da kann ich den Chaosmanager nur beistimmen, hab ich weiter oben auch so beschriebenZitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Das sehe ich aus Erfahrung anders: Bei Eis regelt Dir DSC und DTC die Motorleistung so weit runter, dass Du nicht mehr vom Fleck kommst, dann hilft nur noch eines: beide Systeme abschalten.
Gruß
Der Chaosmanager
Charly
Da bin ich schon einverstanden. Was ich meinte ist eher, dass DTC besser ist als DSC, da es ja ein wenig Schlupf zulässt. Beim Anfahren ist aber Abschalten am besten. In der Kurve jedoch m.E. eher nicht.
Hallo zusammen
Ich bin letztens beim "grossen Schneefall" extra noch in der Nacht rausgefahren um erste Erfahrungen mit dem F10 im Schnee zu machen. Ich hab die Dunlop 3D, 245 auf 18er Felgen drauf. Nun, ging schon ganz gut. Wenn man sanft Gas gibt regelt nicht mal die Elektronik. Bei Vollgas ist "Dauerblinken" im Armaturenbrett angesagt 🙂. Etwas speziell, was mir jedoch sehr gefällt: Bergauf mit ca. 60km/h, dann kurz und zügig aufs Gas und schon fährt man quer bis dann etwas später die Elektronik eingreift. Da sollte man zügig gegenlenken. Wenn man jedoch "normal" Gas gibt ists überhaupt kein Thema. Übrigens: Ziemlich bergauf, bis 30km/h runtergebremst und dann voll beschleunigt auf Schnee, und man beschleunigt wie so manch ein Auto im Sommer, gefällt mir sehr gut. Einzig bei langsamen Tempo scheint mir der F10 mit diesen Reifen etwas probleme zu haben. Bleibt man auf dem Gas beim Anfahren so zieht er dann plötzlich ab ca. 30km/h deutlich an, wobei das Popo immer leicht wackelt, aber absolut im grünen Bereich.
Heute fahr ich noch etwas raus, muss noch etwas das Bergauf-Anfahren ausprobieren...
Viele Grüsse und gute Fahrt
Robert
Testet bitte nicht zu viel. Dies erhält die Markenvielfalt. Winter untaugliche Autos sollte man schonen, nicht strapazieren.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Winter untaugliche Autos sollte man schonen, nicht strapazieren.
Erklären bitte.
@Klez
Ich habe zu Hause ein BMWle und ein Audile, und wenn es stark schneit und nicht aufhört, bleibt der BMW in der Garage und der Audi fährt im Schnee, weil der BMW nicht so gut einen Anstieg bewältigt.