HILFE!!! Was könnte der Käfer wert sein???
Hallo, ich brauche Eure Hilfe.
Mein Vater war ein großer Autoliebhaber und Schrauber. Er hatte sich einen Käfer zugelegt, ihn komplett zerlegt und angefangen ihn zu restaurieren und wieder zusammen zu bauen. Nun ist er ganz plötzlich verstorben und der völlig zerlegte Käfer liegt in der Garage... Ich habe leider keine Ahnung von Autos...nun möchte ich den Käfer aber auch nicht einfach "verschrotten"!!!
Hat jemand eine Ahnung was ich dafür preislich nehmen könnte???
Wo ich den Käfer anbieten könnte???
Ich weiss das der Motor zur Überprüfung in einer Werkstatt war und super läuft. Alle Teile sind vorhanden, kein Rost, alles wurde schon grundiert.
Hier die Daten:
VW Käfer Baujahr 1974, Erstzulassung 08.05.1974, 1302/1303 1.3 32kw / 45 PS Typ 3397
Kann mir jemand helfen??? Das wäre super lieb!!!
Ganz lieben Dank im Voraus!!!
Victoria
32 Antworten
Uhr
KG64
KG64
1303
Hallo Victoria
Hallo Victoria
Ich habe Interesse, wohne in der Nähe. Ich könnte am Samstag oder am Sonntag vorbeikommen.
Brauche Ihre Adresse oder die Telefonnummer.
MfG Christian
Aber bitte vor dem Verkauf erstmal Bilder hier einstellen damit wir gemeinsam einen sinnigen Preis festlegen können.
Ich denke nur so kann wie schon gesagt wurde recht gut festgelegt werden was er wert ist und niemand wird beim Verkauf übers Ohr gehauen.
Allein ein Motor kann ja schon je nach Zustand 500-1500€ einbringen.
Vari-Mann
Hallo an Alle und vielen Dank für die viele Unterstützung!!!
Ich denke auch das ist eine gute Idee, ich werde erstmal aufräumen und Fotos machen um die dann hier einzustellen, vielleicht könnt ihr mir dann besser eure Meinung zu einer ca. Preislage sagen!
Vielen Dank erstmal!!!
Victoria
Zitat:
@Mausilie schrieb am 7. September 2019 um 18:02:59 Uhr:
...... ich werde erstmal aufräumen .....
das halte ich für keine gute idee.
werkzeuge ja, aber lass die käferteile so liegen wie sie sind.
eine schrauberhöle ist kein showroom und jemand der keine ahnung
von autos hat wüfelt da schnell einiges ducheinander.
solange man unfallfrei alles betrachten kann ist das o.k.
Ähnliche Themen
Hallo, jetzt habe ich endlich Fotos vom Käfer gemacht, vielleicht könnt ihr damit was anfangen?
Die Teile sind größtenteils alle noch vom Ausbau in Kisten verpackt, die Scheiben sind alle ok und in Decken verpackt. Nur das linke Bodenblech war angerostet und fehlt. Die Bleche wurden schon geschliffen und neu grundiert.
Vielleicht jemand hat eine ungefähre Idee was ich preislich in etwa für den Käfer-Bausatz in dem Zustand nehmen könnte oder das in etwa mindestens bringen sollte???
Hier nochmal die Daten:
VW Käfer Baujahr 1974, Erstzulassung 08.05.1974, 1302/1303 1.3 32kw / 45 PS Typ 3397
Habt ganz ganz lieben Dank für Eure Hilfe!!!
zunächt mal ist das kein 1302/1303.
preislich sehe ich dieses Ü-Ei im 3 stelligen
euro bereich.
Das ist kein 1302/1303???
Die Angaben habe ich aus dem Fahrzeugbrief, Papiere sind alle vorhanden, habe die Fahrgestellnummer am Käfer gesucht, gefunden und mit der in den Papieren verglichen, ist identisch! Und in den Papieren stehen die Angaben wie oben geschrieben: VW Käfer Baujahr 1974, Erstzulassung 08.05.1974, 1302/1303 1.3 32kw / 45 PS Typ 3397
Soll ich die Fahrgestellnummer und Motornummer posten?
Nein, das ist kein 1302 oder 1303. Das ist ein Kurzer Vorderwagen (KV).
Die Fahrgestellnummer müsste das eigentlich zeigen.
Ein Puzzlespiel für Wagemutige.
Wie schon mehrfach erwähnt, definitiv kein 1302 oder 1303 ("1302/1303" existiert sowieso nicht; das sind zwei verschiedene Typenbezeichnungen für Käfer mit Federbeinvorderachse. Der 1302 hat eine flache, der 1303 eine gewölbte Windschutzscheibe. Auf einem Deiner Bilder (Bild 9) sieht man im Wageninneren den Achskörper einer Drehstabvorderachse des "normalen" Typ 1 mit kurzem Vorderwagen liegen und auch die Bilder der Karosserie sind diesbezüglich eindeutig.)
Wenn wir nun davon ausgehen, daß der Wagen relativ kurz vor der Erstzulassung hergestellt wurde, müßte die Fahrgestellnummer mit 114 beginnen und danach eine siebenstellige Zahl so um die 2,5 Mio. folgen. Der 1,3 l - Motor mit 44 PS sollte die Kenbuchstaben "AR" haben und danach eine Nummer so um die 100.000. Dann wärs von dem her wenigstens einigermaßen stimmig, wenn's auch noch mit den Papieren übereinstimmt.
Ist halt wirklich fraglich, wer sich's antut, einen solchen Bausatz zu kaufen - ohne Ahnung, was da überhaupt alles wirklich vorhanden ist, und was nicht...
Toitoitoi jedenfalls!
Ich würde alle Teile einzeln verkaufen. Im Paket bringt das nicht mal die Hälfte ein. Teile einzeln bringen sicher über 2k ein, als Gesamtpaket sehe ich da keine 1k.
Das macht beim Angucken aber auch so richtig keine Lust, denn schon auf diesen Bildern sieht man das eine oder andere Vermurkste, wo man denkt: "hätte der das beim Zerlegen oder Einlagern nur ein bisschen anders gemacht, hätte man sich viel Mühe sparen können".
Hm 🙁
Grüße,
Michael
Zitat:
@Mausilie schrieb am 16. Oktober 2019 um 19:19:05 Uhr:
Das ist kein 1302/1303???
..., habe die Fahrgestellnummer am Käfer gesucht, gefunden ....
wo hast du die gefunden?
da wo ich das im bild markiert habe?
Hallo, zuerst einmal Danke an alle die mir hier zu meinem Problem schreiben!!!
Ich möchte aber nochmal erwähnen worum es hier geht - falls einige meinen Anfangspost nicht mehr im Kopf haben:
Mein Vater ist vor Kurzem ganz plötzlich und unerwartet verstorben. Er hatte sich einen Käfer zugelegt, ihn komplett zerlegt und angefangen ihn zu restaurieren, entrostet und grundiert wurde er schon und er hatte schon angefangen ihn wieder zusammen zu bauen. Nun steht der zerlegte Käfer samt verpackter Teile in der Garage...und ich (ja, ich bin eine typische Frau 🙄 ) habe leider absolut keine Ahnung von Autos...!!!
Ob die "Restaurierungsarbeiten" nun gut oder mies waren - nun das kann und will ich in Anbetracht der Umstände einfach mal ignorieren, denn darum geht es ja nicht...Ich weiss noch, dass der Motor im letzten Jahr zur Überprüfung in einer Werkstatt war und super lief.
Was mir wichtig ist - ich möchte den Käfer nicht einfach so "verschrotten" lassen, denke das wäre zu schade!!!
Daher meine Bitte um Eure Hilfe:
Hat jemand eine Ahnung was ich dafür preislich so in etwa ansetzen könnte??? Mindestens preislich ansetzen sollte?
Zur Info:
Die Angaben zum Käfer habe ich aus den Papieren rausgeschrieben, falls diese Angaben falsch sind 😕 keine Ahnung !!!
Das ist nicht meine Absicht irgendetwas falsches zu schreiben - und ich möchte den Käfer auch nicht mit falschen Angaben anbieten, daher habe ich die eingeschlagene Fahrgestellnummer (mittig unter der Rücksitzbank habe ich die gefunden) abfotografiert, vielleicht könnt ihr so das Modell identifizieren??? Und die Nummer am Motor habe ich auch fotografiert wenn das zur Identifizierung weiterhilft?!
Zudem habe ich Fotos gefunden wie das gute Stück beim Kauf aussah...lila... 🙄
Nochmals danke an alle, die mir weiterhelfen!!! 🙂
Das Ganze ist mit der Modellbezeichnung her stimmig. Es ist ein 1300er Typ 1. Die Fahrgestellnummer beginnt mit 114, also ein Typ 11 vom Modelljahr 1974. Der 1302 wurde da schon nicht mehr gebaut, der 1303 hätte eine Fahrgestellnummer mit 13... gehabt.
Im Käfer liegt rechts der Vorderachskörper, passend zum 1200/1300.
Die Modellbezeichnung 1302/1303 ist somit falsch.
Preislich wird es schwer. Werk ein Projekt kaufen will, wird sich die Teile ansehen und ggf. begeister sein. danach kann man ihm jeden Preis herauskitzeln, den er für das Hobby Käferaufbau bezahlen will. Wer auf fremde, professionelle Hilfe angewiesen ist, wird lieber einen frisch getüvten Käfer suchen und den einmal auf die Bühne stellen. Mein Beileid zum Tod Deines Vaters, aber abgebrochene Restaurierungen können wie Blei herumstehen. Einfacher wird es, wenn man eine komplette Bestandsaufnahme mit Zustandsdokumentation aller Teile hätte. Aber auch dann braucht man einen Liebhaber, der das zusammenbauen will.
Ich habe jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber evtl. suchst Du Kontakt zum nächsten Käferclub, dort ein paar Enthusiasten, die mit Dir eine Bestandsaufnahme machen und ein faires Angebot abgeben. Preislich kann zwischen dem Gegenwert einer Tonne Kernschrott bis deutlich vierstellig alles drin sein.
Um ein Zitat aus einem Film mit Whoopie Goldberg zu bringen: "Es gibt gar keine tausend-Dollar-Nutte, es gibt nur Männer, die Tausend Dollar für eine Nutte zahlen." So ist es hier auch. Es muss ein Liebhaber gefunden werden, der erkennt was er bekommt und entsprechend das Portemonnaie aufmacht.
Jemand der den Käfer aufbauen will um ihn dann mit Gewinn zu verkaufen, wird es nicht geben. Das funktioniert nur wenn man für 150 Euro Kaufpreis einen Schrotthaufen in Polen oder Bulgarien billig auf die Räder stellt. Wer seine eigene Arbeitszeit mit dem halben Werkstattlohn ansetzt, kommt bei diesem Projekt in deutlich fünfstellige Bereiche, ohne den Preis für Deine Teile. Wer Spaß hat, sich einen totalrestaurierten Käfer aufzubauen, sieht ein Hobbyprojekt für die nächsten 12-24 Monate.
Wenn Du noch irgendetwas an Dokumentationen finden solltest, so kann das nur wertsteigernd sein.
1. Warum sieht die Fahrgestellnummer so aus, wie ich sie noch nie gesehen habe? (dünne Schriftart).
2. Warum sieht das Metall auf dem Motornummer eingeschlagen ist, teilweise geflickt/gelötet/manipuliert aus? (rechte Seite?)