Hilfe bei Kaufentscheidung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ein Hallo hier in die Runde,

wie man bestimmt erkennen kann bin ich neu hier. Mich plagt ein kleines Problem welches ich mt Hilfe von Fachkundigen lösen möchte.
Mich plagt das Problem bis spätestens Dezember diesen Jahres ein neues Auto kaufen zu müssen. Mein geleiber Golf ist mittlerweile 15 Jahre alt.
Mir stehen dazu ca. 12ooo Euro zur Verfügung. Eigentlich hab ich noch die ganze Zeit mit einem Golf 4 1,8 t geliebäugelt. Nur meine bessere Hälfte mag so ein altes Auto nicht mehr haben.
Beim Golf 5 bekomm ich aber für diesen Preis nur den FSI Motor. Und der muss so wie ich hier gelesen hab Super Plus tanken oder man nimmt Mehrverbrauch und Leistungsverlust in Kauf und tankt Super. Und vom 1,4 l GT wurde mir abgeraten.
Was würdet ihr raten mit diesem Budget? Wollt schon ganz gerne wieder nen Golf.Soll aber auch nicht untermotorisiert sein.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von milli2009


Dake für Deine Ausführungen. Darf ich fragen was Du fährst?

Klar, ich fahre einen Golf GT Sport 1,4 TSI (170 PS), seit über einem Jahr und ohne irgendein Problem. Fahr doch so einen mal bei einem Händler in Deiner Nähe Probe - mich hat das damals sofort überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von milli2009


Das VW mittlerweile auf kleine anufgelandene Motoren setzt ist mir aufgefallen. Wieso verzichtet BMW und Mercedes und wie sie alle heißen dann auf das Konzept? Ist jetzt eine wirklich ernst gemainte Frage?!. Aber wie gesagt hab ich mich mit diesem Thema noch nicht ausreichend auseinandergesetzt.

Naja, dort passiert auch etwas in dieser Richtung: Sowohl Mercedes als auch BMW haben doppelt aufgeladene Motoren im Angebot - allerdings Registeraufladung mit je zwei Turbos und nicht wie bei VW Kompressor und Turbo (und die spielen natürlich auch z.T. in einer anderen Liga). Die neue C-Klasse gibt's aber beispielsweise mit einem 2,1 Liter Diesel und 204 PS, das ist schon beachtlich. Außerdem ist wohl derzeit geplant, mittelfristig auch die S-Klasse mit Vierzylinder Diesel anzubieten.

Viele andere Hersteller ziehen aber langsam nach, was die (relativ) kleinen aufgeladenen Antriebe angeht: z.B. Opel (1,6l - 180 PS), BMW/PSA (1,6l bis 211 PS) und Fiat (1,4l bis 180 PS). Hier war VW aber schlicht und einfach mal Trendsetter 😉. VWs USP bei den stärkeren Varianten bleibt aber der Twincharger, den kann sonst in dieser Klasse niemand bieten.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Altes Auto abwracken.
2500,- vom Staat, 2500,- von VW und paar Prozente und schon hast Du für 12000,- nen nagelneuen Golf 6 !
Fragt sich nur, ob Du mit nem kleineren Motor (80PS) und wenigen Extra´s (Klima, eFH...) leben kannst!?
Ich würde da nicht lange überlegen. 

hallo das stimmt dass der 1,8t ein altes auto ist. hat aber einen guten motor,zumindest kann ich das von meinem behaupten. aber die grossen 1,8t mit 180 ps kosten immer noch um 12teuro. würde dir vorschlagen, du hast ja noch etwas zeit bis dezember, spar noch ein wenig geld, lässt dann deinen alten g3 abwracken und kaufst dir dann was gescheites woran du noch lange freude haben wirst. zb 15000-16000 + abwrackprämie ,kommste an 17-18t. dafür bekommste ein 5er gti .vor allem weil wegen dem golf 6 gti der ja im juni hier ankommt,ne menge 5er gti als gebrauchter zu haben sind. würde dir auch raten mal en bissl hier im forum rum zu geistern und dir mal die einen oder anderen beiträge durchzulesen, kriegste mehr erfahrung und findest besser zu deinem zukünftigen wagen.

Zitat:

Original geschrieben von milli2009


1,4l TSI mit Turboaufladung. Kenn mich persönlich gar nicht aus aber ein befreundeter KFZ Mechaniker meinte von solch hoch gezüchteten klein motorigen Modellen die Finger zu lassen.

Vor ein paar Jahren galten noch die 1.8T als hoch gezüchtet. Es gibt eigentlich keine Maschinen, die den Ansprüchen gerecht werden (Leistung, Verbrauch, etc.) und die Robustheit einfacher Technik bieten.

Wir haben nen 1,8t im Audi A4 Avant und der läuft seit 135.000 km ohne Probleme.
Aber 9-10 Liter nimmt er schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Wir haben nen 1,8t im Audi A4 Avant und der läuft seit 135.000 km ohne Probleme.

Ich hatte mal einen 2,5l-Saug-Diesel, der bis ca. 140.000 ohne das geringste Problem lief. Plötzlich verspürte eine Pleuelstange das dringende Bedürfnis, einen Blick aus dem Motorblock zu werfen ...

Man kann sich auf die Klischees einfach nicht mehr verlassen.

Kommt natürlich drauf an was man will.
Ich hab einen 1.6l FSI mit Sportline ausstattung.
Mir reichen die 116 PS, es ist der verbrauchsärmste Motor nach dem 1.4l,
deswegen hab ich genau nach diesem damals auch gesucht,
nicht viel gelaufen und die Sportline Ausstattung und ich hatte mein Auto gefunden.
Ich wollte keinen durchschnittlichen mehrverbrauch von 2-3l in Kauf nehmen,
nur damit ich alle paar Wochen mal mit 250 über die Autobahn heizen kann.

edit: bin mal mit 90kmh auf der Autobahn hinter den LKW's hergeschlichen weil ich telefoniert hab,
hatte einen Durschnittsverbrauch von 4,5l 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Baha_mut


hallo das stimmt dass der 1,8t ein altes auto ist. hat aber einen guten motor,zumindest kann ich das von meinem behaupten. aber die grossen 1,8t mit 180 ps kosten immer noch um 12teuro. würde dir vorschlagen, du hast ja noch etwas zeit bis dezember, spar noch ein wenig geld, lässt dann deinen alten g3 abwracken und kaufst dir dann was gescheites woran du noch lange freude haben wirst. zb 15000-16000 + abwrackprämie ,kommste an 17-18t. dafür bekommste ein 5er gti .vor allem weil wegen dem golf 6 gti der ja im juni hier ankommt,ne menge 5er gti als gebrauchter zu haben sind. würde dir auch raten mal en bissl hier im forum rum zu geistern und dir mal die einen oder anderen beiträge durchzulesen, kriegste mehr erfahrung und findest besser zu deinem zukünftigen wagen.

Die Frage ist, ob er im Dezember noch die Abwrackprämie bekommt 🙄

würde auch meinen nicht allzu lange zu warten wegen der Abwrackprämie. Ein Bekannter hat mit Prämie und VW Bonus sich zb einen Golf 6 geholt aber "nur" 100ps Motor dafür aber nur 14t euro bezahlt. Fahre den selben Motor und bin mehr als zufrieden.

gruß

Würde mir nen neuen G6 um die 20T€ konfigurieren, die 5000€ Prämie sichern und die restlichen ~ 3T€ über 3-4 Jahre finanzieren...

Junge Jnge hat sich hier was getan.
Also wie gesagt hab ich nicht viel Ahnung.Fahre jetzt seit 2000 mit meinem 3er GTi rum und hatt noch nix großes.Daher sollte es wieder gerne nen Golf werden.
Kann sein das ich ein bißchen altertümlich klinge aber mir wurde immer weiß gemacht - Nix geht über Hubraum und dieser ist durch nix zu ersetzen.(Laufleistung und Laufruhe)
Den verbrauch und ökologischen Sachen interessieren mich - oh bitte nicht steinigen - erst mal nicht so.
Auf der Suche nach Verbrauch und Leistung bin ich auf den 4er 1,8t gestossen. (Fad den Motor ok und Verbrauch mit den Leisungsdaten auch). Nur wurde dieser bloß bis Anfang 2003 gebaut und fällt aufgrund des Alters bei meiner besseren Hälfte raus. Mir wär es egal wenn der Kilometerstand nicht enorm wäre.
Wenn ich jetzt diesen Motor nehme finde ich persönlich keinen vergleichbaren beim 5er oder 6er.
Die FSI Motoren scheiden wie gesagt bei mir aus. Kein Durchzug und S+
Der 1,4 TSI ist mir etwas zu träge wenn ich mir die Werte anschau.
Und mit der Abwrackprämie - da werd ich wohl den Zug verpasst haben. Zumal ich wieder nix von Neuwagen halte oder neu eingeführten Modellen. Habe meines erachtens nach alle noch ein paar kleine Kinderkrankheiten.

Zitat:

Original geschrieben von milli2009


Kann sein das ich ein bißchen altertümlich klinge aber mir wurde immer weiß gemacht - Nix geht über Hubraum und dieser ist durch nix zu ersetzen.(Laufleistung und Laufruhe)

Oben wurde es bereits mehrfach gesagt: Das ist eine völlig abgedroschene und überholte Stammtischparole. Nicht ohne Grund setzt VW mittlerweile quer durch die Modellpalette auf kleine aufgeladene Motoren - es ist DAS Konzept für die nahe Zukunft, da wird sich irgendwann auch der letzte Hinterwäldler dran gewöhnen müssen. Im Übrigen wurde Dein geliebter 1,8T auch ohne Probleme mit bis zu 240PS im TT verbaut - bei nur 0,4l Hubraum mehr und damit bei einer höheren spezifischen Leistung. Schonmal darüber nachgedacht?

Und was die Laufruhe angeht: Es gibt in dieser Klasse wohl kein laufruhigeres Aggregat als den 1,4 TSI. Dabei klingt der Motor in den stärkeren Varianten auch noch ziemlich sexy - ich mag halt das Kompressorsirren im unteren Drehzahlbereich. Nunja, und der Durchzug ist auch top: der 170 PS 1,4 TSI hat fast direkt ab Leerlaufdrehzahl einen Schub, der an einen Turbodiesel erinnert (nur ohne den fiesen Treckersound). Mit kommt der Motor gerade im Vergleich zum 1,8T im Hinblick auf die Leistungsentfaltung wesentlich harmonischer vor.

Zitat:

Den verbrauch und ökologischen Sachen interessieren mich - oh bitte nicht steinigen - erst mal nicht so.

Da Du offenbar über einen eher begrenzten finanziellen Spielraum verfügst, sollte Dich ein niedrigerer Verbrauch aber auch nicht stören.

Zitat:

Der 1,4 TSI ist mir etwas zu träge wenn ich mir die Werte anschau.

???? Die Aussage ergibt natürlich keinen Sinn. Ich weiss allerdings auch nicht, zu welchem 1,4TSI Du Dir die "Werte angeschaut" hast (den gibt's schon mit 122PS, und selbst der ist alles andere als träge - hat schließlich immer noch 7 PS mehr als Dein 3er GTI 😉).

Zitat:

Und mit der Abwrackprämie - da werd ich wohl den Zug verpasst haben. Zumal ich wieder nix von Neuwagen halte oder neu eingeführten Modellen. Habe meines erachtens nach alle noch ein paar kleine Kinderkrankheiten.

Puh, Du machst es einem nicht leicht 😉:

1.) Die Abwrackprämie gibt's auch, wenn Du Dir einen Jahreswagen kaufst.

2.) Der Golf 6 - über den oben gesprochen wurde - basiert im Wesentlichen auf dem Golf 5, sodass man hier nun wirklich keine Angst vor Kinderkrankheiten zu haben braucht.

Viel Erfolg bei der Entscheidung!

Ja, ist gar nicht so einfach, die eierlegende Wollmilchsau
zu finden. Viel Leistung, geringes Alter aber nicht zu jung
und das alles für wenig Geld. Scheint fast unmöglich....

Zitat:

Original geschrieben von Ben900



Zitat:

Original geschrieben von milli2009


Kann sein das ich ein bißchen altertümlich klinge aber mir wurde immer weiß gemacht - Nix geht über Hubraum und dieser ist durch nix zu ersetzen.(Laufleistung und Laufruhe)
Oben wurde es bereits mehrfach gesagt: Das ist eine völlig abgedroschene und überholte Stammtischparole. Nicht ohne Grund setzt VW mittlerweile quer durch die Modellpalette auf kleine aufgeladene Motoren - es ist DAS Konzept für die nahe Zukunft, da wird sich irgendwann auch der letzte Hinterwäldler dran gewöhnen müssen. Im Übrigen wurde Dein geliebter 1,8T auch ohne Probleme mit bis zu 240PS im TT verbaut - bei nur 0,4l Hubraum mehr und damit bei einer höheren spezifischen Leistung. Schonmal darüber nachgedacht?

Das VW mittlerweile auf kleine anufgelandene Motoren setzt ist mir aufgefallen. Wieso verzichtet BMW und Mercedes und wie sie alle heißen dann auf das Konzept? Ist jetzt eine wirklich ernst gemainte Frage?!. Aber wie gesagt hab ich mich mit diesem Thema noch nicht ausreichend auseinandergesetzt.

Und was die Laufruhe angeht: Es gibt in dieser Klasse wohl kein laufruhigeres Aggregat als den 1,4 TSI. Dabei klingt der Motor in den stärkeren Varianten auch noch ziemlich sexy - ich mag halt das Kompressorsirren im unteren Drehzahlbereich. Nunja, und der Durchzug ist auch top: der 170 PS 1,4 TSI hat fast direkt ab Leerlaufdrehzahl einen Schub, der an einen Turbodiesel erinnert (nur ohne den fiesen Treckersound). Mit kommt der Motor gerade im Vergleich zum 1,8T im Hinblick auf die Leistungsentfaltung wesentlich harmonischer vor.

Zitat:

Original geschrieben von Ben900



Zitat:

Den verbrauch und ökologischen Sachen interessieren mich - oh bitte nicht steinigen - erst mal nicht so.

Da Du offenbar über einen eher begrenzten finanziellen Spielraum verfügst, sollte Dich ein niedrigerer Verbrauch aber auch nicht stören.

Das ist völlig richtig - stand bei meiner Überlegung nur nicht an erster Stelle.

Zitat:

Original geschrieben von Ben900



Zitat:

Der 1,4 TSI ist mir etwas zu träge wenn ich mir die Werte anschau.

???? Die Aussage ergibt natürlich keinen Sinn. Ich weiss allerdings auch nicht, zu welchem 1,4TSI Du Dir die "Werte angeschaut" hast (den gibt's schon mit 122PS, und selbst der ist alles andere als träge - hat schließlich immer noch 7 PS mehr als Dein 3er GTI 😉).

Da hab ich in der Tat vergessen zu erwähnen das ich den 122PS meine. Und da hatte ich direkt die Daten vom 1,8t mit dem 1,4 TSI mit 122 verglichen

Zitat:

Original geschrieben von Ben900



Zitat:

Und mit der Abwrackprämie - da werd ich wohl den Zug verpasst haben. Zumal ich wieder nix von Neuwagen halte oder neu eingeführten Modellen. Habe meines erachtens nach alle noch ein paar kleine Kinderkrankheiten.

Puh, Du machst es einem nicht leicht 😉:

1.) Die Abwrackprämie gibt's auch, wenn Du Dir einen Jahreswagen kaufst.

2.) Der Golf 6 - über den oben gesprochen wurde - basiert im Wesentlichen auf dem Golf 5, sodass man hier nun wirklich keine Angst vor Kinderkrankheiten zu haben braucht.

Viel Erfolg bei der Entscheidung!

Dake für Deine Ausführungen. Darf ich fragen was Du fährst?

Zitat:

Original geschrieben von milli2009


Dake für Deine Ausführungen. Darf ich fragen was Du fährst?

Klar, ich fahre einen Golf GT Sport 1,4 TSI (170 PS), seit über einem Jahr und ohne irgendein Problem. Fahr doch so einen mal bei einem Händler in Deiner Nähe Probe - mich hat das damals sofort überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von milli2009


Das VW mittlerweile auf kleine anufgelandene Motoren setzt ist mir aufgefallen. Wieso verzichtet BMW und Mercedes und wie sie alle heißen dann auf das Konzept? Ist jetzt eine wirklich ernst gemainte Frage?!. Aber wie gesagt hab ich mich mit diesem Thema noch nicht ausreichend auseinandergesetzt.

Naja, dort passiert auch etwas in dieser Richtung: Sowohl Mercedes als auch BMW haben doppelt aufgeladene Motoren im Angebot - allerdings Registeraufladung mit je zwei Turbos und nicht wie bei VW Kompressor und Turbo (und die spielen natürlich auch z.T. in einer anderen Liga). Die neue C-Klasse gibt's aber beispielsweise mit einem 2,1 Liter Diesel und 204 PS, das ist schon beachtlich. Außerdem ist wohl derzeit geplant, mittelfristig auch die S-Klasse mit Vierzylinder Diesel anzubieten.

Viele andere Hersteller ziehen aber langsam nach, was die (relativ) kleinen aufgeladenen Antriebe angeht: z.B. Opel (1,6l - 180 PS), BMW/PSA (1,6l bis 211 PS) und Fiat (1,4l bis 180 PS). Hier war VW aber schlicht und einfach mal Trendsetter 😉. VWs USP bei den stärkeren Varianten bleibt aber der Twincharger, den kann sonst in dieser Klasse niemand bieten.

Den hatte ich mir nach dem 1,8t beim 4er auch ins Auge gefasst.Da ich nun überzeugt wurde und kapiert habe das die Richtung in aufgeladene Motoren gehen wird werde ich wirklich mal zu unserem Hädler gehn und versuchen einen Probe zu fahren.
Nur als ich mal kurz geschaut habe nach Preisen zu dem Wagen werd ich wohl noch einiges zur Seite legen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen