Hilfe zum TFL am 4 B mit Xenon Plus

Audi A6 C5/4B

Hallo Leute,

habe heute mal versucht das TFL am 4B mit Xenon plus zu machen.

Mein Problem liegt darin das die Fernscheinwerfer mit voller Leistung leuchten, kann man da etwas mit einem Widerstand oder ähnliches machen, das diese nicht mehr mit voller Leistung arbeiten ???

Mein nächstes Problem liegt noch darin das es mir immer die Sicherung wirft wenn ich mit TFL die Lichthupe betätige. (habe das Kabel vom TFL direkt am Sicherungskasten für die Fernscheinwerfer angeschlossen)

Noch ein Problem ich bekomme im KI das Licht von den Fernscheinwerfer angezeigt obwohl ich nur das TFL an habe.

Ich weiß fragen über Fragen, aber vielleicht gibt es ja noch ein paar Leute mit Xenon plus die versuchen das TFL auch wie ich über die Fernscheinwerfer zu bekommen, das es so wie beim 4F aussieht.
Oder es sind ein paar Elektrik Spezialisten hier unterwegs.

Danke für Info.

Gruß

Stephan

Beste Antwort im Thema

Für Leuchten bzw. Tagfahrleuchten gilt hier die ECE-Regelung R48 / R87 in der seit 1995 gültigen Fassung. Sie erlaubt zwei Leuchten an Kraftfahrzeugen und legt unter Punkt 6.19.4 die Anordnung an der Fahrzeugfront fest (in Breite, Höhe, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit und Ausrichtung). Diese Regelung gilt in allen europäischen Ländern, welche die ECE-Regelungen anerkennen. Die ECE-Regelung Nr. 87 schreibt unter anderem vor:

Stärke zwischen 400 - 800 candela pro Scheinwerfer
Weißes Licht
Automatisches Einschalten mit der Zündung
Es muss möglich sein, die automatische Einschaltung der Tagfahrleuchten ohne den Gebrauch von Werkzeug ein- und auszuschalten
Automatisches Ausschalten, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet werden (dies gilt nicht bei Verwendung der Lichthupe)
Darüber hinaus ist zum 31. Oktober 2003 die Änderung des § 49a StVZO wirksam geworden (BGBl. Teil I, Abschn. G 5702, Nr. 52, Seite 2085). Unter dem neu hinzugefügten Punkt 5 sind jetzt allein betriebene Tagfahrleuchten (ohne gleichzeitig eingeschaltetes Rücklicht) zusätzlich auch auf Basis des nationalen Rechts zulässig.

Spezielle Tagfahrleuchten müssen gemäß der technischen Vorschrift ECE-R87 genehmigt sein und tragen die Buchstabenkombination "RL" im Genehmigungszeichen auf der Abschlussscheibe.

305 weitere Antworten
305 Antworten

Hab nun schon zwei PNs verschickt.
Kommen die nicht an oder wollt ihr an mich keine Schaltung abgeben?

🙁

Stephan?   gib doch dem guten Zipfe mal 2 Schaltungen 😉
 
Ich kann seine neidischen Blicke sonst nicht mehr ertragen 😉
 
Zipfe: ich schicke Dir mal Stephans PN an mich mit den Daten......dann kannst Du schon mal vorbereitende Maßnahmen ergreifen 😉
 
Gruß
 
Christian

Na dann mal los!

🙂

Ok. PN kam an.
Ich möchte per PayPal zahlen!

Grüße!

> PN an Stephan is los

Ähnliche Themen

...dann muss sich jetzt nur noch Stephan melden 😉

@ Christian
 
Kannst Du mal die PDF Datei einstellen (nur einen Auszug) das die Leute welche Intersse haben mal sehen wie das Teil aussieht.
 
Gruß
 
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Hallo Stephan,
 
nach deinem Beitrag zu urteilen funktioniert es auch im Dauereinsatz.
 
Wieviel Volt liegen denn nun an der Lampe noch als Restspannung an?
 
 
(Wenn ich bedenke was ich für diesen Vorschlag Anfang Mai noch für Prügel bezogen habe bin ich jetzt froh eine störunanfällige Schaltung getestet zu sehen 🙂 )

 Hallo guzzidriver,

ich bin leider kein Elektriker oder ähnliches, leider 🙁

Also wie gesagt die Schaltung ist bei mir seit Ostern verbaut, und ich hatte noch keine probleme.

Gruß

Stephan

Stephan!

Geld schon angekommen???

🙂

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


Stephan!
 
Geld schon angekommen???
 
🙂

 Hallo Martin,

habe Dir bereits eine PN geschrieben 🙂

Du bekommst Schaltung Nr. 3 🙂, welche ich schon Fertig in Leipzig bei Christian dabei hatte.

Gruß

Stephan

P.S. Werde nun in das Bett verschwinden, muss morgen wieder durch halb Deutschland fahren geschäftlich 🙁

Ich möchte auch eine Schaltung kaufen ;-(

Hallo zusammen,
 
hier kommt nun endlich die Einbauanleitung. Ich hoffe, sie ist für jeden verständlich und nachvollziehbar. Eigentlich sollte das jeder schaffen können, auch wenn er ungeübt im Schrauben ist.
 
Einbauanleitung TFL-Schaltung
 
Bei Fragen zur Anleitung oder zum Einbau könnt ihr gern eine PN an mich schicken.
 
Gruß
 
Christian

ANleitung gut!

ABer nochmal die Frage:

Wie warm werden denn die Schaltungen?

Noch im Rahmen oder muss man das im Auge behalten?

Hallo Zipfe 😉
 
sagen wir es mal so: sie werden so warm, dass wenn Du sie in Schrumpfschlauch stecken würdest, sich dieser allmählich in Wohlgefallen auflösen würde. Kabelbinder halten die Temperatur jedoch problemlos aus.
 
Die Wärmeentwicklung ist jedoch völlig normal, da ein Widerstand, der Leistung reduziert, den reduzierten Leistungsteil als Wärme abgibt. (irgendwo muss die Leistung ja hin 😉)
 
Deswegen brät die Schaltung jedoch nicht durch - man sollte nur einen passenden Einbauort nehmen, der etwas Wärme vertragen kann. Eventuell kann man die Schaltung auch in einen kleinen Metall/Alu-Rahmen setzen, damit die Schaltung keinen direkten Kontakt zu wärmeempfindlichen Teilen hat.
 
Die linke Schaltung ist bei mir direkt an einem kabelbaum mit Kabelbindern befestigt. Da sitzt sie bei Stephan auch und er fährt damit seit Ostern rum, ohne das was weggeschmort ist.
 
Gruß
 
Christian

Also auch gerne da, wo vielleicht ein wenig Wind hinglangt?

Wolln mal sehen.

Das Modul hält das auch aus? Nich, dass da der Kasten schrumpelt oder so.

Bin schon ganz uffjeregt!!!

Ein wenig Wind kann nie schaden - ist aber eigentlich nicht erforderlich. Die Schaltung selbst kann die Temperaturen vertragen - da gibt es kein Plastikgehäuse oder sowas. Nur runterfallen wird sie nicht mögen 😉 Wenn Du die Teile siehst, wirst Du verstehen, was ich meine 😉
 
So....und um Dich noch etwas mehr auf die Folter zu spannen: Das Ergebnis sieht GEIL aus 😛😁😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen