Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus
Hallo Leute,
habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.
Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???
Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)
Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.
Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.
Danke für Info.
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:
Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.
Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.
305 Antworten
KACKE!!!
Und noch mindestens bis morgen darauf warten, dass das Teil eintrifft.
Einbau frühestens Donnerstag.
Scheiss Konsumterror!
Einbauzeit dürfte für die geübte Hand nicht über ner Stunde oder anderthalb liegen, oder?
Nachdem ich mir die Einbau-Anleitung "zur Brust" genommen habe, bin ich davon überzeugt das ich den Einbau auch schaffe. Weis zwar immer noch nicht ob in meinem Stecker die TFL-Belegung ist aber ich glaub euch nun mal einfach das die jeder 4B hat.
Bekunde hiermit nochmal mein Interesse und melde mich per PN zwecks bezahlung.
Sanfter Riese
@ Zipfe: mit geübter Hand schaffst Du den Einbau auch in 30 Minuten.
So...nun aber mal was negatives:
Ich bin vorhin mal ins kalte Wasser gesprungen und hier in Leipzig bei meinem guten TÜV vorbeigefahren. Dieser musste mich dann leider wegschicken, da im Osten die DEKRA für solche Eintragungen zuständig ist. Der TÜV darf hier nur vorher geprüfte Sachen eintragen. Das wäre dann eine Eintragung nach § 21 StVZO, die er leider nicht machen darf. (Hätte er es gedurft - er hätte es bestimmt getan!)
Nun gut - also auf zur DEKRA.
Ein Prüfer vor Ort - erster Eindruck: Ar***loch! 😉
Habe dann HU und AU machen lassen (war überfällig) und ihn während dessen auf die TFL-Geschichte angesprochen. Er war nicht sehr begeistert und sagte, wenn ich die Schaltung schon eingebaut hätte, brechen wir die HU lieber ab. Also mein 2. Eindruck: immer noch nen Ar***loch!
Da ich vorher die Sicherung rausgenommen habe, hat er dann die HU weitergemacht.
HU und AU wurden übrigens bestanden.
Wegen der Schaltung meinte er folgendes:
Ich bräuchte eine Bescheinigung von AUDI, dass ich eine Tagfahrlicht-Schaltung habe (also den TFL-Pin am Lichtschalter)
Dann bräuchte ich noch eine Bestätigung vom Hersteller (ebenfalls Audi) dass mit jeder besagten Tagfahrlichtschaltung auch das Fernlicht gedimmt betrieben werden kann.
DANN und nur DANN wäre eine Eintragung möglich, da das ganze ansonsten nicht überprüfbar wäre.
Und wenn ich jetzt dennoch damit durch die Gegend fahre, erlischt die Betriebserlaubnis vom Fahrzeug und ich dürfte quasi nicht mehr fahren. BE erlischt, da an der Beleuchtungsanlage etwas verändert wurde (also ein extra Kabel am Fernlicht). Folgen: kein Versicherungsschutz, 3 Punkte (Erschießungskommando usw.)
Nun meine Frage(n):
Wozu gibt es eine Abnahme nach § 21 StVZO, wenn sie nicht auch für dieses Anliegen gilt?
Die Frage, ob ich von Audi solche Bescheinigen bekomme, kann ich mir wohl sparen.....die schmeißen mich lachend raus...
Habe ich einfach nur einen bekloppten DEKRA-Heini erwischt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das überall so sein soll? Wo kann man denn noch nachfragen?
Mein Schwiegervater hat an seinem ehemaligen Wohnmobil viele "Eigenbauten" ingetragen bekommen (selbstgeschweißter Rammbügel, Bullenhörner am Kühlergrill, selbstgebaute Motorrad-Rampe am Heck usw.) - das ist doch fast das selbe.....oder nicht?
Ich ändere doch nichts an der bestehenden Elektrik am Fahrzeug - ich entferne nichts, ich schließe lediglich ein Kabel zusätzlich ans Fernlich an (mit Schaltung dazwischen).
Mir geht sowas nicht in die Birne.....
So....nun heitert mich mal wieder auf 😉
Gruß
Christian
Hm. Das is allerdings ein Dämpfer.
Mal abwarten, was der hiesige Inschenör sagt.
Ähnliche Themen
Hallo Christian
es ist ja noch nicht aller Tage abend, vielleicht ergibt sich ja noch eine Möglichkeit. Bleibt auf jedenfall an der Sache, Tips kann ich leider nicht abgeben denn hier in Österreich haben wir diese Probleme nicht.
Daumendrückgrüsse
Siegfried
Diese "Stäbchen" kommen mir bekannt vor. 😁 So wird auch mein US-Standlicht betrieben. Was soll die Schaltung eigentlich kosten?
Hallo zusammen,
Zipfe: ist Deine Schaltung schon da? Wäre nett, wenn Du es dann mal bei Deinem Prüfer versuchen könntest.
Ich hab hier mal alle DEKRA-Stellen durchtelefoniert - alle verweisen mich zur TU (also dahin, wo ich gestern war....) (TU = Technische Untersuchung) DA werde ich aber wohl nicht weiterkommen.
Das schlimme ist ja, dass der DEKRA-Mensch von gestern sich das ganze nicht mal richtig anhören wollte - von vornherein NEIN. Mit so einer Einstellung kann das dann ja auch nichts werden...
Wenn der mir nichtmal glaubt, dass die TFL-Funktion schon im Lichtschalter verbaut ist (ab Werk)..... Zeigen durfte ich ihm den Lichtschalter nicht - wollte er nicht sehen. Also von vornherein auf stur gestellt.
Also muss ich mir jetzt was einfallen lassen - oder Stephan und Zipfe haben mehr Glück.....
Haltet mich mal auf dem laufenden.
@ Dennis: 45 Euro kostet sie. Bitte bei Stephan (AudiA6 2,5 TDI) melden.
Gruß
Christian
Bis jetzt noch nicht. Mal schauen, ob ich morgen mal einfach zum TÜV fahre. Mal mit dem Ingenieur schnacken.
@ All
also ich werde es die nächsten drei Wochen nicht schaffen mal beim TÜV vorbei zu schauen, da ich alleine mit meiner Frau im Geschäft bin und der Laden brummt.
Daher auch eine bitte an alle, welche das TFL Modul bestellt haben und bereits bezahlt, bitte etwas Gedult am Freitag haben unsere Twins Geb Tag, aber danach werde ich sofort wieder anfangen mit Löten von den Schaltungen, und diese dann auch sofort versenden.
Also bitte nicht böse sein, wenn es zwei Tage länger dauert.
Gruß
Stephan
@ ALL
Da sich nun immer mehr probleme mit meiner TFL - Schaltung zeigen, trotz problemlosen Betrieb in meinem Fahrzeug seit Ostern 2007, werde ich den Verkauf dieser Schaltung mit sofortiger Wirkung Einstellen.
Ich wünsche allen Beteiligten welche sich vielleicht nocheinmal an eine ähnliche aber besser ausgereifte Lösung wagen VIEL GLÜCK und ERFOLG.
@ die Leute welche bereits bezahlt haben und die Bestellung bis zum heutigen Tage eingegangen ist werden Ihre Schaltungen noch erhalten.
Sorry Leute aber die Massnahme ist nötig da absolut keine Chance auf eine Eintragung vom TÜV besteht, es probleme mit der Hitze gibt.
Ich habe mich mit diesem Thema schon zu lange beschäftigt, und habe keine Lust und Zeit mehr noch weitere Niederlagen und entwicklungs Arbeit in diese Schaltung zu stecken.
Sollte es jemand geben der dieses Projekt weiter führen möchte und meine Teile bzw. Rat benötigt stehe ich gerne zur Seite, ebenfalls werde ich den Tel. Support für vorhande Schaltungen, welche von mir stammen, weiter führen.
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
warst Du denn beim TÜV?
Keine Eintragung - nur wegen der Hitze? In diesem Fall würd ich meinen PWM-Regler ("Dimmer"😉 mal anbieten - der wird nicht warm. Würde es ansonsten bei Dir mit einer Eintragung klappen?
Meld Dich mal (hier, PN oder Tel.)
@ Zipfe: gibts bei Dir was neues?
Gruß
Christian
(...der das ganze doch noch gerne eingetragen bekommen würde.....mit welcher Schaltung auch immer)
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
Hallo Stephan,
warst Du denn beim TÜV?
Keine Eintragung - nur wegen der Hitze? In diesem Fall würd ich meinen PWM-Regler ("Dimmer"😉 mal anbieten - der wird nicht warm. Würde es ansonsten bei Dir mit einer Eintragung klappen?
Meld Dich mal (hier, PN oder Tel.)
@ Zipfe: gibts bei Dir was neues?
Gruß
Christian
(...der das ganze doch noch gerne eingetragen bekommen würde.....mit welcher Schaltung auch immer)
Jo. Allerdings nichts gutes.
Die Betrachtung der Schaltung hat halt ergeben, dass die Idee an sich brillant ist. Die Schaltung ist allerdings ein reiner Prototyp. Absolut keine Chance beim TÜV.
Die offenen Kabel und die Wärmeentwicklung müssen anders werden. Müsste was mit bzw. auf Platine sein.
Hallo Zipfe:
ich hätte wie gesagt noch eine andere Lösung. Diese habe ich bisher aber nicht angeboten, weil ich Stephan nicht in den Rücken fallen will. Wenn der Verkauf seiner Schaltung nun jedoch eingestellt wird, da eine Eintragung nicht möglich ist, kann ich ja eine Alternative vorschlagen.
Ich habe hier einen PWM-Regler. Dieser "zerhackt" quasi die Eingangsspannung und lässt sich über ein Poti stufenlos einstellen. Damit funktioniert er quasi wie ein Dimmer. Dieses Teil würde Stephans Schaltung komplett ersetzen. Das Teil ist fertig gelötet auf einer Platine und kann problemlos in ein kleines Gehäuse gesetzt werden. Die Helligkeit des Fernlichts als TFL kann stufenlos über ein Poti eingestellt werden. Das Teil wird auch nicht warm.
Ließe sich damit eine TÜV-Abnahme realisieren?
Wenn ja, könnte ich die Teile recht günstig besorgen, ebenfalls dazu passende Gehäuse. Ich will daran auch nichts verdienen - ich habe ja auch keine lange Entwicklungs- und Bastelzeit wie Stephan investiert. Die Kosten für Regler und Gehäuse dürften zusammen bei knapp 20 Euro liegen.
Wenn Du damit eine Eintragung hinbekommen würdest und die Papiere danach zur Verfügung stellen würdest, würde ich Dir das Teil auch schenken 😉
Stephan bekommt dann auf jeden Fall auch noch eins gratis, da er genug Bastelarbeit und Ärger in seine Schaltung gesteck hat. (den ersten Regler hat er kaputt gemacht 😉)
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von ReCoNtY
Hallo Zipfe:
ich hätte wie gesagt noch eine andere Lösung. Diese habe ich bisher aber nicht angeboten, weil ich Stephan nicht in den Rücken fallen will. Wenn der Verkauf seiner Schaltung nun jedoch eingestellt wird, da eine Eintragung nicht möglich ist, kann ich ja eine Alternative vorschlagen.
Ich habe hier einen PWM-Regler. Dieser "zerhackt" quasi die Eingangsspannung und lässt sich über ein Poti stufenlos einstellen. Damit funktioniert er quasi wie ein Dimmer. Dieses Teil würde Stephans Schaltung komplett ersetzen. Das Teil ist fertig gelötet auf einer Platine und kann problemlos in ein kleines Gehäuse gesetzt werden. Die Helligkeit des Fernlichts als TFL kann stufenlos über ein Poti eingestellt werden. Das Teil wird auch nicht warm.
Ließe sich damit eine TÜV-Abnahme realisieren?
Wenn ja, könnte ich die Teile recht günstig besorgen, ebenfalls dazu passende Gehäuse. Ich will daran auch nichts verdienen - ich habe ja auch keine lange Entwicklungs- und Bastelzeit wie Stephan investiert. Die Kosten für Regler und Gehäuse dürften zusammen bei knapp 20 Euro liegen.
Wenn Du damit eine Eintragung hinbekommen würdest und die Papiere danach zur Verfügung stellen würdest, würde ich Dir das Teil auch schenken 😉
Stephan bekommt dann auf jeden Fall auch noch eins gratis, da er genug Bastelarbeit und Ärger in seine Schaltung gesteck hat. (den ersten Regler hat er kaputt gemacht 😉)
Gruß
Christian
Garantieren kann ich eine EIntragung natürlich nicht. Aber einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert!!!
Wieweit kann man das regeln? auch komplett aus? Denn das ist voraussetzung.
Das System muss ohn Werkzeug abgeschaltet werden können.
hallo!
ich versuche mal ein wenig (tagfahr-) licht ins dunkle zu bringen 😉
ich will ja kein spielverderber sein, doch eins vorneweg: eine offizielle genehmigung werdet ihr für eure umbaumaßnahme nicht bekommen! warum?
jede lte (lichttechnische einrichtung) unterliegt nicht nur einer gewissen schalt- sowie anbauvorschrift sondern auch einem genehmigungsverfahren. deshalb haben alle lte'en auch unterschiedliche kennzeichnungen. das tagfahrlicht hat z.b. RL (typprüfungskennzeichnung).
der scheinwerfer für das fernlicht ist nicht als tagfahrleuchte geprüft und freigegeben (wird mit allerhöchster wahrscheinlichkeit auch gar nicht möglich sein-dimmung hin oder her). man müsste den fernscheinwerfer an sich also diesem typprüfungsverfahren unterziehen. welche bedingungen das tfl erfüllen muss kann ich leider nicht aus dem ärmel schütteln. ich denke aber, dass bestimmte abstrahlwinkel, lichtstärken usw. von relevanz sind. welche typprüfstelle für diese dinge zuständig ist erfährt man sicherlich beim kba.
es könnte auch sein, dass ein aas einer technischen prüfstelle eine "in-etwa-wirkung" (gibt es öfter für usa-importe) für eure leuchte bestätigen kann. derjenige würde sich aber recht weit aus dem fenster lehnen (es soll aber hier und da solche schmerzfreien sachverständige geben 😉 ).
gruss,
plop73