Hinterachsdifferential undicht !
Hi Leute....
Bei mir ist seit etwa 2 Jahren das Hinterachsdifferential undicht. Das ist die große Dichtung, die recht kompliziert ist zu tauschen. Gibt es eine Möglichkeit von Innen das Getriebe abzudichten mit einem Ölzusatz oder so was ??
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Keine Angst.. so viel fahre ich nicht.. die Reparaturkosten sind schon so hoch genug, das mich das Fahrzeug schon ohne Fahren fast pleite macht !
Ein Fehler beseitigen... ein neuer entsteht... Die Karre ist echt der Hammer !!
Es haben sich schon einige Autos kaputt gestanden. Seit ich selten fahre häufen sich bei meinem auch die Problemchen!
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Wem sein Diff ist noch undicht ??
Sei ein Mann und hab Nerven. Solche Fragen bringen nichts! Die Aussage das man die Diff.-Getriebe nicht dicht bekommt, kann ich nicht nachvollziehen. Lass den Simmering erneuern und das Thema können wir abhaken.
Was bringt mir das, wenn der Simmering nicht lange Dicht hällt ?? Dann kann ich mir für das Geld gleich mehrere Flaschen Öl kaufen und nachfüllen, bis ich mal in den Bereich kimmt, das das dann teuerer wird. Das ist nämlich ein oh Akt. und ganz schön teuer....ist eigentlich fast alles bei dem Auto.
Mein Freund hat ein S6 C4 mit 63.000 km drauf Original und das Diff ist auch schon undicht.... besonderst Intelligent ist das nicht abgedichtet.
wem sein diff ist nicht undicht?!
das am C4 S4 meines vaters ist seit 17 jahren bzw. 285.000 km dicht!
geht doch :-)
In was für einem Modell ???
In meinem Freundeskreis 4 Leute und einer davon der hat noch den 2,5 TDI und das ist das einzige, was seit 300.000 km Dicht ist.
Ähnliche Themen
modell audi 100 C4 S4 2.2 20VT. meins ist jetzt auch seit 50.000 km dicht. hoffentlich bleibt es so. hab auch zuerst immer nachgefüllt. ohne hebebühne is das aber ein scheiss. man wird ja auch nicht jünger. :-)
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Mein Freund hat ein S6 C4 mit 63.000 km drauf Original und das Diff ist auch schon undicht.... besonderst Intelligent ist das nicht abgedichtet.
Was meinst Du, ist das Alter entscheidend oder die Laufleistung? 😉
Teilweise ziemlich quatsch was hier geschrieben wird.
Habe alle Simmeringe neu gemacht.(1Großen ca.35€ und die beiden kleinen (a`5€)) Das sind abdichtungen wie sie üblich sind.Egal im welchen bereich.Natürlich erfordet das wechseln ein bisschen handwerkliches geschick aber dann hat man es wieder perfekt.Meine erfahrung sagt das die Diffs dann dicht sind.Habe vorher Ronden abgedreht die genau den durchmesser der simmeringe haben zum einschlagen.Weil wichtig ist es schon wichtig das die gerade sitzen.Und zum Thema "schütte ich einfach öl nach" ist auch so eine sache...Das öl verteilt sich schön an alle teile...unterboden usw...schon einmal übverlegt was bestandteil ist von getriebeöl?Nämlich salze und säuren 😉
Keine Ahnung.
Der S6 wird selten bewegt daher der geringe KM Stand ( Baujahr 1996 ) und der TDI ist einer der letzten gebauten ( ebenfalls Baujahr 1997 ) wird ständig bewegt als Lastenesel.
Die siffenden Differentiale von Audi und Mercedes sind auch bekannt beim TÜV.
Ich habe eine Rechnung von Audi gesehen, die das Hinterachsdifferential neu abgedichtet haben... 1900 EUR !!!
Und, mit dem Zeug hat der Unterboden dauernd zu kämpfen...besonderst in den Wintermonaten.
Hallo, also,mein 2,5Tdi hat bei 270.000km beide Simmeringe am Achsdifferenzial zum ersten mal neu bekommen, hat beim Freundlichen 180 Euro gekostet. Der 2,5Tdi von meiner Frau ist kein Quattro, hat das problem also nicht. Mein bester S6 Achtzylinder hat jetzt 215.000km gelaufen und noch ist alles dicht. Habe viel Spaß mit den C4 Audis. L.g. Uli.
So habe gestern die Simmerninge gewechselt plus neues 85W-90. Also aktuell scheint es dicht zu sein. Da ich aber immer wieder lese und auch höre das diese Differentiale nicht wirklich mehr Dicht bekommen soll muss ich jetzt erst mal abwarten. Aktuell scheint es allerdings dicht zu sein.
Ich war beim Wechsel dabei und das wirklich ein Hexenwerk und der große nicht schwerer wie der kleine zu wechseln. Ich habe immer wieder gelesen das der große sehr schwer sein soll was aus meiner Sicht also nicht stimmt. Trotzdem muss ich mich schon fragen warum man das Differential nicht gleich so gebaut hat das man auf beiden Seiten die gleichen Simmerringe verwenden hätte können.
Also erst mal alles gut... ich werde weiter beobachten...
Gibt es vielleicht ein paar Bilder dazu?
Ne leider nicht. Hatte zwar mein Handy dabei aber meine Hände waren sehr schnell ziemlich dreckig und verölt und da wollte ich das nicht in die Hand nehmen. Ich bins ja auch nicht gewöhnt unter dem Auto zu sein.
Aber im Prinzip ist es simpel. Auspuffanlage weg, Antriebswellen weg die Schraube in der Mitte lösen vom Flansch und raus ziehen. Den Ring sieht man dann und muss den nur abziehen. Ich hatte mir das echt komplizierter vorgestellt. Ich dachte erst da müsste man vorher noch Schrauben um den Ring lösen oder so. Die andere Seite genau so.
Umgekehrt alles wieder zusammen bauen Öl wieder rein und fertig. Klingt einfach, aber hat auch locker 3 Stunden gedauert. In ca 5 Stunden hatte ich noch das Öl vom vorderen Getriebe gewechselt ( hat etwas länger gedauert weil die Schraube sich nicht gelöst hat ).
Das Öl wieder rein zu bekommen war fast schwerer ohne Spritze als die Ringe raus zu machen 😁
Vor allem muss ich noch hinzufügen ist es ein Wunder das so viele dieser Differentiale so lange dicht bleiben. Grad auf der Seite wo der große Dichtring sitzt muss der ja auch noch Dreck vom Diff abhalten. Man hat bei mir schön gesehen das auf der Schutzplatte sich eine schöne Mischung aus Dreck und Öl gesammelt hat das ich dann mit dem Spachtel erst mal entfernen musste. Würde man damit durch richtig Dreck fahren ist der Ring stark gefordert.
Zitat:
@schaudin schrieb am 6. November 2016 um 00:54:13 Uhr:
Gibt es vielleicht ein paar Bilder dazu?
http://www.motor-talk.de/.../...arieren-wellendichtringe-t4851422.html