Hinterradantrieb im Winter bergauf / bergab
Hallo,
bekomme im Jänner meinen f11 520dA. Bin bis jetzt einen x3 allrad gefahren, da gabs im Winter keinerlei Probleme. Ich hatte 1991 mal einen E30 316i. Dieses Auto war damals eine Katastrophe im Winter. Wie verhält sich da der f11 oder der Vorgänger? Könnt ihr mir Tipps für den Winter bei Schnee u. Eis - speziell beim "Bergauf" bzw. "Bergab" fahren geben?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich bin wahrscheinlich hier im Forum der User, der seinen F10 schon am längsten hat. Die Erstzulassung war am 22.03.2010, also direkt am Montag nach dem Vorstellungswochenende. Daher hatte ich auch die Gelegenheit den 550i im Winter und im Winterurlaub zu testen.
Ich war erstaunt, wie gut dieses Fahrzeug die schneebedeckten Straßen gemeistert hat. Nach drei Jahren X5 und drei Jahren A8 4.2TDI Quattro war ich Allrad gewohnt und befürchtete schlimmeres.
Mit gueten Winterreifen, ausgeliefert wurde das Fahrzeug mit 245/45/18 (also die Seriengröße) mit Dunlop Winter 3D. Ich bin jede Steigung hoch gekommen (das Hotel im Grödnertal liegt oben am Berg) und hatte keine Probleme.
Wie gesagt, ich war positiv erstaunt, insofern schreckt mich dieser Winter nicht.
CU Oliver
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Jo, die Antwort hast du dir quasi schon fast selbst gegeben 😁 Der Passat hat eben keine 50:50 Gewichtsverteilung sondern 60 - 65 % seines Gewichts auf der Vorderachse.Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Natürlich, "spielend". Und der 5er macht bereits bei einer Steigung von 1% schlapp?!
Wo genau nimmt denn dein Passat im Vergleich zum F10 (mit einer Gewichtsverteilung von nahezu 50:50) den Grip her?
Und was passiert mit dem Gewicht, wenn man den Berg hochfährt? Richtig, es verlagert sich weiter auf die Hinterachse.
Mir ist klar, dass ein Fronttriebler Gripvorteile hat, wenn er eine schlechte, heißt frontlastige Gewichtsverteilung hat. Der Unterschied ist aber entgegen dem Beitrag von blacky_black minimal. Bei ihm kam es so rüber, als ob ein BMW im Winter absolut untauglich ist und ein Fronttriebler super toll.
Desweiteren ist man mit DTC mitlerweile ebenso sicher unterwegs.
Aber wie bereits gesagt ist das eine Glaubensfrage. Der Eine schwört auf seinen Fronttriebler, der Andere auf seinen BMW.
Gruß
Jones
Ich fahre seit 1985 nur BMW mit Heckantrieb, hab auch manchmal Steigungen auf ungeräumten Wegen zu bewältigen.
Und ich bin auch schon des öfteren damit hängengeblieben, besonders an Steigungen, an denen man anhalten und dann im 15cm tiefen Schnee wieder anfahren musste.
Man überlebt es, wünscht sich dann aber manchmal einen Allradler. Hab aber trotzdem wieder keinen gekauft 😉
Letzten Winter war ich öfters mit dem Z4 unterwegs, und da ist mir aufgefallen, daß der hervorragend funktioniert hat, letztes Jahr hat der Schnee so richtig Spaß gemacht...
Ich werde möglicherweise bei schlechten Verhältnissen den F10 zuhause lassen, wenn der so drauf ist wie der E60...
Mach Dir NULL Sorgen, fahre jetzt u.a. seit 11 Jahren 5er BMWs in Österreich (etwas mehr Schnee, etwas bergiger als im meisten Deutschland) und habe a) noch NIE Schneeketten gebraucht, NIE Sandsäcke transportiert und noch NIE mit dem Reifendruck gespielt.
Mit Gefühl und selten "Spiel" DSC ein/aus und Du fährst überall ohne wirkliche probleme zu haben - und runter halt immer langsam, da das hohe Gewicht "schiebt. Aber das ist unabhänig von der Antriebsart.
LG
Zitat:
Original geschrieben von GCW1
... und runter halt immer langsam, da das hohe Gewicht "schiebt. Aber das ist unabhänig von der Antriebsart.LG
Sehr richtig, manche haben ja leider noch immer den Irrglauben, mit Allrad auch bergab schneller fahren zu können...
Ähnliche Themen
Nachdem´s seit gestern in Ö ganz gut geschneit hat, kann ich hier mal meinen Senf zu dem Thema geben.
Vorab: Bin bislang immer Allrad oder früher auch mal front gefahren...
Mein F11 hat 245/45-18 Dunlop WS 3D Runflat drauf.
Meine Meinung: Zum Kotzen...das ist jetzt echt das mit weitem Abstand schlechteste was ich im Winter bewegt hab - aber selber ausgesucht!
Überhaupt kein vorankommen sobald´s leicht bergauf geht. Ständig bricht das Heck aus, ESP bremst dagegen - Auto wird (logischerweise) langsamer und kommt so in noch mehr Traktionsprobleme.
Da sind alle Frontler vorbeigefahren :-(
Aber was soll´s - brauch wohl Schneeketten....beim nächsten nehm ich sicher wieder Allrad, denn das es erbärmlich vorangeht hätt ich mir jetzt echt nicht gedacht.
Übrigens...gibt´s schon Erfahrungen mit Ketten? Klick --> http://www.motor-talk.de/.../...245-45-18-ja-nein-welche-t2955299.html
lg
Zitat:
Original geschrieben von strafzettelsammler
Nachdem´s seit gestern in Ö ganz gut geschneit hat, kann ich hier mal meinen Senf zu dem Thema geben.Vorab: Bin bislang immer Allrad oder früher auch mal front gefahren...
Mein F11 hat 245/45-18 Dunlop WS 3D Runflat drauf.
Meine Meinung: Zum Kotzen...das ist jetzt echt das mit weitem Abstand schlechteste was ich im Winter bewegt hab - aber selber ausgesucht!
Überhaupt kein vorankommen sobald´s leicht bergauf geht. Ständig bricht das Heck aus, ESP bremst dagegen - Auto wird (logischerweise) langsamer und kommt so in noch mehr Traktionsprobleme.
Da sind alle Frontler vorbeigefahren :-(
Aber was soll´s - brauch wohl Schneeketten....beim nächsten nehm ich sicher wieder Allrad, denn das es erbärmlich vorangeht hätt ich mir jetzt echt nicht gedacht.
Übrigens...gibt´s schon Erfahrungen mit Ketten? Klick --> http://www.motor-talk.de/.../...245-45-18-ja-nein-welche-t2955299.html
lg
AMIGO,
mach den "Ösis" keine Schande!!!! :-) Also wenn Du bei den dzt. Wetterbedingungen schon Probleme hast, empfehle ich Dir einen Winterfahrkurs. :-)))) Habe gleiche Bereifung und seh' wieder NULL Probleme.
Ad Ketten: PEWAG hat leicht zu montierende und Felgen schonende - weiß ich, da wir welche für den Audi (Frontantrieb) unserer Tochter brauchten. Anlegen geht fast ohne total dreckig zu werden.
GlG und trainier brav :-))))
GCW
Drück einmal den DSC Knopf. Dann regelt er nicht so viel Leistung weg...
...hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit,
mit dem F10 etwas im Schnee herum zu toben...
(Winterbereifung Pirelli Sottozero 245/45R18 100V)
...für meinen Fahrstil völlig ausreichender Grip.
Ich hatte kein Problem, um aus schneebedeckten
Wegen aus dem Stand, auch über eine deutliche Steigung,
zügig auf die Straße zu kommen...
Luke
Das letzte echte "Hecktriebler-Winter-Problem" hatte ich mit einem W123!
Seit es Fahrstabilitätsprogramme gibt, ist die Sache doch sooooo easy.
Erst letzten Donnerstag bin ich des Nachts leicht verschneite Steigungen des Nordschwarzwalds hochgesaust. Wie auch beim Vorgänger, absolut problemfrei und mit maximalem Funfaktor beim Beschleunigen nach jeder Kehre.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit,
mit dem F10 etwas im Schnee herum zu toben...
(Winterbereifung Pirelli Sottozero 245/45R18 100V)
...für meinen Fahrstil völlig ausreichender Grip.
Ich hatte kein Problem, um aus schneebedeckten
Wegen aus dem Stand, auch über eine deutliche Steigung,
zügig auf die Straße zu kommen...Luke
DITO. Hätte nach meinem Wechsel von Audi Quattro auf BMW GT vor knapp 3 Wochen echt schlimmeres erwartet. Habe die Sottozero in 19`` und es fährt sich sehr angenehm. Dass man seinen Fahrstil anpassen muss leuchtet Jedem ein, denke ich....
Hallo zusammen,
ich hatte die letzten 6 Jahre Audis mit Quattroantrieb und heute haben wir ca. 30cm Neuschnee. Mit größten Bedenken hab ich mich in meinen "dicken" gesetzt. Und was soll ich sagen - ich bin auf´s positivste Überrascht. Zu meiner Hütte geht es einen etwa 150 mtr langen steilen Berg, keine Schwierigkeit. / o.k. DSC muß natürlich ausgeschalten werden, sonst verhungert der "dicke" am Berg.
Also Leute, es kommt anscheinend nur auf die richtige Bereifung drauf an und etwas Gefühl im Gasfuß, dann geht´s ganz gut. Auserdem macht es natürlich Laune wenn man ihn absichtlich etwas tanzen lässt.
Gruß Charly
Reifen und Fahrer machen sehr viel aus.
Audi`s Frontantrieb ist im Winter nicht mehr so ideal, denn bei mittlerweilen auch knapp 50:50 Gewichtsverteilung ist ziehen unangenehmer als schieben. Dafür fahren sich die Ingolstädter im Sommer jetzt etwas besser als früher.
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
o.k. DSC muß natürlich ausgeschalten werden, sonst verhungert der "dicke" am Berg.
so? war bei mir genau umgekehrt...
...habe zwar nur DSC und keine DTC,
aber bereis die aktive DSC bringt mir
deutliche Traktionsvorteile...
...wenn man folgendes beherzigt:
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
...etwas Gefühl im Gasfuß...
Luke
Zitat:
Original geschrieben von Luke Short
...habe zwar nur DSC und keine DTC,
aber bereis die aktive DSC bringt mir
deutliche Traktionsvorteile...
,,, wenn Du DSC hast, dann hast Du auch DTC, denn diese ist eine Unterfunktion der DSC!
Mit dem Drücken des DSC-Knopfs wird DSC deaktiviert und DTC aktiviert, beim längeren Drücken auf den selben Knopf wird auch DTC deaktiviert und Du fährst quasi (fast) ohne elektronische Heinzelmännchen.
Gruß
Der Chaosmanager
Danke für den Hinweis, Chaosmanager!!
leider ist die Funktion im Handbuch nicht
beschrieben...
...beim kurzen Betätigen der DSC Taste
erscheint die Meldung "Optimale Traktion
bei eingeschränkter Fahrstabilisierung"
...das ist dann DTC
ich habe das für DSC gehalten, weil
bei längerer Betätigung folgende Meldung
erscheint:
"DSC aus, dynamisches Fahren ohne Fahrstabilisierung"
bei erneuter Betätigung der Hinweis "Normal"
(das ist dann DSC ohne DTC)...
wieder dazu gelernt!
Luke