Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?

VW up! 1 (AA)

Hi zusammen!

Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??

Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??

Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?

Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...

Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...

Grüße

Thorsten

186 weitere Antworten
186 Antworten

der tsi fährt sich spitzenmäßig...

Genau so ist es. Und wenn man fast doppelt soviel NM wie der 60 PS hat kann man schon von fetten Drehmoment sprechen.

Denn es gibt ja einige die hier sagen das der 60 PS spritzig ist ....ich frage mich dann was die sagen wenn dir mal dem TSI fahren. Rakete? Rennwagen?

Mann braucht den TSI nicht, aber man fährt wesentlich entspannter und souveräner als mit den 60er oder 75er. Ich hätte mir den up ohne TSI nie gekauft. Er wurde erst mit den 90 PS interessant für uns. ...

Ich bin auch der festen Überzeugung, dass der TSI super viel Spaß macht, mir reicht der mit 60 PS aber. Die Feinstaubeinstufung von Benzinern wird kommen, der TSI dürfte da deutlich schlechter als der SR (MPI) aussehen.

Kaufe ich mir das Auto für 2 - 4 Jahre, dürfte das egal sein. Bis Einschränkungen für die Benziner kommen wird es noch dauern, aber sie werden kommen, was Feinstaub angeht, sind Diesel wahre Saubermänner im Vergleich zum TSI. Die Politik produziert eigentlich nur noch Irrsinn in der Antriebsfrage, ich behaupte mal Strom ist der umweltbelastenste Antrieb überhaupt (sonst würden wir schon alle mit Strom heizen und damit sparen und die Umwelt schonen).

Ich bin 62 - der Skoda wird mein letztes Auto sein, ich fahre rund 5 TKM im Jahr, das wären in 20 Jahren 100 TKM, das sollte der Motor schaffen. Den Ausschlag über die Dauer der Nutzung gibt entweder der Zustand der Karosserie oder die Politik - da sehe ich einfach bessere Chancen beim 60 PS Motor.

Dann hättest Du am besten den GTI mit OPF gekauft.

Ähnliche Themen

Von dem die Politiker 3 Jahre später sagen: Nee in Deutschland darfst Du damit nur noch außer Sichtweite von Häusern fahren...😁

Warum sollten Sie? Hat die derzeit aktuellste Euronorm 6d-TEMP und einen Partikelfilter.
Ergo sollten weder NOx, noch Feinstaubwerte problematisch sein.

Zitat:

@Mike Hope schrieb am 16. März 2018 um 21:36:24 Uhr:


Warum sollten Sie?

Oje... Bitte, bitte stelle nie in Bezug zu Politikern solche Fragen. Ich sag nur "Mit mir gibt's keine Maut"-Merkel. 😁

Zitat:

@tomold schrieb am 16. März 2018 um 20:40:39 Uhr:


Bis Einschränkungen für die Benziner kommen wird es noch dauern, aber sie werden kommen, was Feinstaub angeht, sind Diesel wahre Saubermänner im Vergleich zum TSI.

Glaube ich nicht, dass das so kommt.
Bislang war das noch nie so, dass sich in der Art und Weise eine Technologie heraus gepickt wurde, einfach auch deshalb, weil es dazu keine Datenbasis gibt.
Bislang wurde immer nur stur nach Euronormen vorgegangen und ich denke nicht, dass sich das ändern wird, sofern in der Richtung tatsächlich etwas kommt.

die größten Dreckschleudern, wenn wir schon diesen polemisch reißerischen Ausdruck verwenden wollen, sind langfristig betrachtet sowieso nur die Elektroautos!

Das kann der geistig tief fliegende Normalbürger, der nur von seinem Haus bis zur Straße denken kann, aber nicht verstehen (wollen).

Da redet der Richtige vom lange zurückliegenden Deutschunterricht! Er leistet sich selbst einige peinliche Rechtschreibfehler.

Als: Runter vom hohen Ross!

Zitat:

@thoritz schrieb am 15. November 2016 um 15:40:16 Uhr:


Hallo,

für die sehr einfach denkenden:
Ein in Anführungszeichen stehendes Wort ist nicht ernst gemeint.
Der Deutschunterricht ist wohl schon lange her...

Vereinfacht ausgedrückt:
Ein Tellergericht ist bei Übergewicht die bessere Lösung als ein Buffet.
Auch wenn all you can eat schön ist, kann man sich oft nicht zusammenreißen und isst mehr als man will.
Da ist dann die riesen Auswahl, so schön sie ist, ein "Nachteil" (fürs Gewichthalten/Abnehmen, nicht fürs Angebot oder wirtschaftliche...)

Grüße

Thorsten

Zitat:

@holtrup schrieb am 28. September 2018 um 22:13:39 Uhr:


Da redet der Richtige vom lange zurückliegenden Deutschunterricht! Er leistet sich selbst einige peinliche Rechtschreibfehler.
Als: Runter vom hohen Ross!

Zitat:

@holtrup schrieb am 28. September 2018 um 22:13:39 Uhr:



Zitat:

@thoritz schrieb am 15. November 2016 um 15:40:16 Uhr:


Hallo,

für die sehr einfach denkenden:
Ein in Anführungszeichen stehendes Wort ist nicht ernst gemeint.
Der Deutschunterricht ist wohl schon lange her...

Vereinfacht ausgedrückt:
Ein Tellergericht ist bei Übergewicht die bessere Lösung als ein Buffet.
Auch wenn all you can eat schön ist, kann man sich oft nicht zusammenreißen und isst mehr als man will.
Da ist dann die riesen Auswahl, so schön sie ist, ein "Nachteil" (fürs Gewichthalten/Abnehmen, nicht fürs Angebot oder wirtschaftliche...)

Grüße

Thorsten

Morgen...!
Dafür hast du jetzt fast zwei Jahre benötigt??? 😉

MfG André

Zitat:

@tottesy schrieb am 7. November 2016 um 12:12:00 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. November 2016 um 11:08:20 Uhr:


Die Logik verstehe ich nicht ganz. Beim Eco-Up ist der Benzinbetrieb doch vollkommen nebensächlich.
Und hat der Eco-Up tatsächlich eine andere Verdichtung ... kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die da andere Teile verbaut haben.

Ja, er ist nebensächlich, aber muss eben doch funktionieren, deswegen limitiert er die max. mögliche Verdichtung. Die Verdichtung wurde beim ECO UP! von 10,5:1 auf 11,5:1 angehoben. Da Erdgas aber 130 Oktan hat, könnte man es wohl noch stärker verdichten, dann aber könnte man nicht mehr mit dem "Not-Benzin" fahren. Mit Super Plus wäre aber wenigstens eine etwas höhere Verdichtung möglich gewesen. Wie viel höher weiß ich leider nicht, würde sich vielleicht auch nicht lohnen.

Gruß,

tottesy

Hatte auch schon darüber nachgedacht bei meinem cng citigo ob man nicht durch planen des Kopfes die Verdichtung weiter erhöhen kann um ihn auf die 130 oktan des cng anzupassen. Weiss einer was das kosten würde mit anschließender Abstimmung?

Wie stehen aktuell genau vor der Frage, welcher Up es als Zweitwagen werden soll. Fahrprofil ist 50% Stadt, 45% Überland und 5% Autobahn. Ca 7.000km/Jahr.

Meine Frau steht auf sportliches Fahren. Den 60 PS Motor sind wir Probe gefahren, hat sie nicht so überzeugt, würde sie aber nehmen „wenn es sein muss“. Den tsi fahren wir am Samstag zur Probe. Der hat dann quasi eine Vollaustattung, hat aber schon über 50.000km auf der Uhr. BJ 2017.
leider (oder besser Gott sei Dank?) habe ich noch keinerlei Langzeit-Erfahrungen vom Tsi gelesen. Gibt es da Probleme mit der Haltbarkeit? Gibts hier welche mit über 100.000km?

Außerdem wollen wir hinten 2 Kindersitze (Vorwärtsfahrend) einbauen. Unsere Kinder sind 2 und 4. wie sieht es da platztechnisch aus? Gibt es auch da Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen