Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?

VW up! 1 (AA)

Hi zusammen!

Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??

Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??

Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?

Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...

Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...

Grüße

Thorsten

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

@BoodaStadtlohn schrieb am 2. Juli 2020 um 19:25:47 Uhr:


Außerdem wollen wir hinten 2 Kindersitze (Vorwärtsfahrend) einbauen. Unsere Kinder sind 2 und 4. wie sieht es da platztechnisch aus? Gibt es auch da Erfahrungen?

Kommt natürlich immer auf den Einzelfall (Sitztyp) an, aber "normale" passen auf jeden Fall problemlos, wenn Du den vorderen Sitz nicht ganz hinten schiebst.

Isofix Befestigung würde ich empfehlen, damit "sitzen" die Kindersitze dann perfekt, auch wenn gerade kein Kind drin sitzt und somit die Gurte nicht angelegt sind.

Bei den 1.0 TSI gibts im Up ja nicht viele mit viel km. Aber in Polo und Golf schon ein bissl mehr.
Ist natürlich nicht so ein Extremlangläufer wie die 1 Liter Sauger ausm Up, aber schon deutlich besser als jeder 1.2, 1.4, 1.8 oder 2.0 TSI, weil es zumindest keine offensichtlichen Konstruktionsfehler gibt, die schon von Haus aus auch mit intaktem Turbo zu viel Ölverbrauch führen.

Sportlich ist ja ne Definitionssache. Für ist das ja gerade nen Sauger, der nur oben rum kommt. Beim 75 PS darf man unter 4500 RPM nicht mehr erwarten als beim 60 PS. Darüber kommt halt etwas mehr. Aber im Verhältnis natürlich viel weniger als der 90 PS übers ganze Drehzahlband nochmal draufsattelt.

Kindersitze vorwärts sind kein Problem, wenn es nicht irgendwas ganz exotisches ist. Die üblichen Römer-Dinger passen in den üblichen Kategorien problemlos, auch wenn man selbst vorne mit 1,90 sitzt.

Hallo,

@gato311
der 75er Up! ist durch die kürzere Übersetzung schon merklich "spritziger".

@BoodaStadtlohn
Wenn deine Frau gern sportlich fährt und ihr den Tsi Probe fahrt, dann hat der Sauger keine Chance.
Das darf man nicht machen, da ist Frust vorprogrammiert
Der Sauger ist eine reine Vernunftentscheidung.
Ich bin mit meinem 60er Up! noch immer sehr zufrieden und würde ihn immer wieder dem 75er vorziehen.
Aber ich weiß genau, das ich nach einer Probefahrt im 90er den 60er noch am selben Tag verkaufe...
Aber was anderes:
Der Up ist ein 2+2 Sitzer, ein bequemer Wagen für 2 Personen mit zwei Notsitzen.
Eure Kleinen werden schnell größer und schon bald ist der Up! hinten zu klein.
Hinter mir (1,87) kann eh nur ein nicht zu großes Kind sitzen.

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 2. Juli 2020 um 21:17:44 Uhr:


Hallo,

@gato311
der 75er Up! ist durch die kürzere Übersetzung schon merklich "spritziger".

@BoodaStadtlohn
Wenn deine Frau gern sportlich fährt und ihr den Tsi Probe fahrt, dann hat der Sauger keine Chance.
Das darf man nicht machen, da ist Frust vorprogrammiert
Der Sauger ist eine reine Vernunftentscheidung.
Ich bin mit meinem 60er Up! noch immer sehr zufrieden und würde ihn immer wieder dem 75er vorziehen.
Aber ich weiß genau, das ich nach einer Probefahrt im 90er den 60er noch am selben Tag verkaufe...
Aber was anderes:
Der Up ist ein 2+2 Sitzer, ein bequemer Wagen für 2 Personen mit zwei Notsitzen.
Eure Kleinen werden schnell größer und schon bald ist der Up! hinten zu klein.
Hinter mir (1,87) kann eh nur ein nicht zu großes Kind sitzen.

Grüße

Thorsten

Danke für eure Beiträge. 🙂

Wir wollten den Wagen so 8-10 Jahre fahren. Für längere Fahren habe wir noch unseren Mondeo Mk5, da ist ausreichend Platz für 4. unsere Kindersitze sind keine „Monster“, daher wird das hoffentlich gut hinhauen. Meine Frau ist nicht die größte und kann den Sitz nach vorn machen.

Vielleicht kann ich noch ein paar Fragen zur Ausstattung stellen?
- sind die Standard-Lautsprecher wirklich so schlecht? Habe bisher 6 Lautsprecher als mindeste Ausstattung festgelegt.
- Ist der City Notbrems-Assistent sein Geld wert? Musste der bei euch schon eingreifen?
- würdet ihr euch für mehr Ausstattung und mehr Kilometer entscheiden, oder lieber weniger km und weniger Ausstattung?

Ähnliche Themen

Hmm,
ich bin 1,88 und meine ältere Tochter (26) hat hinten keine Probleme. Die jüngere (8) mit Kindersitz auch nicht.
Reichlich Platz über ist aber nicht, es sei denn, meine Tochter fährt. Dann habe ich hinten noch 10 cm Kniefreiheit.

Klar, 2 Leute über 1,80 hintereinander ist nicht mehr so optimal.

also die kinder werden doch pausenlos an die vordersitze treten...

Das Problem habe ich bei anderen Autos deutlich mehr gehabt. Kann ich so nicht bestätigen.

Hallo,

bei den Lautsprechern ist das Soundsystem ein Muß.
VW besitzt die Frechheit in der einfachen Ausführung nur die Mitteltöner zu verbauen.
Die klingen allein grottenschlecht (und ich stelle keine hohen Ansprüche).
Zusammen mit den Hochtönern und den hinteren Tieftönern ist der Sound ok.

Sitzheizung ist me wichtig, da die Sitze im Winter durch den kompakten Schaum lange ungemütlich (arschkalt) sind.
Ganz wichtig ist der Ladeboden, der kostet als Nachrüstung ein kleines Vermögen.
Wenn man viel auf Straßen mit Tempolimit fährt, ist der Tempomat hilfreich, weil der Motor im 5. Gang so gemütlich von sich hinbrummelt und man nicht merkt/hört, das man immer schneller wird.
Ich habe auf 165er Reifen rückgerüstet, weil die 185er mit 55er Flanke auf schlechten Straßen polterig sind.

Grüße

Thorsten

Also der tsi macht wirklich Spaß! Toller Flitzer!

Allerdings sind mir 4 Dinge negativ aufgefallen an dem Wagen:
1. Raucherfahrzeug, obwohl Nichtraucher in der Anzeige stand. Sehr ärgerlich. Meine Frau hat ne feine Nase und hasst den Geruch. Der Verkäufer meint mit einer Ozon-Behandlung den Geruch beseitigen zu können. Wie sind da die Erfahrungen? Kann man das glauben?
2. in der Anzeige sind 17 Zoll Felgen beworben, tatsächlich sind aber nur 15 Zöller drauf. Optisch natürlich ein negativer Punkt. Gibt es eventuell auch Argumente für 15 Zöller? Außer den geringeren Kosten?
3. Radlager hinten haben schon beim einsteigen laute Geräusche verursacht. Und das bei einem 3 Jahre altem Auto mit gut 50.000km? Hm? Auch das will der Verkäufer bis zur Übergabe beheben.
4. der Motorraum sieht sehr unsauber aus. Viel Dreck und so weiße Flecken auf dem Motorblock. Ich vermute Salz-Tüxkstände, oder verdampftes Regenwasser? Sieht jedenfalls unschön aus und vermittelt beim Gebrauchtwagen-Kauf einen schlechten Eindruck.

Wir haben jedenfalls nicht sofort zugeschlagen und um Bedenkzeit gebeten. Alles in allem sind wir eher mit einem negativen Eindruck wieder heim gefahren, obwohl wir das Auto eigentlich habe wollten. Sollte der Verkäufer seine Zusagen einhalten, bekommen wir bis auf die Felgen unser Wunschfahrzeug zu einem angemessenen Preis. Wenn auch kein Schnäppchen.

Nur würdet ihr ein Auto kaufen, welches bei euch so viele Fragezeichen hinterlässt? Wir sind unsicher.

1.
Ich habe mal (als Nichtraucher) nen Raucherauto gekauft. Der Geruch war in unter 1 Jahr weg auch ohne Behandlung oder besondere Lüftung. Muss man halt wissen, wie viel Aufwand man da betreibt. Den Geruch kriegt man weg. Verfärbungen an eine, hellen Dachhimmel oder Brandlöcher sind da eher so ein Thema.
Ozon dürfte das ganze deutlich beschleunigen, kostet aber Geld.

2.
15 Zoll beschleunigt besser wegen geringerer rotierender Masse (beim TSI zum Glück nicht so relevant wie beim Sauger) und geht nicht so schnell kaputt.
Natürlich sind 17 " mehr Wert und gehen bei guten Gripverhältnissen und guten Reifen im Zweifel etwas besser um die Ecke.

3.
Radlager hört man nur beim Fahren. Das muss dann irgendwas anderes sein wie nen Dämpfer, Domlager, Buchse im Fahrwerk.
Es ist beim Up nicht ungewöhnlich, dass an der Vorderachse mal zeitweise ein Stabigummi etwas stöhnt, was auch wieder geht.

4.
Das empfinde ich eher als vertrauensbildend, wenn denn die Technik funktioniert. Das sieht man wenigstens, wenn er Öl oder Wasser verliert.

Mich würde bei dem Fahrzeug der technische Zustand interessieren als irgendwelche "gefühlten" Aspekte.
Wie sieht das Fahrwerk aus, ist alles dicht, funktioniert alles auch unter Belastung. Leisten die Klima genug. Frisst er schon sichtbar Öl, etc.
Wann ist das letzte Öl reingekommen und passt die Angabe zum optischen Eindruck des Öleinfülldeckels (Verkrustungen).

Halt das übliche beim Gebrauchtwagenkauf.

Hallo,

das hört sich irgendwie nicht gut an.
Da will jemand ein schnelles Geschäft machen, ohne auch nur das mindeste dran zu richten.
Ich habe gerade einen Jumpy nicht genommen, weil das ähnlich unstimmig war.

Der Up! steht in der Basisversion auf 14", die Sondermodelle haben i.d.R. 15".
Schon 15" ist etwas polterig, 16" sieht nur schön aus und 17" ist ne Hartgummibereifung.
Ich habe auf 14" rückgerüstet, weil ich andauernd A7 fahre und die teilweise in erbärmlichen Zustand ist und die 15" deutlich unkomfortabler sind.

Eine Ozonbehandlung bringt schon was, aber nur, wenn die Karre nicht völlig verquarzt ist.
Sonst hält das nur ne Zeit lang.
Ich würde keine Raucherkarre kaufen.
Ich bin da auch empfindlich.

Grüße

Thorsten

Zitat:

@gato311 schrieb am 6. Juli 2020 um 21:30:46 Uhr:


1.
Ich habe mal (als Nichtraucher) nen Raucherauto gekauft. Der Geruch war in unter 1 Jahr weg auch ohne Behandlung oder besondere Lüftung. Muss man halt wissen, wie viel Aufwand man da betreibt. Den Geruch kriegt man weg. Verfärbungen an eine, hellen Dachhimmel oder Brandlöcher sind da eher so ein Thema.
Ozon dürfte das ganze deutlich beschleunigen, kostet aber Geld.

2.
15 Zoll beschleunigt besser wegen geringerer rotierender Masse (beim TSI zum Glück nicht so relevant wie beim Sauger) und geht nicht so schnell kaputt.
Natürlich sind 17 " mehr Wert und gehen bei guten Gripverhältnissen und guten Reifen im Zweifel etwas besser um die Ecke.

3.
Radlager hört man nur beim Fahren. Das muss dann irgendwas anderes sein wie nen Dämpfer, Domlager, Buchse im Fahrwerk.
Es ist beim Up nicht ungewöhnlich, dass an der Vorderachse mal zeitweise ein Stabigummi etwas stöhnt, was auch wieder geht.

4.
Das empfinde ich eher als vertrauensbildend, wenn denn die Technik funktioniert. Das sieht man wenigstens, wenn er Öl oder Wasser verliert.

Mich würde bei dem Fahrzeug der technische Zustand interessieren als irgendwelche "gefühlten" Aspekte.
Wie sieht das Fahrwerk aus, ist alles dicht, funktioniert alles auch unter Belastung. Leisten die Klima genug. Frisst er schon sichtbar Öl, etc.
Wann ist das letzte Öl reingekommen und passt die Angabe zum optischen Eindruck des Öleinfülldeckels (Verkrustungen).

Halt das übliche beim Gebrauchtwagenkauf.

Danke dir erstmal für deine ausführliche Antwort!
Das Auto kommt von einem großen, seriösen Händler. Also kein Privathaus oder Fähnchen Händler.

1. die Ozon Behandlung übernimmt der Händler, dann kann ich den Punkt ja abhaken. ??

3. schwer zu beschreiben. Wir sind eingestiegen und die hintere Achso hat geknarrt. Ich hatte das auch schon mal bei früheren Autos, aber ich bin kein Mechaniker. Keine Ahnung was das ist. Mich hat es nur gewundert dass bei einem 3 Jahre alten Wagen schon solche mechanischen Probleme auftauchen.

4. die letzte Inspektion hat er Anfang Mai bekommen. Über Öl-Verlust mache ich mir eher weniger Sorgen. Es würde ja auch ein Jahr Garantie geben.

Die Optik und die Ausstattung hat uns sehr gut gefallen. Die Laufruhe und die Spritigkeit ist toll. Und der Platz vorne ist mehr als ausreichend.

Auf der Suche nach Knarren oder poltern beim Up hinten waren schon ein paar mehr Leute, wenn Du im Netz suchst. Das ist nicht immer ganz banal zu finden. Domlager hinten wäre halt der Klassiker. Drunterschauen mit jemandem, der ein bissl Ahnung hat (und nicht der Verkäufer ist) ist natürlich hilfreich.

Wenn der Händler die Ozon-Behandlung zahlt, stellt sich nur die Frage, ob er sie auch wirklich in ausreichendem Umfang macht und nicht nur behauptet.
Im Zweifel sich nicht auf Versprechungen verlassen, die nach Unterzeichnung des Vertrages eingehalten werden sollen. Der Preis muss auch mit Qualm und Geknarre passen.

Das Jahr Garantie ist witzlos, insbes. nicht bezahlen.
Wenn es ein Händler ist, muss er eh gesetzliche Gewährleistung von min. 1 Jahr geben. Die ist das erste halbe Jahr wegen der Beweislastumkehr hinsichtlich des Vorhandenseins des Mangels bei Übergabe auch etwas wert.
Bei der Garantie muss man sehr genau die Bedingungen gelesen und verstanden haben.

beim einsteigen wird die handbremse bissl geknarzt haben...

Hallo,
Darf ich mal fragen was der Up TSI kosten soll ? Ich fahre selbst einen High Up TSI mit Vollauslastung und hab noch die verlängerte Werksgarantie. Meiner ist EZ 11/2016 und hat jetzt 55.000 Km gelaufen.

Ich frage weil ich meinen Up
demnächst verkaufen möchte.

Vielen Dank schon mal.

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen