Hilfe!!!!! S8 einwintern
hallo leute.
bin zwar etwas früh dran aber ich brauche mal tips was ich alles beachten muss wenn ich meinen 2000er s8 für 5 monate einwintern will, oder kann ich den einfach in die garage stellen ohne dass man was machen muss?
schöne grüsse stefan.
34 Antworten
Hi!
Mein 8er steht auch jedes Jahr den ganzen Winter über in der Garage, ist ein reines Sommerauto.
Wichtig ist:
eine trockene Garage
abgefahrene oder sonst nicht mehr brauchbare Reifen drauf (um Standplatten in den guten Reifen zu vermeiden)
der Tank sollte relativ leer sein, und bevor du dann im Frühling startest, gleich frischen Benzin draufleeren. (meiner sprang beim auswintern kurz an und dann nicht mehr um die Burg. Frischen Sprit rein und er sprang dann wieder an)
Ansonsten gibts nicht viel zu beachten, verstauben wird er dir sowieso komplett. Am vernünftigsten wäre evtl. noch eine wirklich ordentliche Wäsche und dann den Lack noch mit Wachs konservieren.
Recht viel mehr kannst/brauchst du eigentlich nicht machen. Beim auswintern dann einen Ölwechsel und sonst eben auch alles checken, dann hast du keine Probleme!
LG
Peter
Hallo Kerscher1.
Darf man fragen, was Du 5 Monate lang machst?
Seefahrt?
Bundeswehreinsatz?
Auslandseinsatz von der Firma aus?
Oder fährst Du jetzt 5 Monate lang Smart?
Handbremse
Hallo,
Da mein 1er Golf auch die meiste Zeit steht hab ich da Erfahreung.
Also: Ich mach den Tank immer voll, damit der innen nicht rostet. Da der A8 aber vermutlich einen plastik Tank hat (oder?) ist das hier wohl nicht nötig.
Du solltest die Handbremse NICHT anziehen.
Wenn dir die Sättel über den Winter festsitzen wird`s im Frühjahr teuer.
Vor dem Einlagern solltest du das Auto sehr gründlich waschen, und anschließend mit einem weichen Baumwolltuch (oder z.B. 2 älteren zusammengenähten Leintüchern) abdecken.Ich hab bei meinem 1er GTI immer das Fahrwerk entlastet (Ich stell ihn auf Holzklötze) Ob das gut ist oder was bringt weiß ich nicht). Hat bisher aber auch nichts geschadet.
Ich lass den Motor alle 5 Wochen bisschen laufen, dass das Öl mal im Motor verteilt wird.
So das war alles was mir gerade eingefallenn ist.
Oh halt, du solltest die Batterie ausbauen und an einem trockenen, nicht allzukalten Ort lagern.
Vor der Wiederinbetriebnahme diese zuerst laden.
Gruß TommyA8
Hallo.
hol mir von november bis märz ein winterauto, denn meinen letzten 8er hab ich im winter geschrottet und das auto vorm 8er 2 jahre zuvor ebenfalls im winter mit grossem schaden und das will ich nicht nochmal machen, denn dafür ist mir mein jetziger auf jedenfall zu wertvoll.
da kauf ich mir lieber einen alten kübel den man dann im frühjahr verschrotten lassen kann.
schöne grüsse
Ähnliche Themen
hallo.
danke für eure tips.
habt mir sehr geholfen.
das mit den holzklötzen ist eine gute idee, denn alte 20 zöller reifen hab ich nimmer und man wird wohl kaum welche bekommen und die winterräder werde ich verkaufen.
der a8 sollte einen kunststofftank haben, bin mir aber nicht ganz sicher.
Zitat:
denn dafür ist mir mein jetziger auf jedenfall zu wertvoll.
Meine Rede. Das Tuning zahlt dir keiner wenn dich im Winter einer rausdrängt oder dich abschießt.
Meine Alltagsgurke ist ein Audi 80 T89 mit 90 PS und der hat 250 Euro gekostet. Ohne Rost usw. und genau richtig damit man nicht aufpassen muss damit.
Da kommen im Winter schöne Spikesreifen drauf und ab gehts durch die Schneewehen - dieses Jahr hatten wir teilweise gut einen halben Meter auf der Straße!
Mit meinem letzten Winterauto (Golf 2) und Ketten kam ich überall mit seeeehr viel Spaß ans Ziel, und wenn du ihn rausstellst, reinziehen und fertig, die Dinger sind unheimlich robust und Ersatzteile bekommst du fast geschenkt!
Optimal wären auch Audi 80/90 Quattro sowie Audi C4 S4 Quattro usw. - sind echt tolle Autos und sehr robust!
Das mit dem Fahrwerk entlasten soll nicht so toll sein habe ich gehört, Gründe usw. weiß ich nicht, kann man sicher im google raussuchen.
Am besten du holst dir bei Ebay einfach 4 Stück 5x112 Felgen mit fertigen Reifen, hast ja Zeit bis in den Herbst, da machst du sicher ein Schnäppchen bis dahin. Dann kannst ihn normal stehen lassen und brauchst dir um die 20 Zöller keine Sorgen machen.
A8 hat einen Kunststofftank!
Das mit dem Motor laufen lassen halte ich nicht für sehr Sinnvoll, das Öl sackt sowieso ab, ob es nun besser ist, ihn 5 mal zu starten bis sich alles verteilt und praktisch nicht gut geschmiert ist, oder obs im Frühling auch einmal reicht - ich weiß nicht. Jedesmal ziehsts dir jedesmal Kondenswasser in den Auspuff wenn er läuft und dann wieder abkühlt....
Der Tip mit der Batterie vom TommyA8 ist gut und auch so auszuführen, wie er es beschrieben hat. Dann gibts keine Probleme im Frühling mit kaputten Batterien usw.!
Ich habe meine im Heizraum stehen im Winter.
HI,
also ich motto meinen Typ81 seit 4 Jahren übern winter ein.
Ganz wichtig Tank fast leer beim Plastiktank, keine Handbremse anziehen, wenn die Garage wirklich winddicht ist kannst du ihn abdecken, wenn es da drinnen aber doch etwas zieht ja nciht abdecken da du dir den Lack zerkratzt,. Wirkt wie schleifpapier. Batterie abhängen und ausbauen, diese jedes Monat laden (am besten drinnen wo aufbewahren) sonst kann sie dir brechen.
Auf alte Reifen stellen, nicht hochbocken (is ja ne selbsttragende Karosse).
Und dann das wichitgste: JA NICHT STARTEN!!!! Das dabei produzierte Kondenswasser in der Auspuffanlage fördert das rosten enorm. Am besten ist mit einem Lapen die Auspuffanlage hinten verschließen. Frostschutz in die Scheibenwaschanlage und Frostschutz bei der Kühlflüssigkeit checken.
In den Innenraum einen Luftentfeuchter stellen damit im Frühjahr wenns wärmer wird dieser das Auto drinnen trocken hält, weil dann müffelts auch nicht im Frühjahr.
Dann vorm ersten starten frischen sprit rein, Batterie rein, alle Kerzen raus, einen spritzer Öl rein in die Zylinder, alle Flüssigkeiten kontrollieren. Am besten wäre noch den Motor per Hand ein paar mal durchdrehen und dann erst starten.
mfg
Kondenswasser im Auspuff :-)
Na da bin ich ja froh, dass ich unter meinem 1er eine Gruppe A Anlage inkl. Fächer aus Edelstahl habe.
Somit keine Probleme mit Kondenswasser im Auspuff :-).
Gruß TommyA8
Zitat:
Original geschrieben von Audi80_td
Dann vorm ersten starten frischen sprit rein, Batterie rein, alle Kerzen raus, einen spritzer Öl rein in die Zylinder, alle
Welchen Grund gibts für das Einfüllen von Öl in die Brennräume, außer die Lambdas und den Kat zu verdrecken?
Gruß,
hotel-lima
HI,
du sollst da ja nicht nen liter einfüllen sondern nur einen kleinen Spritzer pro Zylinder.
Damit schmierst du schon die Kolbenringe wenn er durchdreht. Denn wenn er lange steht bracuht es ja einige Zeit bis das Öl dort ist wo es sein soll und schmierfilm ist auch keine mehr vorhanden.
Und starten würd ich nicht nur wegen dem Rost nicht sondern auch wegen dem Motor. Weil jeder "Kaltstart" is halt eine enorme Belastung wegen dem Verschleiß. Das öl braucht halt seine Zeit und bis dahin rennt er ohne Öl. Ergo schlecht weil Metall auf Metall reibt.
Wenn du einen Spritzer Öl einfüllst und dann den Motor per Hand durchdrehst schmierst du ihn schon vor und der Verschleiß is viel geringer.
Kann man muß man aber nicht machen! Jeder wie er will.
mfg
Hallo,
gibts dazu irgendwelche Angaben, wie schnell die Ölversorgung funktioniert, wenn der Motor länger gestanden hat?
Das mit dem Spritzer Öl und dem durchdrehen ist sicher gut gemeint. Aber ich glaube nicht, daß das Öl dann gleichmäßig in der Laufbüchse verteilt ist und somit das ganze nicht viel bringen wird.
Der 5-Ventiler hat eine bessere Ölpumpe, die nicht mehr über den Zahnriemen angetrieben wird, sondern komplett innenliegend ist und auch wesentlich schneller den Öldruck aufbaut.
Gruß,
hotel-lima
Schmierung
Bei einem Viertaktmotor laufen die Kurbelwangen im Motoröl. Schon nach einigen Umdrehungen sind die Laufbuchsen von unten durch deren Schleuderwirkung mit ausreichend Öl versorgt. Auch wegen eventueller Startschwierigkeiten und der von hotel-lima genannten Verschmutzung der Abgasseite würde ich auf das Ölen der Brennräume verzichten. Abgesehen davon: Wie will man es schaffen den ganzen Umfang der Zylinderwandungen mit Öl zu benetzen, ohne den Brennraum zu "fluten"?.
Wesentlicher als der Verschleiß der Zylinder sind die Belastungen der Gleitlager an der Kurbel- und Nockenwelle. Ich wüsste aber nicht, wie man hier vor dem Bewegen dieser Teile einen Öldruck aufbauen könnte. Aber diese Problematik stellt sich ja nicht nur nach monatelangem Stehen sondern jedesmal beim Kaltstart.
Ich würde vor einer längeren Stilllegung das Öl wechseln, damit die durch den Betrieb entstandenen Rußteilchen, die die Schmierung nachteilig beeinflussen sowie eine eventuelle korrosive Wirkung von sauren Bestandteilen gebrauchten Öls nicht stattfindet. Soll der Motor sehr lange nicht laufen gibt es für diesen Zweck extra Konservierungsöle.
Gruß Helmut
Hi,
tja jeder soll machen wie er glaubt.
Ich machs schon immer so und hatte nu nie Probleme. Nen V8 hatte ich allerdings noch nie eingewintert.
Nur trotzdem würd ich den Motor während der Stehzeit nie starten und nur kurz laufen lassen.
mfg
Hier meine unqualifizierte Meinung:
Erstens: Wieso um alles in der Welt mottet man einen S8 im Winter ein?? Allrad, Aluminiumkarosse, Standheizung(?), das sind doch gerade die Gründe einen A8/S8 zu fahren, oder? Wie einer im Forum so treffend schreibt "bei Schnee ist Allrad doppelt schön". Oder wechselt Ihr im Winter auf Euren Allrad Porsche oder Lamborghini?
Zweitens: Aus meinen Motorradzeiten (und hier gibt es WIRKLICH gute Gründe nicht im Winter zu fahren), möchte ich rücklickend sagen, daß man viel zu viel Geschiß gemacht hat. Ein Ölwechsel im Herbst sollte schon sein, ansonsten hinstellen (natürlich warmgefahren und nicht nach einer Kurzstreckentour!) und auf den Frühling warten! Bei einer Lebensdauer von ca. 15 Jahren reden wir hier von 15 Statvorgängen nach einer Überwinterung. Das ist doch Peanuts gegen all die tausend Startvorgänge im Kaltstartbereich. Da treten doch die tatsächlichen Verschleißerscheinungen auf!