Hilfe mein Passi ist von der großen Inspection zurück :o
Mein kleiner war grad vor 2 Wochen bei der großen Inspection.
Runter hat er jetzt 172000 km
Mal davon abgesehen das sie mir ne Fernlichtglühbirne laut Rechnung eingebaut haben wo ich aber Bi-Xenon habe,
funtioniert nach der Inspection das Linke Fernlicht nicht mehr.
Komisch nur das es aber in der Werkstatt als ok abgestempelt wurde.
Dazu kommt noch das laut VCDS der DPF füllstand bei 49 g lag und nun meldet sich mein DPF im Kombiinstrument und er stinkt wie sau nach Öl.
Dazu kommt auch das sie nicht festgestellt haben das er durch den Turbo Ölt.
Was würdet ihr mir raten. am Montag habe ich nen Termin bei dennen.
Fassen wir nochmal zusammen:
- eine nicht vorhandene Fernlichtbirne ausgetauscht,
- Linken Scheinwerfer Kaputt gemacht (Fernlichtblende)
- nicht entdeckt das er durch den TL Öl verliert
- und der DPF, der sich nach dem service zu worte meldet
Hab ich anspruch auf Schadensersatz bzw. eine kostenlose Reperatrur?
Beste Antwort im Thema
Bei den ganzen Beirägen kannste ja nur hoffen das Dir die Schüssel nicht unterm Hintern zusammenbricht?!?!
Ich bin zwar absoluter Laie aber ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren das Du versucht bei VW möglichst viel auf Lau zu bekommen.
Musste ich mal loswerden - sorry
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Naja ich glaube das hurz100 nicht neutral urteilt da er ja wie er angegeben hat selbst für eine Arbeit und natürlich auf Seiten der Werkstätten und prüforganisationen ist.Wenn die aufpassen würdest hättest du gelesen das es sich bei dem Beitrag um den rechten Scheinwerfer handelt. Dieser wurde beschädigt bei einem Unfall und wurde ersetzt. Jetzt wurde aber der Linke von der Werkstatt kaputt gemacht. Der Fehler ist : Blende Defekt und elektrischer Fehler im Stromkreis. Sagt mir das es beim wechseln der angeblichen fernlichtbirne eine kurzen gab. Aber das muss die Werkstatt klären wenn sie den kaputten Scheinwerfer gegen einen neuen ausgetauscht haben.
Das diagnoseprotokoll besorg ich mir Montag und die Rechnung habe in. Die abarbeitungspunkte habe ich gesehen und es muss ein Lichtgestalt gemacht werden wo sie wenn der Fehler vorher bestand hätten sehen müssen.
Ich zitiere mal Deinen Beitrag vom 11.12.2011:
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ich habe das problem das sich die Fernlicht Blende von meinem linken Bi-Xenon verabschiedet hat.
ist sowas Reperabel oder muss der ganze scheinwerfer erneuert werden?
Als fehler wird ein Elektrischer fehler im Stromkreis ausgegeben!
Da das nach der angeblichen Inspektion war und Du ja standhaft behauptest, es wäre seit der Inspektion, ist es unlogisch, erst einen solchen Beitrag zu verfassen und später einen anderen Beitrag, in dem man andere Dinge behauptet.
Denn wenn der Ausfall, so wie Du hier behauptest, sofort nach der Inspektion aufgetreten wäre, wäre der Beitrag schon sinnlos gewesen.
Interessant auch, dass der Beitrag entsprechend Deinen selbst gemachten Angaben zufolge NICHT direkt nach der angeblichen Inspektion zu lesen war, sondern auch da eine gewisse Zeit dazwischen lag.
HIER kann man dann auch grundlegende Dinge selbst nachlesen, was an Deinen Ausführungen NICHT zusammenpasst bezüglich eines Testfahrzeuges
Hier bleiben nach wie vor erhebliche Diskrepanzen zwischen:
- Terminvereinbarung
- Präparation
- Nachprüfung durch Prüforganisation
- den angeblich nach Test vorhandenen, auch von der Prüforganisation nicht festgestellten Mängeln, denn angeblich musstest Du ja den Technikern der Prüforganisation erst erklären, welches Leuchtmittel angeblich NICHT zu Deinem Fahrzeug gehört; schmeisst dabei aber selbst so einiges durcheinander.
Weiterhin muss man nach einer Inspektion sich nicht erst das Diagnoseprotokoll, den Inspektionsnachweiss und die Rechnung besorgen, denn diese Sachen werden einem bei Fahrzeugübernahme nach Test direkt ausgehändigt, da diese Dokumente testrelevant und bewertungsrelevant sind.
Übrigens lautet die Rechnung auch bei Testfahrzeugen auf den Kundennamen.
Deine Ausführungen lesen sich irgendwie wie "Grimm`s Märchenstunde".
PS:
Gerade für Werkstatttest`s werde gerne Dinge an der Lichtanlage präpariert (Glühlampe defekt).
Wer böse wäre könnte auch den Zusammenhang bezüglich Defekt am Shutter, wenn den tatsächlich ein Zusammenhang bestünde, bei der Prüforganisation oder bei demjenigen, der das Fahrzeug abholte, suchen, denn sonst wäre der Defekt ja spätestens bei der Nachkontrolle durch die Prüforganisation aufgefallen.
Warum die Prüforganisation den TE nach dem Werkstatttest im Regen stehen läßt, ist mir nach wie vor ein Rätsel.
Ich würde mein Fahrzeug für einen solchen Test nicht zur Verfügung stellen, bevor solche Punkte nicht geklärt und schriftlich fixiert worden sind.
Die Rechnung auf meinen Namen habe ich ja. Das Diagnose Protokoll hab ich nicht bekommen. Da du bei so einer prüforganisationen zu arbeiten scheinst sind deine Behauptungen reine schutzbehauptungen um deine Organisation nicht in Verruf zu bringen. Aber da du ja da arbeitest kannst du mir ja sagen wieso man den te so hängen lässt?
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Aber da du ja da arbeitest kannst du mir ja sagen wieso man den te so hängen lässt?
Was steht denn bezüglich der Betreuungsdetails in deinem Vertrag drin, den du für den Test mit der Prüforganisation geschlossen hast?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Die Rechnung auf meinen Namen habe ich ja. Das Diagnose Protokoll hab ich nicht bekommen. Da du bei so einer prüforganisationen zu arbeiten scheinst sind deine Behauptungen reine schutzbehauptungen um deine Organisation nicht in Verruf zu bringen. Aber da du ja da arbeitest kannst du mir ja sagen wieso man den te so hängen lässt?
Nach wie vor arbeite ich nicht bei der DEKRA.
Um Fahrzeuge testen zu lassen muss man nicht bei der DEKRA tätig sein.
Man kann auch an anderer Stelle tätig sein und solche Test`s betreuen / beauftragen.
Man kann auch jemand sein, dessen Fahrzeug für solche Test`s genutzt wurde.
...
Die gestellte Frage wäre restlos geklärt, wenn es tatsächlich ein Testfahrzeug für einen Werkstatttest gewesen wäre.
Siehe dazu den bereits geposteten Link.
Und Du hast NICHT den Servicenachweiss über die durchgeführten Arbeiten bekommen ?
Serviceheft liegt vor ?
Bitte mal die Seite mit den Serviceeintrag und erhaltene Mob.-Garantie posten.
Nachweiß über die ausgeführten Arbeiten ist ein Dukoment, welches gerade bezüglich der beim Werkstatttest durchgeführten Arbeiten und der mit dem Service erhaltenen MOB.-Garantie relevant ist.
Daher erhält man das nach Inspektion auch ausgehändigt.
Dazu gehört, wenn im Nachweiß über die durchzuführenden Arbeiten aufgelistet, ein Fehlerprotokoll des Fahrzeuges.
Wäre es ein Testfahrzeug gewesen, hättest Du diese Dokumente vollständig vorliegen.
Ebenfalls hättest Du dann einen Nachweiß der Prüforganisation, der das belegen würde.
Interessant wäre zudem, welche Fragen Du bzw. die Person, die das Fahrzeug zum Test abgegeben hat bezüglich Ablauf / Fahrzeugabgabe / Betreuung etc. gegenüber der Prüforganisation in Form eines Fragebogens zu beantworten hatte.
Ich hab vor dem Test gezeigt bekommen welche Punkte abgearbeitet werden von der PO. Dann hab ich den Vertrag mit der PO unterschrieben und einen Rundgang ums Fahrzeug gemacht mit dem fester der PO. Da funktionierte noch alles. Am nächsten morgen fuhr mein Kumpel mit dem Fahrzeug zur testserkstatt und hat dort gewartet. Vorher wurde natürlich noch Fehler von der PO einebaut. Mein Kumpel brachte den Wagen nach der Inspektion wieder zur PO wo das Fahrzeug kontrolliert wurde ob die Fehler beseitigt wurden. Da von der Werkstatt ja alles als ok gemeldet wurde haben se mir das Fahrzeug dann aufn Nachmittag ausgehändigt und haben mir die werkstattrechnung User die Rechnung der nicht von der PO übernommenen teile ausgehändigt. Als ich dann damit fuhr merkte ich den Fehler im Fernlicht und hab gleich mal mein VCDS angeschlossen und da war auf einmal der Fehler. Ich rief gleich den testergebnis an und sagte ihm Bescheid und meldete ihm auch gleich die falsche Position auf der Rechnung über die ausgetauschte Lampe die es ja nicht gibt. Daraufhin telefonierte der testet mit der Werkstatt und rief mich zurück. Er sagte ich solle dort anrufen und mit dem Werkstattleiter sprechen. Das Tat ich und machte eine neuen Termin zur Fehlerbehebung. Ich solle mich dann nach dem Termin nochmal mit der PO in Verbindung wegen.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ich hab vor dem Test gezeigt bekommen welche Punkte abgearbeitet werden von der PO. Dann hab ich den Vertrag mit der PO unterschrieben und einen Rundgang ums Fahrzeug gemacht mit dem fester der PO. Da funktionierte noch alles. Am nächsten morgen fuhr mein Kumpel mit dem Fahrzeug zur testserkstatt und hat dort gewartet. Vorher wurde natürlich noch Fehler von der PO einebaut. Mein Kumpel brachte den Wagen nach der Inspektion wieder zur PO wo das Fahrzeug kontrolliert wurde ob die Fehler beseitigt wurden. Da von der Werkstatt ja alles als ok gemeldet wurde haben se mir das Fahrzeug dann aufn Nachmittag ausgehändigt und haben mir die werkstattrechnung User die Rechnung der nicht von der PO übernommenen teile ausgehändigt. Als ich dann damit fuhr merkte ich den Fehler im Fernlicht und hab gleich mal mein VCDS angeschlossen und da war auf einmal der Fehler. Ich rief gleich den testergebnis an und sagte ihm Bescheid und meldete ihm auch gleich die falsche Position auf der Rechnung über die ausgetauschte Lampe die es ja nicht gibt. Daraufhin telefonierte der testet mit der Werkstatt und rief mich zurück. Er sagte ich solle dort anrufen und mit dem Werkstattleiter sprechen. Das Tat ich und machte eine neuen Termin zur Fehlerbehebung. Ich solle mich dann nach dem Termin nochmal mit der PO in Verbindung wegen.
Bei solchen Werkstatttest´s findet die Überprüfung der Werkstattleistung direkt in der Werkstatt bei Fahrzeugabholung statt; gemäß den vereinbarungen der Prüforganisationen mit den Herstellern.
Das Testergebniss wird ebenfalls direkt in der Vertragswerkstatt nach Prüfung der Werkstattleistung mit den verantwortlichen Personen (wurden zuvor bereits genannt) detailliert durchgesprochen.
Hier kommen auch DIREKT mögliche Konsequenzen einer Minderleistung auf den Tisch.
Ansonsten wäre die Werkstattleistung manipulierbar, z.B. durch den Abholenden.
VW testet einmal mit Privatkunden, da baut Dekra die Fehler ein und der Kunde fährt zur Werkstatt. Die zweite Variante ist, ein Dekraprüfer führt den Test selbst durch, dies wird einmal jährlich gemacht. Das mit den Privatkunden wird zusätlich noch gemacht.
Ich frage mich wie die Werkstatt den Shoter kaput machen kann, funktioniert in meinen Augen nicht, ich vermute hier liegt ein zufall vor. Genauso könnte auch der Lagerrist oder der Mechaniker eine falsche Auftragsnummer eingegeben haben im System und deswegen ist eine H7 Lampe auf deiner Rechnung gelandet oder es wurde wirklich das Abbiegelicht getauscht (falls vorhanden).
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ich wiederhole nochmal das ein Shuttle kein verschleißtem ist.
Ein Shuttle ist beim 3C nicht verbaut, weder im Scheinwerfer, noch an anderer Stelle.
Man könnte einen 3C aber durchaus als Shuttle nutzen.
Und ? hat das jemand behauptet ?
Ist aber ein Bauteil wie jedes andere in einem solchen Fahrzeug und kann, genau wie jedes andere Bauteil jederzeit den Dienst quittieren.
Im Übrigen unterliegt jedes mechanische / elektromechanische Bauteil einem gewissen Verschleiß.
Der Shutter ist definitiv ein elektromechanisches Bauteil und unterliegt somit einem gewissen Verschleiß.
Du bist evtl. auch kein Verschleißteil, wirst jedoch auch irgendwann mal krank / arbeitsunfähig und fällst aus.
Und dann ist womöglich der Arzt schuld ?
Oder evtl. auch Tante Anna ?
Zitat:
Ich hab vor dem Test gezeigt bekommen welche Punkte abgearbeitet werden von der PO. Dann hab ich den Vertrag mit der PO unterschrieben und einen Rundgang ums Fahrzeug gemacht mit dem fester der PO. Da funktionierte noch alles. Am nächsten morgen fuhr mein Kumpel mit dem Fahrzeug zur testserkstatt und hat dort gewartet. Vorher wurde natürlich noch Fehler von der PO einebaut. Mein Kumpel brachte den Wagen nach der Inspektion wieder zur PO wo das Fahrzeug kontrolliert wurde ob die Fehler beseitigt wurden. Da von der Werkstatt ja alles als ok gemeldet wurde haben se mir das Fahrzeug dann aufn Nachmittag ausgehändigt und haben mir die werkstattrechnung User die Rechnung der nicht von der PO übernommenen teile ausgehändigt. Als ich dann damit fuhr merkte ich den Fehler im Fernlicht und hab gleich mal mein VCDS angeschlossen und da war auf einmal der Fehler. Ich rief gleich den testergebnis an und sagte ihm Bescheid und meldete ihm auch gleich die falsche Position auf der Rechnung über die ausgetauschte Lampe die es ja nicht gibt. Daraufhin telefonierte der testet mit der Werkstatt und rief mich zurück. Er sagte ich solle dort anrufen und mit dem Werkstattleiter sprechen. Das Tat ich und machte eine neuen Termin zur Fehlerbehebung. Ich solle mich dann nach dem Termin nochmal mit der PO in Verbindung wegen.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ich wiederhole nochmal das ein Shuttle kein verschleißtem ist.
Eigentlich nicht, aber nicht alle sind wieder heil zur Erde zurückgekehrt. Was das mit dem Thema zu tun hat? Dass der Einsatz eines iXXX für die Leser machmal eine Zumutung ist, wenn der Nutzer Probleme mit dessen Bedienung hat...
PS: ich habe nur potentielle Ersetzungsfehler markiert, die restlichen Rechtschreibfehler habe ich mal außen vor gelassen.
vg, Johannes
Seh ich genauso, da fließt Strom durch, es steckt Mechanik dahinter usw. die auch kapput gehen kann. Es gibt ja auch Steuergeräte die kapput gehen und sind auch kein Verschleißteil.
Für mich ist alles ein Verschleißteil was einer mechanischen (z.b. durch Bewegung), thermischer und chmischer Belastung ausgesetzt ist als "Verschleißteil" (ich vergleiche das jetzt nit direkt mit der Bremse oder ähnliches). Wenn jetzt dein Fernseh kaputt ist, sagst du ja auch nit das darf nit sein, es ist ja kein Verschleißteil.
Nur seltsam das es genau nach so einer Inspection passiert wo se ja schon ne Falsche lampe gewechselt haben.
Seehr seltsam.
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
...wo se ja schon ne Falsche lampe gewechselt haben.
So wie ich das jetzt verstanden habe, steht das falsche Leuchtmittel ja nur in der Rechnung oder hast du es inzwischen auch ganz real im Fahrzeug gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Nur seltsam das es genau nach so einer Inspection passiert wo se ja schon ne Falsche lampe gewechselt haben.
Seehr seltsam.
Wieso ne falsche Lampe gewechselt ?
Meinst Du allen ernstes, da baut jemand eine Xenonlampe aus und eine H7 Lampe ein ?
Bevor Du weiter solch unplausiblen Krempel bzw. Fusel faselst, klär doch erstmal ab, was da tatsächlich gewechselt wurde.
Neben der Tatsache, dass eine H7-Lampe einen völlig anderen Sockel hat, der in keinem Scheinwerfer mit Xenon-Leuchtmittelaufnahme zu befestigen wäre, würde kurz und schmerzlos nicht nur der Shutter nicht funktionieren, sondern mangesl Anschlußmöglichkeit einer H7 Lampe einfach der Scheinwerfer dunkel bleiben, dafür die Warnmeldungen im Kombi dasselbe deutlich heller erleuchten.
Flensburger Dunkel.
Is ganz schön dunkel.
Eine H7 passt NUR ins statische Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer.
Und wenn man die Lampe ersetzt, hat man nich so wirklich was am Shutter zu tun.
Weiterhin passen Deine Aussagen vom 11.12.2011 und in diesem Fred immer noch nicht zusammen.