Hilfe mein Passi ist von der großen Inspection zurück :o

VW Passat B6/3C

Mein kleiner war grad vor 2 Wochen bei der großen Inspection.
Runter hat er jetzt 172000 km
Mal davon abgesehen das sie mir ne Fernlichtglühbirne laut Rechnung eingebaut haben wo ich aber Bi-Xenon habe,
funtioniert nach der Inspection das Linke Fernlicht nicht mehr.
Komisch nur das es aber in der Werkstatt als ok abgestempelt wurde.
Dazu kommt noch das laut VCDS der DPF füllstand bei 49 g lag und nun meldet sich mein DPF im Kombiinstrument und er stinkt wie sau nach Öl.
Dazu kommt auch das sie nicht festgestellt haben das er durch den Turbo Ölt.

Was würdet ihr mir raten. am Montag habe ich nen Termin bei dennen.

Fassen wir nochmal zusammen:

- eine nicht vorhandene Fernlichtbirne ausgetauscht,
- Linken Scheinwerfer Kaputt gemacht (Fernlichtblende)
- nicht entdeckt das er durch den TL Öl verliert
- und der DPF, der sich nach dem service zu worte meldet

Hab ich anspruch auf Schadensersatz bzw. eine kostenlose Reperatrur?

Beste Antwort im Thema

Bei den ganzen Beirägen kannste ja nur hoffen das Dir die Schüssel nicht unterm Hintern zusammenbricht?!?!

Ich bin zwar absoluter Laie aber ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren das Du versucht bei VW möglichst viel auf Lau zu bekommen.

Musste ich mal loswerden - sorry

89 weitere Antworten
89 Antworten

Meine Herren, meine Herren, wieso sich hier die Finger wund tippen? Jegliche Suche nach der Ursache erweist sich hier als redundant.
Ich hoffe nicht, dass der TE die Werkstatt mit Vorsatz täuschen möchte. Der IST-Zustand ist bedeutend für den weiteren Vorgang mit der Werkstatt. Esi1984 möchte für die plötzlich auftretenden Fehler, die bei der Inspektion, aber nicht zuvor, aufgetreten nicht als Verursacher abgestempelt werden. Zugleich ist sein Vorwand mit dem anscheinend falschen Ersatzteil berechtigt.
Einfacher Vergleich: Du leihst jemanden eine CD, die immer funktioniert. Du bekommst sie nach einem Tag wieder, und sie springt, oder funktioniert nur sporadisch. Da kann doch der, der sie geliehen hat, nicht einfach behaupten, dass sie entweder zuvor von dem Verleiher sehr oft gehört und beansprucht wurde, oder das Material der CD sich einfach auflöst. Die Tatsache, dass es nach dem Verleih nicht funktioniert ist entscheidend.
Das soll die Werkstatt in Ordnung bringen. Sie sind versichert, sie dürfen Fehler machen.
Übrigens kenne ich Personen die das WeltAuto-Siegel vergeben, und die 180 Tests durchführen. Ihr wäret geschockt, was da ab und zu abgehakt wird.

Gruß
ilovemycar

Ich hab nie gesagt das sie die wirklich gewechselt haben. Ich guck da auch nicht nach. Das ne xenon drin ist sieht jeder blinde. Musst dich nicht als der oberschlaue hier aufspielen. Komm du erst mal in diese Situation und dann will ich sehen wie du reagierst. Also schön den Ball flach halten. Bisher seht nur in der Rechnung das eine gewechselt wurde. Und Lichttest können sie nicht gemacht haben da sie sonst gesehen hatten das da nen Fehler ist. Und die Scheiß Rechtschreibung kommt weil ich vom iPhone schreibe und beruflich unterwegs bin.

Was mir bei der ganzen Geschichte immer noch ominös vorkommt, ist die Rolle der Tester und der Inhalt des Testvertrages, den wir nach wie vor nicht kennen...

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Ich hab nie gesagt das sie die wirklich gewechselt haben. Ich guck da auch nicht nach. Das ne xenon drin ist sieht jeder blinde. Musst dich nicht als der oberschlaue hier aufspielen. Komm du erst mal in diese Situation und dann will ich sehen wie du reagierst. Also schön den Ball flach halten. Bisher seht nur in der Rechnung das eine gewechselt wurde. Und Lichttest können sie nicht gemacht haben da sie sonst gesehen hatten das da nen Fehler ist. Und die Scheiß Rechtschreibung kommt weil ich vom iPhone schreibe und beruflich unterwegs bin.

Da es angeblich ein Testfahrzeug war und der Ausfall des Fernlichtes nach angeblichem Test auch von der angeblichen Prüforganisation NICHT bemerkt wurde, ist davon auszugehen, dass bei den Prüfarbeiten im Rahmen der Inspektion das Fernlicht noch funktioniert hat.

Daher ist hier NICHT von einem Fehler der Werkstatt auszugehen.

Nach Beschreibung des TE kann der Ausfall des Fernlichtes links nur nach Übergabe des Fahrzeuges durch die Prüforganisation an den TE aufgetreten sein, denn sonst hätte die Prüforganisation den Fehler bezüglich des Fernlichtes links, welcher durch aufleuchten einer Warnlampe bzw. einer Warnmeldung im Kombiinstrument angezeigt wird, erkennen müssen.

Da für ein H7-Leuchtmittel NUR das statische Abbiegelicht in Frage kommt, ist davon auszugehen, dass z.B. die Prüforganisation hier ein defektes Leuchtmittel zu Testzwecken eingebaut hat, was im Rahmen der Inspektion erkannt wurde und instandgesetzt wurde.

Da laut TE eine Überprüfung der Werstattleistung NICHT bei Abholung in der Werkstatt durch die angebliche Prüforganisation erfolgt ist kann hier auch der Werkstatt kein Vorwurf der Minderleistung bzw. der nicht erbrachten Leistung vorgeworfen werden, denn eine Manipulation des Werkstattergebnisses wäre hier z.B. durch den abholenden Fahrer, der laut TE NICHT der Prüforganisation angehört möglich. Ebenfalls hätte dem abholenden Fahrer die leuchtende Warnung im Kombiinstrument auffallen MÜSSEN, sofern der Fehler bei Abholung aus der Werkstatt bestanden hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Ich hab vor dem Test gezeigt bekommen welche Punkte abgearbeitet werden von der PO. Dann hab ich den Vertrag mit der PO unterschrieben und einen Rundgang ums Fahrzeug gemacht mit dem fester der PO. Da funktionierte noch alles. Am nächsten morgen fuhr mein Kumpel mit dem Fahrzeug zur testserkstatt und hat dort gewartet. Vorher wurde natürlich noch Fehler von der PO einebaut. Mein Kumpel brachte den Wagen nach der Inspektion wieder zur PO wo das Fahrzeug kontrolliert wurde ob die Fehler beseitigt wurden. Da von der Werkstatt ja alles als ok gemeldet wurde haben se mir das Fahrzeug dann aufn Nachmittag ausgehändigt und haben mir die werkstattrechnung User die Rechnung der nicht von der PO übernommenen teile ausgehändigt. Als ich dann damit fuhr merkte ich den Fehler im Fernlicht und hab gleich mal mein VCDS angeschlossen und da war auf einmal der Fehler. Ich rief gleich den testergebnis an und sagte ihm Bescheid und meldete ihm auch gleich die falsche Position auf der Rechnung über die ausgetauschte Lampe die es ja nicht gibt. Daraufhin telefonierte der testet mit der Werkstatt und rief mich zurück. Er sagte ich solle dort anrufen und mit dem Werkstattleiter sprechen. Das Tat ich und machte eine neuen Termin zur Fehlerbehebung. Ich solle mich dann nach dem Termin nochmal mit der PO in Verbindung wegen.
Da der TE dann auch noch selbst mit einem Diagnosetool da dran rumgefrickelt hat, ist auch der nun evtl. noch vorhandene Fehlereintrag als nicht relevant, da ggf. manipuliert, zu betrachten.

Manchmal würde es einen Sinn machen, wenn man wüsste, was man tut und welche Möglichkeiten ein entsprechendes Diagnosetool bietet, anstatt einfach auf irgendwelchen Tasten rumzudrücken.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Was mir bei der ganzen Geschichte immer noch ominös vorkommt, ist die Rolle der Tester und der Inhalt des Testvertrages, den wir nach wie vor nicht kennen...

Das kann ich einsehen sobald ich zuhause bin. Bin zur zeit Beruflich unterwegs und komme erst Morgen Abend wieder nach hause.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Was mir bei der ganzen Geschichte immer noch ominös vorkommt, ist die Rolle der Tester und der Inhalt des Testvertrages, den wir nach wie vor nicht kennen...
Das kann ich einsehen sobald ich zuhause bin. Bin zur zeit Beruflich unterwegs und komme erst Morgen Abend wieder nach hause.
Warum musst Du nun eigentlich einen "Sonderkulkanzantrag" bei Volkswagen stellen ?

Das passt jetzt noch weniger zu Deinen bisherigen Ausführungen.

Weil ich nen neuen Scheinwerfer brauche und sich das Autohaus strickt geweigert hat irgendwelche schuld anzuerkennen. Obwohl sie sich eingestanden haben das sie ne Lampe auf die Rechnung gestellt haben die garnicht verbaubar ist mit diesem Fahrzeug.

Darum muss ich.
Beim Turbolader hat sich raus gestellt das die welle ausgeschlagen ist und er darum ölt.
Da er aber nicht mehr als 60000 km gelaufen ist kann ich da nen Kulanzantrag stellen und beim Scheinwerfer auch da das problem mit dem Shutter VW bekannt ist. Wieviel ich kulanz bekomme weiß ich noch nicht.

Zitat:

Da der TE dann auch noch selbst mit einem Diagnosetool da dran rumgefrickelt hat, ist auch der nun evtl. noch vorhandene Fehlereintrag als nicht relevant, da ggf. manipuliert, zu betrachten.
Manchmal würde es einen Sinn machen, wenn man wüsste, was man tut und welche Möglichkeiten ein entsprechendes Diagnosetool bietet, anstatt einfach auf irgendwelchen Tasten rumzudrücken.

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ... halten.

Würd sagen du hälst dich da raus da von dir nix vernünftiges zu diesem Thema bisher gekommen ist ausser halbwissen und viel Schwachsinn

Oder soll ich dir den unterschied zwischen Fehlerspeicher auslesen und Codieren einen Steuergerätes erklären?

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984



Zitat:

Da der TE dann auch noch selbst mit einem Diagnosetool da dran rumgefrickelt hat, ist auch der nun evtl. noch vorhandene Fehlereintrag als nicht relevant, da ggf. manipuliert, zu betrachten.
Manchmal würde es einen Sinn machen, wenn man wüsste, was man tut und welche Möglichkeiten ein entsprechendes Diagnosetool bietet, anstatt einfach auf irgendwelchen Tasten rumzudrücken.

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die ... halten.
Würd sagen du hälst dich da raus da von dir nix vernünftiges zu diesem Thema bisher gekommen ist ausser halbwissen und viel Schwachsinn

Oder soll ich dir den unterschied zwischen Fehlerspeicher auslesen und Codieren einen Steuergerätes erklären?

Beantworte erstmal die gestellten Fragen.

Bislang kam von Dir hier eher Schwachsinn und Dummsinnsfaselei.

Wenn, wie Du doch behauptet hast, die Werkstatt während der Inspektion den Scheinwerfer beschädigt hätte, müsstest Du ja keinen "Sonderkulanzantrag" stellen, dessen Ausgang man bei dem Fahrzeugalter und der Laufleistung und zusätzlich durch Unfall beschädigte Scheinwerfer man bereits jetzt annähernd genau vorhersagen kann.

Scheint halt wohl doch eher so zu sein, dass Du die User hier veräppeln willst.

Die Frage hab ich dir schon beantwortet. mit fehlerauslesen kann man nichts manipulieren.
Aber wenn du das nicht weißt als angeblicher prüfer für eine prüforganisation ist das schwach.
und nicht von mir kam der schwachsin sondern von dir.
lies erstmal richtig bevor du etwas dazu sagst!

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Die Frage hab ich dir schon beantwortet. mit fehlerauslesen kann man nichts manipulieren.
Aber wenn du das nicht weißt als angeblicher prüfer für eine prüforganisation ist das schwach.
und nicht von mir kam der schwachsin sondern von dir.
lies erstmal richtig bevor du etwas dazu sagst!

Wer den Beitrag vom Anfang an liesst, wird sich sein eigenes Bild dazu machen können. 🙂

Inzwischen ist auch klar, warum Du kein Diagnoseprotokoll einstellest (z.B. das, was Du ausgelesen hast), denn wenn man mit einem solchen Teil umzugehen weiß, hätte man auch genau erkannt, wann der Fehler aufgetreten ist.

Es reicht halt nicht, nur auf Tasten rumzudrücken, man sollte auch wissen, was man da so macht.

ne ich meine den Kulanzbeitrag.
Ich habe Kulanz vorrangig auf den Turbolader gestellt und habe da gleich den Scheinwerfer noch mit rein gesetzt um auf Nummer sicher zu gehn.
Da beim Turbo die Welle ausgeschlagen ist bei einer Laufleistung von unter 70000 km.
Und das Darf nicht sein.
Und den Scheinwerfer hab ich mit rein genommen, weil das Shutterproblem bei VW bekannt ist und teilweise bis zu 60% Kulanz aufs Material gegeben wurde!

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


ne ich meine den Kulanzbeitrag.
Ich habe Kulanz vorrangig auf den Turbolader gestellt und habe da gleich den Scheinwerfer noch mit rein gesetzt um auf Nummer sicher zu gehn.
Da beim Turbo die Welle ausgeschlagen ist bei einer Laufleistung von unter 70000 km.
Und das Darf nicht sein.
Und den Scheinwerfer hab ich mit rein genommen, weil das Shutterproblem bei VW bekannt ist und teilweise bis zu 60% Kulanz aufs Material gegeben wurde!

Da der Turbolader und dessen Ersatz nicht in der Rep-Historie auftaucht müsstest Du erstmal nachweisen, wo der Lader ersetzt wurde, ob nach Herstellervorgabe gearbeitet wurde und ob es sich um ein Originalteil von VW handelt.

Wenn NICHT, wirst Du auch da schlechte Karten haben.
VW übernimmt NUR für eigene Ersatzteile Garantie / Kulanz.

naja ist nen Garret Lader. Muss mal die ganzen rechnungen durchgucken die ich bekommen habe vom vorbesitzer. momentan kann ich mich nur darauf verlassen was er mir gesagt hat.

Bei den ganzen Beirägen kannste ja nur hoffen das Dir die Schüssel nicht unterm Hintern zusammenbricht?!?!

Ich bin zwar absoluter Laie aber ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren das Du versucht bei VW möglichst viel auf Lau zu bekommen.

Musste ich mal loswerden - sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen