Hinterachse Öl wechseln?
Hallo liebe Kuga Fahrer.
Vielleicht weiß einer ob beim Awd das Hinterachsöl gewechselt wird und gibt es dafür ein Anlass Stopfen.
Und noch eine weitere blöde Frage. Das Verteilergetriebeöl wird das auch gewechselt?
Schon mal vielen Dank.
103 Antworten
Zitat:
@micteil schrieb am 16. Juni 2024 um 10:13:17 Uhr:
@Mr.AbbuZZeder Vierkant hat ein Maß von 9,4 mm.
Mit der kleinen Federdruckkugel 9,5 mm.
Also ein typisches 3/8 Zoll Werkzeug.
Danke nochmal!
Mal sehen wie weit ich damit komme…
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 16. Juni 2024 um 04:13:38 Uhr:
Was habe ich gesagt!? Wer gut schmiert,der fährt gut. 🙂
Hallo lieber Mechanic74, liebe Kuga Fahrer, Schrauber und andere Forum Mitglieder!
Es geht um einen Ford Kuga 2,0 - 4x4 - TDCI - 140PS vom Baujahr 2013, manuelle 6-Gang Schaltung, Laufleistung ca. 115.000km
Ganz nach dem Motto von Dr.Ford „Wer gut schmiert, der fährt gut.“ habe ich alle Getriebeöle am Ford Kuga erneuert.
Das rausgelassenen Differentialgetriebeöl war sehr schwarz, dickflüssig und sehr wenig vorhanden. Wie hier bereits beschrieben und erklärt war es relativ schwer rauszuholen. Deshalb wurde zusätzlich eine Ablassschraube ins Gehäuse installiert, das Differenzialgetriebe 2 x gespült und anschließen mit neuem Öl befüllt. Es war notwendig gewesen, es auch zu spülen, da sich so viel Abrieb auf dem Gehäuseboden angesammelt hatte. Soweit hat auch Alles ganz gut geklappt. Alle anderen Getriebeöle wurden auch erneuert.
Meine Fragen beziehen sich auf das Bauteil "Sterling Axle" (?die Sperrkupplung?), habe ein sauberes Bild aus dem Netz beigefügt. Diese „Kupplung“ sitzt ist ja zwischen das Hinterraddifferenzial und der Kardanwelle geflanscht. Ich glaube beim Kuga I war hier eine Haldex-Kupplung Generation 3 und/oder 4 installiert. Jetzt scheint es mir, dass es so Etwas wie "nur" eine Magnet-Kupplung ist. Ich habe einige Videos im Netz gefunden, wo man Diese Kupplung auseinanderbaut und in Stand setzt. Siehe bitte den link unten. Mir ist aber nicht klar geworden, in wie weit dort eine Ölschmierung vorhanden ist oder nicht? Denn es scheint ein in sich ganz geschlossenes System zu sein. Aber bei den Videos sieht man immer wieder auch verdrecktes Öl daraus laufen... Mal mehr und mal weniger. Theoretisch sollte das Differenzial-Öl dorthin nicht gelangen, denke ich. Das Gehäuse scheint trocken sein zu müssen. Innendrin scheinen ähnlich wie im Automatikgetriebe alle Scheiben in Öl zu laufen. Man sieht auch relativ viel Rost in dem Verbindungsbereichen, z.B. an den Wellenenden. Von einem Nachfüllen des Öls in diese Kupplung wird aber nichts gezeigt. Bzw., bei den Videos wird auf Russisch oder auf anderen Fremdsprachen gesprochen, was ich leider nicht verstehen kann.
Könnte Jemand, vielleicht Mechanic74, über dieses Bauteil mehr Aufklärung reinbringen? Oder Etwas zum Nachlesen hier teilen? Eine Funktionsbeschreibung oder Ähnliches...
Wie funktioniert sie, woher bekommt sie genau die Signale?
Ist Öl oder Fett drin vorhanden oder ist es eigentlich dort gar nicht gewünscht?
Gibt es Reparatursätze dafür, eventuell nur die Lager, die man gut selber austauschen kann?
Reparatur / Überholanleitung wäre auch super?
Sollte man es auch mal überholen und wenn JA, dann wann und wie?
https://www.youtube.com/watch?v=LmYya_iQ_Vg
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten und Tipps
Viele Grüße
Armin
Hallo Armin,
also ich würde sagen es handelt sich dabei um eine Visco-Kupplung ... bin aber kein Fachmann 😁.
Reparatursatz wird es seitens Ford mit Sicherheit nicht geben.
Bei allen Videos die ich auf YouTube fand liegen meistens Teile von SKF herum und verschiedene Wellendichtringe.
Es gibt auch zahlreiche Videos von Fahrzeugen (Syncro) aus dem Hause VW.
So wie ich das verstehe und auch bei etlichen Videos erkennen kann sollte da schon Öl drin sein (in dem Kupplungselement selbst).
Im Gehäuse drum herum wohl nicht (so in Deinem verlinkten Video), dort wird wohl das Öl vom Differenzial hinein gelangen wenn der entsprechende Wellendichtring defekt ist.
Und von der anderen Seite her wird wohl Nässe hinein gelangen wenn dort der Wellendichtring defekt ist (daher wohl auch der Rost in dem System).
Vermutlich wird es hierzulande nur wenige Firmen geben die so was instand setzen, genau so wie das "PowerShift" Getriebe von Ford.
Hallo micteil,
Du müsstest recht haben, dass das Öl bzw. Feuchtigkeit ins Gehäuse der Kupplung nur durch Defekte an Dichtringen gelangen können. Und im Inneren der Kupplung, was in sich geschlossen ist, muss definitiv Öl vorhanden sein.
Ich meine auch, dass die Kupplung ähnlich einer Visco-Kupplung ist, aber zu erst über einen Elektromagneten angesteuert und dann über ein Kugellager das Drehmoment (mechanisch) auf das hintere Verteilergetriebe weiter gibt. Die Kugeln, 6 Stück, liegen in einer "Nut", die in der Mitte tief und nach außen immer flacher wird. Je nach dem wo die Kugeln sich gerade befinden, ist der Anpressdruck an die Kupplungsscheiben größer oder kleiner und dadurch die Zuschaltung stärker oder schwächer. Das Verhältnis vom Signal zum Druckanstieg in der Kupplung wird wahrscheinlich durch ein Steuergerät über Gaspedalstellung, etc. gerechnet und an die Magnetspule vorgegeben. Dementsprechend wird die Hinterachse mehr oder weniger mit angetrieben. Vielleicht gehört diese Kupplung auch zur Visco-Kupplung Familie oder sie hat sogar eine andere Bezeichnung...
Ich habe noch einige weitere gute Videos gefunden, in den man die Funktionsweise relativ gut verstehen kann. Siehe bitte die Links unten.
Ich hoffe, dass ich noch mehr Infos über diese Kupplung bekommen kann. Eine Funktionsbeschreibung, Reparaturanleitung, oder Ähnliches...
https://www.youtube.com/watch?v=8bByQI6AQ78&t=12s
https://www.youtube.com/watch?v=HH7C3-p1oIk
Viele Grüße
Armin
Ähnliche Themen
https://youtu.be/HrstDWFynYM?si=Vmem5xpzHlBy2A2o
Ebenso ein spannendes Video.
Schwachstellen scheint die PTU und die Visco Kupplung zu sein.
Empfohlen wird wohl alle 60k das Öl im PTU zu wechseln, weil dieses zu schnell „kocht“.
Kurze Impression vom heutigen Tag.
Was mir auffiel, das abgelassene Öl hatte einen üblen Geruch, stark ranzig.
Getriebeöl riecht so
Zitat:
@benello schrieb am 22. Juni 2024 um 17:51:32 Uhr:
Getriebeöl riecht so
Das abgelassene Mercon LV riechte definitiv nicht derartig.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 25. März 2024 um 06:37:31 Uhr:
Vielen Dank @mechanic74 für deine fachliche und fundierte Meinung dazu!Dann werde ich das Thema Getriebeölwechsel vom vorderen und hinteren Verteilergetriebe mal konkret angehen und mir einen Kostenvoranschlag von meinem FFH einholen. Parallel werde ich mich bei Mathy informieren, welches das passende Additiv für diese Getriebe ist. Das kommt auf jeden Fall rein, nach den positiven Erfahrungen im Schaltgetriebe!
Einen guten Abend die Runde.
Komm gerade von FFH. 126.000 km durchsicht. Wurde alles nach Wunsch durchgeführt, bis auf Ölwechsel vom AWD. Wussten zuerst gar nicht, was ich möchte. War alles aber in der Folge im Kostenvoranschlag mit als zu erledigen vermerkt.
Nachmittags Anruf, keine Ahnung wie man vom AWD Öl wechseln soll ohne den Antrieb vorher komplett auszubauen.
Schwache Kür. Möchte es doch schon erneuert haben wollen. Kennt jemand neä kompetente Werkstatt im PLZ Bereich 01 bzw 02?
zeig doch einfach in der Werkstatt diesen Beitrag und die Videos, dann haben die doch eine Anleitung.
Notfalls eine freie Werkstatt suchen die Dir das macht.
Zitat:
@waagenheini schrieb am 29. August 2024 um 20:07:07 Uhr:
Nachmittags Anruf, keine Ahnung wie man vom AWD Öl wechseln soll ohne den Antrieb vorher komplett auszubauen.
Schwache Kür.
Kann man so sagen und eigentlich unverständlich... Wie gesagt, bei mir hat der Ölwechsel vom Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial beim FFH ca. 1,5 h gedauert (ohne etwas auszubauen), inkl. Probefahrt und Nachkontrolle ob alles dicht ist
Zitat:
Kennt jemand neä kompetente Werkstatt im PLZ Bereich 01 bzw 02?
Das nicht, aber mach ein paar Tage Urlaub im Allgäu. In Bad Hindelang gibts einen kompetenten FFH...😉😎
@benelloZitat:
@benello schrieb am 27. März 2024 um 12:20:14 Uhr:
ich werde das im Juni beim nächsten KD in Auftrag geben
Hast du das beim KD machen lassen?
Zitat:
Das nicht, aber mach ein paar Tage Urlaub im Allgäu. In Bad Hindelang
konntest Du das Angebot nicht früher machen 😕 .... jetzt habe ich meinen Urlaub im Oktober verplant 🙄.
In Bad Hindelang war ich noch nicht, war zweimal bis jetzt in der Nähe in Fischen und Oberstdorf ... wirklich schöne Gegend.
Vielleicht kann Rainy ja einen Sammelölwechselandenachsgetrieben-Tag im Allgäu bei seinem FFH organisieren😁. In Hindelang und Umgebung dürfte jeder auch eine Unterkunft finden. Die Wartezeit könnte man mit einer kl. Wanderung dort verbringen.
Offensichtlich sind die FFHs mit dieser Arbeit schon überfordert (meiner wars ja auch). Rainys FFH kann`s wohl (oder der er hats nur berechnet, aber nichts gewechselt. Merkt ja keiner (hehe ;o) )
@micteil
...von Oberstdorf nach Bad Hindelang sind es nur ca. 20 km. Aber du brauchst doch für diese Arbeiten garkeinen FFH, du machst das doch eh alles selbst...😉
Ja, in der Tat, das Allgäu ist schon ein schöner Flecken. Nicht ohne Grund sprechen die Allgäuer ja dabei von "USA" - "unser schönes Allgäu"...😎🙂
Zitat:
@benello schrieb am 30. August 2024 um 11:34:18 Uhr:
Vielleicht kann Rainy ja einen Sammelölwechselandenachsgetrieben-Tag im Allgäu bei seinem FFH organisieren😁.
Mit einem Vorlauf von mindestens 3 bis 4 Wochen wäre das sicherlich überhaupt kein Problem. Mein FFH hätte sicher ein breites Grinsen im Gesicht, wenn ich ihm den Hintergrund der Aktion erzähle😁. So 5 bis 6 Kugas würde ein Mechaniker schon am Tag schaffen…
Zitat:
In Hindelang und Umgebung dürfte jeder auch eine Unterkunft finden. Die Wartezeit könnte man mit einer kl. Wanderung dort verbringen.
Ich schätze mal, dass allein im Umkreis von 500 m um meinen FFH es sicherlich 10 bis 20 Ferienwohnungen bzw. Unterkünfte gibt. Ausserhalb der Hochsaison gibt es ganz sicher mehr als ausreichend Kapazitäten, was das angeht…
Zitat:
Offensichtlich sind die FFHs mit dieser Arbeit schon überfordert (meiner wars ja auch). Der Rainys FFH kann`s wohl.
Erstens kann er es, und das zu angemessenen Preisen, und zweitens ist er total flexibel und offen was solche “Sonderwünsche“ angeht. Erst kürzlich beim Kundendienst mit meiner Motorreinigung vor dem Ölwechsel. Die muss am warmen Motor erfolgen. Also mit dem Serviceberater abgesprochen dass unser Kuga sofort in die Werkstatt kommt wenn ich ankomme und die Motorreinigung mit anschließendem Öl-/Filterwechsel + Additiv sofort als erstes erledigt wird und erst danach die anderen Arbeiten. Hat reibungslos geklappt...
Zitat:
Oder er hats nur berechnet, aber nichts gewechselt. Merkt ja keiner (hehe ;o) )
Davon gehe ich mal nicht aus…😰😉 Zumindest beim Schaltgetriebe habe ich sofort gemerkt, dass das Öl gewechselt wurde…😉