Hallo micteil,
Du müsstest recht haben, dass das Öl bzw. Feuchtigkeit ins Gehäuse der Kupplung nur durch Defekte an Dichtringen gelangen können. Und im Inneren der Kupplung, was in sich geschlossen ist, muss definitiv Öl vorhanden sein.
Ich meine auch, dass die Kupplung ähnlich einer Visco-Kupplung ist, aber zu erst über einen Elektromagneten angesteuert und dann über ein Kugellager das Drehmoment (mechanisch) auf das hintere Verteilergetriebe weiter gibt. Die Kugeln, 6 Stück, liegen in einer "Nut", die in der Mitte tief und nach außen immer flacher wird. Je nach dem wo die Kugeln sich gerade befinden, ist der Anpressdruck an die Kupplungsscheiben größer oder kleiner und dadurch die Zuschaltung stärker oder schwächer. Das Verhältnis vom Signal zum Druckanstieg in der Kupplung wird wahrscheinlich durch ein Steuergerät über Gaspedalstellung, etc. gerechnet und an die Magnetspule vorgegeben. Dementsprechend wird die Hinterachse mehr oder weniger mit angetrieben. Vielleicht gehört diese Kupplung auch zur Visco-Kupplung Familie oder sie hat sogar eine andere Bezeichnung...
Ich habe noch einige weitere gute Videos gefunden, in den man die Funktionsweise relativ gut verstehen kann. Siehe bitte die Links unten.
Ich hoffe, dass ich noch mehr Infos über diese Kupplung bekommen kann. Eine Funktionsbeschreibung, Reparaturanleitung, oder Ähnliches...
https://www.youtube.com/watch?v=8bByQI6AQ78&t=12s
https://www.youtube.com/watch?v=HH7C3-p1oIk
Viele Grüße
Armin