Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?
Hi zusammen!
Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??
Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??
Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?
Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...
Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...
Grüße
Thorsten
186 Antworten
Warum sollte der TSI auch sparsamer sein?
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 10. November 2016 um 09:32:00 Uhr:
Zitat:
@THOMY325 schrieb am 10. November 2016 um 09:26:17 Uhr:
[...]
Verbrauch Langstrecke zügig gefahren laut BC 5,7 Ltr. (nachgemessen 6,1 Ltr.)
[...]Echt jetzt!?
Der Sauger hat ähnliche Verbrauchswerte (ca. 6,5 l gemessen | 6,1 l im Bordcomputer bei strammer Autobahnfahrt), demnach ist der TSI nur auf dem Papier sparsamer. 🙁
Ja - das sind meine Werte - gemessen auf 600 km Autobahnfahrt quer durch Deutschland (noch mit Sommerrädern 17 "😉. Nicht wirklich stramm gefahren, eher zügig (meistens Tacho zwischen 140 und 150 - ein paar Mal habe ich ihn auch laufen lassen bis Tacho 200 - war noch in der Einfahrzeit).
Man muss sich das mit dem Verbrauch nicht schönreden. Klar kann man beim TSI unter optimalen Bedingungen (Landstraße, Flachland, passende Außentemperatur, ruhige Fahrweise) mit Werten knapp über 4 Ltr. rechnen. Das können die Saugmotoren aber sicher auch.
In der Praxis fahre zumindest ich hauptsächlich in der Stadt - und da geht der Verbrauch deutlich hoch - auch mal bis zu 8 Ltr. laut BC.
Ich denke, dass die in den Testberichten ermittelten Verbrauchsangaben - meistens knapp über 6 Ltr. im Schnitt - realistisch sind.
VG,
Thomas
Zitat:
@-Xaron- schrieb am 10. November 2016 um 09:45:36 Uhr:
Warum sollte der TSI auch sparsamer sein?
Naja, da er wohl doch ein gutes Stück weit niedriger dreht: Weniger Drehzahl => weniger innermotorische Verluste => weniger Verbrauch.
Wird aber nicht die Welt sein. Und Unterschiede wird man niemals ermitteln können, indem hier jetzt Verbräuche gepostet werden.
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 10. November 2016 um 09:32:00 Uhr:
Echt jetzt!?
Der Sauger hat ähnliche Verbrauchswerte (ca. 6,5 l gemessen | 6,1 l im Bordcomputer bei strammer Autobahnfahrt), demnach ist der TSI nur auf dem Papier sparsamer. 🙁
Du hast doch hoffentlich nicht ernsthaft erwartet, dass ein leistungsstärkerer Motor bei höherer Last sparsamer ist als ein schwächerer? Das ist physikalisch nicht möglich, denn Kraft kommt von Kraftstoff, drum heißt er so.
Ähnliche Themen
Bei mir sind es bei gemischter Fahrt (Stadt+Autobahn) bis jetzt 5,5 l bei zügiger Fahrweise (Sauger 75 PS)......
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 10. November 2016 um 10:01:01 Uhr:
Du hast doch hoffentlich nicht ernsthaft erwartet, dass ein leistungsstärkerer Motor bei höherer Last sparsamer ist als ein schwächerer? Das ist physikalisch nicht möglich, denn Kraft kommt von Kraftstoff, drum heißt er so.
Hä was meinst du?
Ein großer Motor kann bei gleichem Fahrzyklus / Fahrtstiel manchmal sparsamer sein. Z.B in den Bergen wo der große Motor weniger drehen muss und sich somit auch in einem besseren Kennfeld befindet und die Reibung geringer ist als bei einem kleinen Motor der sich in den Bergen einer abdreht!
Auch der Wirkungsgrad von Motoren mit Turbo kann besser sein als beim Sauger, da der Turbo ja verlorene Energie in Form von heißen Abgasen wieder nutzbar macht! Wodurch er auch trotzt Mehrleistung weniger verbrauchen kann!
Im übrigen hat doch Vw mit dem Tsi gezeigt, dass man trotz sparsamen Motor viel Leistung erbringen kann im Gegensatz zum Sauger. Wenn ich an die alten Golfs mit Fsi Motor denke, die schluckten gut und waren Fahrtechnisch trotzt 100 Ps ein Witz. wenn ich mir die 0-100 Zeiten und den Verbrauch von heute und gestern Anschaue bei gleicher Motorleistung soll keiner Sagen das ein Turbo nichts bringt.
Trotz all dem würde ich den Sauger für die Stadt nehmen. Es muss endlich ein E-Turbo her.
Wir haben jetzt am vergangenen Samstag unseren TSI in Wolfsburg abgeholt. Für die 500 km - Nachhauseweg haben wir lt. Bordcomputer 5.1 Liter verbraucht, Großteil Autobahn zw. 100 und 130 km/h.
Ich denke, wenn der Wagen eingefahren ist, wird der Verbrauch noch etwas runter gehen.
Zitat:
@enzo59 schrieb am 15. November 2016 um 11:34:42 Uhr:
Ich denke, wenn der Wagen eingefahren ist, wird der Verbrauch noch etwas runter gehen.
Oder rauf, weil man sich traut, dann mal etwas Drehzahl zu geben 😉.
Hallo,
das ist ein zusätzlicher "Nachteil" des Turbo.
Weil es einfach Spaß macht den artgerecht zu bewegen, sind geringer Verbrauch zwar möglich, aber der Expresszuschlag führt eher zu Mehrverbrauch.
Grüße
Thorsten
Ja, ist doch schön, wenn man beide Optionen hat. Sparen oder Spaß haben.
Zitat:
@thoritz schrieb am 15. November 2016 um 13:34:27 Uhr:
Hallo,das ist ein zusätzlicher "Nachteil" des Turbo.
Weil es einfach Spaß macht den artgerecht zu bewegen, sind geringer Verbrauch zwar möglich, aber der Expresszuschlag führt eher zu Mehrverbrauch.Grüße
Thorsten
...wenn man das als Nachteil auslegen möchte, ok...
Wobei ich das auch bestätigen kann - der 75 PS ASG UP meiner Schwiegermutter wirkt unter Last derart angestrengt und bleibt trotzdem so lahm, dass man es dann doch eher lässt und gemütlich vor sich hin rollt.
VG,
Thomas
Eine zusätzliche Option als Nachteil auszulegen, ist schon arge Schönrederei 😉.
Hallo,
für die sehr einfach denkenden:
Ein in Anführungszeichen stehendes Wort ist nicht ernst gemeint.
Der Deutschunterricht ist wohl schon lange her...
Vereinfacht ausgedrückt:
Ein Tellergericht ist bei Übergewicht die bessere Lösung als ein Buffet.
Auch wenn all you can eat schön ist, kann man sich oft nicht zusammenreißen und isst mehr als man will.
Da ist dann die riesen Auswahl, so schön sie ist, ein "Nachteil" (fürs Gewichthalten/Abnehmen, nicht fürs Angebot oder wirtschaftliche...)
Grüße
Thorsten
Zitat:
@Porhmeus schrieb am 10. November 2016 um 09:32:00 Uhr:
Der Sauger hat ähnliche Verbrauchswerte (ca. 6,5 l gemessen | 6,1 l im Bordcomputer bei strammer Autobahnfahrt), demnach ist der TSI nur auf dem Papier sparsamer. 🙁
Vergleiche von Verbrauchsdaten machen nur dann Sinn, wenn die Fahrweise die gleiche war, was bei zwei verschiedenen Fahrern äußerst unwahrscheinlich bis unmöglich ist.