HiFi-Umbau Soundsystem
Liebe Forum-Gemeinde,
nach einem aufwändigen Umbau des Soundsystems in meinem Audi TTS Roadster (8S/FV, BJ 2016) funktioniert zwar das neue Mosconi-Soundsystem einwandfrei, jedoch tut das MMI noch nicht, was es soll.
Ursprünglicher Serienzustand:
- B&O Soundsystem mit Navi
Änderungen:
- Ausbau B&O Verstärker
- Einbau Mosconi DSP-Soundsystem (Details sind in meinem Profil und für das vorliegene Problem irrelevant)
- MMI 4 Kanal Lautsprecher-Ausgang (Handschuhfach) ist mit dem DSP verbunden, 4 Jumper als Last und Highlevel sind am DSP gesetzt
- MMI ist per VCDS auf "System_internal_individual" umcodiert
- MMI wurde mit Tastenkombination "Joystick drücken und beide Tasten daneben nach vorne in Fahrtrichtung drücken" zurückgesetzt (reicht das aus, um die Codierung zu übernehmen?)
Problem:
- Die Lautstärke vom MMI ist dauerhaft auf 0, lässt sich nicht ändern, und die Klangeinstellungen sind nicht verfügbar (siehe Bilder)
- Das Ziel, den internen 4-Kanal-Verstärker im MMI zu benutzen, ist somit nicht erreicht.
Ich habe gelesen, dass auf dem MMI eventuell Datencontainer für das interne Soundsetting fehlen. Kann dies eine Ursache sein? Wenn ja, wie lässt sich das beheben?
Für Lösungsvorschläge und Ideen bin ich sehr dankbar!
120 Antworten
So es ist geschafft... Frequenzgang begradigt und im gleichen Vorgang den Subwoofer-Regler freigeschaltet! 😁 Rückblickend eigentlich gar nicht so kompliziert, aber man muß schon sehr sehr genau arbeiten und verstehen, wo & was man verändert. Ohne das bereits verlinkte Template und ohne richtiges Einlesen in die Materie kein Chance. Ich bin überrascht, dass es mit so einfachen Tools geklappt hat, wo man früher ODIS oder VCP gebraucht hat. Selbst das Codieren von Steuergeräten und Löschen von Fehlercodes läßt sich mit der Car Scanner Pro App durchführen und somit teilweise VCDS ersetzen. Das soll keine Werbung oder Empfehlung sein, denn da bin ich derzeit noch recht skeptisch... 🙄
Das mit dem Datensatz hat aber tadellos geklappt und ich bin sehr happy 🙂
Ich bin total überrascht, wie gut plötzlich DAB Radio klingen kann, wo es früher immer so zugeschnürt klang und ich daher nie verstand, warum DAB so toll sein soll. Tja man lernet nie aus...
@MosconiDSP_TTS_8S Jetzt wäre es natürlich interessant den Frequenzgang mit deinem Equipment durchzutesten und mit den Ohren von @Coper2 oder @Celsi gegenzuchecken 😉
Jetzt kann ich zum nächsten Schritt übergehen und die gesamten Anlage sauber einmessen lassen.
Was bewirkt denn dann der Subwoofer-Regler?
Hab den auch seit nem MMI-Update, aber jedoch ohne Funktion (gibt ja keinen Subwoofer im TT 😉 )
Die Subwoofer Regelung habe ich lediglich vorsorglich direkt mit freigeschaltet für den Fall, dass ich doch einen Sub nachrüste. Ich werde auch noch testen, ob man neben Höhen+Tiefenregelung auch die Mitten freischalten kann, denn VW hat mind. 3 Regler Höhen, Mitten, Tiefen - wogegen Audi komischerweise nur 2 Regler ab Werk freigeschaltet hat: Höhen + Tiefen... Im Parametersatz ist viel mehr hinterlegt - siehe Bild..
Ah, okay. Danke für die Info.
Anscheinend hat das MMI 6 Audioausgänge. Dann wird der Regler vermutlich für diesen 6. Subwoofer-Kanal sein.
Den Center hab ich bei mir mal nachgemessen. Waren 50% Left + 50% Right - jedoch in meinem DSP Setting nicht verwendet.
Subwoofer hat bei mir seinen eigenen, analogen Regler bekommen 😉
Finde aktuell das miese SNR noch etwas störend, da es zu leichtem Hintergrundrauschen führt. Wollte noch mal sehen, ob ein zusätzliches Filter für die Class-D Schaltfrequenzen das etwas verbessert.
Ähnliche Themen
Update: ich habe versucht mehr als die 2 Regler zu aktivieren, leider ohne Erfolg. Somit bleibt es bei Höhen+Tiefen-Regler + Sub für den separaten Ausgang... Zumindest kann man bei den Höfen&Tiefen aber die Frequenz und Güte (Q) der Filter einstellen. Des Weiteren läßt sich Loudness und GALA (Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke) nach eigenem Geschmack einstellen. Mir reicht das...
Na klasse... 1 Monat lang war ich richtig happy mit dem Sound aufgrund des korrigierten Frequenzgangs und nun stelle ich fest, dass es neue Aufgaben & Herausforderungen gibt. Warum...?
Nun es muss wohl weitere Profile geben, denn sobald ich das Verdeck öffne, wird der Sound wieder merklich schlechter, weniger klar und weniger dynamisch, alles flacher und als ob ein Stück des Musikspektrums fehlen würde. 🙁
Mache ich das Verdeck zu, wieder schöner klarer dynamischer Sound, mache ich das Verdeck auch nur 1cm auf wieder schlecht & flach... 🙁
Meine Bitte an alle Roadster-Fahrer: Könnt ihr das bitte mal bei euch gegenchecken, ob ihr das auch nachstellen und hören könnt. Danke...
Ich kann (als Coupé Fahrer) bestätigen, dass der Bass wummernder, unpräziser wird, sobald ich die Scheiben runter lasse.
Ich erkläre mir das so, dass der Druckausgleich/die Luftbewegungen mir geöffneten Fenstern viel leichter stattfinden können als nur über die Zwangsentlüftungen und die Membrane damit ungehinderter schwingen können.
Das habe ich schon sehr früh bemerkt und deshalb einen Drehregler für den LFE Kanal fest in der Mittelkonsole installiert (hängt am DSP).
Den Klang Unterschied durch nur das Verdeck kann ich mir nicht erklären. Das ist doch nicht "schallhart" (im Gegensatz zu Scheiben) und sollte sich akustisch fast so verhalten, als wäre es nicht da.
Gehen mit dem Verdeck auch die Scheiben runter? Macht es einen Unterschied, ob sie oben oder unten sind bei geöffnetem Verdeck? Vielleicht fehlen ggf. deren reflektierende Eigenschaften?
Ist wild geraten, anhand meiner Raumakustik Experimente im Wohnzimmer 😁
Ja, zudem gibt es, zumindest im B&O Verstärker tatsächlich zwei Soundprofile. Das hört man im serienmäßigen Zustand sehr deutlich beim Dach öffnen oder schließen, da dann für eine Sekunde Stille ist, während der Verstärker das Profil wechselt.
Da ich zumindest bei mir mit dem aktuellen Umbau den Signalweg vom Audi komplett umgehe und direkt per LDAC-Bluetooth in den Mosconi DSP gehe, ist von den Umschaltung und den verschiedenen Kennlinien bei mir nichts übrig...
Ich danke euch… habe nochmal getestet… das MMI scheint tatsächlich auf ein anderes Profil umzuschalten… ich habe den Test mit den Fenstern und dem Verdeck gemacht. Fenster öffnen Sound bleibt gleich - Verdeck öffnen und Sound wird ganz eindeutig anders…
So ein Schmarr‘n jetzt muss ich wieder suchen…
Zitat:
@Celsi schrieb am 5. Mai 2023 um 14:51:02 Uhr:
Ich kann (als Coupé Fahrer) bestätigen, dass der Bass wummernder, unpräziser wird, sobald ich die Scheiben runter lasse.
Ich erkläre mir das so, dass der Druckausgleich/die Luftbewegungen mir geöffneten Fenstern viel leichter stattfinden können als nur über die Zwangsentlüftungen und die Membrane damit ungehinderter schwingen können.
Das habe ich schon sehr früh bemerkt und deshalb einen Drehregler für den LFE Kanal fest in der Mittelkonsole installiert (hängt am DSP).
Kann ich mit meinem Coupe bestätigen, ABER:
bei mir ist das nachweislich von der Lautstärkeanhebung abhängig! Wenn ich die komplett deaktivere (runterdrehe) tritt dieser Effekt nicht auf. Meine Vermutung ist: der dynamische EQ von Bose ist an die dynamische Lautstärkeanpassung gekoppelt, da ich keinerlei Klanganpassung raushören kann, sobald der Regler auf 0 gedreht ist. Stell ich den aber auf 1 von 10 erfolgt sofort eine deutliche Anhebung der Bässe, die auch bei geschlossenen Fenstern deutlich zu hören ist.
Ich fahre auf 1 von 10, auch wenn die Bässe selbst da schon zu leichtem Dröhnen neigen. Der Tiefpass ist sonst derart schwach, dass mir die Bose nicht so Recht Freude bereitet. Und als Fahrer eine 4-Zylinders mit OPF hör ich duchaus viel Musik. ??
@Celsi
Kannst du ein paar Infos oder nen Link zu dem Regler für den Bass posten? Klingt interessant.
Alternativ hab ich schon überlegt ob sich der DSP wohl umprogrammieren lässt. Das Profil von Bose finde ich leider sehr daneben. Ohne dynamischen EQ extrem dünn klingend, mit EQ dann häufig dröhnig und mit hörbaren Löchern im Frequenzgang.
Könnte ich machen, aber ich rede hier von einem nachgerüsteten MOSCONI DSP (den ich zudem nach heutigem Stand nicht mehr empfehlen kann) - mein OEM System (B&O) ist komplett rausgeflogen.
@Celsi, darf ich fragen auf was du vom Mosconi DSP umgestiegen bist, und was nun deiner Meinung nach besser ist bzw. mehr Potential bietet? Nur aus Interesse... :-)
Zitat:
@JeTi88 schrieb am 5. Mai 2023 um 13:50:44 Uhr:
Na klasse... 1 Monat lang war ich richtig happy ......
Hi JeTi88,
ich bin gerade deiner Bitte nachgekommen und hab das Verhalten an meinem Roadster getestet :
Beim Öffnen des Verdeck gibt es bei mir keinerlei Unterbrechungen oder Veränderungen der Soundwiedergabe. Alles bleibt unverändert (nach Gehör - ich hab grad keinen Audioanlayser zur Hand, um das exakt zu verifizieren). Lediglich beim kompletten Schließen des Verdecks gibt es eine ganz kurze Unterbrechung (ca. 100 - 200ms), aber ohne Auswirkungen auf das Audio-Profil.
Zu meiner Historie : Ich hab einen ähnlichen Umbau wie Celsi und MosconiDSP. Sprich : ab Werk war der B&O Amplifier verbaut, der an den Fahrzeugbussen teilnimmt und alle soundtechnischen Verarbeitungen je nach Verdeckstellung, Geschwindigkeit, Gang, Motordrehzahl, Umgebungsgeräuschen übernahm. Inzwischen hängt mein eigener DSP an den Ausgängen des MMI.
Das unterschiedliche Verhalten kommt ganz klar daher, dass unsere Units im Vergleich zu dir immer noch den kompletten B&O Datensatz drauf haben.
Solltest du eine Lösung für dein "Problem" finden und beide Profile getrennt editieren können, wäre ich dir für weitere Infos sehr dankbar, da mir ehrlich gesagt so eine Umschaltung schon etwas fehlt. Bei öffenem Verdeck sind die Außengeräusche naturgemäß deutlich lauter sind und eine leichte Anpassung wäre sicherlich hilfreich 😉
Der Mosconi ist noch drin.
Ich scheue sowohl die Kosten für einen neuen DSP als auch die Tatsache, dass die Alternativen laut Angaben meines Sound-Spezis keine so schönen kompakten Drehregler für den Sub Kanal bieten, den man harmonisch in der Mittelkonsole unterbringen kann.
Auch hat der Mosconi gerade so an seinen Einbauort gepasst, und er ist schon ziemlich klein.
Ich weiß nicht, ob ein anderer DSP da unterzubringen wäre.
Ich bin kein HiFi Experte. Ich bin ein audiophiler Hörer mit fortgeschrittenen Laien-Kenntnissen, der sich auf die Empfehlungen seines Car-HiFi Spezialisten verlässt, der ihn noch nie enttäuscht hat.
Die Nachteile des Mosconi kriege ich (zum größten Teil) selbst mit, aber die vorgeschlagenen Alternativen kann ich zu 0% beurteilen, da nie selbst live erlebt. Der hingegen verbaut das Zeug fast täglich.
Ich kann nur sagen, es kreisen derzeit immer wieder die Namen ESX und Audiotec Fischer als Alternativen. Näher habe ich mich damit nicht befasst bisher.
Demnach sage ich nicht, die seien besser oder hätten mehr Potential. Kann ich gar nicht beurteilen. Ich sage lediglich, dass ich mit dem Mosconi unzufrieden bin und ihn nicht empfehlen möchte.
Am 19.05. bin ich wieder dort. Evtl. habe ich danach mehr Infos.
Also ich hab ne Audiotec Fischer Endstufe mit DSP bei mir verbaut und kann daher ne gewisse Erfahrung beisteuern :
- die Integration eines eigenen Reglers für den Subwoofer ist meist absolut kein Problem, da es nur ein normales 0815 Potentiometer ist, das beim Einbau keine Grenzen setzt - siehe Foto
- Vom Umfang der Einstellmöglichkeiten des DSP bin ich ehrlich gesagt schon etwas enttäuscht - da hätte ich mir doch mehr Flexibilität gewünscht. Kann sein, dass die eigenständigen DSP-Geräte da etwas besser sind, aber ich war bei meiner Auswahl wegen des Platzbedarfs unterm Fahrersitz sehr beschränkt. Da würde ich ohne Zweifel unterschreiben, dass dein Mosconi DSP um Faktoren besser ist!