Hilfe! VW up. Vorteile 75 PS Saugmotor zu 90 PS Turbo?!?

VW up! 1 (AA)

Hi zusammen!

Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??

Habe mich für die 75 PS aufgrund der Beratung & des Verbrauchs entschieden. Jetzt füllen sich aber die Berichte, dass die 90PS ganz toll sein sollen und ich quäle mich mit dem Gedanken, einen Riesenfehler gemacht zu haben ??

Könnt ihr mir helfen und mir vielleicht die Vorteile des Saugmotors nennen? Soll angeblich 'haltbarer' sein und von der Beschleunigung innerorts besser sein?!?

Bin um jeden Pluspunkt dankbar! Ganz liebe Grüße, Leena

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der 75er hat den großen Vorteil der einfachen Technik.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen.
Der Wagen braucht nicht mehr um flott voran zu kommen.
Der Turbo kann das besser, aber irgend ein Wagen kann auch das wieder besser usw. usf..
Eine unnötige Spirale der Unvernunft...

Wenn demnächst doch noch ein Up GTI auf den Markt kommt, dan reden die Käufer mit ihren 125 PS genau so über die lahme 90PS-Krücke...

Grüße

Thorsten

186 weitere Antworten
186 Antworten

Hallo Thorsten... Es kommt definitiv kein UP als GTI... Die Werkzeuge waren oder sind schon längst fertig. Kommt von ganz oben... Der Fokus liegt jetzt auf dem "Golf ID"
Da muss ich Dir leider widersprechen.
Bin den UP GT ( ohne I ) in Ehra gefahren...
Ist ne feine Sache.... Glaub mir... Er kommt nicht

Hallo Thorsten... Es kommt definitiv kein UP als GTI... Die Werkzeuge waren oder sind schon längst fertig. Kommt von ganz oben... Der Fokus liegt jetzt auf dem "Golf ID"
Da muss ich Dir leider widersprechen.
Bin den UP GT ( ohne I ) in Ehra gefahren...
Ist ne feine Sache.... Glaub mir... Er kommt nicht

Hallo,

@Wob1968
Das ist tatsächlich seeehr unwahrscheinlich.
Das passt gerade bei VW auch nicht ins Konzept.
Mit einem Up-GT(I) verlieren die nicht nur beim Polo Kunden.
Auch der Golf müsste sich echt lang machen.
900 kg und 125 PS gegen 1.4 Tonnen... Da muss es schon richtig unter der Haube feuern.
Nicht umsonst schwärmen noch heute viele ältere vom GIT 1.
Und wenn es richtig zackig ums Eck geht, dann nutzen auch 230 PS bis zum Kurvenausgang erst Mal nichts...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@leenadee schrieb am 6. November 2016 um 23:23:18 Uhr:


Na dann wurde ich ja gut beraten vom Verkäufer ?? Ja, ganz neu gekauft.

Fehlkauf klingt echt mies..... Die 60PS wären definitiv zu wenig gewesen.

Hatte noch gelesen, die Steuerkette beim TSI macht Probleme? Sry, könnt ihr annähernd meinen Frust verstehen?!? Greife nach jedem Strohhalm ??

Ob 60 oder 75PS spielt eigentlich keine Rolle. Die Motoren sind bis 60PS identisch.
Wenn man ständig den Motor ausdreht fährt macht das im Alltag keinen unterschied.

Nur die Getriebe unterscheiden sich minimal in der Endübersetzung. Der 75PS ist etwas kürzer übersetzt.
Deswegen hab ich den 75PS genommen.

Was die Steuerkette beim TSI abgeht.
Der up! TSI hat keine sondern einen Zahnriemen.

Hättest Du mal vorher gefragt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@leenadee schrieb am 6. November 2016 um 21:44:19 Uhr:


[...]
Habe seit kurzem meinen neuen up mit 75 PS Saugmotor und bin eigentlich mega happy! Ich fahre streckentechnisch gemischt, also Autobahn und Stadt und gehöre nicht zu den ganz vorsichtigen ??
[...]

Das Thema Motorenvergleich hatten wir bereits, wo ich mir schon Gedanken zu Vor- und Nachteilen beider Motorentechnologien gemacht hatte ---> Klick mich!

Wer noch etwas mehr Leistung aus dem Saugbenziner (60 / 75 PS) herausholen möchte, sollte mal Super Plus (98 Oktan) tanken, womit sich Leistung steigern und Verbrauch senken lassen können. Dank Klopfsensoren profitiert der Motor vom besseren Kraftstoff, wenn auch fast nur im Teillastbereich. 😉
Im meinem Selbstversuch nach 2000 km waren mit Super Plus auf ebener Autobahn im 5. Gang immer 180 Km/h (laut Tacho) drin und der Verbrauch ließ sich um 0,3 l/100 km senken. 🙂

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...beratung-vw-up-10255230.html

Den Aufpreis von 60 zu 75 PS kann man sich sparen.
Weil der stärkere Benziner seine Mehrleistung nur über höhere Drehzahlen erreicht, aber kein einziges Newtonmeterchen mehr als die 95 der PS-schwächeren Version auffährt, kann man sich die 600 Euro Aufpreis für die 75-PS-Version sparen. Im Alltag fährt der VW Up mit 60 PS ebenso quirlig und fix, bietet das gleiche sichere, agile Handling und dieselbe, etwas herbe Federung.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 7. November 2016 um 08:40:13 Uhr:



Wer noch etwas mehr Leistung aus dem Saugbenziner (60 / 75 PS) herausholen möchte, sollte mal Super Plus (98 Oktan) tanken, womit sich Leistung steigern und Verbrauch senken lassen können. Dank Klopfsensoren profitiert der Motor vom besseren Kraftstoff, wenn auch fast nur im Teillastbereich. 😉
Im meinem Selbstversuch nach 2000 km waren mit Super Plus auf ebener Autobahn im 5. Gang immer 180 Km/h (laut Tacho) drin und der Verbrauch ließ sich um 0,3 l/100 km senken. 🙂

Hmm Super Plus, was für ein Gedanke, insbesondere beim ECO-UP! brächte das doch Vorteile, da dessen Motor von Hause aus eine höhere Verdichtung hat. Wenn man drüber nachdenkt, fragt man sich, warum VW den Motor nicht gleich auf Super Plus ausgelegt hat. Dann hätten sie die Verdichtung weiter anheben und damit noch mehr auf Erdgas und seine hohe Klopffestigkeit abstimmen können. Die Mehrkosten von Super Plus fallen auch nicht so ins Gewicht, da man es als ECO UP! Fahrer im Zweifel nur in den empfohlenen Intervallen – zweimal im Jahr – fährt.

Gruß,

tottesy

Zitat:

@Buginithi schrieb am 7. November 2016 um 06:01:37 Uhr:


Ob 60 oder 75PS spielt eigentlich keine Rolle. Die Motoren sind bis 60PS identisch.

Richtig, der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist marginal. Wer nicht genauer hinsieht, der mag meinen, dass zwischen 60PS und 75PS ein entsprechender Schritt ist, aber das ist nur ein Mini-Schrittchen. Zwischen dem 75 PS Sauger und dem 90 PS Turbo hingegen ist ein richtig großer Schritt.

Wie schon gesagt, war bereits vor dem Facelift die 75 PS Variante fragwürdig, aber wer damals sagte, ich will mehr Leistung, koste es was es wolle und auch, wenn es nur wenig bringt, dem konnte man den ans Herz legen. Aber für diejenigen gibt es heute den Turbo.

Ansonsten kann man zusammenfassend die Varianten entsprechend empfehlen:
60PS: Für den preisbewussten Wenig-/Kurzstrecken-/Stadtfahrer
90PS: Für den der Leistung haben will
68PS Erdgas: Für den Öko bzw. für den Vielfahrer

75PS: Ist überflüssig.

@ TE
Aber überbewerte das nun nicht, die 75PS Variante ist sicher nicht ideal, aber sie ist nicht schlecht.

Zitat:

@tottesy schrieb am 7. November 2016 um 09:36:41 Uhr:


Hmm Super Plus, was für ein Gedanke, insbesondere beim ECO-UP! brächte das doch Vorteile, da dessen Motor von Hause aus eine höhere Verdichtung hat. Wenn man drüber nachdenkt, fragt man sich, warum VW den Motor nicht gleich auf Super Plus ausgelegt hat. Dann hätten sie die Verdichtung weiter anheben und damit noch mehr auf Erdgas und seine hohe Klopffestigkeit abstimmen können. Die Mehrkosten von Super Plus fallen auch nicht so ins Gewicht, da man es als ECO UP! Fahrer im Zweifel nur in den empfohlenen Intervallen – zweimal im Jahr – fährt.

Die Logik verstehe ich nicht ganz. Beim Eco-Up ist der Benzinbetrieb doch vollkommen nebensächlich.
Und hat der Eco-Up tatsächlich eine andere Verdichtung ... kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die da andere Teile verbaut haben.

Und ich hab mir den 68PS Erdgaser geholt. Hilfääää! Nee im Ernst, Dieser aufgeladene Rasenmähermotor wird sicher nicht so lange durchhalten wir der total simpel aufgebaute Sauger. 😉

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 7. November 2016 um 11:08:20 Uhr:



Zitat:

@tottesy schrieb am 7. November 2016 um 09:36:41 Uhr:


Hmm Super Plus, was für ein Gedanke, insbesondere beim ECO-UP! brächte das doch Vorteile, da dessen Motor von Hause aus eine höhere Verdichtung hat. Wenn man drüber nachdenkt, fragt man sich, warum VW den Motor nicht gleich auf Super Plus ausgelegt hat. Dann hätten sie die Verdichtung weiter anheben und damit noch mehr auf Erdgas und seine hohe Klopffestigkeit abstimmen können. Die Mehrkosten von Super Plus fallen auch nicht so ins Gewicht, da man es als ECO UP! Fahrer im Zweifel nur in den empfohlenen Intervallen – zweimal im Jahr – fährt.

Die Logik verstehe ich nicht ganz. Beim Eco-Up ist der Benzinbetrieb doch vollkommen nebensächlich.
Und hat der Eco-Up tatsächlich eine andere Verdichtung ... kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die da andere Teile verbaut haben.

Ja, er ist nebensächlich, aber muss eben doch funktionieren, deswegen limitiert er die max. mögliche Verdichtung. Die Verdichtung wurde beim ECO UP! von 10,5:1 auf 11,5:1 angehoben. Da Erdgas aber 130 Oktan hat, könnte man es wohl noch stärker verdichten, dann aber könnte man nicht mehr mit dem "Not-Benzin" fahren. Mit Super Plus wäre aber wenigstens eine etwas höhere Verdichtung möglich gewesen. Wie viel höher weiß ich leider nicht, würde sich vielleicht auch nicht lohnen.

Gruß,

tottesy

...ich kenne die 75 PS Variante sowohl mit ASG und auch mit der manuellen Schaltung. M. M. n. speziell mit ASG eine Katastrophe. Und mein Nachbar hat die 60 PS Version Version als Schalter - gefühlt fährt der nicht wirklich anders als der mit 75 PS.
Wenn es um die reine Sparnummer gehen würde, käme somit für mich nur die 60 PS Variante in Frage - ansonsten halt der TSI, zumal der Mehrpreis für den gebotenen Mehrwert recht gering ist.

VG,

Thomas

Wobei der gebotene "Mehrwert" ja nur die Mehrleistung ist zur vermutlich gleichzeitig verminderten Lebensdauer der Motoren/Turbo-Kombination.

Die Lebensdauer würde ich hier nicht überbewerten. Andere Turbomotoren holen das doppelte heutzutage aus dem Hubraum raus. Da gibt an sich keinen Grund hier den schnellen Motortod anzunehmen.

Und als Dauerläufer wird dieses Fahrzeug ja eh kaum eingesetzt werden.

Ansonsten ist richtig, der Mehrwert liegt in dem Fall nur bei der Mehrleistung, für entsprechenden Preis.
Allerdings wäre die Leistungsfreiheit des Saugers bei dem Up meiner Frau auch der Kritikpunkt Nummer eins (bei ihr noch mehr als bei mir 😉).

Zitat:

@-Xaron- schrieb am 7. November 2016 um 12:51:51 Uhr:


Wobei der gebotene "Mehrwert" ja nur die Mehrleistung ist zur vermutlich gleichzeitig verminderten Lebensdauer der Motoren/Turbo-Kombination.

Mag sein - wobei ich den UP mit einem kleineren Motor erst gar nicht gekauft hätte und der "Mehrwert" durch die Mehrleistung somit kaufentscheidend war.
Wegen der Lebensdauer des TSI mache ich mir keine Gedanken - habe insgesamt 4 Jahre Garantie gebucht😎

Aber mal im Ernst - wer die Mehrleistung nicht benötigt und mit dem Wagen ganz pragmatisch von A nach B fahren will, der kommt sicher gut mit dem kleinsten Motor aus. Wer mehr will, sollte unbedingt den TSI im Vergleich zu den anderen beiden Benzinern fahren. Ich bin mir sicher - die Entscheidung fällt dann nicht schwer!

VG,

Thomas

Ja Thomas, da hast Du absolut recht! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen