Hinterachse Öl wechseln?
Hallo liebe Kuga Fahrer.
Vielleicht weiß einer ob beim Awd das Hinterachsöl gewechselt wird und gibt es dafür ein Anlass Stopfen.
Und noch eine weitere blöde Frage. Das Verteilergetriebeöl wird das auch gewechselt?
Schon mal vielen Dank.
103 Antworten
Für mich war/ist die Verbesserung des Schaltverhaltens nach dem Getriebeölwechsel so überzeugend, dass das Additiv auch in die Differenziale kommt. Wird Mitte Mai erledigt.
Getreu dem Motto, wer gut schmiert, der gut fährt…😎😉
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 18. April 2024 um 15:10:41 Uhr:
Für mich war/ist die Verbesserung des Schaltverhaltens nach dem Getriebeölwechsel so überzeugend, dass das Additiv auch in die Differenziale kommt. Wird Mitte Mai erledigt.
Getreu dem Motto, wer gut schmiert, der gut fährt…😎😉
Also Mathy hat doch gar kein Aditiv fürs Differenzial und für die Hinterachse ... oder habe ich was übersehen ?
Und man soll 20% Aditiv hinzumischen (ins Getriebe) .... das wären 100ml fürs Differenzial 😁
Das vordere Differenzial hat ja auch wieder ein anderes Öl als das hintere.
Vorne 75W/140 und hinten 80W/90.
Mathy hat ja auch zwei verschiedene Aditive fürs Getriebe ... einmal für Schalter und einmal für Automat (Doppelkupplungsgetriebe).
Welches davon soll dann ins Differenzial 😕
Nein, da hast du nichts übersehen, Mathy hat tatsächlich kein explizites Additiv für die Differenziale. Daher habe ich dort beim Kundenservice angefragt und man hat mir mitgeteilt, dass für die Differenziale das ganz normale Schaltgetriebeöl-Additiv Mathy-T das richtige ist. Ob jetzt wie in deinem Fall mit Automatikgetriebe das dazugehörige Additiv Mathy-TA das richtige für die Differenziale wäre, weiss ich nicht, das müsste man ggf. auch mit dem Kundenservice abklären.
Von der Dosierung mache ich es einfach so (auch mit dem Kundenservice abgeklärt), dass ich einfach höher dosiere und von den 0,5 l Additiv vorne 0,3 l (Inhalt 1,0 l) und hinten 0,2 l (Inhalt 0,47–0,62 l) einfüllen lasse. Das entspricht dann einer Dosierung von 30 % vorne und ca. 30 – 40 % hinten.
Mathy-T kann für die SAE-Klassen 75 bis 140 eingesetzt werden, ist also für beide Getriebe geeignet.
Wie gesagt, falls du auch additivieren möchtest, einfach in deinem Fall mit Automatikgetriebe einfach mal den Kundenservice befragen. Aber die Differenziale sollten doch beim Schalter und Automaten gleich sein, oder…?🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@micteil schrieb am 16. April 2024 um 23:53:47 Uhr:
Nächsten Monat steht ja der große Service an und da will ich das Öl des vorderen und hinteren Differenzial mit wechseln.
Beim großen Service steht doch auch der Automatikgetriebe-Ölwechsel an, oder?
Machst du das selbst?
Zitat:
Beim großen Service steht doch auch der Automatikgetriebe-Ölwechsel an, oder?
Machst du das selbst?
großen Service mache ich alle 12 Monate.
PowerShift mach ich auch selbst, habe ich aber letztes Jahr erst gemacht. Dieses mache ich alle 2 Jahre.
Zu meiner Schande 😁 ... zum ersten mal mache ich nun auch die Differenziale mit.
Und die Bremsklötze (Textar) werde ich wohl in einem mit machen, ist zwar noch Belag drauf (würden noch zwei/drei tausend halten denke ich) ... aber wenn ich schon mal am schrauben bin .... 😎.
Beim letzten mal (58.000km) habe ich Scheiben und Beläge gemacht (Scheiben waren hinten total kaputt), jetzt bei knapp 100.000 km sehen die Textarscheiben immer noch fast wie Neu aus auch vorne. Haben auch keinen Grat am Scheibenrand, also denke ich dass ich keine "Böse" Überraschung beim Messen der Scheibenstärke erleben werde.
Bremsflüssigkeit wird auch gewechselt, mal schauen wie die Achsteile unterm Kuga ausschauen, eventuell nochmal Unterbodenwachsbehandlung bei Bedarf ..... also einen schönen "Liebhaber-Service" bekommt der gute 😉.
Begleitet mich ja nun auch schon 7 Jahre ohne ein Problemchen zu haben, da muss ich ihn auch mal wieder verwöhnen 😁.
Heute ist das Werkzeug angekommen .... hoffentlich passt es.
So, letzte Woche hat mein FFH das Öl vom Verteilergetriebe und Hinterachsdifferenzial gewechselt inkl. Zugabe von 0,3 l Additiv Mathy-T vorne und 0,2 l hinten. Das Ganze hat 1.15 h gedauert, plus 15 Minuten für Probefahrt und Nachkontrolle auf der Bühne, ob alles dicht ist.
Die Kosten lagen bei 162,91 (FFH) plus 34,95 Euro (Additiv), also insgesamt 197,86 Euro.
Dann weiß ich nicht 1. warum mein Stamm-FFH gar nicht genau weiß wie`s geht und 2. der andere, den ich angefragt habe, auf €500 kommt.
Was sind das für Fachwerkstätten?
Das ist mir auch schleierhaft. Wenn eine Vertragswerkstatt tatsächlich nicht weiss wie das geht, disqualifiziert sie sich im Grunde damit selbst.
Ich habe das bei meinem FFH angefragt und man hat mir mitgeteilt, der Wechsel für beide Getriebe dauert ca. 1,5 h und genau so war es dann auch. Ich habe ja vor Ort gewartet.
Interessant ist übrigens, die Öle sind ziemlich teuer. Für die VA Literpreis über 75 Euro, HA knapp 60 Euro. Aber es sind ja nur recht geringe Füllmengen.
Ich sagte ja schon mal, wenn du mal ins Allgäu kommst, lass es bei meinem FFH machen.😎
Der kann es und macht es auch, und das zu angemessenem Preis…😉
Hallo zusammen,
heute hatte ich endlich Zeit dem Kuga meinen "Liebhaber-Service" zu verabreichen 😁.
Unter anderem diesmal (zum ersten Mal) auch die Öle des vorderen
Differenzial (75W-140) und das des hinteren (80W90).
Für das hintere hatte ich mir ja den "speziellen" Schlüssel bestellt ... Thema hier.
Tja was soll ich schreiben .... hat super funktioniert wie in dem Video was @mechanic74 gepostet hatte.
Das einzigste was etwas gedauert hat war die "Brühe" da hinten im Heck Differential raus zu saugen.
Das ist schon eine richtige Zähe "Suppe" gewesen 🙄.
Auf den Bilder ist die Ablassschraube des vorderen Differenzial zu sehen, was da für ein "Schmodder" am Magneten hing .... erschreckend.
Und zähflüssig war dieses Öl auch.
Im vorderen gingen genau 0,5l rein und dann fing es auch an langsam heraus zu treten.
Das hintere gönnt sich gut 0,8l bis 0,9l. Ich hatte in der "Spritze" nur noch gut 100 bis 130ml drin.
Schätze 50ml sind mir beim rausziehen des Schlauches und drauf "Fummeln" der Schraube weggelaufen 😁.
Also ich bin echt verwundert, dass Ford hier keine Intervalle fest legt.
Die Öle sahen nun nach 7 Jahren und 103.000km aber sowas von "erschreckend" aus, dass ich froh bin den Bauteilen frisches Öl spendiert zu haben.
Kann ich jedem wirklich nur empfehlen daran bei einem der Service mal dran zu denken.
@micteil vielen Dank für deinen Bericht!
Da ich schon länger vor hatte, die Öle zu wechseln, habe ich mir die Flüssigkeiten + Mercon LV für das Auto.-Getriebe bestellt.
Bin gespannt wie die Suppe nach knapp 150k km aussieht. 😁
Eins noch, welche Schlüsselweite hat der Vierkant?
Würde mir diese gerne selber herstellen.
Viele Grüße
Zitat:
@micteil schrieb am 15. Juni 2024 um 16:20:36 Uhr:
Also ich bin echt verwundert, dass Ford hier keine Intervalle fest legt.
Das kann ich auch nicht nachvollziehen...
Zitat:
Die Öle sahen nun nach 7 Jahren und 103.000km aber sowas von "erschreckend" aus, dass ich froh bin den Bauteilen frisches Öl spendiert zu haben.
Kann ich jedem wirklich nur empfehlen daran bei einem der Service mal dran zu denken.
...und bestätigt mich darin, dass ich unserem Kuga diesen "Liebhaber-Service" nach gut 120 TKM auch habe angedeihen lassen. Zumal wir hier beim Schaltgetriebe von Kosten von +/- 200 Euro sprechen, wohlgemerkt beim FFH und inkl. Additiv...
Ja, das ist sicher im Allgemeinen richtig, und hier bei den Getrieben wohl sogar im Besonderen.
Beeindruckend ist auf den Fotos von @micteil der Schmodder an der Ablassschraube. Das sieht ja von der Konsistenz fast aus wie Nutella😰😁, jedenfalls ziemlich dickflüssig oder zäh…
Jedenfalls bestätigt das, dass ein gelegentlicher Ölwechsel an diesen Getrieben (auch Schaltgetriebe) ganz sicher kein Fehler ist, ganz im Gegenteil…
der Vierkant hat ein Maß von 9,4 mm.
Mit der kleinen Federdruckkugel 9,5 mm.
Also ein typisches 3/8 Zoll Werkzeug.