Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?
Hi zusammen!
Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??
Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??
Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?
Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...
Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...
Grüße
Thorsten
186 Antworten
Schade, dass es noch keinen TGI gibt, den würde ich mir glatt holen...
Hallo,
grundsätzlich ist der Turbo von den Fahrleistungen unbestritten besser.
Aber man muss seine Fahrbedürfnisse hinterfragen.
Wenn man nicht ständig sportlich-dynamisch unterwegs ist, dann braucht man die Mehrleistung nicht wirklich.
Ich fahre z.B. jetzt (mehr Langstrecke = bequem) einen Mondeo mk3 mit 125 PS.
Der wird von vielen als lahme Gurke gescholten.
Ich bin mit der Motorisierung sehr zufrieden, der Wagen läßt sich normal beladen zügig bewegen und der Motor ist drehfreudig. Man kann mit dem bei geringem Verbrauch schön cruisen.
Gleichzeitig habe ich meinen 451er Turbo smart sogar chippen lassen. Mit einem "vernünftigen" 71 PS 451 kann man vergleichsweise auch schön cruisen, aber mein smart ist halt mein unvernünftiges Spielzeug und da geniesse ich es schon, wenn man da mit 114 PS beeindruckend zackig überholen kann. Auch drückt der beim Abbiegen schön durch und muss nicht runterschalten.
Ich war mit meinem Mii mit 75 PS sehr zufrieden und hatte vorher einen Yeti mit 160 PS.
Der Wagen ist an keiner Stelle untermotorisiert und die Abstimmung zw. Motor und Getriebe ist ideal.
Statt des Mii hatte ich auch einen Adam getestet. Der ist mit um die 80 PS auch gut brauchbar unterwegs. Aber da wäre der Turbo Pflicht, weil man den Sauger echt rannehmen muss. Der ist nicht lahm, aber wirkt irgendwie desinteressiert. Der Mii ist dagegen richtig munter.
Der Turbo hat halt zig Teile mehr und jedes Teil kann auch kaputt gehen.
Aber wenn man mehr als genug Geld hat...
Grüße
Thorsten
Den wird es aus taktischen Gründen leider auch nicht geben, auch wenn technisch gar kein Problem. Damit würde man den Polo TGI zu sehr kannibalisieren. Das ginge nur, wenn die Stückzahlen im Benzinerbereich wären.
Technisch ist es aber gar kein Thema... hat mir auch Dr. Andersen bestätigt. Für den wär das auch nen Traum, aber im Konzern aus wirtschaftlichen Gründen nicht durchsetzbar.
Beim Selbstbau ist es leider tricky, weil man ja in den Up das Kombiinstrument des Spender-Polos integriert kriegen muss. Und der aktuelle Polo ist bei den Steuergeräten und dem Drumherum ja schon ein bißchen anders. Ist ja leider nicht so wie bei Polo 6X und Lupo, wo alles Plug&Play war...
Mit dem Turbo und den Teilen ist eben der aktuell einzige Punkt, der mich noch etwas vom TSI abhält. Generell die Standhaftigkeit der TSI...Ich werde auch Einiges an km fahren und wollte daher ein „flinkes“, kleines Wägelchen zum Pendeln.
Ähnliche Themen
Halte die Ölwechselintervalle ein, verkeif Dir nen zu heftigen Chip, dann läuft der Karren auch. Und habe ein offenes Ohr für Ladedrucklecks.
Plane nach 200000 km mal nen neuen 1000er für eine Turboreparatur ein.
Wir haben den TSI seit letztes Jahr September. Ich kann ihn den TSI nur empfehlen. Mir gefiel der UP schon vor dem FL aber es scheitert bei der Probefahrt immer an der Motorleistung, das wir den UP kauften.
Wir fuhren den 60 PS und den 75 PS und ich konnte kein signifikanten Leistungsunterschied fesstellen. Eigentlich müsste es heißen 60 PS oder 90 Ps den der 75 PS ist so ein Motor der eigntlich im Vergleich zum 60 Ps nix bringt.
Und wenn man die kosten Vergleicht ist es für mich noch unbegreiflicher das soviel zum 75 PS greifen und den dann mit Ausstatung voll knallen wie ein vollwertiges Auto das er m.E. mit 60 oder 75 Ps nie sein wird.
Der 75 Psler kostet 425 Euro mehr wie der 60 PSler
Der 90 Psler kostet 1075 mehr wie der 60 Psler
Aber die Differenz von dem 75 Ps zum 90 Psler sind gerade mal 650 Euro da lässt man einfach das Panorama Dach weg oder die Rückfahrkamera oder das Multifunktionslenkrad und schon hat man den TSi motor wieder raus.
60 und 75 PS ist der gleiche Motor, nur, dass der 60 PS oberhalb ca. 4700 RPM etwas gedrosselt ist.
Kannst Du mit dem Turbomotor nicht vergleichen, völlig andere Welt im Alltag, vor allem mit dem grob abgestuften Getriebe.
Man sollte sich nicht von den Maximal PS-Zahlen täuschen lassen sondern einfach mal das mit ernsthaft Leistung nutzbare Drehzahlband anschauen.
Den Sauger muss ich bin 6500 RPM ausdrehen, um nach dem Schaltvorgang überhaupt mehr als 45 PS anliegen zu haben...
Zitat:
@superfodi schrieb am 7. März 2018 um 07:32:14 Uhr:
Und wenn man die kosten Vergleicht ist es für mich noch unbegreiflicher das soviel zum 75 PS greifen
Weil viele keine Ahnung haben und nur stur auf die PS schauen.
Wobei man dazu sagen muss, dass das mit 60 oder 90 PS erst seit dem Facelift gilt. Davor kann man natürlich immer das bisschen Mehrleistung irgendwie rechtfertigen.
Zitat:
@simfer schrieb am 7. März 2018 um 11:06:06 Uhr:
Zitat:
@superfodi schrieb am 7. März 2018 um 07:32:14 Uhr:
Und wenn man die kosten Vergleicht ist es für mich noch unbegreiflicher das soviel zum 75 PS greifenWeil viele keine Ahnung haben und nur stur auf die PS schauen.
Wobei man dazu sagen muss, dass das mit 60 oder 90 PS erst seit dem Facelift gilt. Davor kann man natürlich immer das bisschen Mehrleistung irgendwie rechtfertigen.
Drehzahlmotoren in diesen kleinen Kisten machen nicht wirklich Sinn, weil das Clientel meist eh nicht über 4000UPM dreht. Ich weiß zwar nicht, in wiefern sowas technisch möglich ist. Aber es wäre sicher nicht verkehrt gewesen das maximale Drehmoment noch weiter runterzuziehen. Dass er die 95nm nicht erst ab 3000UPM hätte, sondern z.B. ab 2000UPM. Dann gehen oben raus keine 75PS mehr, klar. Aber Wayne. Dann hat man halt nur einen Basissauger mit 68PS oder so ...
Zitat:
@sego schrieb am 12. März 2018 um 08:00:07 Uhr:
Drehzahlmotoren in diesen kleinen Kisten machen nicht wirklich Sinn, weil das Clientel meist eh nicht über 4000UPM dreht. Ich weiß zwar nicht, in wiefern sowas technisch möglich ist. Aber es wäre sicher nicht verkehrt gewesen das maximale Drehmoment noch weiter runterzuziehen. Dass er die 95nm nicht erst ab 3000UPM hätte, sondern z.B. ab 2000UPM. Dann gehen oben raus keine 75PS mehr, klar. Aber Wayne. Dann hat man halt nur einen Basissauger mit 68PS oder so ...
Das ist eine nette Vorstellung, aber technisch funktioniert das leider nicht. Dabei sei anzumerken, dass solche Saugmotoren einen sehr flachen Drehmomentverlauf haben. Sprich das Drehmoment (ohne entsprechenden Verlauf nun genau zu kennen) wird bei 2000 1/min recht dicht an den 95Nm liegen (also vielleicht bei 90Nm).
Und nur nebenbei: Ich fahre auch höchst ungern mit mehr als 4000 1/min, aber beim Up tue ich es hier und da trotzdem. Nicht weil ich will, sondern weil ich muss 😉.
Hallo,
die ganze Diskussion um PS und Drehmoment ist weitgehend wie das Lesen in einer Kristallkugel.
Das einzige stichhaltige Bewertungskriterium ist und bleibt das persöhnliche Testfahren.
Die Autotester scheiden fast alle aus, da sie sich nicht in Kleinwagen zurückversetzten können oder wollen.
Die gehen Morgens beim Stöckchenziehen um die Testfahrt mit dem neuen Lambo leer aus und müssen einen Dacia testen. Und der Frust steht dann auch eins zu eins im Artikel.
Wenn ich gerade einen 250 PSer gefahren habe, kommt einem selbst ein 150 PSer lahm vor.
Es gibt nichts nervigeres, als wenn die Gangabstufung nicht zu den selbst gewohnten und üblichen Geschwindigkeiten passen und z.B. beim Abbiegen der dritte Ganz zu lang ist und der Drehzahlkeller droht und der zweite so kurz ist, das der Motor aufjault.
Was nutzt ein fettes Drehmoment, wenn in jeder engeren Kurve und gar bei Nässe das ESP ständig fast nen Herzkasper kriegt. Oft ist die "schwächere" Variante die "rundere".
Und was nutzt eine nominal hohe PS-Zahl, wenn sich der Motor so phlegmatisch anfühlt, das man nicht Mal auf die Hälfte schätzen würde. Gerade wegen der Verbrauchswerte werden die Übersetzungen in die Länge gezogen. So ist aus dem flotten Corsa C mit 75 PS ein elend lahmer Corsa D mit 80 PS geworden Und das liegt nicht an dessen Mehrgewicht.
Der Up ist ein richtig gutes Paket. Praktisch, sparsam, bequem und fahraktiv.
Ich hätte den Mii im Leben nicht gekauft, wenn auch nur die Hälfte von den teils unqualifiziert schlechten Meinungen hier im Forum Tatsache wären. Der Händler hatte auch einen Leon Cupra stehen, aber ich wollte ein an den Bedarf angepasstes, preiswertes Fahrzeug.
75 PS müssen nicht sein, wenn man nur in der Stadt unterwegs ist und bei Überland eh nur überholt, wenn die Lücke bequem lang ist. Aber auf der AB und bei zügigem Fahren dreht man den Kleinen gern Mal in den Bereich, in dem die 15 Pferde grasen und wo sich der 60 PSer abmeldet. Da passt dann auch der Anschluß in den höheren Gang besser, der sonst für zügigen Fortkommen zu tief ansetzt.
Der Turbo kann sicherlich alles noch etwas besser und Druck von unten heraus ist schön.
Aber manchem tut jeder Hunni, den er mehr ausgeben muss, weh.
Zum Vergleich:
Beim aktellen smart z.B. braucht es den Turbo unbedingt, weil der 71er eine echt lahme Grotte ist.
Der Vorgänger, der 71 PSer 451 Mopf ist dagegen harmonisch ausreichend motorisiert. Der ist nicht lahm und man kann schön entspannt und recht flott im Verkehr chruisen.
Der 84er ist dagenen richtig druckvoll und fordert einen ständig heraus. Da ist nichts mit chruisen.
Beim smart wollte ich den zusätzlichen Fahrspaß nicht missen und freue mich (nach einer Dampfradkur) jedes Mal, diabolisch, wenn die 114 PS vollstrecken.
Beim Up dagegen ist der Turbo ein Sahnehäubchen.
Also:
Nicht alles hier für Ernst nehmen und den Up Probe fahren.
Grüße
Thorsten
Grüße
Thorsten
Zitat:
@thoritz schrieb am 12. März 2018 um 14:35:41 Uhr:
Was nutzt ein fettes Drehmoment, wenn in jeder engeren Kurve und gar bei Nässe das ESP ständig fast nen Herzkasper kriegt. Oft ist die "schwächere" Variante die "rundere".
Bin bisher nur den TSI gefahren und vor diesem Szenario muß man da keine Angst haben.
Das Drehmoment ist sehr gut beherrschbar, auch bei Nässe in engen Kurven und das ESP muß provoziert werden.
Wenn es dann aber eingreift, nimmt es nach meinem Geschmack zu sehr die Leistung weg.
fettes drehmoment? esp...wir reden nicht von 500nm...
Zitat:
@garfield126 schrieb am 12. März 2018 um 16:37:02 Uhr:
fettes drehmoment? esp...wir reden nicht von 500nm...
Sehe ich genau so. Aber es gibt halt genug Leute die sind schon mit 200NM überfordert,ohne das jetzt böse zu meinen.
Hallo,
das "fette Drehmoment" ist ein Beispiel für unpassende und nicht gut nutzbare Abstimmung und hat mit dem Up nichts zu tun...
Grüße
Thorsten